• Keine Ergebnisse gefunden

Bekanntgabe der Endfassung Managementplan für das FFH- Gebiet Nr. 7515-342 „Nördlicher Talschwarzwald bei Oppenau“ und das Vogelschutzgebiet 7415-441 „Nordschwarzwald“, Teilgebiet „NSG Eckenfels“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bekanntgabe der Endfassung Managementplan für das FFH- Gebiet Nr. 7515-342 „Nördlicher Talschwarzwald bei Oppenau“ und das Vogelschutzgebiet 7415-441 „Nordschwarzwald“, Teilgebiet „NSG Eckenfels“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

Managementplan für das FFH- Gebiet Nr. 7515-342

„Nördlicher Talschwarzwald bei Oppenau“ und das Vogelschutzgebiet 7415-441

„Nordschwarzwald“, Teilgebiet „NSG Eckenfels“

Bekanntgabe der Endfassung

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes „NATURA 2000“ werden im Auftrag der Regierungs- präsidien nach und nach Managementpläne (MaP) erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie umgesetzt werden.

Der Managementplan (MaP) „Nördlicher Talschwarzwald bei Oppenau“ kann bei folgenden Behörden und Gemeinden zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden:

• Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg

• Landratsamt Ortenaukreis, Untere Naturschutzbehörde, Badstraße 20, 77652 Offenburg

• Rathaus Lautenbach, Hauptstr. 48

• Rathaus Oppenau, Rathausplatz 2, Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Altes Schulhaus

• Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach, Schwarzwaldstraße 11, Bau- und Liegenschaftsamt, Zimmer 5

• Ortsverwaltung Bad Griesbach, Kniebisstraße 31.

• Regierungspräsidium Freiburg, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Bissierstr. 7, 79114 Freiburg

Die Unterlagen stehen außerdem zum Download bereit unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/17900/ .

Weitere Informationen zu den Managementplänen finden Sie auch auf den Internetseiten des Regierungs- präsidiums Freiburg, Referat Naturschutz und Landschaftspflege:

http://www.rp-freiburg.de/servlet/PB/menu/1253397/index.html

Vorkommen der Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten der FFH- -Richtlinie sind im MaP flur- stücksgenau dargestellt. Der Erhaltungszustand dieser Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten ist im derzeitigen Zustand zu bewahren und darf nicht verschlechtert werden ( §37 Naturschutzgesetz), hierfür werden im MaP Erhaltungsziele formuliert und Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen abgegeben. Die Maßnahmenempfehlungen sollen durch Verträge (Pflegeaufträge nach Landschaftspflegerichtlinie (LPR) etc.) mit den Bewirtschaftern oder über das MEKA-Programm umgesetzt werden.

Eine weitere Verbesserung des Zustands der Arten und Lebensraumtypen im Gebiet ist freiwillig, hierfür werden Entwicklungsziele und -maßnahmen formuliert. Die Flächen mit Darstellung von Entwicklungszielen eignen sich u. a. für Ausgleichs- und Ersatz- oder Ökokonto-Maßnahmen.

Ihre Ansprechpartner sind

• beim Landratsamt Ortenaukreis (Tel. 0781 805- 0) Landwirtschaft,

Vertragsnaturschutz Herr Harter - 7164

Naturschutz Herr Glatz - 9649

• beim Regierungspräsidium Freiburg, Referat Naturschutz u. Landschaftspflege (Tel. 0761/208-0)

Herr Dr. Kramer -4141

Dienstgebäude Bissierstraße 7 · 79114 Freiburg i. Br. · Telefon 0761 208-0 · Telefax 0761 208-394273 · abteilung5@rpf.bwl.de www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de

VAG-Linien 1, 3 · Haltestelle Runzmattenweg · Parkmöglichkeiten vorhanden

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den zur Entwicklung von Lebensstätten des Braunkehlchens geeigneten Bereichen in den Gewannen „Althütte“, „Straß“ und „Loch“ sind als LRT kartierte

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes „NATURA 2000“ werden im Auftrag der Regierungs- präsidien nach und nach Managementpläne (MaP) erstellt.. Mit Hilfe

Zur Erhaltung des Vorkommens sind derzeit keine Maßnahmen erforderlich, der Bestand sollte aber weiter beobachtet werden, vor allem im Hinblick auf die weitere Ausbreitung der

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

Ein weiterer Faktor, der für den guten Erhaltungszustand und die stabile Bestandssituation artenreicher Mähwiesen im Gebiet verantwortlich sein könnte und damit zu einer landeswei-

Bei der Be- wertung der Habitatstrukturen führen künstliche Felsanschnitte (Wege- oder Straßenan- schnitte) oder Felssicherungen (Drahtgeflecht, Spritzbeton) zur Abwertung.

Der Managementplan für das FFH-Gebiet 8012-342 „Schönberg mit Schwarzwaldhängen“ und das Vogelschutzgebiet 8012-441 „Schönberg bei Freiburg“ ist fertiggestellt und steht

- Referat für Naturschutz und Landschaftspflege, Herr Gabriel Rösch (Gebietsreferent Breisgau- Hochschwarzwald), Bissierstraße 7, 79114