• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Leserin, lieber Leser!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Leserin, lieber Leser!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 11/2006 537

Liebe Leserin, lieber Leser!

„Statt Reform ein ‚Hor- ror‘“, „Die Gesundheitsre- form führt auf direktem Weg in die Staatsmedi- zin“, „Der Gesetzentwurf ist kein großer Wurf“,

„Auf dem Lande gibt es bald zu wenig Ärzte“,

„Änderung des Versi- cherungsvertragsrechts stoppen“ aber auch „Ärztetag fordert Rauch- verbot“ oder „Rauchverbot und Lärm-Grenz- werte“ – so lauteten nur einige der Schlagzei- len zum diesjährigen 62. Bayerischen Ärztetag in Straubing. Natürlich ging es hauptsächlich um die Gesundheitsreform. Die Delegierten diskutierten den Referentenentwurf zum GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG), das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) und weitere (Gesetzes-)Vorhaben der Bundes- regierung. Im vorliegenden Heft präsentieren wir Ihnen das Ereignis „Delegiertenversamm- lung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) 2006“. Eröffnungsveranstaltung, Work- shops, Arbeitstagung und Beschlüsse ebenso wie Seiten- und Einblicke haben wir für Sie dafür zusammengestellt.

Darüber hinaus berichtet die BLÄK über den außerordentlichen Deutschen Ärztetag in Ber- lin, bringt einen Beitrag zur „Dopingprävention aus Sicht der Sportmedizin!“ oder weist auf den kommenden Nürnberger Fortbildungskongress im Dezember hin. Die Kassenärztliche Vereini- gung Bayerns (KVB) informiert über „Präven- tion psychischer Störungen“, berichtet über die „Erste QEP®-Zertifizierung einer Praxis in Bayern“ oder besucht eine „Familienpraxis in Oberfranken“.

Wem so viel Gesundheitspolitik und Ärztetag einfach zu viel sind, dem bleibt der Fortbil- dungsartikel von Professor Dr. Marion Kiech- le und Dr. Vanadin Seifert-Klauss zum Thema

„Neue Erkenntnisse zur Hormonersatzthera- pie“. Zu diesem Beitrag können Sie wieder Fort- bildungspunkte erwerben.

Gute Lektüre wünscht Ihnen Ihre

Dagmar Nedbal

Verantwortliche Redakteurin

Dagmar Nedbal

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom November 1956 Professor Dr. L. Breitenecker fasst in seinem Artikel Zwischenfälle bei ärztlichen Verrichtungen die ver- schiedenen Formen des „Kunstfehlers“ zusammen und empfiehlt bei unerwünschten Zwischenfällen eine ge- richtsärztliche Überprüfung von einem Gerichtsme- diziner und einem Sachverständigen aus dem betref- fenden Gebiet. Mit der Altersvorsorge befasst sich Dr.

Hans Keppel und wehrt sich gegen den Raubbau an der Gesundheit der Ärzte und rät Medizinern, für ihre Fa- milie rechzeitig finanzielle Vorsorge zu treffen. Mittei- lungen – Nobelpreis für Dr. Werner Forßmann. Triumph der deutschen Medizin? Einziges Schlaflaboratorium Deutschlands in Würzburg. Schutzimpfung gegen Po- liomyelitis. Zur Organisation des Sanitätswesens in der Bundeswehr. Betriebsunfälle durch Alkohol. Verkehrs- sicherheit vor Schweigepflicht. Reform des Lebensmittelrechtes. 30 Kinder pro Schulklasse.

Unfälle töten mehr Kinder als alle Krankheiten. Keuchhusten – die gefährlichste übertragbare Kinderkrankheit. Die Führung eines Doktortitels ohne Promotion.

Joseph-von-Fraunhofer-Halle in Straubing, Austragungsort des 62. Bayerischen Ärztetages.

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Für Grossaktionäre ist ein Unternehmen meist nicht mehr als ein Anlageobjekt, das eine möglichst hohe Rendite abwerfen soll.. Und so kommt es, dass Finanziers Firmen kaufen, in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Das gilt ebenso für die Vorstellungen des Dorftheaters auf dem Land wie für die Aufführungen imTheater Basel am Steinenberg... Nirgendwo erlebt man Kunst derart unmittelbar wie

r/jemo DerTraum vom Fliegen Crossair: Im Gespräch mit Moritz Suter Der EuroAirport Von der ersten Fluggesellschaft der Schweiz Die Flugschule Basel.. Die Kultur-Tipps von

Die Auseinandersetzung mit der für uns fremden Welt des Judentums hat uns viel Freude gemacht und, um auch einmal anzuwenden, was wir gelernt haben, wünschen wir Ihnen, liebe

Angesichts des teilweise noch un- zureichenden Impfschutzes in der bayerischen Bevölkerung, beispielsweise für Masern aber auch für Auffrischimpfungen, veranstaltet die

Des Weiteren ist in dieser Ausgabe zu lesen, was die beiden Körperschaften Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und Bayerische Lan- desärztekammer (BLÄK) an Aktivitäten,