• Keine Ergebnisse gefunden

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Postfach 80 02 09, 81602 München

Per E-Mail:

Über die Regierungen

an die Kreisverwaltungsbehörden

Bestatter über Bestatterverband Bayern e.V.

Friedhofsträger über Bayerischen Städtetag, Bayerischen Gemeindetag, Kirchen

Ihr Zeichen

Ihre Nachricht vom

Unser Zeichen G32i-G8070-2020/6-603 Unsere Nachricht vom

Name Annette Regnat Telefon +49 (89) 540233-329 Telefax

E.Mail Annette.Regnat@stmgp.bayern.de

München, 08.06.2021

Aktualisierte Informationen zu Bestattungen vom 8.Juni 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Ihnen aktualisierte Informationen zur Durchführung von Bestattungen in Bayern während der Corona-Pandemie nach

• dem (Bundes-)lnfektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBI. l S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Mai 2021 (BGBI. I S. 1174) geändert warden ist (IfSG) und

• der Dreizehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

vom 5. Juni 2021 (BayMBI. Nr. 384, BayRS 2126-1-17-G)

übermitteln.

Dienstgebäude München Haidenauplatz 1, 81667 München Telefon 089 540233-0

Öffentliche Verkehrsmittel S-Bahn: Ostbahnhof Tram 19: Haidenauplatz

Dienstgebäude Nürnberg

Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg Telefon 0911 21542-0

Öffentliche Verkehrsmittel U 2, U3: Haltestelle Wöhrder Wiese Tram 8: Marientor

E-MaiI poststelle@stmgp.bayern.de Internet www.stmgp.bayern.de

(2)

1. Landkreis oder kreisfreie Stadt mit einer 7-Tage-lnzidenz unter 100

Liegt in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die 7-Tage-lnzidenz (die durch das Robert-Koch-lnstitut veröffentlichte Anzahl der Neuinfektio- nen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2je 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen) unter 100,

-^ d.h. die 7-Tage-lnzidenz hat den Schwellenwert von 100 nicht

• nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 der 13. BaylfSMV i. V. m. § 28b Abs. 1 IfSG an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw.

• nach den weiteren Maßgaben des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 13. BaylfSMV /". V. m. § 28b Abs. 2 IfSG unterschritten -

sind für die Durchführung von Bestattungen weiterhin die Regeln für Got- tesdienste und Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften nach

§ 8 der 13. BaylfSMV (entsprechend) anwendbar. Damit gilt:

In Gebäuden bestimmt sich die zulässige Höchstteilnehmerzahl ein- schließlich geimpfter und genesener Personen nach der Anzahl dervor- handenen Plätze, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Plätzen gewahrt wird.

Zu nicht geimpften und genesenen Personen, die nicht dem eigenen hlausstand angehören, ist ein Mindestabstand von 1,5 m zu wahren.

Für die Besucher gilt in geschlossenen Räumen FFP2-Maskenpflicht.

Gemeindegesang ist erlaubt.

Es liegt ein Schutz- und Hygienekonzept des Trägers der Örtlichkeit vor,

das die Infektionsgefahren im Hinblick auf die örtlichen Traditionen und Gegebenheiten minimiert.

- Das Konzept hat insbesondere Maßnahmen zur Einhaltung der darge- stellten Vorgaben sowie zur Reinigung und Lüftung (in Gebäuden) zu

umfassen.

- Das Konzept kann die Höchstteilnehmerzahl im Hinblick auf die Gege-

benheiten vor Ort auch im Freien einschränken.

- Bei der Erstellung des Konzepts sind die berechtigten Interessen der Angehörigen an einer angemessenen und würdigen Durchführung der Beerdigung zu berücksichtigen.

(3)

- Das Infektionsschutzkonzept ist auf Verlangen der zuständigen Kreis- Verwaltungsbehörde vorzulegen.

2. Landkreis oder kreisfreie Stadt mit einer 7-Tage-lnzidenz über 100

Wurde in einem Landkreis oder in einer kreisfreien Stadt an drei aufeinan-

derfolgenden Tagen die 7-Tage-lnzidenz von 100 nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 der 13. BaylfSMV i. V. m. § 28b Abs. 1 IfSG überschritten - und nicht nach den weiteren Maßgaben des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 13. BayIfSMV i. V. m. § 28b Abs. 2 IfSG wieder unterschritten - schränkt § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 a. E.

IfSG ab dem übernächsten Tag private Zusammenkünfte im öffentlichen o- der privaten Raum ein. Davon bleiben Zusammenkünfte, die im Rahmen von Veranstaltungen bis 30 Personen bei Todesfällen stattfinden, ausge-

nommen.

Die Höchstteilnehmerzahl bei Zusammenkünften anlässlich Todesfällen ist damit in diesen Fällen einer Inzidenz über 100 im Freien und in Gebäuden auf maximal 30 Personen beschränkt.

Im Übrigen sind die Regeln für Gottesdienste und Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften nach § 8 der 13. BaylfSMV entsprechend an- wendbar (s. im Einzelnen Nr. 1) mit der Maßgabe, dass Gemeindegesang untersagt ist. Dies bedeutet jedoch, dass insbesondere die Höchstteilneh- merzahl in Gebäuden durch die Anzahl der vorhandenen Plätze, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Plätzen gewahrt wird, im Infekti- onsschutzkonzept weiter einzuschränken sein kann.

Ausnahme: Zusammenkünfte, die der Relioionsausübung dienen

§ 28b Abs. 4 IfSG nimmt von den Beschränkungen des § 28b Abs. 1 IfSG solche Zusammenkünfte aus, die der Religionsausübung im Sinne des Arti- kels 4 des Grundgesetzes dienen. Für Gottesdienste und religiöse Trauer- Zeremonien gilt daher die Beschränkung der Höchstteilnehmerzahl nach

(4)

§ 8 der 13. BaylfSMV; eine zahlenmäßige Beschränkung ist dabei nicht vorgesehen (s. im Einzelnen Nr. 1).

3. Anschließende Zusammenkunft derTrauergäste

Eine anschließende Zusammenkunft der Trauergäste mit einem von An- fang an begrenzten und geladenen Personenkreis ist nach § 7 Abs. 2 der 13. BaylfSMVbei einer 7-Tage-lnzidenz unter 100 grundsätzlich zulässig.

Bei einer 7-Tage-lnzidenz zwischen 50 und 100 dürfen bis zu 25 Trauer- gaste in geschlossenen Räumen und bis zu 50 Personen unter freiem Him- mel zusammenkommen. Voraussetzung hierbei ist, dass jeder Teilnehmer über einen Testnachweis nach Maßgabe von § 4 der 13. BaylfSMV verfügt.

Geimpfte und genesene Personen sind hiervon ausgenommen. Liegt die 7- Tage-lnzidenz unter 50, beträgt die zulässige Teilnehmerzahl an der Zu- sammenkunft der Trauergäste in geschlossenen Räumen bis zu 50 Perso- nen und unter freiem Himmel bis zu 100 Personen. Bei der Ermittlung der Zahl der Teilnehmer bleiben geimpfte und genesene Personen unberück- sichtigt, d.h. geimpfte und genesene Personen können zusätzlich zu den genannten Personenzahlen an der Zusammenkunft teilnehmen.

Bei einer 7-Tage-lnzidenz über 100 sind bis zu 30 Trauergäste nach § 1 Abs. 1 Satz 3 der 13. BaylfSMV i. V. m. § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 IfSG zu-

lässig.

4. Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen

Für den Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen gelten weiterhin die Anforderungen von § 7 der Bestattungsverordnung (BestV).

Bei Verwendung einer Leichenhülle kann es nach Rücksprache mit dem Fried hofsträger vor einer Erdbestattung ratsam sein, die Leichenhülle zu öffnen, um die Verwesung des Verstorbenen zu ermöglichen. Das Offnen des Sargdeckels zu diesem Zweck bedarf einer Genehmigung der Ge- meinde unter Einbindung des Gesundheitsamts nach § 7 Abs. 1

(5)

Satz 4 BestV. Aus Sicht des Infektions- und Arbeitsschutzes sollten der

Leichnam dabei nicht berührt und keine Tätigkeiten vorgenommen werden, die zu einer Produktion von Aerosolen führt. Überdies sollten nach einer Gefährdungsbeurteilung die vom RKI empfohlenen Schutzmaßnahmen be- achtet werden (s. Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen, Stand 03.03.2021, https://www.rki.de/DE/Content/ln-

fAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Verstorbene.html).

Zur Klarstellung weisen wir darauf hin, dass gegen eine Abschiednahme am offenen Sarg keine Bedenken bestehen, wenn beim Verstorbenen keine Anhaltspunkte für eine Infektionskrankheit im Sinne von § 7 BestV vorliegen.

Mit freundlichen Grüßen

^ Plesse Ministerialrat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Satz 4 Halbsatz 1 IfSG findet grundsätzlich Anwendung, wenn die Absonderung oder das Tätigkeitsverbot gegenüber einer Person mit voll- ständigem Impfschutz (bzw. Genesenen)

Ob in einer Einrichtung oder in einem Unternehmen anwesende Personen unter die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen COVID-19 fallen, hängt davon ab, ob diese Personen in

1.1 Personen, denen vom Gesundheitsamt mitgeteilt wurde, dass sie auf- grund eines engen Kontakts zu einem bestätigten Fall von COVID-19 nach den jeweils geltenden Kriterien

erforderlich für Überlegungen, wie nachhaltige Finanzierung der Pflege in Zukunft aussehen kann.. Veränderung nur

c) Personen, die ärztlich bescheinigt aufgrund einer gesundheitlichen Be- einträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keinen MNS

3.1 Soweit möglich sollten Leistungen auch in alternativer Form (zum Beispiel te- lefonisch, per E-Mail oder durch Nutzung digitaler Medien) angeboten werden. 3.2 In

oder einer Einrichtung der Vorsorge oder Rehabilitation ist durch die Ein- richtung ein einrichtungsindividuelles Schutz- und Hygienekonzept zu er- stellen, das den

Es ist schwer zu ertragen wenn Eltern, die sich ohnehin in einer Ausnahmesituation (Kind so krank dass es stationär aufgenommen werden muss) dann auch noch 1-2 Stunden nach