• Keine Ergebnisse gefunden

Sonder-KSK (Ruhr-U Bochum, 2./3.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonder-KSK (Ruhr-U Bochum, 2./3.11.2001)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Sonder-KSK (Ruhr-U Bochum, 2./3.11.2001)

Tagungsankuendigung zum Sonder-KSK am 2./3. November 2001 in Bochum Auf dem Abschlussplenum des 65. Kunsthistorischen Studierenden

Kongresses (KSK) in Bonn aeusserten die anwesenden Studierenden den Wunsch, eine Diskussion ueber Sinn und Zweck des KSK als Vertretung der Studierenden der Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum zu fuehren.

Dabei wurde vor allem auf gegenwaertige Entwicklungen im Studienfach Kunstgeschichte hingewiesen, die eine Positionierung, Stellungnahme und ein aktives Eingreifen der Studierenden geradezu herausfordern.

Der 66. Kunsthistorische Studierenden Kongress (KSK) vom 2. bis 3.

November 2001 in Bochum weicht daher in seiner Struktur von den

ueblichen Kongressen ab. Anstelle der von Studierenden vorbereiteten und durchgefuehrten Veranstaltungen zu vorwiegend kunsthistorischen Themen soll bei diesem Sonder-KSK die Situation der Studierenden der

Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum selbst in den Mittelpunkt gestellt werden. Gegenstand der Reflexion sind inhaltliche, methodische, strukturelle und soziale Aspekte eines Studiums der Kunstgeschichte im Kontext einer sich veraendernden Gesellschaft.

Die inhaltliche Ausrichtung spiegelt sich in der formalen Struktur des Kongresses. Kurze Impulsreferate zu den Themen der jeweils halbtaegigen Veranstaltungen sollen die Diskussion lediglich anregen, aber nicht

lenken. Die beiden Abendplena (jeweils Freitag und Samstag von 19-21 Uhr) dienen einerseits zur Reflexion und Synthese der taeglich zwei Diskussionsrunden, bieten darueberhinaus aber selbstverstaendlich auch Gelegenheit zur Thematisierung anderer Fragestellungen.

Der Sonder-KSK 2001 soll durch die gemeinsame Diskussion der

vorgeschlagenen Themen bestimmt werden und auf diesem Wege Perspektiven fuer die Zukunft erarbeiten. Darueberhinausgehende Aspekte sollen von

den TeilnehmerInnen direkt eingebracht werden.

Die Themen der vier Veranstaltungen sind:

1. Die Geschichte des KSK (Freitag, 10-13 Uhr)

- wird die Gruendungssituation, -motivation und -argumentation sowie die Entwicklung des KSK in den 70er, 80er und 90er Jahren behandeln;

2. Das kunsthistorische Studium im deutschsprachigen Raum im Vergleich

(2)

ArtHist.net

2/3

(Freitag, 15-18 Uhr)

- wird aktuell geltende und anstehende Aenderungen der Studienordnung (B.A./M.A.) sowie Forschungsschwerpunkte einzelner Institute und berufliche Perspektiven behandeln;

3. Zum Selbstverstaendnis der Kunstgeschichte (Samstag, 10-13 Uhr) - wird die Diskussion um das Selbstverstaendnis der Studierenden der Kunstgeschichte in den inhaltlichen, methodischen und

gesellschaftspolitischen Kontext des Faches stellen;

4. KS(K)eine Zukunft (Samstag, 15-18 Uhr)

- wird strukturelle und inhaltliche Perspektiven des KSK als Vertretung der Studierenden der Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum behandeln.

Der KSK wird in der "Situation Kunst" in Bochum-Weitmar stattfinden. Die Unterbringung der Teilnehmer ist, wie immer, bei Studierenden der Kunstgeschichte in Bochum vorgesehen und moeglich.

Anmeldungen unter: fachschaft.kunstgeschichte@ruhr-uni-bochum.de Weitere Infos unter: http://www.ksk-seiten.de

Tagungsgebuehr: 10,-- DM Ansprechpartner:

Frank Haensch Hustadtring 41 44801 Bochum Tel.: 0234-30765230 Mobil: 0175-1293847

frank.haensch@ruhr-uni-bochum.de Carola Kemme

Springerplatz 26 44793 Bochum Tel.: 0234-6405935 Mobil: 0162-8608658 keca@gmx.de Jan-Dirk Schulte Libellenweg 30 44797 Bochum Tel.: 0234-791854 jndtrschlt@aol.com --

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

ANN: Sonder-KSK (Ruhr-U Bochum, 2./3.11.2001). In: ArtHist.net, 23.10.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24661>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Austausch mit Fachleuten und Studierenden der Kunst und der Kunstgeschichte möchten wir einen kritischen Diskurs von Seiten der Studierenden initiieren und eine Verbindung

Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern im Hof des Zentrums für Kulturproduktion PROGR, (vis-à-vis Kunstmuseum), Speichergasse 4, Bern Livemusik:

Eine engagierte Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte hat den KSK als wissenschaftliche Tagung organisiert, auf der Studierende für Studierende ihre Forschungsergebnisse zum

Der KSK findet jedes Semester an einer anderen Universitaet statt (zuletzt in Bochum und Muenchen) und ist eine Veranstaltung, die von den Studierenden selbst organisiert

Gerald Parsons: 'O Maria, la tua Siena difendi': The Porta della Riconoscenza of Siena Cathedral. Georg Satzinger: Michelangelos Grabmal

KSK erachten wir es als substantiell, einen aktiven Austausch über solche Verwandlungen (in) der Kunstgeschichte im Rahmen unse- res studentischen Kongresses zu fördern. Eine

Neben Standorten mit bereits umgesetzter Studienreform wie Bochum oder Greifswald und Instituten wie Hamburg, an denen (noch) weiche Reformversuche durchgefuehrt werden, gibt es

KSK in Trier bietet Euch vom 9.05.-12.05.2002 die Gelegenheit, unter dem Motto &#34;Porta(l) epochal - Kunstgeschichte illusTRIERen&#34; das Portal der Kunstgeschichte in Trier