• Keine Ergebnisse gefunden

Endspurt für das Online-Förderprogramm der KVB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Endspurt für das Online-Förderprogramm der KVB"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

686 Bayerisches Ärzteblatt 11/2008

KVB informiert

Helmut Heckenstaller, seit 13 Jahren Leiter

der Landesvertretung der Techniker Kran- kenkasse (TK) in Bayern, hat Anfang Okto- ber sein Amt an Christian Bredl übergeben.

Im Rahmen eines Festaktes dankte Bayerns So- zialministerin Christa Stewens dem arrivierten Gesundheitsexperten Heckenstaller für sein Engagement und die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Reformen des Gesundheitswesens.

Außerdem habe er in der bundesweit agie- renden Krankenkasse „immer den föderalen Charakter vorgelebt und die bayerische Art und das bayerische Denken eingebracht.“ Professor Norbert Klusen, Vorsitzender des Vorstands der TK, hob in einer launigen Ansprache ebenso den herausragenden Einsatz Heckenstallers hervor.

Immer wieder sprach auch er dessen „baye- rische Art“ an. Als er sich um die Leitung der

TK-Landesvertretung Bayern bewarb, habe man ihn auf Grund seines bayerischen Dialekts zwar kaum verstanden. „Aber Sie sind es trotzdem geworden. Und wer außer einem echten Bayern könnte diese Funktion erfolgreich ausüben“, so Klusen zu den Gästen. Heckenstaller bleibt der TK mit Sonderaufgaben im Bereich der Rehabi- litation, Vorsorge und der grenzüberschreiten- den Gesundheitsversorgung in Europa erhalten.

Seit 1. Oktober führt Christian Bredl die Ge- schäfte der TK in Bayern. Zuvor leitete er sie- ben Jahre lang den bayerischen Verband der Angestellten und Arbeiter Ersatzkassen (VdAK- AEV). „Ich wünsche mir mehr Wettbewerb um die besseren Versorgungsangebote insbe- sondere für chronisch Kranke und Kinder. Um das zu erreichen, müssen wir ein Netzwerk aus engagierten Politikern, Ärzten und Fachkräf-

ten knüpfen, die gemeinsam mit uns an einem Strang ziehen und Bayerns hochwertige Ver- sorgung sicherstellen“, sagte Bredl.

Susanne Weckmann (KVB)

Endspurt für das Online- Förderprogramm der KVB

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) fördert mit ihrer Online-Initiative die Vernetzung über KV-SafeNet noch bis En- de des Jahres mit zweihundert Euro und appelliert an ihre Mitglieder, die Chancen dieser Zukunftstechnologie zu nutzen.

Für die Online-Kommunikation zwischen der KVB und ihren Mitgliedern, beispielsweise zum Versand von Abrechnungsdateien mit sensiblen Sozialdaten, ist eine sichere Vernetzung, wie sie KV-SafeNet gewährleistet, besonders wichtig.

Zudem wird die elektronische Dokumenta- tion einer hohen Qualität und Leistungsfähig- keit in der Patientenversorgung zukünftig der Schlüssel sein, um an verschiedenen Vertrags- optionen partizipieren zu können. Die weiteren Vorteile der Online-Kommunikation für die Praxen liegen auf der Hand: Im Gegensatz zur herkömmlichen Abrechnung können bei der Online-Abrechnung die Daten beispielsweise direkt im Mitgliederportal „Meine KVB“ hoch- geladen werden. Der Benutzer erhält sofort eine Bestätigung, dass die Daten übertragen wurden, und eine Rückmeldung, ob der Daten- satz vollständig ist. Die Praxis kann außerdem ohne großen zeitlichen Aufwand den aktuellen Bearbeitungsstand ihrer Abrechnung einsehen.

Weil der Einstieg in die Online-Kommunikation eine wichtige Investition der Niedergelassenen in die Zukunft ihrer Praxis darstellt, übernimmt

Christian Bredl und Norbert Heckenstaller mit ihren Gästen Staatsministerin Christa Stewens, Norbert Klusen sowie den KVB-Vorständen Dr. Axel Munte und Rudi Bittner (v. li.)

Techniker Krankenkasse in Bayern mit neuer Leitung

(2)

Bayerisches Ärzteblatt 11/2008 687

KVB informiert

die KVB im Rahmen des Förderprogramms „On- line-Kommunikation“ bis Ende des Jahres einen Teil der Kosten, die bei der Anschaffung der technischen Grundlagen anfallen. Da nach wie vor viele Ärzte und Psychotherapeuten trotz der Vorteile, die die Online-Kommunikation bietet, zögern, sich zu vernetzen, appelliert die KVB, die vorhandenen Chancen zu ergreifen und an dieser wegweisenden Technologie zu partizipieren. Sie ist der Kommunikationsweg der Zukunft, auf dem die KVB ihre Mitglieder begleitet.

Detaillierte Informationen zum Förderpro- gramm unter: www.kvb.de in der Rubrik Pra- xisinformationen.

Dr. Stephanie Guter (KVB)

Hautkrebs-Screening: KVB bietet Arztsuche im Internet an

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) bietet auf der Internetseite www.

kvb.de einen neuen Service an: In die Arzt- suche ist die Möglichkeit integriert worden, gezielt die Hausärzte und Dermatologen zu finden, die das Hautkrebs-Screening als Kassenleistung anbieten.

„Die Aufnahme der Hautkrebsfrüherkennung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Kran- kenversicherung war sinnvoll. Denn die Hei- lungschancen bei einem frühzeitig erkannten Karzinom sind sehr gut. Dies ist gerade vor dem Hintergrund wichtig, dass Hautkrebs die in Deutschland häufigste Art der Krebser- krankung darstellt“, sagte Dr. Gabriel Schmidt, hausärztlicher Bereichsvorstand der KVB. Um den Versicherten, die diese Früherkennungsun- tersuchung in Anspruch nehmen möchten, eine bessere Orientierung zu bieten, habe die KVB das Hautkrebs-Screening in ihre elektronische Arztsuche mit aufgenommen.

Seit dem 1. Juli ist die Hautkrebsfrüherken- nung eine Kassenleistung. Weil aber nur die Hausärzte und Dermatologen, die eine spezi- elle Schulung absolviert haben, diese anbieten dürfen, hat die KVB in diesem Jahr bereits 66 Schulungen durchgeführt. Weitere 33 werden noch folgen. Bisher besitzen in Bayern bereits über 2800 Hausärzte und rund 430 Dermatolo- gen die entsprechende Genehmigung.

Interessierte können diese Ärzte im Internet auf www.kvb.de in der „Erweiterten Suche“ un- ter „Weitere Suchbegriffe“ finden.

Susanne Weckmann (KVB)

Ultraschall Hotline 08191-94680

www.schoblocher.de

Ihr Termin!

19. November bis 31. Dezember 2008 Medica in Landsberg/Lech

Wie auf der Medica in Düsseldorf zeigen wir Ihnen im

Neusysteme der Hersteller

geprüfte Gebrauchtsysteme sämtlicher Hersteller wie z. B.

etc.

Service und Applikation durch unser geschultes Personal direkten Vergleich

Philips Siemens

Esaote Kontron

Aloka Mindray

GE Sonoace

Wir haben weit über 1.000 Sonden neu und gebraucht auf Lager

Farbdoppler schon ab EUR 4.999,- zuzüglich MWSt.

www.sonden.info

Schoblocher Ultraschall Graf-Zeppelin-Straße 15 D-86899 Landsberg am Lech Telefon: +49 (0) 81 91 / 94 68-0 Telefax: +49 (0) 81 91 / 94 68-4

Wir garantieren Ihnen Medica-Preise 1 : 1 bis 31.12.08 Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2007 in Mün- chen.“ Die auf Anregung des Fachausschusses für die hausärztliche Versorgung entstandenen Informationsveranstaltungen sind demnach ein wichtiger Baustein in

Letztendlich haben viele Approbierte auch einfach Angst vor juristischen Folgen, was dazu führt, dass „dies ein Student noch nicht machen darf, weil zu gefährlich“?. Oft habe

„Das zeigt uns, dass die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit für die Patienten wichtige Kriterien sind, wenn es um die Entscheidung geht, eine Bereitschafts- praxis oder

Größter Auftraggeber der Gedikom ist bislang die KVB, für die die Gedikom nicht nur die Or- ganisation und telefonische Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes insbesondere

Die stufenweise Einführung der neuen Abrech- nungs-Software „KVAI“ – beginnend im Jahr 2003 – hat es der KVB ermöglicht, die Ho- norar-Restzahlungen zuverlässig und pünkt-

In diesem Rahmen berichtete Andreas Pavlovic, der im Bereich Sicherstellung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Grundsatzfragen zuständig ist, über die Medizini-

Aber die Vorteile gerade für uns Hausärzte sind viel handfester: Über das Internet kann ich zum Beispiel schnell an gut aufbereitete Informationen für den täg- lichen

Diese Berufsgruppen wer- den zur unverzüglichen Einschaltung des Ju- gendamtes verpflichtet, wenn im Rahmen ihrer Berufsausübung gewichtige Anhaltspunkte für eine