• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerischer Verdienstorden Vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Ed- mund Stoiber wurde der Bayerische Verdienst- orden verliehen an:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerischer Verdienstorden Vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Ed- mund Stoiber wurde der Bayerische Verdienst- orden verliehen an:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

446 Bayerisches Ärzteblatt 9/2006

Per sonalia

Bayerischer Verdienstorden

Vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Ed- mund Stoiber wurde der Bayerische Verdienst- orden verliehen an:

Professor Dr. Bernhard Fleckenstein, Lehrstuhl für Virologie der Universität Erlangen-Nürn- berg

Professor Dr. Martin Lohse, Ordinarius für Pharmakologie der Universität Würzburg Dr. Elisabeth Probst, Fachärztin für Frauen- heilkunde und Geburtshilfe, ehemalige stell- vertretende Vorsitzende des Vorstandes des BRK-Bezirksverbandes Ober- und Mittelfran- ken, Bamberg

Bundesverdienstkreuz am Bande

Das Bundesverdienstkreuz am Bande des Ver- dienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde verliehen an:

Dr. Werner Mohr, Facharzt für Innere Medizin, Marloffstein

Dr. Josef Schuster, Facharzt für Innere Medi- zin, Präsident des Landesverbandes der Israeli- tischen Kultusgemeinde Bayern, Würzburg

Professor Dr. Cord-Michael Becker, Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde erneut in das Scientific council des ISERM berufen Professor Dr. Bernhard Fleckenstein, Lehr- stuhl für Virologie der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde zum Mitglied im Ausschuss Humanmedizin im erweiterten Stiftungsrat der Universität Göttingen ernannt.

Professor Dr. Ferdinand Hofstädter, Leiter des Instituts für Pathologie der Universität Re- gensburg, wurde zum stellvertretenden Vorsit- zenden des Berufsverbandes Deutscher Patho- logen gewählt.

Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Di- rektor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein des Klinikums rechts der Isar der TU München, wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie zum Ehrenmitglied ernannt.

Privatdozent Dr. Hendrik Schulze-Koops, Lei- ter der Klinischen Forschergruppe III des Niko- laus-Fiebiger-Zentrums für Molekulare Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, und seine Mitarbeiterin Dr. Alla Skapenko erhielten auf der Jahreshauptversammlung der Deutschen Rheumaliga den Förderpreis der Stiftung Wolf- gang Schulze.

Professor Dr. Peter Sefrin, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Vorsitzender der Ar- beitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Not- ärzte, wurde von der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der medizinischen Diagnostik die Medica-Verdienstplakette verliehen.

Professor Dr. Christian P. Speer, FRCPE, Direk- tor der Kinderklinik und Poliklinik der Universi- tät Würzburg, wurde anlässlich der XX. Tagung der European Association of Perinatal Medici- ne in Prag für seine herausragenden wissen- schaftlichen Arbeiten in der Neonatalmedizin mit dem Chiesi Award for Excellency in Neona- tology 2006 ausgezeichnet.

Dr. Wolfgang Thomas, Oberarzt im Bereich Neonatologie der Kinderklinik und Poliklinik der Universität Würzburg, wurde anlässlich der XX. Tagung der European Association of Peri- natal Medicine in Prag mit dem Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag dieser inter- nationalen Tagung ausgezeichnet.

Preise – Ausschreibungen

Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung 2005/06

Mit dem Medienpreis (Dotation: 15 000 Euro) zeichnet die Deutsche AIDS-Stiftung Medien- schaffende aus, die in besonderer Weise über

HIV/AIDS berichten und damit zu einem soli- darischen Verhalten gegenüber Betroffenen beitragen.

Zugelassen sind fachliche, wissenschaftliche, interpretatorische sowie künstlerische Beiträ- ge aus Print, TV, Hörfunk und Neuen Medien.

Sie müssen im Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2006 in deutscher Sprache veröffentlicht worden sein. – Einsendeschluss:

31. Januar 2007.

Weitere Infos:

Deutsche AIDS-Stiftung, Medienpreis, Markt 26, 53111 Bonn

Hufeland-Preis

Zum 47. Mal wurde der von der Deutschen Ärzteversicherung AG, Köln, gestiftete Hu- feland-Preis zur Förderung der Präventivmedi- zin in Deutschland ausgeschrieben.

Prämiert wird jährlich die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin, wobei der mit 20 000 Euro dotierte Preis auch zwei als gleich- wertig anerkannte Arbeiten je zur Hälfte zu- gesprochen werden kann. Die Arbeit muss ein Thema der Gesundheitsvorsorge, der Vorbeu- gung gegen Schäden oder Erkrankungen, die für die Gesundheit der Bevölkerung von Bedeu- tung sind, oder der vorbeugenden Maßnahmen gegen das Auftreten bestimmter Krankheiten oder Schäden, die bei vielen Betroffenen die Lebenserwartung beeinträchtigen oder Berufs- unfähigkeit zur Folge haben können, zum In- halt haben. – Einsendeschluss: 31. März 2007.

Weitere Infos:

Hans Geiger, Colonia-Allee 10 - 20, 51067 Köln, Telefon 0221 148-21031, Fax 0221 148-4421031

Leben und Überleben in Praxis und Klinik

Gefährden Sie nicht Ihre berufliche Existenz und suchen Sie rechtzeitig Hilfe bei physisch und psychischer Überlastung, Psychostress am Arbeitsplatz, Suchtproblematik, Alkohol, usw.

Unverbindliche Auskünfte (selbstverständlich vertraulich und/oder anonym) über entsprechende psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten können Sie ab sofort erhalten bei der Bayerischen Ärzteversorgung, Denninger Straße 37, 81925 München.

Dort stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Dierking (Mittwoch bis Freitag ganztags), Telefon 089 9235-8862

Frau Wolf (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 bis 12 Uhr), Telefon 089 9235-8873

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Koll I in DFVs nicht nur für die osteogene Differenzierung und die Entstehung der Knochenmatrix eine wichtige strukturelle

Klaus Wilms, ehemaliger Ordi- narius für Innere Medizin II und ehemaliger Direktor der Medizinischen Poliklinik der Universität

Er beschreibt, inwieweit auch die Stadt Augsburg selbst einen Nutzen davon

August 2020 können sich Nach- wuchswissenschaftler, die sich mit der Erkrankung Mukoviszidose beschäftigen, für den Christiane Herzog Forschungsförderpreis bewerben (Dotati-

Weitere Informationen unter: Patrick Weidinger, Geschäftsführer der Stiftung „Hufeland-Preis“, Telefon 0221 148-30785, E-Mail: patrick..

Sebastian Strieth, Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU München im Klinikum Großhadern, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Plastische, Rekonstruktive

Michael Uder, Lehrstuhl für Dia- gnostische Radiologie der Universität Erlangen- Nürnberg, wurde von der Deutschen Röntgen- gesellschaft für Medizinische Radiologie e.