• Keine Ergebnisse gefunden

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

458

Bayerisches Ärzteblatt 9/2018

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen

Vom 15. bis 19. Oktober 2018 findet die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ an bayeri- schen Schulen unter dem Motto „Schneller Kick oder nachhaltiger Genuss?“ statt. Das Kultus- ministerium lädt die Schulleiter aller Schular- ten dazu ein, daran teilzunehmen und verweist in einem Schreiben auf verschiedene Akteure im Gesundheitsbereich. Ärztinnen und Ärzte sind ebenso eingeladen, mit Informations- und Fragestunden bei der Gesundheitswoche an den Schulen mitzuwirken.

Zur Vorbereitung der Aktionswoche gibt es im Internet unter www.blaek.de im „Meine BLÄK“- Portal kostenlose Vorträge zu Gesundheitsthe- men zum Downloaden, die für Kinder und Ju- gendliche konzipiert sind. Diese Präsentationen können ganz oder teilweise für eigene Vorträge verwendet werden und dürfen ohne Rückfrage geändert werden.

Kolleginnen und Kollegen, die die Schulgesund- heitswoche unterstützen wollen, wenden sich bitte an die Bayerische Landesärztekammer, Dr. Ulrike Seider, E-Mail: u.seider@blaek.de, Tele- fon 089 4147-316. Auch die Ärztlichen Kreisver- bände stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Dr. Ulrike Seider (BLÄK)

Gesundheitsministerin Melanie Huml (2. v. li.) verlieh bei der 18. Jahrestagung der Transplan- tationsbeauftragten im Senatssaal des Baye- rischen Landtags Mitte Juli den Bayerischen Organspendepreis 2018. Ausgezeichnet wurden das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, das Klinikum Weiden und das Klinikum Deggendorf. Der Ehrenpreis ging an die studentische Initiative „Aufklärung Organ- spende“. Der Organspendepreis wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und der Deutschen Stiftung Organ- transplantation (DSO) verliehen. Die drei aus-

© Andreas Steeger, DSO Ende Juli trafen sich der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Gerald Quitterer, und die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, zu einem persönlichen Gespräch im Staatsministerium. Themen des Austauschs waren unter anderem die Prüfung der Gleichwertigkeit von Studien- abschlüssen aus Drittstaaten, der Masterplan 2020, die Regelung einer Landarztquote und Vereinbarungen zur Fernbehandlung.

Sophia Pelzer (BLÄK)

© StMGP

gezeichneten Kliniken hätten die Organspende im Freistaat Bayern vorbildlich unterstützt. Das sei insbesondere der herausragenden Arbeit der Transplantationsbeauftragten zu verdanken.

Huml bedankte sich auch bei den Ehrenpreis- trägern, der Lokalgruppe München der studen- tischen Initiative „Aufklärung Organspende“.

Diese organisierten regelmäßig Aufklärungs- veranstaltungen zur Organspende an Schulen und beteiligten sich an öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Tag der Organspende.

Jodok Müller (BLÄK)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist schwer zu ertragen wenn Eltern, die sich ohnehin in einer Ausnahmesituation (Kind so krank dass es stationär aufgenommen werden muss) dann auch noch 1-2 Stunden nach

1.1 Personen, denen vom Gesundheitsamt mitgeteilt wurde, dass sie auf- grund eines engen Kontakts zu einem bestätigten Fall von COVID-19 nach den jeweils geltenden Kriterien

Liegt in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die 7-Tage-lnzidenz (die durch das Robert-Koch-lnstitut veröffentlichte Anzahl der Neuinfektio- nen mit dem

Die Apothekerinnen und Apotheker, die eine Bürgertestung nach § 4a der Verord- nung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des

 Sofern das Personal nicht bereits über eine einschlägige Ausbildung verfügt (z. Ärztinnen / Ärzte oder medizinisch geschulte Fach- kräfte), soll eine entsprechende

c) Personen, die ärztlich bescheinigt aufgrund einer gesundheitlichen Be- einträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keinen MNS

3.1 Soweit möglich sollten Leistungen auch in alternativer Form (zum Beispiel te- lefonisch, per E-Mail oder durch Nutzung digitaler Medien) angeboten werden. 3.2 In

oder einer Einrichtung der Vorsorge oder Rehabilitation ist durch die Ein- richtung ein einrichtungsindividuelles Schutz- und Hygienekonzept zu er- stellen, das den