• Keine Ergebnisse gefunden

KSK: Kritikerbashing und das "heilige Deutschland"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KSK: Kritikerbashing und das "heilige Deutschland""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V., Hechingerstr. 203, 72072 Tübingen

Hechingerstr. 203 72072 Tübingen Tel 07071/49154 Fax 07071/49159 imi@imi-online.de www.imi-online.de

25.3.2008 IMI-Standpunkt 2008/021

KSK: Kritikerbashing und das "heilige Deutschland"

Von Jürgen Wagner

Internet: http://www.imi-online.de/2008.php3?id=1725

Dass der bundeswehrkritische Oberstleutnant Jürgen Rose vielen seiner Kollegen ein Dorn im Auge ist, dürfte nicht weiter verwundern. Wie fanatisiert aber manche Mitglieder der Elitetruppe Kommando Spezialkräfte (KSK) sind, offenbarte eine an Rose adressierte e-mail, die unlängst in Auszügen bei Spiegel Online (22.03.2008) veröffentlicht wurde, in erschreckender Deutlichkeit.

Mit üblen Hasstiraden beschimpfte der KSK-Hauptmann Daniel K. den kritischen Bundeswehrler: "Ich beurteile Sie als Feind im Inneren und werde mein Handeln danach ausrichten, diesen Feind im Schwerpunkt zu zerschlagen. [...] Sie werden beobachtet, nein nicht von impotenten instrumentalisierten Diensten, sondern von Offizieren einer neuen Generation, die handeln werden, wenn es die Zeit erforderlich macht." Den Vogel schoss der

KSK-Hauptmann aber mit seinem Schlusssatz ab, mit dem er abermals untermauerte, dass rechtsextremes Gedankengut in der Elitetruppe keinen Einzelfall, sondern eher die Regel darzustellen scheint: "Es lebe das heilige Deutschland."

Der eigentliche Skandal besteht aber darin, dass gegenüber Daniel K. für derlei Aussagen lediglich

"eine einfache Disziplinarmaßnahme" verhängt worden ist. Was auch immer das genau ist - richtigerweise darf eine konkrete Aussage darüber nicht gemacht werden -, die

Bundeswehr macht es sich hiermit einmal mehr sehr "einfach" über rechtsextreme Tendenzen innerhalb der Truppe mehr oder minder stillschweigend hinwegzusehen, anstatt solche

Personen einfach zu feuern.

IMI braucht Förderer, IMI braucht Mitglieder

Die Informationsstelle Militarisierung arbeitet völlig

unabhängig von staatlichen Geldern. Trotzdem bemühen wir uns darum alle Publikationen gratis im Internet zur Verfügung zu stellen. Damit wir hierzu weiterhin in der Lage sind, möchten wir Dich/Sie um Mithilfe bitten, das Bestehen von IMI zu sichern. Dies kann entweder durch eine Spende oder über eine Mitgliedschaft bei IMI geschehen (Ein Formular gibt es unter http://www.imi-online.de/download/mitglied.pdf). Beides ist steuerlich absetzbar.

Spenden Sie an die Informationsstelle Militarisierung e.V., auf das Konto 166 28 32 bei der Kreissparkasse Tübingen, BLZ 641 500 20.

- 1 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Austausch mit Fachleuten und Studierenden der Kunst und der Kunstgeschichte möchten wir einen kritischen Diskurs von Seiten der Studierenden initiieren und eine Verbindung

Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern im Hof des Zentrums für Kulturproduktion PROGR, (vis-à-vis Kunstmuseum), Speichergasse 4, Bern Livemusik:

Eine engagierte Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte hat den KSK als wissenschaftliche Tagung organisiert, auf der Studierende für Studierende ihre Forschungsergebnisse zum

MAGDALENA RENGIER (Bonn): Das Bonner Muenster (Fuehrung) (Treffpunkt: KhI) THOMAS HOELTKEN

Ingmar Laehnemann (Bonn) mit Ruth Heftrig (Bonn) als „technischer Assistentin“ gaben mit ihrer Präsentation über „Kunst und Fußball“ eine „Einführung in die Kunstgeschichte

- wird strukturelle und inhaltliche Perspektiven des KSK als Vertretung der Studierenden der Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum behandeln. Der KSK wird in der

Neben Standorten mit bereits umgesetzter Studienreform wie Bochum oder Greifswald und Instituten wie Hamburg, an denen (noch) weiche Reformversuche durchgefuehrt werden, gibt es

KSK in Trier bietet Euch vom 9.05.-12.05.2002 die Gelegenheit, unter dem Motto "Porta(l) epochal - Kunstgeschichte illusTRIERen" das Portal der Kunstgeschichte in Trier