• Keine Ergebnisse gefunden

Skulpturen auf roman. Fenstersohlbaenken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Skulpturen auf roman. Fenstersohlbaenken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Skulpturen auf roman. Fenstersohlbaenken

SaittaKrieger Kirchenbauten

Date: Thu, 10 May 2001 20:08:32 +0200

Zur Zeit befasse ich mich im Rahmen einer Magisterarbeit mit

Skulpturen auf Sohlbänken romanischer Kirchen. Da dieses Phänomen in der Kunstgeschichte bislang noch nicht zusammenfassend bearbeitet worden ist, muß hierbei zunächst eine umfassende Sammlung des Materials erfolgen. Bei den Skulpturen auf den Fenstersohlbänken des Wormser Domes (Ostchor) handelt es sich wohl um die bekanntesten Beispiele dieser Art. Darüber hinaus sind auch bekannt: - St.

Jean-les-Saverne (Elsaß) - Lobenfeld, ehem. Klosterkirche - Murrhardt, Walterichskapelle - Oberstenfeld, ehem. Stiftskirche - Schwäbisch Gmünd, St. Johannis - Schwäbisch Hall (Unterlimburg), St. Urban Darüber hinaus befinden sich zwei Löwenskulpturen im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, welche wohl ursprünglich an einem Fenster der Klosterkirche vom Disibodenberg ihren Platz finden sollten.

Meines Erachtens hat es in romanischer Zeit wohl noch eine Reihe von (bedeutenden) Bauten gegeben, deren Fenster mit Skulpturen dieser Art (zumeist Tiere und Fabelwesen) ausgestattet waren. Darum bin ich für jeden Hinweis in diese Richtung dankbar, zumal sich solche Stücke auch in den Museen (bzw. deren Depots) befinden könnten.

Hinweise bitte an H-arthist@h-net.msu.edu, oder direkt an:

SaittaKrieger@web.de M. Saitta

Quellennachweis:

Q: Skulpturen auf roman. Fenstersohlbaenken. In: ArtHist.net, 11.05.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/24499>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich war kürzlich in Laubach und mußte leider feststellen, daß sich die beiden Phasen der Heiligen Küm- mernis zwar noch in Laubach befin- den, daß man aber ofenbar zugun- sten

Im zweiten Teil verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Vielfalt der Objektkunst und kreieren selbst aus Alltagsgegenständen originelle Objekte..

„Laboratoriumsuntersuchungen&#34; und „Diagnosti- sche Leistungen, 2. In-vitro-Untersuchungen&#34;, bei denen das Honorar pauschal um 12 Prozent abge- senkt wird. Einzelne

sition von zwölf Großplasti- ken vor dem Haupteingang eine einmalige „Inszenie- rung“: eine ausgewogene Ba- lance zwischen figurativen und weniger figurativen Ele- menten,

Alle Störungen haben eine verborgene Ursache die häufig in der Vergangenheit oder gar in der Kindheit zu suchen ist. Ich arbeite mit einer leichten Trace in der sie die

Der Plastiker Oswald Herzog erfand im April 1919 den Begriff des abstrakten Expressionismus&lt;, der jedoch eine contradictio in adiecto ist, weil es dem wirklichen

Hans Steinbrenners Kunst begnügt sich nicht mit einer selbstbezüglichen Darstellung formaler Probleme.Sie versteht sich vielmehr als Weltdeutung. Schon 1965 formulierte der

rung eines Aktionsraumes in eine „Mannigfaltigkeit von Gegenden, in denen mögliche Schachtelungen stets wieder gegen eine Gegend konvergieren&#34;, 4 2 ist einerseits