• Keine Ergebnisse gefunden

Migranten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Migranten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

enn: Aufgrund häufig bestehender kultureller, sprachlicher und bil- dungsbezogener Bar- rieren lässt sich die tatsächliche gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer erfassen. Zu Versorgungs- prozessen und -ergebnissen von Mig- ranten mit Diabetes hier zu Lande fehlen daher exakte Daten. Es ist nicht bekannt, wie viele Migranten mit Diabetes an Schulungen teil- nehmen, wie regelmäßig der HbA1c

bestimmt wird oder Untersuchungen auf Folgeerkrankungen durchgeführt werden. Auch ist unbekannt, in wel- chem Umfang Blutzuckerselbstkon- trollen und Dokumentationen pas- sieren. Grund hierfür ist der man- gelnde Austausch mit dieser Bevöl-

kerungsgruppe und der damit für eine erfolgreiche Prävention und Therapie wichtige Einblick in deren Lebenswandel. Behandlungsangebote für Diabetes sind daher in Deutsch- land nicht ausreichend auf die Be- dürfnisse von Menschen mit Migra- tionshintergrund zugeschnitten. Aus Daten der Routinestatistiken ist je- doch bekannt, dass nichtdeutsche Bürger seltener an Vorsorgeuntersu- chungen teilnehmen.

Problem Vielen Menschen mit Mi- grationshintergrund und Diabetes mellitus fällt es schwer, selbst einfa- che Zusammenhänge zwischen Insu- lin und Blutzucker zu beschreiben.

Experten warnen: Diabetesschulun- gen lassen zu oft sozioökonomische Aspekte und Sprachkenntnisse der Betroffenen außer Acht. Nicht nur die sprachlichen Hürden erschweren die Versorgung dieser Patienten, auch das unterschiedliche Bildungs- niveau ist nicht selten ein Problem:

Einige sind Analphabeten und kön- nen sich über ihre Erkrankung nicht ausreichend informieren. Dadurch wiederum bleiben viele Migranten aus Angst oder Scham den angebo- tenen Schulungen fern. Außerdem haben sie häufig keine Kenntnisse darüber, wie sie eine flexible Insulin- therapie und die notwendigen Stoff- wechselselbstkontrollen sowie deren Dokumentation durchführen kön- nen. Das sind Faktoren, die das Dia- betesselbstmanagement erheblich er- schweren und das Risiko von Folge- erkrankungen erhöhen. Sprach- kenntnisse und soziale Besonder-

heiten sollten bei Schulungen daher stärker berücksichtigt und etablierte Programme vereinfacht und ange- passt werden.

Türkische Mitbürger Sie stellen die größte Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes hier zu Lande dar. Von ihnen sind etwa 280 000 an Diabetes erkrankt.

Daher hat die Deutsche Diabetes Ge- sellschaft gemeinsam mit dem Ver- band der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe den „Gesundheitspass Diabetes” in deutsch-türkischer Spra- che herausgegeben. Der Pass ent- stand in Zusammenarbeit mit der Türkischen Diabetes-Stiftung und Frau Professor Sehnaz Karadeniz. Er trägt dazu bei, dass Migranten Un- terweisungen und Schulungen einfa- cher folgen können und er verein- facht die Kommunikation zwischen türkisch sprechenden Betroffenen und ihrem therapeutischen Team.

Außerdem können Interessierte im Internet den Diabetes-Dolmetscher von diabetesDE – Deutsche Dia- betes-Hilfe nutzen, um sich bei Be- darf schnell mitteilen zu können. Er bietet die wichtigsten Begriffe rund um Diabetes in acht verschiedenen Sprachen: Englisch, Türkisch, Ita- lienisch, Französisch, Spanisch, Nie- derländisch, Polnisch und Portu- giesisch.

p

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

In Deutschland leben etwa 7,1 Millionen ausländische Staatsbürger.

Mindestens 600 000 von ihnen haben Diabetes. Die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher, vermuten Experten.

Migranten

PRAXIS DIABETES

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2013 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei können diabetische Nierenpatienten selbst viel für die Gesundheit der Nieren tun, denn wie sich eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt, kann im großen Maße durch

Die Studie wurde fünf Monate früher als geplant nach einer mittleren Dauer von drei Jahren abgebro- chen, da nach den definierten Kriterien ein Nutzen für Rosiglitazon belegt war:

Die Jugendlichen haben überlegt, wie ihr Leben wohl heute aussehen würde, wären sie nicht in Deutschland geboren, sondern in einem anderen Land.. Von diesen Hypothesen wurden

Ursachen seien Kommunikationsprobleme, feh- lendes Verständnis der Therapeuten für die andere Menta- lität, Kultur und Religion sowie andere Essgewohnheiten. Die DDG fordert

Dazu äußert sich der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Infor- mationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, wie folgt: „Wenn selbst bei so sensiblen

Das zuvor vorgestellte gruppentherapeutische Angebot in Mainz ist ausschließlich für eine computerspielsüchtige Klientel vorgesehen und nimmt zusammen mit dem

Diabetes ist eine der Erkrankungen, bei der Wissen um die Erkrankung und Mitarbeit der Patienten für eine positive Entwicklung der Gesundheit wichtig ist.. Die Selbsthilfegruppe

Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten (Name, Vorname und E-Mail Adresse) ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebote