• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Abbildungsverzeichnis ... 13

Tabellenverzeichnis ... 15

1.

Einleitung ... 17

1.1. Forschungsinteresse... 17

1.2. Forschungsstand ... 27

1.3. Forschungsgang ... 29

2. Theoretische Perspektiven ... 35

2.1. Repräsentationstheorien als Metaebene von Kandidatenaufstellungen ... 35

2.2. Kandidatenaufstellungen in Parteiorganisationsmodellen ... 42

3.

Erkenntnisse über Kandidatenaufstellungen und Modellbildung ... 51

3.1. Rahmenbedingungen ... 51

3.1.1. Rahmenbedingungen im Aufstellungsprozess ... 51

3.1.2. Allgemeine Rahmenbedingungen ... 52

3.1.3. Parteispezifische Rahmenbedingungen ... 54

3.2. Entscheidungsstrukturen ... 55

3.2.1. Formale Regelungen ... 55

3.2.2. Entscheidungsarenen ... 57

3.2.3. Potenziell erreichbare Mandatsanzahl und strukturelle Selektionen... 61

3.3. Entscheidungsträger ... 64

3.3.1. Formale und faktische Macht in der Nominierungstheorie ... 64

3.3.2. Elektoren... 69

3.3.3. Selektoren ... 74

3.4. Auswahlanforderungen ... 79

3.4.1. Spektrum der Selektionskriterien ... 79

3.4.2. Individuelle machtfixierte Selektionsprämisse ... 82

3.4.3. Außenselektionsprämisse ... 84

3.4.4. Binnenselektionsprämisse... 87

3.4.5. Bestimmungsfaktoren der kollektiven Selektionsprämissen ... 89

3.5. Interessenten einer Kandidatur ... 93

3.5.1. Motivationen ... 93

3.5.2. Ressourcen ... 96

3.6. Analysemodell von Kandidatenaufstellungen ... 102

4.

Rahmenbedingungen der EP-Kandidatenaufstellungen ... 113

4.1. Allgemeine Rahmenbedingungen ... 113

4.1.1. Europäisches Parlament ... 113

4.1.2. Politische Kultur und Europawahlen ... 119

4.1.3. Parteiensystem und Europawahlen ... 120

4.1.4. Rechtssystem und Europawahlen ... 130

4.2. Parteispezifische Rahmenbedingungen ... 135

(2)

4.2.1. CDU ... 135

4.2.2. CSU ... 138

4.2.3. SPD ... 140

4.2.4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 144

4.2.5. FDP ... 146

4.2.6. DIE LINKE ... 148

5.

Explorative Längsschnittanalyse der EP-Kandidatenaufstellungen ... 153

5.1. Strukturkonstanz ... 153

5.2. Angebotsverbesserung ... 154

5.3. Nachfragesteigerung ... 157

5.4. Auswahlverschärfung ... 167

6.

Querschnittanalyse der EP-Kandidatenaufstellung 2009 ... 177

6.1. Angebot an Listenplätzen ... 177

6.1.1. Mandatspreiskategorie ... 177

6.1.2. Listenplatzkategorisierung ... 182

6.2. Strukturen und Verfahren ... 189

6.2.1. Formale parteispezifische Regelungen ... 189

6.2.2. Entscheidungsvorbereitungen ... 195

6.2.3. Verfahrensevaluationen ... 205

6.3. Nachfrage der Aspiranten ... 226

6.3.1. Soziostrukturelle Merkmale... 226

6.3.2. Kandidaturmotivationen ... 227

6.3.3. Ressourcen ... 232

6.4. Auswahlakteure und -kriterien ... 238

6.4.1. Akteure ... 238

6.4.1.1. Elektoren ... 238

6.4.1.2. Selektoren ... 248

6.4.1.3. Formale und informale Macht in der Nominierungspraxis ... 256

6.4.2. Auswahlkriterien ... 266

6.4.2.1. Formale Auswahlkriterien ... 266

6.4.2.2. Strukturelle Auswahlkriterien ... 267

6.4.2.3. Individuelle Auswahlkriterien ... 287

6.4.2.4. Politische Einstellungen ... 294

6.4.2.5. Negative Auswahlkriterien und De-Nominierungen ... 299

6.5. Wer setzt sich womit auf welchem Platz durch? ... 309

7.

Kandidatenaufstellungen – Überlebensfrage der Parteien ... 315

8.

Ausblick: Reform von Kandidatenaufstellungen ... 325

8.1. Spektrum der Reformoptionen ... 325

8.2. Reformansätze auf der Output-Seite... 326

8.3. Reformansätze auf der Input-Seite ... 327

8.4. Vorschlag zur Reform der EP-Kandidatenaufstellungen ... 340

(3)

9.

Anhang ... 345

9.1. Dokumentation des Forschungsdesigns ... 345

9.2. Daten- und Dokumentennachweise ... 363

9.3. Abkürzungsverzeichnis ... 399

10.

Quellenverzeichnis ... 403

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

Teil I: Die normativen Grundsätze des menschenrechtlichen Universalismus nach Seyla Benhabib

Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere .... Kurzbiografien einstiger

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische

4.3   Gezielte Tötung: Barack Obamas Ausbau der amerikanischen Drohnenprogramme – Der technische Fortschritt der Drohne und der damit einhergehende machttechnische