• Keine Ergebnisse gefunden

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich Kinder auf der Basisstufe in ihrem Lernen gegenseitig unterstützen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich Kinder auf der Basisstufe in ihrem Lernen gegenseitig unterstützen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 24 39 forschung.phbern.ch, forschung@phbern.ch

Projekttitel Kinder unterstützen Kinder – Aufgabenbezogene Hilfestellun- gen auf der Basisstufe

Projektnummer 06 s 00 03

Projektleiterin Campana, Sabine

Institut für Heilpädagogik PH Bern, Weltistrasse 40, 3006 Bern Tel. Büro 031 309 26 26

E-Mail: sabine.campana@phbern.ch Projektteam Prof. Dr. Herzog, Walter

Insitut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, Muesmattstr. 27, 3012 Bern

Tel. Büro 031 631 37 26

E-Mail: walter.herzog@edu.unibe.ch

Abstract Mit dem Schulentwicklungsprojekt edk-ost-4bis8 lancierte die Schwei- zerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) die Bildung von Versuchsklassen der Grund- und Basisstufe. Bei der Be- gründung der neuen Schulstufe wird häufig auf das Argument zurück- gegriffen, dass sich Kinder verschiedenen Alters gegenseitig in ihrem Lernen unterstützen können. Die Frage, ob dies auf der Grund- und Basisstufe tatsächlich geschieht, bleibt jedoch offen. Studien in alters- gemischten Schulklassen in Deutschland lassen vermuten, dass die Schülerinnen und Schüler zwar gerne bereit sind, einander bei der Lösung schulischer Aufgaben zu helfen, die Lehrpersonen hingegen in ihrem Unterricht nur sehr begrenzt von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich Kinder auf der Basisstufe in ihrem Lernen gegenseitig unterstützen. In 10 Basisstu- fenklassen des Kantons Bern werden natürlich vorkommende Szenen der Hilfestellung beim Lernen beobachtet und systematisch protokol- liert. Diese Aussensicht auf aufgabenbezogene Hilfeleistungen gibt Auskunft über Faktoren der interagierenden Kinder, der Situation und der Umgebung. Über Interviews mit den Kindern wird zusätzlich die Innensicht der Akteure erschlossen. Hier stehen das subjektive Erle- ben und die Situationsinterpretationen der Kinder im Zentrum. Die Aussen- und Innensicht wirken ergänzend und sollen einen umfas- senden Blick auf aufgabenbezogene Hilfesituationen auf der Basisstu- fe ermöglichen. Die Untersuchung soll die genannten Prozesse be- schreiben und zum pädagogischen Verständnis jener Situationen bei- tragen, in welche die Lehrpersonen im Schulalltag kaum Einblick er- halten. Wissen über aufgabenbezogenes Helfen in heterogenen Gruppen kann unterstützend wirken beim Formulieren von didakti- schen Massnahmen auf der Basisstufe. Ausserdem sollen Erkennt- nisse aus dem Gebiet der Sozial- und Entwicklungspsychologie erwei- tert und für zukünftige Forschungsprojekte nutzbar gemacht werden.

Schlagworte Basisstufe, Heterogenität, kooperatives Lernen, Peer-Tutoring, Hel- fen, Unterricht, soziale Interaktion

1/2

(2)

2/2

Laufzeit Dauer: 26 Monate Beginn: 1. März 2007

Publikationen

Stand: Februar 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind. Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter

 Die Kindergrundsicherung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Einem Sockel- betrag in Höhe von 240 Euro - also einem neuen, erhöhten Kindergeld, das alle Eltern je

Erik Homburger Eriksons Philosophie ……… 1-2 Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 2-4 Kritik am Stufenmodell nach Erikson ……….……….……….4-5

Nach der Begrüßung stellt der Bibliothekar kurz den Ablauf des Büchereibesuchs vor (Umschauen, Schatzsuche, Schlussrunde, selbst schmökern). in der Bücherei umschauen, um sich

Wir haben bereits seit 2015, als bekannt wurde, dass Geflüchtete nach Markt Schwaben kommen, ein sehr gutes Verhältnis zur Gemeinde.. Wir arbeiten

Es ist ein tolles Gefühl, mit den Eltern und Kindern wieder in Kontakt zu sein und das sollte sich nun nicht mehr ändern, immer wieder lassen wir uns etwas Neues einfallen:

Wenn Sie dieses Symbol sehen, heißt das, dass im Ideenportal eine Datei hinterlegt ist, die Sie in der Arbeit mit diesem Leitfaden nutzen können.. Wenn Sie dieses Symbol sehen,

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte