• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

M

Letzte Bearbeitung: 07.11.2018 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 175699 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.365 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 108-2018

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2018.RRGR.365 Eingereicht am: 05.06.2018 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Ja

Eingereicht von: FiKo (Bichsel, Zollikofen) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.: 1168/2018 vom 07. November 2018 Direktion: Finanzdirektion

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat: Ablehnung

Ergänzung Gesetz über die Pensionskassen

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat eine Ergänzung des Gesetzes über die kantonalen Pensionskassen (PKG, BSG 153.41) vorzulegen, wonach bei austretenden Organi- sationseinheiten auch die Rentenbezügerinnen und Rentnerbezüger die Bernische Pensionskas- se (BPK) oder die Bernische Lehrerversicherungskasse (BLVK) verlassen, sofern die Aktiven nicht mehr bei einer dieser Pensionskassen angeschlossen bleiben.

Begründung:

In Zusammenhang mit den Beratungen zum Landeskirchengesetz bzw. dem Austritt der Aktiven der römisch-katholischen Landeskirche aus der Bernischen Pensionskasse wurde allseits be- wusst, dass für die Rentenbezügerinnen und Rentnerbezüger der gleichen Organisationseinheit nicht zwingend ein Austritt aus einer der bernischen Pensionskassen verbunden ist.

Die Motion fordert diesbezüglich eine Gleichbehandlung, wie dies üblicherweise bei einem Wechsel bei anderen Personalvorsorgeeinrichtungen der Fall ist. Rentenbezügerinnen und Rentnerbezüger sollen im Falle eines Austritts einer Organisationseinheit aus einer der kantona- len Pensionskassen (BPK oder BLVK) nicht weiter dort versichert bleiben, sondern haben die Pensionskasse ebenfalls zu verlassen. Dies insbesondere dann, wenn ein Anschluss nach Arti-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 07.11.2018 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 175699 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.365 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

kel 4 Absatz 1 PKG bzw. Artikel 5 Absatz 1 PKG aufgelöst oder der Austritt von Versicherten den Tatbestand einer Teilliquidation gemäss den reglementarischen Vorschriften der BPK oder BLVK erfüllt.

Mit dem Zurücklassen des Rentnerbestandes verbleibt bei den Pensionskassen (und indirekt dem Kanton als Arbeitgeber) ein unnötig erhöhtes Risiko. Nämlich vor allem dann, wenn sich das vorhandene Deckungskapital für die künftigen Ansprüche als ungenügend erweist (z. B. wenn der technische Zinssatz reduziert werden muss, oder wenn sich die Sterbewahrscheinlichkeiten bzw. Langlebigkeit verändern). In diesen Fällen müsste das Deckungskapital für die zurückblei- benden Rentnerinnen und Rentner zu Lasten der Pensionskasse erhöht werden, was zu einer Reduktion des Deckungsgrades der Pensionskasse führen wird.

Eine Ergänzung des Pensionskassengesetzes (indirekte Gesetzesänderung) wurde bei der Be- ratung des Landeskirchengesetzes in der Märzsession 2018 abgelehnt, mit dem Hinweis, das Anliegen solle mittels gesondertem Vorstoss eingebracht werden, was hiermit erfolgt.

Antwort des Regierungsrates

Für den Regierungsrat ist die mit der Motion geforderte Gleichbehandlung von Organisationsein- heiten, die per Gesetz oder per Vertrag an die BPK bzw. BLVK angeschlossen sind, nachvoll- ziehbar und grundsätzlich auch wünschenswert. Es ist in der Tat störend, wenn im Falle eines Austritts von aktiven Versicherten aus der BPK und BLVK die Rentenbezügerinnen und Renten- bezüger zurückgelassen werden. Allerdings wurde bereits im Rahmen der Beratung des Landes- kirchengesetzes (LKG) im Grossen Rat die Vereinbarkeit der beantragten Ergänzung von Artikel 6 des Gesetzes über die kantonalen Pensionskassen (PKG) mit dem übergeordneten Bundes- recht in mehreren Voten angezweifelt. Dies meist mit Verweis auf Artikel 53e des Bundesgeset- zes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG, SR 831.40), der unter anderem festlegt, dass die Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger bei der bisherigen Vorsorgeeinrichtung verbleiben, sofern zwischen der bisherigen und der neuen Vorsorgeeinrich- tung keine Einigung zustande kommt.

Die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA) wurde von der Finanzdirektion gebeten, zur Frage Stellung zu nehmen, ob die beantragte Ergänzung von Artikel 6 PKG mit dem übergeord- neten Bundesrecht vereinbar ist. Die BBSA bestätigt zwar, dass die beantragte Ergänzung von Artikel 6 PKG bundesrechtskonform ist, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass sich diese in der Praxis ohne Zustimmung der neuen Vorsorgeeinrichtung nicht durchsetzen lässt und somit

«zahnlos» ist bzw. lediglich eine «Absichtserklärung» darstellt. Der Regierungsrat erachtet es nicht als sinnvoll, im PKG eine Bestimmung zu verankern, die sich in der Praxis nicht durchset- zen lässt und womöglich eine Rechtsunsicherheit verursacht, die im Streitfall ein Gericht klären muss.

Die BBSA weist darauf hin, dass die beantragte Ergänzung des PKG noch zu einem weiteren praktischen Umsetzungsproblem führen kann. So ist es nicht immer möglich zu rekonstruieren, welche Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger überhaupt der Organisationseinheit zuzurech- nen sind, die verselbständigt werden soll. Im Falle der römisch-katholischen Pfarrer wäre die Zuordnung problemlos möglich gewesen. Die BBSA weiss aber aus eigener Erfahrung, dass die Zuordnung der Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger nicht immer evident ist.

Nebst den erwähnten praktischen Umsetzungsproblemen spricht sich der Regierungsrat aus einem weiteren Grund gegen die beantragte Ergänzung des PKG aus. In aller Regel bleibt der

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 07.11.2018 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 175699 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.365 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Kanton Bern auch bei Verselbständigungen Träger oder Eigner der ausgelagerten Organisati- onseinheiten und kann damit sicherstellen, dass ein Anschlussvertrag mit der BPK oder BLVK abgeschlossen wird. Als Beispiel möge die Verselbständigung der drei psychiatrischen Betriebe per 1. Januar 2017 dienen: Alle drei Betriebe verfügen über einen Anschlussvertrag mit der BPK.

Die römisch-katholische Landeskirche ist ein selbständiger, vom Kanton Bern unabhängiger Ar- beitgeber und stellt somit einen Sonderfall dar. Vergleichbare Fälle dürften sich künftig eher sel- ten ergeben. Von zentraler Bedeutung ist, dass bei zukünftigen Verselbständigungen die Frage der Pensionskassenzugehörigkeit von Anfang an thematisiert und geklärt wird. Im Falle der rö- misch-katholischen Landeskirche hat die federführende JGK diese Abklärungen mit der BPK, dem Synodalrat der römisch-katholischen Landeskirche und ihrer Pensionskasse (Vorsorgeein- richtung Abendrot in Basel) vorgenommen. Ein erster Kontakt des Beauftragten für Kirchliche Angelegenheiten mit der BPK erfolgte schon im November 2015. Aufgrund der dezidiert ableh- nenden Haltung der Vorsorgeeinrichtung Abendrot sowie der römisch-katholischen Landeskirche wurde im neuen Landeskirchengesetz 2017 dann festgelegt, dass die Rentenbezüger (als ehe- mals kantonale Angestellte) bei der Bernischen Pensionskasse versichert bleiben.

Der Regierungsrat empfiehlt die Motion aus den dargelegten Gründen zur Ablehnung.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dafür zu sorgen, dass im Kanton Bern das Rechtsabbiegen an Kreuzungen bei rot für Velo- und die entsprechenden Grundlagen zu schaffen sich beim Bundesamt für Strassen und den

zusammen mit den Bundesbehörden dafür zu sorgen, dass in allen Deponien und Kehricht- verbrennungsanlagen im Kanton Bern Messanlagen zum Erfassen von strahlendem Material

Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass die bestehenden rechtlichen und planungsrechtlichen Grundlagen ausreichen, damit die Realisierung von zusätzlichen Stand- und Durchgangsplätzen

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern

Der Regierungsrat wird beauftragt, die momentan geltende Praxis, wonach der Kanton den Be trag für die Mitgliedschaft aller Berner Gemeinden bei der Schweizerischen Konferenz für

Er erstattet der parlamentarischen Aufsicht einmal pro Jahr schriftlich Bericht über die Aktiv täten des kantonalen Staatsschutz-Vollzugsorgans und über seine Wahrnehmung der..

Der Presse war zu entnehmen, dass die BLS künftig mit der Jetboat Interlaken AG zusamme arbeiten will und die BLS eine Minderheitsbeteiligung bei Jetboat Interlaken erworben hat.