• Keine Ergebnisse gefunden

Ich erlaube mir, den geehrten Kritiker in Bezug auf das Wort oLsO./ zu verweisen nach Pihrist S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich erlaube mir, den geehrten Kritiker in Bezug auf das Wort oLsO./ zu verweisen nach Pihrist S"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

692

Bemerkung zu Band XLII S. 41.

Herr Dr. M. Klamroth schlägt vor, Ja'qübi I, !n 1. 4 statt

oLaOJÜI ZU lesen o'u>.jOJi nnd verweist dafür nach S. 4, Anm. 1.

i

Dort lesen wir: »Für das unbekannte oL>OJ', welches ein per¬

sisches Lehnwort sein müsste , lese ich das durch den Zusammen¬

hang geforderte oL=»-jO = ßct&fioi'^ u. s. w. Ich erlaube mir, den

geehrten Kritiker in Bezug auf das Wort oLsO./ zu verweisen

nach Pihrist S. Cva 1. 6, wo ein Buch oder Abhandlung erwähnt

wird unter dem Titel:

i_«cs-\!i o'lso^ f^J^'

In einer Note zur bezeichneten Stelle S. 131, 132 bemerkt

der gelehrte Herausgeber, nachdem er die verschiedenen Schreib¬

weisen des Wortes aufgezählt hat , dasselbe komme auch sonst an

verschiedenen Stellen vor und sei von Reinaud u. a. in der Ein¬

leitung zu Abu-'l-Pidä S. XLII, Anm. 4 erklärt als ein Sanskrit Lehn¬

wort = crama djia, sinus droit. Ob diese Ableitung richtig

sei, muss ich dem Urtheile der Sanskritisten überlassen (ich hege

einige Zweifel), allein soviel steht fest, dass die Lesart vollkommen richtig ist und das Wort oL:>oJ' überhaupt nicht als „unbekannt"

bezeichnet werden darf.

Weil ich mich jetzt mit völlig verschiedenen Sachen beschäftige,

bin ich nicht im Stande, die wichtigen Bemerkungen des Herm

Kritikers durchgehends zu prüfen; ohne Zweifel hat er, wie man

berechtigt war zu erwarten, viele gute Emeudationen vorgeschlagen,

doch hat er bisweilen etwas mit Unrecht getadelt, z. B. wenn er

S. lit , 1. 1 V. u. i^^Lpjj statt j-S^i lesen will. Er scheint

dabei übersehen zu haben, dass die arabische Orthographie solcher

Infinitiv-Pormen von Verben ult. ^ die Schreibweise ^li^j vor¬

schreibt und dass (^^LsO^ fehlerhaft sein würde.

Dr. M. Th. Houtsma.

(2)

693

Ein Nachtrag zu der Abhandlung über „Gebrauch

von Psalmen zur Zauberei".

Im letzten Hefte dieser Zeitschrift ') hat Hr. C. Kayser einige Notizen aus einer syrischen Hs. mitgetheilt , aus denen die magische

Kraft, die vom ursprünglichen Verfasser dieser Notizen den Psalmen

beigelegt wird, hervorgeht. Die eigentliche Quelle dieser Notizen

wird aber nicht ermittelt. Diese ist eine jüdische, nämlich das oft

gedruckte und mehrmals — z. B. von Theophrastus Paracelsus —

in modernen Sprachen bearbeitete , sogenannte D-'bi-in TSViiä icö

„Buch über die [magische] Verwendung der Psalmen' Doch hat

der syrische Bearbeiter, der ja überhaupt nicht wie das hebräische

Buch allen Psalmen ihre Verwendung zuweist, sondern nur einzelnen,

nicht einfach übersetzt, sondem gekürzt und umgestellt und auch

zugesetzt. Möglich, dass er einen von den Drackausgaben abweichen¬

den Text benützt hat, von dem ich dann vermuthen würde, dass

er in kurzen Verszeilen abgefasst war. Dadurch würde sich nämlich

die Besonderheit erklären (vgl. p. 461), dass im syrischen Texte Vers¬

abtheilungen stehen, die flir das Syrische nicht zutreffend sind.

Der Syrer hätte dann in seiner Wiedergabe einfach die Bezeichnung

für die Ausgänge der hebräischen Verszeilen bewahrt. Da der ge¬

drackt vorliegende hebräische Text stark mit aramäischen Stücken

versetzt ist , wUl ich die MögUchkeit nicht unerwähnt lassen , dass

der Syrer eine ganz aramäische Vorlage benützte.

Zur Erhärtung meiner obigen Behauptung diene folgendes:

Ps. 5 ist nach S. zu gebrauchen „Wenn du vor dem Richter

erscheinen musst". Aehnlich H. mi2T C DN „Wenn

du bei dem Machthaber ein Geschäft hast".

Ps. 10 ist, „über Wasser gelesen", nach S. gegen Pieber nützüch.

Aehnlich H., nur dass er gleich den Urheber solcher Krankheit,

den Dämon, bekämpft '). (Wenn nicht etwa einfach zwischen nttz5

und NnisN eine Verwechslung stattgefunden hat).

Ps. 11 dient dem S. zur Besiegung seiner Peinde. Ebenso

lässt ihn H. gegen m:3DT D"'3'"i D''a:N „schlechte Menschen und Gefahren" anwenden.

1) p. 456 ff.

2) s. Wolf, ßibl. Hebr. IV pag. 1060—4, Steinschneider, Cat. Bibl. Hebr. in B. Bodleyana p. 644. Vor mir habe ich die Ausgabe Amsterdam 1658 kl. 8"

(H) und eine deutsche Bearbeitung von G. Selig: Sepher Schimusch Tehillim oder Gebrauch der Psalmen zum leiblichen Wohl der Menschen (Neudruck) Stuttgart 1849 kl. 8" (D ). Kayser's syrischen Text nenne ich S.

3) Hier kommt in H. die 9 vor, die Kayser p. 461 A. 3 bei S. vermisst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

scheinen bis jetzt verzögert. Ich würde diese Verzögerung um der Sache willen, welcher ich diene, vielleicht beklagen können: doch ist die Hauptfrage, um die

Redak- tionsteam: Vorsitzende Pia Dietachmair, Format und Layout: Gregor Brandweiner, Inhalt: 324er Team, Institute der TU Graz. Haftung: Alle Angaben

Dafür wird es eine abgeänderte Elektrotechnik Vorlesung geben, in die die elektrische Messtechnik eingebunden wird und die VO Energiewandler wird als Pflicht- fach in

• Soz~lfondl (zur Unterstützung sozial schwkherer Studierender] • SOmmerprllfungstennine [ouch die sind nicht selbstverstJIndllch] • ein offenes Ohr [für alle mOglichen Probleme

Claudia Möller, Diplomierte Legasthenie- u.. Dyskalkulietrainerin

Bessere sie aus und schreibe sie einmal richtig genau unter das Wort.. Bei Namenwörtern füge den passenden

Kind, Glocke, Küche, Kichererbse, Kanne, Glas, geben, Gas, Kante, Katze, Grube, Gans, Gardine, Gedicht, Kiosk, Kranz, Graben, Kerze, Gabel, Gries, gut, Kutsche, Geld,

Schaue Dir die Bilder an und spreche laut aus was Du siehst.?. ki