• Keine Ergebnisse gefunden

Der persönliche Schummelzettel G

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der persönliche Schummelzettel G"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der persönliche Schummelzettel

Begriffe und Defi nitionen festigen Aufgaben dazu fi nden und lösen

Gemeinsam kontrollieren und wenn notwendig Fragen beantworten

Wesentliche Begriffe und Defi nitionen, die im Buch im Text, in der Randspalte oder in Zusammenfassungen zu fi nden sind, auf Kärtchen schreiben. Daraus einen persönlichen Schummelzettel erstellen, dh. auf dem vorgegebenen kleinen Platz das Wichtigste

aufschreiben.

Wachsende Gruppe:

Fortsetzung zu zweit:

Zu den vorgegebenen Begriffen Aufgaben formulieren oder im Buch suchen und lösen.

Zwei Zweiergruppen bilden eine Vierergruppe:

Die beiden Vierergruppen kontrollieren gegenseitig die Lösungen und Lösungswege ihre Aufgaben. Lösungswege werden gegenseitig erklärt.

Präsentation von Ergebnissen:

Jeweils eine Aufgabe wird ausgewählt und allen Schülerinnen und Schülern präsentiert.

Folgende Begriffe sollten auftreten:

a) 1 % = ____1001

b) A = Prozentanteil; G = Grundwert; p = Prozentsatz; p m = Promillesatz c) Das Ganze entspricht 100 %.

d) A = G · p · 100

f) „Plus p %“ bedeutet „mal (1 + ____100p )

e) „Weniger p %“ bedeutet „mal (1 – ____100p )

g) 1 Promille = ____10001 h) A = G · p m : 1 000

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Mach mit Mathematik 3 | ISBN 978-3-209-07127-9 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Prozent-, Promille- und Zinsrechnungen

32. Prozentrechnungen

G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antworten in vollständigen Sätzen aufschreiben Über nicht ausdrücklich im Text genannte Inhalte sprechen. Steckbriefe über

Als Antwort übersenden die anderen Teilnehmer Ihnen und dem/den anderen Teilnehmer(n) ein SED H062 – 'Bestätigung der persönlichen Identifikationsnummer /

Die arbeitsbezogenen Beanspruchungsfolgen, die über KI und EI sowie den GI der IS analysiert wurden, unterschieden sich signi- fikant zwischen den Gruppen mit

Hinsichtlich der Auswirkungen der PTBS auf die HRV wurden in 9 Studien signifikante Einflüsse im Sinne einer erniedrigten HRV festgestellt [26, 27, 33 – 39], wobei bei der Arbeit

Sie können die Eingabemarke auch mit der Tastatur im Text bewegen, ohne dass vorhandener Text gelöscht wird.. Dazu finden Sie auf der Tastatur die so

Beim Schreiben eines persönlichen Briefes gibt es eigentlich nicht sehr viel zu beachten. Das Aller- wichtigste: Beim Schreiben fair bleiben. Das „Ablästern“ über andere ist

Ausschlüsse: Anlagen und/oder Sektoren, die an Geschäftsaktivitäten beteiligt sind, die gemäß der Beurteilung der menschlichen Gesundheit, dem gesellschaftlichen Wohlergehen oder

Er lohnt sich, weil er der Profilbildung des Religionsun - terrichts und der Schule gut tut, weil die Schülerinnen und Schüler meist mit Eifer bei der Sache sind und nicht