• Keine Ergebnisse gefunden

Graz, 29.1.12 Brief an die Bildungssprecher der Parteien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graz, 29.1.12 Brief an die Bildungssprecher der Parteien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.geometry.at

ADG - FACHVERBAND DER GEOMETRIE Mag. Michaela Kraker, Vorsitzende

Dr.-Robert-Graf-Straße 34, A-8010 Graz Mobil +43 (0)699/19488030 E-Mail michaela.kraker@chello.at

Graz, 29.1.12

Brief an die Bildungssprecher der Parteien

Im aktuellen Entwurf zum Lehrplan der Neuen Mittelschule ist Geometrisches Zeichnen (GZ) als Pflichtgegenstand nur bei naturwissenschaftlicher und mathematischer Schwerpunktsetzung vorge- sehen.

Der Fachverband für Geometrie (ADG) möchte deshalb mit Nachdruck auf den engen Zusammen- hang zwischen Allgemeinbildung und geometrischen Kompetenzerwerb hinweisen und fordert da- her, dass in der Neuen Mittelschule alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von der gewähl- ten Schwerpunktsetzung eine fundierte Grundausbildung in Geometrischem Zeichnen erhalten.

Ich hoffe, dass Sie diesen Standpunkt in der Diskussion über die Gesetzesvorlage berücksichtigen und dem Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen als Teil der Allgemeinbildung in allen Typen der Neuen Mittelschule einen festen Platz einräumen.

Geometrisches Zeichnen wurde aus den unten angeführten Gründen 2008 als Pflichtgegenstand im Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule eingeführt. Da die oben kurz angeführten Argumente auch für die Neue Mittelschule im Allgemeinen gelten, wende ich mich an Sie mit der Bitte um Unterstüt- zung unserer Forderung.

GZ ist ein Unterrichtsfach, das einen entscheidenden Beitrag zur Bildung der jungen Menschen leis- tet.

Schüler/innen, die den Unterricht in Geometrisches Zeichnen besuchen, - lernen reale und virtuelle Welten in Beziehung zu bringen,

- werden befähigt, Baupläne, Werkzeichnungen zu lesen und zu interpretieren

- bekommen Einblick in das Arbeiten mit didaktischen und professionellen CAD-Systemen, - entwickeln systematisch ihr räumliches Vorstellungsvermögen und vertiefen somit ihre ma-

thematisch-logische und räumliche Intelligenz und

- erwerben Kenntnisse der Entwicklungen der Geometrie als Teil der europäischen Kultur.

Die Schülerinnen und Schüler können durch Anwendungen in Natur, Technik und Kunst Querver- bindungen zu anderen Fachbereichen wahrnehmen. Durch den Besuch des Unterrichts in Geomet- rischem Zeichnen werden somit wichtige Qualifikationen für die aktuellen und künftig zu erwarten- den Anforderungen im technisch-mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächerbereich unsere Ge- sellschaft grundgelegt. Damit erwerben die Schüler/innen im Raumgeometrieunterricht wichtige Kompetenzen für ihre Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung und werden auf eine breite Palette von Berufsfeldern in Naturwissenschaften, Technik, Kunst, Kultur, Design, Medizin u.v.m.

vorbereitet.

Mit besten Grüßen

Mag. Michaela Kraker

Vorsitzende des ADG im Namen des Vorstandes

Der Fachverband (ADG) vertritt die Interessen aller Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten im Bereich der Geometrie.

Ergeht an die Bildungssprecher der einzelnen Parteien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der ADG – Fachverband für Geometrie möchte mit Nachdruck auf den engen Zusammenhang zwischen Allgemeinbildung und geometrischem Kompetenz- erwerb hinweisen und

Da die Nutzung der Materialsammlung keine "Einbahnstraße" sein soll, wäre es wünschenswert, wenn für jeden abgerufenen Beitrag im Austausch ein selbst

– Kennenlernen der Rahmenhandlung Erarbeitung: Einkaufen im Laden für Robo- terteile – Erkennen und Benennen der For- men sowie Üben eines Einkaufsgesprächs Vertiefung: Mit

An der Demonstration nahmen teil: Fridays for Future Bayern, BUND Naturschutz Bayern, LBV, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Parents For Future, Scientists For Future, BÜNDNIS

Unter Selbstkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, situationsgerecht die eigene Person zu reflektieren und in die berufliche Tätigkeit einzubringen. Es ist davon auszugehen, dass

Unterschiede des interpolierten Gesamtniederschlags Viel langsamere Annäherung bei

Damit die Entsorgung von sämtlichen Abfällen gewährleistet werden kann, sind diese bis spä- testens um 7.00 Uhr (gemäss Abfallinfo 2019) für die Abfuhr bereitzustel- len...

Am Hang_Info_3.docx Alle Informationen sind auch auf www.riehen.ch abrufbar 12..