• Keine Ergebnisse gefunden

Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen von LIECONOMICS - Ökonomisches Forschungsseminar Liechtenstein bei der Finanzmarktaufsicht Liechten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brunhart, Andreas; Geiger, Martin (2019): Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins. Foliensatz eines Vortrages im Rahmen von LIECONOMICS - Ökonomisches Forschungsseminar Liechtenstein bei der Finanzmarktaufsicht Liechten"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. September 2019, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (Vaduz)

Die Effekte von Wechselkursschwankungen auf den Aussenhandel Liechtensteins

Andreas Brunhart & Martin Geiger

LIECONOMICS

ÖKONOMISCHES FORSCHUNGSSEMINAR LIECHTENSTEIN

(2)

Motivation

 Liechtenstein weist einen hohen Grad an wirtschaftlicher Verflechtung auf:

Güterexportanteil am BIP liegt über 50%, dabei verlässt Grossteil den CHF-Raum.

 Liechtensteins Aussenhandel statistisch sehr gut erfasst.

Hohe Volatilität des liechtensteinischen Aussenhandels:

• Liechtensteins Volkswirtschaft kleinheitsbedingt sehr volatil

• Generelle internationale Beobachtung: Aussenhandel schwankt stark (Francois & Wörz, 2009)

 Analyse der Exporte (Importe) Liechtensteins besonders relevant

• Exporte wird durch Auslandsnachfrage bestimmt, welche v.a. von drei Faktoren abhängt:

Ausländische Präferenzen für inländische Produkte (Qualität etc.)

Internationale Konjunkturlage

Wechselkurse (viele Wirkungskanäle, Effekte deshalb schwierig zu isolieren):

Studie: Effekte von Wechselkursschwankungen auf FL-Exporte (aggregiert)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(3)

Exporte weisen eine hohe Volatilität auf

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Liechtenstein: Wachstumsraten

Reales BIP

Reale Güterexporte (Total 1)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(4)

Stagnation und Deflation im Aussenhandel

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Mia. CHF

Mia. CHF Liechtenstein

Nominale Güterimporte (Total 1) Reale Güterimporte (Total 1) Nominale Güterexporte (Total 1) Reale Güterexporte (Total 1)

Niedrige ausländischer Nachfrage und Aufwertungstendenzen des CHF führen zu schwacher Exportperformance.

 Gleichzeitig beobachten wir eine ausgeprägte Deflation im Aussenhandel.

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(5)

Ausblick

 Wirkungsmechanismen von Wechselkursschwankungen

 Vergleichende Beobachtungen: CH – FL

 Strukturelle Analyse mittels synthetischer Kontrollmethode: CH, FL

 Schlussbemerkungen/Diskussion

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(6)

Anpassungsmechanismen

Wechselkursschwankungen lösen eine Reihe von Anpassungsprozessen aus:

 Mechanischer Effekt der Konvertierung  endogene Reaktion der Nachfrage ("J-Kurve")

 Änderung der Nachfrage  endogene Anpassung des Preisniveaus (Inflation/Deflation)

Sektorale Verschiebungen: z.B. hin zu Produkten mit tieferer Preiselastizität der Nachfrage

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(7)

Anpassungsmechanismen: Effekt Konvertierung

0 20 40 60 80 100 120 140

0 20 40 60 80 100 120 140

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

t

Importe (in heimischer Währung) Exporte (in heimischer Währung) Nettoexporte (in heimischer Währung)

J-Kurve postuliert Zusammenspiel von Mengen- und Preiseffekt:

Zuerst dominiert Preiseffekt, erst allmählich passen sich (nachgefragte) Mengen an.

J-Kurve

Aufwertung (heimische Währung: CHF)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(8)

Anpassungsmechanismen: Effekt Konvertierung

0 20 40 60 80 100 120 140

0 20 40 60 80 100 120 140

-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

t

Importe (in ausländischer Währung) Exporte (in ausländischer Währung) Nettoexporte (in ausländischer Währung)

J-Kurve postuliert Zusammenspiel von Mengen- und Preiseffekt:

Zuerst dominiert Preiseffekt, erst allmählich passen sich (nachgefragte) Mengen an.

J-Kurve

Aufwertung (ausländische Währung: USD)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(9)

Anpassungsmechanismen

Wechselkursschwankungen lösen eine Reihe von Anpassungsprozessen aus:

 Mechanischer Effekt der Konvertierung  endogene Reaktion der Nachfrage ("J-Kurve")

 Änderung der Nachfrage  endogene Anpassung des Preisniveaus (Inflation/Deflation)

Sektorale Verschiebungen: z.B. hin zu Produkten mit tieferer Preiselastizität der Nachfrage

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(10)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein

 Bestehen einer wissenschaftlichen Debatte zu den Wechselkurseffekten auf die Schweizer Ökonomie.

 Relativ gute Entwicklung der Schweizer Exporte nach der Finanz- und Wirtschaftskrise.

 Ein prominentes Argument für die relativ gute Performance des Schweizer Güterhandels trotz starken CHF, ist die Performance der Branchen

Präzisionsinstrumente, Chemie und Pharma.

 Vergleich kann Auskunft über die Exposition Liechtensteins gegenüber Wechselkursschwankungen geben.

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(11)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

Güterexporte (Anteile Warenarten)

Liechtenstein (Durchschnitt 1999–2008):

Liechtenstein (Durchschnitt 2009–2018): Schweiz (Durchschnitt 2009–2018):

Schweiz (Durchschnitt 1999–2008):

(12)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein

0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

indexiert indexiert

Schweiz (reale Güterexporte, Total 1)

Liechtenstein (reale Güterexporte, Total 1) Schweiz (nominale Güterexporte, Total 1)

Liechtenstein (nominale Güterexporte, Total 1)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(13)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein: Sektorale Verschiebungen

 Um sektorale Unterschiede sowie sektorale Verschiebungen über die Zeit evaluieren zu können, betrachten wir die Konzentration des Güterhandels.

 Übliche Masszahl für sektorale Konzentration: Herfindahl-Hirschman-Index 𝐻𝐻𝐼 = 𝑥 𝑖 2 , wobei 𝑥 𝑖 = 𝑞 𝑖

𝑞 𝑖

𝑁 𝑖=1 𝑁

𝑖=1

𝑁 1 ≤ 𝐻𝐻𝐼 ≤ 1

 Daten (EZV-Sonderauswertung): Exporte nach 69 Güterkategorien (SITC 2-stellig, Rev. 4; ohne Gold)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(14)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein: Sektorale Besonderheiten CH

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Güterexporte (indexiert)

Exporte real CH Exporte real FL Exporte real CH (ohne Pharma)

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(15)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein: Exportkonzentration

0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16

0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Herfindahl-Hirschman-Index (Exporte nach Güterkategorien)

CH FL CH ohne Pharma

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(16)

Vergleich Schweiz/Liechtenstein: Exportkonzentration

0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14

0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0.14

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Herfindahl-Hirschman-Index (Exporte nach Handelspartnern)

FL CH

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(17)

Strukturelle Analyse

 Das Ende des Mindestwechselkursziels (Euro/CHF) der SNB Anfang 2015 dient als

«natürliches Experiment» in einer Eventstudie.

 Die Entscheidung der SNB war für die Märkte unvorhergesehen (Jermann, 2017).

 Forschungsdesign:

• Konstruktion synthetischer Doppelgänger der FL/CH-Exporte

Wie hätten sich Exporte in FL/CH entwickelt, wäre das Wechselkursziel beibehalten worden?

 Differenz zwischen Doppelgänger und tatsächlicher Entwicklung gibt uns Auskunft über die Effektgrösse des Wechselkursschocks.

 Verwandte Studien: Terroranschlägen (Abadie & Gardeazabal, 2003),

Naturkatastrophen (Cavallo et al., 2013), EU-Beitritt (Puzzello & Gomis-Porqueras, 2018), Brexit (Born et al., 2019).

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(18)

Daten und Datenbereinigung

 International vergleichbare Daten:

• Harmonisierte Exportdaten sind mit Monatsfrequenz verfügbar.

• Wir untersuchen Exporte in USD, Euro, heimischer Währung und preisbereinigt.

Deflatoren werden aus den OECD QNA ermittelt (Seco Deflatoren im Fall CH und FL).

 Exportdaten sind sehr volatil!

• Mit synthetischem Doppelgänger wollen wir die systematische Entwicklung abbilden, was durch (für Exporte typische) unsystematische Fluktuationen jedoch erschwert wird.

 Unsystematische Fluktuationen müssen vor Schätzung eliminiert werden: Schätzung des Trend-Zyklus mit Census-X-13.

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(19)

Daten und Datenbereinigung

 Die Zeitreihenanalyse – speziell in wachstums- oder konjunkturanalytischen Anwendungen – geht häufig davon aus, dass jede ökonomische Zeitreihe in (unbeobachtbare) Komponenten zerlegt werden kann:

 Um Saison-/Kalendereffekte (𝐾 𝑡 + 𝑆 𝑡 ) und andere nicht-relevante Fluktuationen (𝐼 𝑡 ) herauszufiltern, wird der Trend-Zyklus (𝐺 𝑡 + 𝐶 𝑡 ) der Exportdaten geschätzt (mit Census X-13, ohne Ausreisserbereinigung).

𝑋 𝑡 = 𝐺 𝑡 + 𝐶 𝑡 + 𝐾 𝑡 + 𝑆 𝑡 + 𝐼 𝑡

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(20)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Trendzyklus der Exporte Liechtenstein (in Mio. CHF) Exporte Liechtensteins (in Mio. CHF)

Daten und Datenbereinigung

Ursprungsreihe: 𝑋

𝑡

= 𝐺

𝑡

+ 𝐶

𝑡

+ 𝐾

𝑡

+ 𝑆

𝑡

+ 𝐼

𝑡

Geglättete Reihe (Trendzyklus): 𝑌

𝑡

= 𝐺

𝑡

+ 𝐶

𝑡

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(21)

Exporte in heimischen Währungen

 Referenzgruppe: 25 OECD-Staaten

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(22)

Exporte USD, Euro, heimischen Währungen und preisbereinigt

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(23)

Optimierungsproblem der synthetischen Kontrollmethode

wobei

𝑥 1 − 𝑋 0 𝑤 𝑉 𝑥 1 − 𝑋 0 𝑤

𝑥 1 =

𝑒𝑥𝑝 06𝑚1

𝑒𝑥𝑝 14𝑚12

∆𝑒𝑥𝑝 07𝑞1

∆𝑒𝑥𝑝 09𝑚1−𝑚6

∆𝑒𝑥𝑝 11𝑚11−12𝑚1

∆𝑒𝑥𝑝 13𝑚9−13𝑚12

∆𝑒𝑥𝑝 14𝑚9−14𝑚12 𝑅𝐸𝐸𝑅 06𝑚1−14𝑚12

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(24)

Optimierungsproblem der synthetischen Kontrollmethode

 Der Doppelgänger wird durch 𝒘 bestimmt.

 𝒘 minimiert den mittleren, quadrierten Fehler

 𝑽 ist eine Gewichtungsmatrix, die die Relevanz der einzelnen Prädiktoren bestimmt (wird numerisch bestimmt).

𝑥 1 − 𝑋 0 𝑤 𝑉 𝑥 1 − 𝑋 0 𝑤

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(25)

Resultate SCM für FL: in ausländischer Währung

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(26)

Resultate SCM für FL: in ausländischer Währung

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(27)

Resultate SCM für FL und CH

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(28)

Zusammenfassung

Wechselkursschwankungen (Frankenaufwertungen) haben zu einem signifikanten Rückgang der Güterexporte geführt.

 Rückgänge im Preisniveau wirken Wechselkursschocks entgegen.

• Evidenz für Anpassungsfähigkeit der Liechtensteiner Exportwirtschaft.

• Negative Konsequenzen für die Profitabilität und das allgemeine Preisniveau.

 Die schwächere Exportdynamik in FL im Vergleich zu CH ist v.a. der sektoralen Komposition des Aussenhandels und nicht einer generell höheren Vulnerabilität gegenüber Wechselkursschocks geschuldet.

[1] Vorbemerkungen [2] Wechselkurswirkungen [3] Vergleich FL/CH [4] Kontrollmethode [5] Schlussbemerkungen

(29)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen/Kommentare?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To evaluate the real GDP contraction in the wake of Covid-19 in an international comparison, quar- terly real GDP figures ( adjusted for seasonal and calendar effects )

Die von der Eidgenössischen Zollverwaltung erhobenen und vom Amt für Statistik publizierten Zahlen zeigen die direkt nach Liechtenstein importierten und direkt aus

Auch wenn in der Diskussion um den Gemeindesteuerwettbewerb in Liechtenstein ebenfalls normative Standpunkte einfliessen und für eine abschliessende Beurteilung weitere

• Anpassung des Preisniveaus (Infla- tion/Deflation): Neben dem me- chanischen Effekt der Preisanpas- sung durch die Konvertierung gibt es einen endogenen Mechanis- mus.

Wie in Abbildung 6 ersichtlich, hat in Liechtenstein die Exportkonzen- tration seit 1995 tendenziell abge- nommen. Der HHI für Liechtensteins Exporte liegt seit 2009 sogar

Seit der Finanzkrise 2008 weist Liechtenstein eine geringere Exportkonzentration als die Schweiz, deren Exporte immer stärker vom Pharmabereich dominiert sind, auf.. Lässt man

The increasing dominance of the pharmaceutical sector in Switzerland has continuously reduced export diversification: If the pharma sector is excluded from the product group

Die positive Entwick- lung in der Schweiz ist wiederum vor allem dem hohen Wachstum innerhalb der chemisch-pharma- zeutischen Industrie geschuldet, das sehr robust gegenüber den