• Keine Ergebnisse gefunden

Robert Josef Weindl Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Robert Josef Weindl Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Robert Josef Weindl Dr. med.

Immunmodulatorische Wirkungen von rekombinantem Interleukin 4 und Interferon α sowie Interleukin-2-Transfektanten auf ein

experimentelles murines Nierenzellkarzinom.

- Eine in vivo und in vitro Studie - Geboren am 19.03.1969 in Augsburg Reifeprüfung am 29.06.1988 in Augsburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1990/91 bis WS 1997/98 Phyikum am 23.03.1993 an der Universität Heidelberg.

Klinisches Studium in Heidelberg.

Praktisches Jahr in Heidelberg, Südafrika und Köln.

Staatsexamen am 01.12.1997 an der Universität zu Köln.

Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Prof. Dr. med. S. Pomer

Die immunmodulatorischen Therapien beim Nierenzellkarzinom wurden ange- sichts des chemo- und radiorefraktären Charakters dieses Tumors in den letzten Jahren im Rahmen von Studien erprobt. Da mit systemischer Il-2- bzw. IFN- α-Gabe kein Durchbruch erzielt werden konnte, wird nun versucht, die eher bescheidenen Ansprechraten der Immuntherapie mit neuen Konzepten zu ver- bessern und die limitierenden Nebenwirkungen zu reduzieren.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Versuchsuntereinheiten (In Vitro/

In Vivo) mit unterschiedlichen Ausgangsintensionen.

Zielsetzung der In-Vitro-Pilot-Studie war es, zu überprüfen, ob und in welchem Maße IFN α und IL 4 eine direkte zelltoxische Wirkung auf kultivierte murine Nierenkarzinomzellen besitzen. Es wurde eine signifikante

konzentrationsunab-

hängige In-Vitro-Zytotoxizität von IFN α und eine konzentrationsabhängige wachstumshemmende Wirkung von IL 4 nachgewiesen. Die IFN-α/IL-4- Kombinationstherapie hemmt ebenfalls das Zellwachstum. Die Datenlage läßt allenfalls Grund zur Annahme, daß bezüglich der direkten Wirkung auf Nieren-karzinomzellen keine Summation der Einzeleffekte auftritt.

Der tierexperimentelle Versuchsansatzes, der im Mittelpunkt der Arbeit steht, galt der Frage nach der antimetastatischen Potenz von IFN α, IL 4 und IL-2- Transfektanten beim fortgeschrittenen metastasierenden Nierenzellkarzinom.

Das standardisierte Balb-C-RENCA-Mausmodell ergab eine deutliche Überlegenheit der IFN-α/IL-4-Kombinationstherapie gegenüber der IFN-α- bzw. IL-4-Monotherapie, sowohl in Bezug auf die Überlebensrate der Tiere, als auch in Bezug auf die Hemmung der Lungenmetastasierung. Das Gleiche gilt für die Kombination von IL-2-Transfektanten und IFN α , wobei hier ein Wirk-maximum im Stadium der „minimal disease“ (7. Tag) besteht. In fortge- schrittenen Stadien (21. Tag) ließ sich ein Therapievorteil bei der Lungen- metastasierung nicht zweifelsfrei nachweisen.

(2)

Obwohl die genaue Art und Spezifität der parakrin induzierten Effektorzellen im RENCA-Modell noch unzureichend entschlüsselt ist, lassen unsere Daten vermuten, daß zumindest teiweise ein Synergismus immunmodulatorischer und direkt zelltoxischer Wirkungen vorliegt. Dies gilt zumindest bei IFN α und IL 4.

Der Trend, der sich in unserem Modell abzeichnet, lenkt das Augenmerk, vor allem unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen, auf eine transfektantenge- stützte Kombinationstherapie. Sie gewährleistet eine optimale lokale

Wirkstoff-

konzentration bei Minimierung der systemischen, dosislimitierenden uner- wünschten Nebenwirkungen.

Weiterführende Aussagen, auch in Verbindung mit der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Humantherapien, bedürfen jedoch einer Verbesserung der Vektorsysteme, die eine direkte In-Vivo-Gentherapie erlauben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser sieht vor, daß die Expression von Genen durch spezielle RNA-Moleküle gehemmt werden kann.. Dabei werden durch Einschleusen von Anti- Sinn RNA Expressionskonstrukten in den

Eine weitere feinmotorische Untersuchung der Patienten aus dem Studienkollektiv im Rahmen einer frühzeitg beginnenden Longitudinalstudie verspräche differenziertere Hinweise in

Zur genaueren Charakterisierung dieses humanpathogenen Virus wurde im Rahmen der hier vorgelegten Dissertation die Primärstruktur und die Kodierungskapazität des viralen Genoms

Bei diesen Schweinen konnte keine signifikante Veränderung des PAP oder PVR unter inhalativem NO registriert werden.. Ebenso zeigten AP, CO, PCWP, CVP und HR keine

Mit Hilfe dieser Adhäsionsassays untersuchten wir die Bedeutung der einzelnen Integrine für das Adhäsionsverhalten auf den Matrixbestandteilen Fibronektin, Laminin, Collagen I,

Diese Ergebnisse zeigen, daß der MCI für die Diagnose des Kleinwuchses keine Bedeutung hat, aber als auxologisches Maß für die knöchernen Proportionen während des

Sowohl die eigenen Operationsergebnisse wie auch deren Vergleich mit der Literatur zeigen, daß mittels eines endoskopischen Zugangs Resultate erzielt werden können, die

Bei Patienten mit kontralateralem Verschlußprozeß (Carotisstenose > 80%/chronischer Verschluß) kommt es erst ab einem ipsilateralen Stenosegrad von ≥ 90 % zu