• Keine Ergebnisse gefunden

3. Symposium der LARE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Symposium der LARE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 3/2012

89

nehmende Zahl unterschiedlicher Erreger mit unterschiedlichen Eigenschaften, sodass zu- künftig ein differenziertes Management mul- tiresistenter Erreger erforderlich sein wird. Das Zusammenwirken aller Akteure im Gesundheits- wesen ist dabei von entscheidender Bedeutung.

In den Fachvorträgen wurden generelle As- pekte von regionalen Netzwerken sowie Akti- vitäten ausgewählter, bereits etablierter Netz- werke vorgestellt. Die LARE als übergeordnetes landesweites Netzwerk bietet hier fachliche Hintergrundinformationen und Hilfestellung.

Informationen und Merkblätter

Ausführliche Informationen und Fachlitera- tur zum Management multiresistenter Erreger inklusive verschiedener Merkblätter für Pa- tienten, Ärzte und weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens sind auf der Homepage der LARE frei zugänglich (www.lgl.bayern.de/

gesundheit/infektionsschutz/antibiotikaresi stenzen/lare/index.htm). Die dort hinterlegten Informationen und Merkblätter werden konti- nuierlich ausgebaut und überarbeitet. Aktuell ergänzt wurde unter anderem die Rubrik FAQ (häufig gestellte Fragen) zu verschiedenen mul- tiresistenten Erregern. Ferner finden sich auf der Internetseite Links zu regionalen Netzwerken.

Kontaktaufnahme zur LARE ist ebenfalls per E-Mail unter lare@lgl.bayern.de möglich.

Dr. Edith Begemann (BLÄK) neue Vergütungsregelung für Screening und

Sanierungsmaßnahmen beim Methicillin-resi- stenten Staphylokokkus aureus (MRSA) durch niedergelassene Ärzte, die zum Jahr 2012 in Kraft treten soll (die Details standen zum Zeit- punkt der Veranstaltung noch nicht fest).

Surveillance

Der erste Themenkomplex des Symposiums beschäftigte sich mit den Möglichkeiten aber auch Grenzen der Surveillance. Die Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen ist im IfSG für Krankenhäuser und Einrichtungen des ambulanten Operierens vorgeschrieben. Es stehen bereits etablierte Verfahren zur Verfü- gung (zum Beispiel KISS), eine besondere Be- deutung kommt aber auch der korrekten Ein- ordnung und Bewertung der eigenen Daten zu, damit Hygieneprobleme erkannt und die ent- sprechenden Maßnahmen eingeleitet werden können.

Netzwerke

Die Bildung regionaler Netzwerke zum Manage- ment multiresistenter Erreger unter der Leitung des öffentlichen Gesundheitsdienstes (örtlich zuständiges Gesundheitsamt) ist in Bayern in der MedHygV verankert. Dabei geht es nicht mehr nur um MRSA, den bekanntesten mul- tiresistenten Erreger. Mittlerweile betrifft das Problem der Antibiotika-Resistenzen eine zu-

Nosokomiale Infektionen im Blickpunkt

Gerade durch die jüngsten Vorfälle in verschie- denen Kliniken, wie zuletzt in Bremen, sind die Themen Hygiene, nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger vermehrt in den Blick- punkt der Öffentlichkeit gerückt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung in den Medi- en handelt es sich aber nicht mehr nur um ein Problem der Kliniken, sondern betrifft eben- falls die Bereiche der stationären und ambu- lanten Pflege sowie den ambulanten ärztlichen Bereich. Die große Resonanz des Symposiums mit 271 Teilnehmern aus ganz Bayern verdeut- licht ebenfalls die Relevanz des Themas.

Auch auf politischer Ebene gab es unlängst ei- ne intensivere Beschäftigung mit der Thematik, die nicht zuletzt in der Änderung des Infekti- onsschutzgesetzes (IfSG) im Juli 2011 und im Erlass der Bayerischen Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Ein- richtungen (MedHygV) zum 1. Dezember 2010 Ausdruck finden. Zu den gesetzlichen Neue- rungen gehören unter anderem eine verbind- liche Regelung zur Ausstattung von Kliniken mit Hygienefachpersonal sowie verschiedene strukturelle Vorgaben zum Hygienemanage- ment. Für den ambulanten Bereich wird eben- falls die Verpflichtung, die dem jeweiligen Stand der Wissenschaft entsprechenden Re- geln der Hygiene zu beachten, festgeschrieben.

Eine weitere wesentliche Neuerung ist eine

3. Symposium der LARE

Voll besetzter Sitzungssaal im Ärztehaus Bayern beim 3. Symposium der LARE.

Foto: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Am 7. Dezember 2011 fand das 3. Symposium der Landesar-

beitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE) im Ärztehaus

Bayern in München statt. Die LARE ist ein landesweites Netz-

werk aus verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens

unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums für Um-

welt und Gesundheit und des Landesamtes für Gesundheit und

Lebensmittelsicherheit (LGL) mit dem Ziel, das Vorkommen

und die Verbreitung multiresistenter Erreger zu verringern. Die

Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist ein Gründungsmitglied

der LARE. Thematische Schwerpunkte des 3. Symposiums waren die

Surveillance (Erfassung und Bewertung) nosokomialer Infektionen

sowie die Netzwerkarbeit in Deutschland zum Thema multiresis-

tente Erreger.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Impressum: Gesundheit in der Einen Welt, Heft 4-2021, Zeitschrift des Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e..

Alle energiepolitischen Entscheidungen müssen sich auch daran messen lassen, die natürlichen Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und die Schönheit der

Der Bund Naturschutz (BN) fordert dringend Korrekturen am Entwurf des Bayerischen Wassergesetzes: „Der Gesetzentwurf ist ein Rückschritt im Wasserschutz und in zentralen Punkten

„Auch der Mensch muss sich wieder dem Biber an- passen, indem er Uferrandstreifen schafft und dem Biber in Feuchtge- bieten Lebensräume zur Verfügung stellt.. Eine Abschwächung des

LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger (LARE) – Unter Koordination des Bayerischen Staatsmi- nisteriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und des Bayerischen Landesamts

Einer Erlaubnis nach § 20b Absatz 1 AMG (Ge- winnung von Gewebe/für die Gewinnung er- forderliche Laboruntersuchungen) und § 20c Absatz 1 AMG (Be- oder Verarbeitung, Kon-

Spätestens wenn die zulässige Schneelast nach der Norm DIN 1055, T5 erreicht ist, sollte das Dach vom Schnee geräumt werden, insbesondere, wenn weitere Schnee- fälle

- Repräsentative Veranstaltungen nachgeordneter Dienststellen der Zentral- und Mittelinstanz, bei denen keine besonderen Repräsentationsmittel veranschlagt sind. -