• Keine Ergebnisse gefunden

Robert Adams verbindet mit Josef Albers und dessen Museum in Bottrop eine lang dauernde Wertschätzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Robert Adams verbindet mit Josef Albers und dessen Museum in Bottrop eine lang dauernde Wertschätzung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Robert Adams: The Place We Live. Retrospektive des fotografischen Werks 30. Juni – 29. September 2013

PRESSEMITTEILUNG

Der Amerikaner Robert Adams (geb. 1937) gilt seit langem als ein Klassiker der künstlerischen Foto- grafie in der Gegenwart. Doch erst in jüngerer Zeit wurde sein Werk auch in Europa bekannt, und es kommt derzeit zu einer ersten umfassenden Präsentation. Diese Ausstellung, die ca. 300 fotografische Originalabzüge aus mehr als vierzig Jahren umfasst, wird nun – nach Stationen in den USA – auch im Josef Albers Museum gezeigt, als einziger Station in Deutschland. Robert Adams verbindet mit Josef Albers und dessen Museum in Bottrop eine lang dauernde Wertschätzung.

Wie kein anderer Fotograf des 20. Jahrhunderts hat sich Adams mit der Landschaft des amerikanischen Westens auseinandergesetzt. Sein Blick richtet sich auf das Gebiet von den großen Ebenen über die Rocky Mountains bis zum Pazifik. Adams' Ästhetik ist ausdrücklich sachlich, detailliert und versucht eine genaue Bestandsaufnahme. In schwarz/weißen Fotografien, zumeist mit einer großformatigen Plattenkamera aufgenommen, zeigt er die urbanen Zentren und ländlichen Gebiete Colorados, Kaliforniens und Oregons.

Wir erkennen dabei die Wunden, die unsere Zivilisation der Landschaft geschlagen hat. Die Prognose dieser Bilder ist skeptisch, gerade weil sie universale Gültigkeit hat. Getrieben von Eigennutz und einem unbewussten Zerstörungswillen, hat unsere Gesellschaft ihre Lebensräume seit dem beginnenden 19.

Jahrhundert zunehmend deren ursprünglicher Qualitäten beraubt.

Doch entgegen den unübersehbaren Zeichen des Niedergangs lassen Adams' Fotografien genauso Momente der Hoffnung erkennen. Denn auch die Weite und Stille der amerikanischen Landschaften, die Majestät der Gebirge und die üppige Gestalt der über Jahrhunderte gewachsenen Wälder sind noch gegenwärtig. Gemeinsam mit einem alles durchdringenden Licht halten sie die Erinnerung wach an das, was der Westen einst für seine frühen Siedler war: ein Reich der Freiheit, das jedem, der es betrat, Raum bot zur Entfaltung seiner persönlichen Glücksvorstellung. Die Fotografien beschreiben die Zerstörungen unserer Lebenswelt, und zugleich halten sie fest an dem, was Adams als das Ziel aller künstlerischen Arbeit sieht: die Schönheit des Lebens. »Leben heißt, eine Form verteidigen«, so äußert sich Adams mit den Worten Friedrich Hölderlins.

(2)

Als Josef Albers etwa achtzig Jahre alt war, begann ich gerade erst damit, Amerika zu dokumentieren, und obwohl wir uns nie persönlich begegnet sind, ist es mir eine Ehre, denen, die am Ort seiner Geburt leben, von den

Schönheiten und einigem Scheitern in den USA zu berichten, jener Nation, der wir uns beide so verpflichtet fühlen.

Angesichts des Werks von Josef Albers, das sich ganz auf die Wirkung der Farbe konzentriert, mag es merkwürdig scheinen, dass er und ich das Gefühl einer gemeinsamen Verpflichtung haben, und dennoch ist dem so.

Weder ihm noch mir geht es um Selbstausdruck, sondern um die Form und

um die nachhaltige Ruhe, die mit ihrer Entdeckung einhergehen kann. // Robert Adams, 2013 Eine Ausstellung der Yale University Art Gallery.

Zur Ausstellung sind zwei Publikationen erschienen:

Robert Adams, The Place We Live, 3 Bände im Schuber, 675 s/w-Abb., Leinen geb., 199 Euro Robert Adams, What Can We Believe Where? Photographs of the American West, 120 S. mit 110 s/w-Abb., Broschur, 19,80 Euro

Die Ausstellung wird gefördert durch die Evonik Industries AG und die Kunststiftung NRW.

Öffentliche Führungen Sonntag, 28. Juli – 15 Uhr Sonntag, 25. August – 15 Uhr Sonntag, 22. September – 15 Uhr

Kurzführungen – Zeit für Kunst am Mittag Donnerstag, 4. Juli, 18. Juli, 15. August,

29. August, 12. September, 26. September – jeweils 12.30 Uhr Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Im Stadtgarten 20

46236 Bottrop Tel.: 02041/29716 Fax: 02041/22578

E-Mail: quadrat@bottrop.de www.quadrat-bottrop.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag: 11 - 17 Uhr Sonn- und Feiertage: 10 - 17 Uhr Montag geschlossen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer großangelegten Retrospektive wollen die Kulturstiftung Ruhr und das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Hauptwerke seines facetten- reichen Schaffens in

Hundert Jahre nachdem Josef Albers aufgebrochen ist, um am Staatlichen Bauhaus in Weimar zu studieren, widmet sich die Ausstellung »Der junge Josef Albers« dem selten

Dem Josef Albers Museum Quadrat Bottrop gelingt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Kunststiftung NRW, der Ernst von Siemens Kunststiftung, dem Land

Auf einer Brachfläche entstand durch wenige Eingriffe eine neue Ordnung, in der sich Architektur, Raum und Landschaft verbinden: eine Hommage an die industrielle Geschichte der Stadt,

Alexej von Jawlensky (1864 – 1941) und Josef Albers (1888 – 1976) haben sich in ihrer Malerei mit besonderer Intensität der Farbe und deren meditativer Wirkung gewidmet.. Beiden

Mit der Präsentation der Malerei von Jerry Zeniuk führt das Josef Albers Museum seine langfristig angelegte Ausstellungsreihe Albers im Kontext fort.. Dabei sind in der

Die gezeigten Blätter sind stark von den Eindrücken geprägt, die Josef Albers auf Studienreisen nach Mexiko gemeinsam mit seiner Frau Anni erfahren hat.. Mexiko

Ermöglicht wurde der Ankauf auch durch die Josef and Anni Albers Foundation in den USA, die den fotografischen Nachlass von Albers fast vollständig verwahrt und sich bereit