• Keine Ergebnisse gefunden

Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 25. Februar 2021

Registermodernisierungsgesetz gefährdet Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) warnt eindringlich vor der Verabschie- dung des Registermodernisierungsgesetzes in der derzeitigen Fassung. Das Ge- setz sieht den Einsatz der Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) als zentrales Ordnungsmerkmal in der öffentlichen Verwaltung vor, um den Datenaustausch zwischen Behörden zu erleichtern. Nachdem schon der Bundestag Ende Januar das Gesetz angenommen hat, ist nun die abschließende Beratung im Bundesrat vorgesehen.

Die Datenschutzkonferenz hatte bereits in ihren Entschließungen vom 12. Sep- tember 20191 und vom 26. August 20202 erhebliche verfassungsrechtliche Kritik an diesem Vorhaben geäußert und auf die damit verbundenen Risiken hingewie- sen. Durch die Schaffung eines solchen einheitlichen und verwaltungsübergrei- fenden Personenkennzeichens – auch in Verbindung mit einer entsprechenden Infrastruktur zum Datenaustausch – besteht die Gefahr einer missbräuchlichen Verknüpfung personenbezogener Daten und der Erstellung umfassender Persön- lichkeitsprofile.

Das Bundesverfassungsgericht hat der Einführung derartiger Personenkennzei- chen enge Schranken auferlegt, die hier missachtet werden. Der Blick auf den Anwendungsumfang der geplanten Regelung zeigt das Potenzial der möglichen missbräuchlichen Verwendung. In über 50 Registern soll die Steuer-ID als zu- sätzliches Ordnungsmerkmal aufgenommen werden. Auf diese Weise könnten beispielsweise Daten aus dem Melderegister mit Daten aus dem Versichertenver- zeichnis der Krankenkassen sowie dem Register für ergänzende Hilfe zum Le- bensunterhalt abgeglichen und zu einem Persönlichkeitsprofil zusammengefasst werden.

Die im Gesetzentwurf vorgesehenen technischen und organisatorischen Siche- rungen genügen nicht, um eine solche Profilbildung wirksam zu verhindern.

1 https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/20190912_entschliessung_zur_digitalisie- rung_der_verwaltung.pdf

2 https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/20200828_entschlie%C3%9Fung_pkz_final_1.pdf

(2)

Diese stellen zwar sicher, dass nur autorisierte Behörden die erforderlichen Da- ten Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermitteln, allerdings bieten sie keinen ausrei- chenden Schutz vor einer missbräuchlichen Zusammenführung der Daten zu ei- ner Person aus unterschiedlichen Registern. Zudem verzichtet das Gesetz für ei- nen nicht unerheblichen Teil der Übermittlungen auch noch auf diese Sicherun- gen. Darüber hinaus sollten sich die Sicherheits- und Transparenzmaßnahmen des Gesetzesentwurfs auch auf den Steuerbereich erstrecken, in dem fortan ebenfalls das neue allgemeine Personenkennzeichen verwendet wird.

Die ausgedehnte Verwendung der Steuer-ID als einheitliches Personenkennzei- chen steht zudem im Widerspruch zu ihrer ursprünglichen Funktion für rein steuerliche Sachverhalte. Nur aufgrund dieser Zweckbestimmung konnte sie bis- lang als verfassungskonform angesehen werden.

Die Datenschutzkonferenz hatte demgegenüber „sektorspezifische“ Personen- kennziffern gefordert, die datenschutzgerecht und zugleich praxisgeeignet sind, weil sie einerseits einen einseitigen staatlichen Abgleich deutlich erschweren und andererseits eine natürliche Person eindeutig identifizieren. Dieses Modell wird in Österreich seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert und könnte auch in Deutschland mit vertretbarem Aufwand eingeführt werden, wie dies von mehre- ren Sachverständigen im Anhörungsverfahren des Bundestages am 14. Dezem- ber 2020 dargelegt wurde.

Gerade in Zeiten einer weitreichenden Digitalisierung staatlicher Verarbeitungs- prozesse kommt es darauf an, diese auf Strukturen aufzusetzen, die sicherstel- len, dass auch bei gegebenenfalls veränderten Rahmenbedingungen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verlässlich gewährleistet wird.

Die Datenschutzkonferenz appelliert erneut an den Gesetzgeber, auf die ge- plante Neukonzeption der Steuer-ID als registerübergreifendes Personenkennzei- chen zu verzichten.

Weitere Informationen zur DSK:

www.datenschutzkonferenz-online.de

Kontakt:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

E-Mail: medien@datenschutz.saarland.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Sprecher der Landsmannschaft, Hans-Ge- org Bock, der an der Sitzung teilnahm, wies dar- auf hin, daß die wegen ihres Deutschtums aus dem polnischen Bereich jetzt zu uns

Nur wenn der Arzt die Behandlung fehlerhaft oder mit mangelhafter Aufklärung durchführt und durch das Verschul- den des Arztes ein Gesundheits- schaden bei dem Patienten eintritt,

b) Die Entscheidung des Landgerichts, die sich den Gründen des angefochtenen Beschlusses angeschlossen hat, leidet damit an den gleichen Mängeln wie die Ent- scheidung des

In ei- ner solchen Situation wird das verfassungsrechtlich gebotene Schutzniveau unter- schritten, wenn die Gerichte den Versicherungsvertrag so auslegen, dass die Versicherten

Durchgreifende Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser Regelung wurden weder vom Beschwerdeführer vorgebracht noch sind solche sonst ersichtlich (vgl. OLG Stuttgart, Beschluss

M. Auf dem Verwaltungs- wege will das rotpolnische Gesundheitsministe- rium dem immer bedrohlichei werdenden Ärzte- mangel auf dem Lande abhelfen. Polnische Ärzte sollen in

Die Auseinandersetzung mit dem Schutzgehalt des Rechts auf infor- mationelle Selbstbestimmung liegt bei der Rasterfahndung nahe: Einerseits bedingt diese Methode der

Ausnahme ist Art. I, § 1 der kalifornischen Verfassung, dessen privacy-Klausel von der Rechtsprechung dahingehend ausgelegt wird, dass sie auch den privaten Sektor erfasst. 21