• Keine Ergebnisse gefunden

Sportmedizinische TechnikAbschluss: Bachelor of Science

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sportmedizinische TechnikAbschluss: Bachelor of Science"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sportmedizinische Technik

Abschluss: Bachelor of Science

Studienaufbau Ausstattung und Studieninhalte

RheinAhrCampus Remagen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ulrich Hartmann Prof. Dr. Matthias Kohl RheinAhrCampus Remagen Hochschule Koblenz

Fachbereich Mathematik & Technik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

sportmed-technik@rheinahrcampus.de

HOCHSCHULE

KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Das Studium besteht aus einem ausgewogenen Mix von Modulen aus den Themenbereichen Sport-, Natur- und Ingenieurwissen- schaften. Unsere Studierenden fertigen ihre Abschlussarbeiten entweder im Rahmen von zumeist drittmittelfi nanzierten Projekten in unseren sehr gut ausgestatteten Laboren an oder sie entscheiden sich für eine externe Bachelorar- beit bei einem unserer zahlreichen nationalen und internationalen Partnern. Hier eine Auswahl:

• Institut für Arbeitsschutz St.

Augustin,

• Deutsche Sporthochschule Köln,

• Universität Göteborg, Department Sport Science

• University of Calgary, Human Performance Lab

• South Bank University London, School of Applied Sciences

• Olympiastützpunkte in Rheinland-Pfalz

• Bundesfachschule für Ortho- pädietechnik Dortmund

• Airbus, Bosch, Daimler protics, Velamed, zebris, … Ausstattung

u Kraft- und Druckmessung u Optische Bewegungsanalyse u High-Speed Kameras u Elektromyographie u Inertialsensorik

u High-Performance Laufband u Virtuelle Realität

u Bildgebende Verfahren u Nahinfrarotspektroskopie u 3D Drucker XXL

RheinAhrCampus Remagen

Studiendauer: 6 Semester

Mathematik I

Mathematik II

Mathematik III

Robotik

Mathematische Methoden

im Sport

Physik I

Physik II

Physik III

Angewandte Sportmedizi- nische Technik

Sportgeräte und Materialien

Wirtschaft und Sprachen

Informatik

Signalverar- beitung

Ergonomie und Prävention

Leistungs- diagnostik

Grundlagen der Medizin

Elektro- technik

Mess- und Sensor-

technik

Digitaltechnik

Regelungs- technik

Praktische Studienphase Bachelorarbeit

Allgemeine Grundlagen

Informatik- und Ingenieurmodule

Spezialisierungs- module

Prakt. Studienphase und Bachelorarbeit

(2)

Mit der Sportmedizinischen Technik bietet der RheinAhr- Campus einen Bachelor-Stu- diengang in einem Bereich an, in dem die Nachfrage nach qualifizierten Kräften aufgrund der rasanten Wei- terentwicklung von Sport- geräten und -materialien und der gleich zeitigen Miniaturi- sierung der Sensortechnolo- gie seit Jahren ungebrochen wächst. Das im Breiten sport zunehm ende In ter esse an in- telligenter Trainings steuerung erzeugt darüber hinaus eine steigende Nach frage nach multi sensorischem Monito- ring von Körperfunktionen und der direkten Daten ana- lyse auf dem Smart phone oder dem Tablet.

u Sportgerätehersteller u Automobilindustrie u Arbeitsschutz u Orthopädietechnik u Qualitätssicherung u Ganganalyselabore u Sportdatenanalyse

„Meine bisherigen Erfah- rungen mit einem in ge- wisser Weise ähnlichen Studiengang an der ETH Zürich zeigen, dass den Absolventen des Studiums vielfältige Berufsmöglich- keiten offen stehen. Daher gehe ich davon aus, dass auch zukünftige Absolventen Mit der gleichen Technologie

lassen sich aber auch biome- chanische Belastungen an körperlich anspruchsvollen Arbeitsplätzen vermessen und analysieren. Im Zusam- menhang mit der voran- schreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt tut sich hier ein weiteres Tätigkeitsfeld auf.

In der nahen Zukunft wird die demographische Entwick- lung dazu führen, dass mobi- le Messtechnik auch auf dem Gebiet des „Home-Cares“

ihren Einsatz findet, um vie- len Menschen ein selbstbe- stimmtes Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen.

Das Studium der Sportmedizinischen Technik am RheinAhrCampus Remagen

Adressaten Motivation Berufliche Tätigkeitsfelder

dieses Studiengangs gute Chancen auf dem Arbeits- markt vorfinden werden.“

PD Dr. Kai-Uwe Schmitt, Institut für Biomedizinische Technik

Universität und ETH Zürich

„Nicht nur im Interesse des Breitensports sondern auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sehe ich in der Sportmedizi- nischen Technik einen wach- senden Zukunftsmarkt.“

Christa Garvert, Marienhaus GmbH Das Studium der Sportmedi-

zinischen Technik richtet sich an junge Menschen, die sich für Ingenieur- und Natur- wissenschaften und deren Anwendungen im Be reich des Sports und der Ergono- mie interessieren.

Die Absolventen und Absol- ventinnen des Studiengangs werden in den gesellschaft- lich relevanten Themenbe- reichen Gesundheit, Fitness und Prävention, z.B. im Bereich des Arbeitsschutzes, tätig.

“The proposed bachelor pro- gram looks very sound with a solid education in physics, mathematics, programming and electronics. Thus, a student graduating from this program would have a good chance to be employed in the related industry where there is always demand for candidates with experience in movement/sport and the medical field with a technolo- gy related education.”

Prof. Dr. Benno Nigg, Human Performance Lab University of Calgary

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Industrial Engineering: Mit den Kompetenzen in Technik und Informatik werden Logis tik- prozesse und Produktionsanlagen eines Unternehmens optimiert und so das Fundament für

Zentrale pädagogische Begriffe (z.B. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen) und erziehungswissenschaftliche Forschungsfelder werden auch aus

Modul Organisation und Aufgaben der Bankenaufsicht (Zentralbereich B, Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht einer Hauptverwaltung, BaFin) Studiengang Bachelor of

Der Bachelorstudiengang Hebammenkunde mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) wird am Standort München in Kooperation mit Praxis- partnern angeboten. . Die Praxisphasen

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von Pflegewissenschaft und ihre Be- deutung für die Pflegepraxis sowie Entwicklung der Fähigkeit zum Transfer wissen- schaftlich

§ 17/18 (6) Kann eine Prüfungsleistung nicht mehr erbracht oder wiederholt werden, ist die Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden und eine Fortführung des Studiums in..

Innovative Studien- angebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Auto- matisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaf- ten

Viele renommierte Unternehmen aus der Region Han- nover sind Partner der FHDW und bieten Ihnen für die- se Praktika über individuelle Werkverträge oder Stipen- dien für das