• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt-Benutzerkennung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt-Benutzerkennung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zur KVB-Benutzerkennung

Wofür benötigen Sie Ihre KVB-Benutzerkennung?

1. Zugriff auf das Mitgliederportal „Meine KVB“

Um die Online-Dienste im Mitgliederportal „Meine KVB“ nutzen zu können, müssen Sie sich zuvor am Mitgliederportal mit Ihrer so genannten KVB-Benutzerkennung anmelden.

2. Zugriff auf den geschlossenen Mitgliederbereich im KVB-Internet

Mit der KVB-Benutzerkennung haben Sie nicht nur Zugriff auf das Mitgliederportal „Meine KVB“, sondern können damit auch Informationen, Unterlagen und Online-Dienste im geschlossenen Mitgliederbereich innerhalb des KVB-Internetauftritts einsehen bzw. nutzen.

Was ist Ihre KVB-Benutzerkennung?

Ihre KVB-Benutzerkennung besteht aus Ihrem Benutzernamen (z.B. 12041956FF002) und Ihrem Kennwort. Die KVB-Benutzerkennung wird/wurde Ihnen mit Ihrer Zulassung bzw. auf Antrag zugesendet. Bei der erstmaligen Anmeldung ersetzen Sie im Rahmen des

Registrierungsprozesses das Einmal-Kennwort (initiale Kennwort) durch Ihr persönliches Kennwort.

Damit Ihr Zugriff auf die geschützten Online-Dienste der KVB sichergestellt ist, möchten wir Sie bitten, zu überprüfen, ob Sie Ihre KVB-Benutzerkennung bereits vorliegen haben und ob diese gültig ist.

Was müssen Sie bei der Anmeldung mit der KVB-Benutzerkennung beachten?

Bitte melden Sie sich immer mit Ihrer persönlichen KVB-Benutzerkennung an. Jeder Teilnehmer einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ benötigt eine eigene KVB- Benutzerkennung.

Wie können Sie überprüfen, ob Ihre KVB-Benutzerkennung funktioniert?

Gehen Sie auf unsere Internetseite www.kvb.de und melden Sie sich im geschlossenen Mitgliederbereich an.

>

Klicken Sie hierzu bitte auf der Startseite oben rechts in der Kopfzeile auf den Link „Login“. In der Mitte des Fensters sehen Sie nun die Anmeldemaske.

>

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr persönliches Kennwort ein und klicken Sie

auf Abschicken.

>

Ihre Anmeldung war erfolgreich, wenn Ihr Name rechts oben in

der Kopfzeile angezeigt wird.

>

Zum Abmelden klicken Sie bitte in der Kopfzeile oben rechts auf

den Link „Logout“

Stand: Mai 2021

(2)

Informationen zur KVB-Benutzerkennung

Was tun bei Fehlermeldungen?

Falls Sie Probleme bei der Anmeldung oder keine Möglichkeit zur Überprüfung Ihrer KVB- Benutzerkennung bei der Anmeldung an die Online-Dienste der KVB haben, dann wenden Sie sich bitte an unsere Berater für Online-Themen unter der Telefonnummer:

0 89 / 57 09 34 00-40.

Folgende Fehlermeldungen können bei der Anmeldung an die Online-Dienste der KVB auftreten. Rufen Sie uns in jedem dieser Fälle an:

>

Fehlende Registrierung: vor dem erstmaligen Zugriff auf das geschützte Online-

Angebot müssen Sie sich zunächst registrieren.

>

Benutzer-Account ist gesperrt: Sie haben die maximale Anzahl (5 mal) an falschen

Login-Versuchen (Benutzername oder Kennwort) überschritten.

>

Kennwort abgelaufen: Sollten Sie Ihre Benutzerkennung längere Zeit nicht

genutzt haben, ist Ihr Kennwort abgelaufen.

>

Benutzername und/oder Kennwort vergessen

>

Benutzername und/oder Kennwort falsch

Sie haben noch keine KVB-Benutzerkennung – was tun?

Sollten Sie noch keine KVB-Benutzerkennung haben, können Sie diese bei unseren Beratern für Online-Themen

>

telefonisch über die Nummer 0 89 / 57 09 34 00-40

Die Servicezeiten sind:

>

Montag bis Donnerstag: 07:30 -17:30 Uhr

>

Freitags von 07:30 Uhr -16:00 Uhr

Stand: Mai 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend ändern sich natürlich auch die notwendigen Qualifikationen, die für die Aufgaben in dem Bereich benötigt werden.. „Zum Glück haben wir ein flexibles und einge-

Und noch einen weiteren Gesichtspunkt sollten Ärzte und Psychotherapeuten, die eine Filiale eröffnen möchten, bedenken: Auch wenn sie bereits genehmigt wurde, können Kollegen im

Größter Auftraggeber der Gedikom ist bislang die KVB, für die die Gedikom nicht nur die Or- ganisation und telefonische Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes insbesondere

Die stufenweise Einführung der neuen Abrech- nungs-Software „KVAI“ – beginnend im Jahr 2003 – hat es der KVB ermöglicht, die Ho- norar-Restzahlungen zuverlässig und pünkt-

Zur Unterstützung der niedergelassenen Ärz- te, die Heilmittel verordnen, hat die Kassen- ärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) deshalb bereits im vergangenen Jahr eine Liste

In diesem Rahmen berichtete Andreas Pavlovic, der im Bereich Sicherstellung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Grundsatzfragen zuständig ist, über die Medizini-

Zudem ist dieses Vorgehen für den einzel- nen Vertragsarzt wie auch für die KVB völlig intransparent und bietet dem Arzt sicherlich keine Entscheidungshilfe für oder gegen eine

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) fördert mit ihrer Online-Initiative die Vernetzung über KV-SafeNet noch bis En- de des Jahres mit zweihundert Euro und appelliert