• Keine Ergebnisse gefunden

Tagung 7. und 8. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagung 7. und 8. Mai 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Fachdidaktikzentrum TTG-D, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern, https://www.phbern.ch/fdz-ttg-d

Tagung

7. und 8. Mai 2021

(2)

Sind Sie an Unterrichtsfächern Textiles und Technisches Gestalten interessiert?

Möchten Sie erfahren, was in diesen Fächern beforscht und entwickelt wird und wie sich die Erkenntnisse aus diesen Tätigkeiten in der Lehre niederschlagen?

Aus den Aktivitäten des Fachdidaktikzen- trums Textiles Gestalten - Design (FDZ TTG-D) sowie den Instituten der Grund- ausbildungen der PHBern werden fachdi- daktische Forschungs- und Entwick- lungsarbeiten vorgestellt und diskutiert.

Eingeladene Referierenden aus dem In- und Ausland bringen ihr Wissen ein und regen zum Austausch an. Im Anschluss an die die Tagung erscheint eine Publikation.

Referierende*

Pirita Seitamaa-Hakkarainen (Universität Helsinki), Sebastian Goreth (PH Tirol), Heike Derwanz (Universität Oldenburg), Annett Steinmann und Maximilian Seidler (Uni Leipzig), Patric Schaubrenner (Europa Universität Flensburg), Hannes Nepper (PH Schwäbisch Gmünd), Svantje Schumann(PH FHNW), Bernd Borgenhei- mer (PH Ludwigsburg), Patricia Mühr, Frauke Rüdebusch und Sabine Mül- ler-Jentsch (Universität Oldenburg), Birgit Borkopp (Universität Bern), Susan- na Kumschick (Gewerbemuseum Win- terthur), Andreas Stettler (PHBern), Elisabeth Eichelberger und Verena Huber (PHBern), Brigitta Petermann (PHBern), Ursula Aebersold (PHBern)...

Zielpublikum

Dozierende, Forschende, Studierende FDM TTG-D, Studierende Grundausbil- dungen, Praxislehrpersonen, national und international

Themen

Perspektiven der Lernenden, Zusammen- arbeit mit Lehrpersonen, Lehrkräftebil- dungsforschung, kulturwissenschaftliche und kulturhistorische Themenfelder Anmeldung

Bis am 23. April 2021 unter www.phbern.ch/fdz-ttg-d Veranstaltungsort

Die Tagung wird virtuell via dem Tool Gather.town durchgeführt.

Kosten

Der Tagungsbeitrag entfällt.

Kontakt

Elisabeth Eichelberger

elisabeth.eichelberger@phbern.ch Fachdidaktikzentrum TTG-D Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern Programm*

FREITAG 7. MAI 2020

09.00 Begrüssung, Einleitung 09.15 Themenblock Fachspezifische

Lehr-Lern-Forschung 12.00 Mittagspause

13.00 Themenblock Fachdidaktische Entwicklungsforschung 14.15 Themenblock Lehrkräftebil-

dungsforschung

17.30 Einführung Ausstellung (Teil 1) SAMSTAG 8. MAI 2020

08.30 Ausstellung (Teil 2) 09.00 Themenblöcke 11.30 World Café

12.45 Themenblock Materielle Kultur als Gegenstand von Bildung, Forschung und Entwicklung 14.40 World Café

15.10 Ausstellung (Teil 3)

15.30 Resumee und Ausblick Tagungs- band, PHBern mit Elisabeth Eichelberger, Verena Huber und Andreas Käser

*Änderungen vorbehalten

Tagung

7. und 8. Mai 2021

FORSCHEND

LERNEN UND LEHREN

Im Textilen und Technischen Gestalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 2000 eine C3-Stif- tungsprofessur für Kinderherzchirurgie übernommen.. Er ist am Herzzentrum Leip- zig

Wolfgang Reuter, Leiter des Fachbereichs Geron- tologie/Lipidstoffwechsel der Medizinischen Klinik und Po- liklinik IV und gewählter Studiendekan der Zahnmedizin ist Herr Prof..

Gewählter Prodekan an der Medizinischen Fakultät der Uni- versität Leipzig ist Herr Prof..

Auf diesem Wege möchte ich allen freundlichen Spendern für ihre großzü- gige Hilfe danken, die dem Kinde aus der Ukraine als Folge meines Beitrages im „Ärzteblatt Sachsen“

Spätergebnisse nach operativer Korrek- tur von Poly- und Syndaktylien im Hand- bereich zwischen Januar 1983 und April 1998 an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

im Videointerview unter: www.uni-leipzig.de/+saxochild SaxoChiLD – Innovation für Kindergesundheit Leipzig-Dresden Beteiligte Einrichtungen: Universität und UKL Leipzig, TU

einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstal- tungen richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail (als ein PDF-Dokument) bis zum 31.01.2021

In der Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften - ist am Institut für Kunst und visuelle Kultur zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst drei Jahre die