• Keine Ergebnisse gefunden

Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Bachelor of Education Erweiterungsfach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Bachelor of Education Erweiterungsfach"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Kim Krames

Einführungsveranstaltung

Bachelor of Science Bachelor of Education Erweiterungsfach

Geographisches Institut

Studienmanager

(2)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Gliederung 2

1. Studienaufbau

2. Modulübersicht - Bachelor of Science 3. Modulübersicht - Bachelor of Education 4. Internetbasierte Lehre

5. Anmeldephasen 6. Studienbüro

7. Institutioneller Aufbau 8. Weitere Informationen

Diese Präsentation können Sie sich auf der Internetseite www.geo.uni-mainz.de herunterladen

(3)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

3

1. Studienaufbau

(4)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Grundstruktur: Bachelor 4

1. Studienaufbau

Drei Studienjahre

• Regelstudienzeit 3 Jahre

Module

• Studienjahre sind in Module gegliedert

• Veranstaltungen innerhalb eines Moduls bauen in der Regel aufeinander auf

• alle Module schließen mit Modulprüfungen ab

Leistungspunkte (LP)

• für jedes Modul gibt es LP

• insgesamt 180 LP innerhalb von 3 Jahren

• alle Modulnoten fließen in die Endnote mit ein

4

(5)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Zeitstruktur 5

Prüfungen / Klausuren in der Geographie

• die letzten 2 Wochen in der Vorlesungszeit sind Prüfungswochen

• die letzten zwei Wochen in vorlesungsfreier Zeit sind Prüfungswochen für Nachklausuren

Anmeldung zu Kursen und Klausuren

• Anmeldung zum Modul  Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

 Anmeldezeiträume in Jogustine

• Anmeldung zur Modul(teil)prüfung

 Anmeldephase für Prüfungen (in der Geographie nur für Klausuren!)

 bei allen weiteren Prüfungen erfolgt die Anmeldung implizit mit der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen (TAN-Liste)

Bild © Marc Roßkothen | aboutpixel.de

5

1. Studienaufbau

(6)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Prüfungsbedingung und Prüfungsordnung (Auszüge) 6

Studienbegleitende Leistungen + aktive Teilnahme

• müssen während der Veranstaltung erbracht und bestanden werden;

über die Anerkennungsmodi entscheidet der/die Dozierende (Beispiele: Referat, Protokoll, Übungsaufgaben, Planung eines Exkursionsverlaufs)

Prüfungsrelevante Leistungen / Modulprüfungen

• Leistungen, die in der Veranstaltung erbracht werden und deren Benotung in die Modulabschlussnote einfließt (Beispiele: Klausur, Hausarbeit, Bericht, Portfolio oder mündliche Prüfung)

6

1. Studienaufbau

(7)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Wiederholung von Prüfungen 7

§ 17/18 (2) Pflicht-Modulprüfungen und Wahlpflicht-Modulprüfungen können in allen Teilen, in denen sie nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, höchstens zweimal wiederholt werden. Eine nicht bestandene Pflicht-Modulprüfung kann nicht durch eine andere Prüfung ersetzt werden.

§ 17/18 (4) Die Meldung zur ersten Wiederholung einer Modulprüfung bzw. Modulteil- prüfung soll innerhalb von sechs Monaten nach ihrem Nichtbestehen erfolgen; die Meldung zur zweiten Wiederholung innerhalb von sechs Monaten nach dem Nicht- bestehen der ersten Wiederholung. In begründeten Fällen können längere Fristen

vorgesehen werden, für die erste und eine zweite Wiederholung insgesamt jedoch nicht mehr als zwei Jahre. Werden Fristen für die Meldung zur Wiederholung von Prüfungen versäumt, gelten die versäumten Prüfungen als nicht bestanden.

§ 17/18 (6) Kann eine Prüfungsleistung nicht mehr erbracht oder wiederholt werden, ist die Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden und eine Fortführung des Studiums in

demselben Bachelorstudiengang bzw. der Fächerkombination nicht mehr möglich.

Die Wiederholung der Bachelorarbeit bei Nicht-Bestehen ist nur einmal möglich.

7

1. Studienaufbau

(8)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Versäumnis und Rücktritt 8

Für unser Institut gilt die Regelung:

1. Wiederholung ist die Nachklausur am Ende der vorlesungsfreien Zeit 2. Wiederholung = Wiederholung des Kurses und der Abschlussklausur

§ 18/19 (1) Wenn die Kandidatin oder der Kandidat zu einem ordnungsgemäß festgesetzten und mitgeteilten Termin ohne triftige Gründe nicht erscheint oder wenn sie oder er nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe zurücktritt, wird die jeweilige Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Prüfungen gelten auch dann als nicht

bestanden, wenn sie die Kandidatin oder der Kandidat nicht innerhalb der vorgesehenen Fristen abgelegt hat. Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche

Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird.

§ 18/19 (2) Die für das Versäumnis oder den Rücktritt gemäß Absatz 1 geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und

glaubhaft gemacht werden. (…) Erfolgen Versäumnis oder Rücktritt wegen Krankheit der Kandidatin oder des Kandidaten, so muss dies durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden. Die Kandidatin oder der Kandidat muss das ärztliche Attest unverzüglich, d.h.

ohne schuldhaftes Zögern, spätestens bis zum dritten Tag nach dem Prüfungstermin beim Prüfungsausschuss vorlegen.

Hinweis: Bitte lesen Sie sich alle Ihre Prüfungsordnungen durch.

8

1. Studienaufbau

(9)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

• Informationen für Studienanfänger*innen während der Corona-Pandemie | Studium an der JGU (uni-mainz.de)

• Informationen für Studierende während der Corona- Pandemie | Studium an der JGU (uni-mainz.de)

Corona-Regelungen 9

(10)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

2. Modulübersicht

Bachelor of Science

(11)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

11

Studienverlauf + Modulhandbuch:

http://www.blogs.uni-mainz.de/fb09studienbuero- geographie/bachelor-of-science/

 alle Unterlagen auf der Homepage des Instituts unter Studium verfügbar

11

2. Modulübersicht - Bachelor of Science

Infos

(12)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Wintersemester 2021/22 12

M1/M1 Ed. – Einführung in die Physische Geographie I

• VL Klimageographie: Mo, 18.10.21 [14:15 - 15:45]

M2/M2 Ed. – Einführung in die Humangeographie I

• VL Wirtschaftsgeographie: Di, 19.10.21 [10:15 - 11:45]

M3 – Kartographie

• VL Einführung in die Kartographie: Do, 21.10.21 [10:15 - 11:45]

M4 – Statistik

• VL Statistik für Geographen: Do, 21.10.21 [12:15 - 13:00]

M5/M2 Ed. – Einführung in das Studium

• VL Einführung in das Studium: Di, 09.11.21 [14:15 - 15:45]

 alle Vorlesungen finden digital statt

Übungstermine finden in mehreren Parallelveranstaltungen statt

12

2. Modulübersicht - Bachelor of Science

(13)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Kontextfächer im Kontextstudium (3. Studienjahr) 13

Geologie

Meteorologie

Botanik

Zoologie

Physik

Chemie

Informatik

Ethnologie

Geschichte

Soziologie

Archäologie

Sportwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

13

2. Modulübersicht - Bachelor of Science

(14)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

14

8 Wochen (10 LP)

Empfehlung: Absolvierung bis Beginn 5. Semester

Anmeldung jederzeit über JOGU-StiNe möglich (keine An- meldezeiträume!)

Anfertigung Praktikumsbericht

Umfang: 4-6 Seiten

Inhalt: Ablauf, Aufgaben, Ergebnisse der eigenen Arbeit, Beschreibung Berufsfeld, persönlicher Eindruck, Fazit

Einreichen: Prof. Dr. Fuchs

Praktika 14

2. Modulübersicht - Bachelor of Science

(15)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

19

3. Modulübersicht

Bachelor of Education

(16)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

16

Studienverlauf + Modulhandbuch:

http://www.blogs.uni-mainz.de/fb09studienbuero- geographie/bachelor-master-of-education/

 alle Unterlagen auf der Homepage des Instituts unter Studium verfügbar

16

3. Modulübersicht - Bachelor of Education

Infos

(17)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

25

4. Internetbasierte Lehre

ZDV-Account

JOGU-Stine

(18)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

ZDV-Account 18

Weitere Informationen: http://www.zdv.uni-mainz.de/1727.php

Wofür…

der ZDV-Account ermöglicht die Nutzung des universitä- ren Computernetzwerkes

Benutzung der Computerarbeitsplätze

Online-Anmeldungen zu Seminare und Kursen Wo…

Die Freischaltung Ihres Accounts kann in den Räumlichkeiten des ZDV oder auf den Internetseiten des ZDV vorgenommen werden.

Wie…

die Unterlagen zur Registrierung wurden Ihnen per Post zugeschickt

18

4. Internetbasierte Lehre

(19)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

JOGU-Stine - Funktionen 19 19

4. Internetbasierte Lehre

(20)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

5. Anmeldephasen

(21)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

JOGU-Stine - Anmeldephasen 21

1. Anmeldephase:

Meistens dritt- und zweitletzte Woche des laufenden Semesters geschaltet und gilt für alle bereits eingeschriebenen Studierenden

2. Anmeldephase:

In der Einführungswoche des Semesters und gilt vor allem für

Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler, Austauschstudierende 3. Anmeldephase (Restplatzvergabe):

Diese findet in der ersten Vorlesungswoche des Semesters statt.

„Restplatzvergabe“ für alle Studierende nach „Windhund-Prinzip“

21

5. Anmeldephasen

(22)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

JOGU-Stine 22

Aktuelle Anmeldephase

https://info.jogustine.uni-

mainz.de/anmeldephasen/lehrveranstaltungsanmeldephasen/

22

5. Anmeldephasen

(23)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

23

Zweite Anmeldephase:

Anmeldung für alle Bachelor-Veranstaltungen:

Montag, 11. Oktober 2021 (13:00 Uhr) -

Donnerstag, 14. Oktober 2021 (13:00 Uhr)

 Bekanntgabe der Kursverteilungen ab Freitagabend in Jogustine!

Wichtig: ZDV-Account wird benötigt

 wer noch keinen hat, bitte am Ende der Veranstaltung melden

Unwichtig: wann die Anmeldung in diesem Zeitraum stattfindet

 alle Registrierten bekommen einen Platz!

JOGU-Stine 23

5. Anmeldephasen

(24)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

JOGU-Stine 24

Restplatzvergabe für alle Studierenden:

Montag, 18. Oktober 2021 (13:00 Uhr) -

Freitag, 22. Oktober 2021 (21:00 Uhr)

 Kurswechsel bei Überschneidung noch möglich!

Prüfungsanmeldungsphase (Januar)

 in der Geographie nur für Klausuren!!!

24

5. Anmeldephasen

(25)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

34

6. Studienbüro

(26)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Studienbüro - Aufgaben & Personen 26

Aufgaben

zuständig für alle studentischen Belange

verschiedene Funktionen/Kompetenzen

Personen

Studienmanagerin: Kim Krames (Leitung, allg. Fragen) z. Z. in Elternzeit bis 28.10.21, Vertretung Timo Willershäuser

Lehrveranstaltungsmanagement + Prüfungsamt:

Pia Hebenstreit + Katharina Kessel (z. Z. in Elternzeit)

Mailadresse für alle: studienbuero@geo.uni-mainz.de

Studienfachberatung:

Prof. Dr. Hans Fuchs, Dr. Timo Willershäuser + Oliver Konter (B.Sc.)

Dr. Marion Plien, Dr. Sandra Petermann (B.Ed. + M.Ed.)

Bild © Marc Roßkothen | aboutpixel.de

26

6. Studienbüro

(27)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

36

7. Institutioneller Aufbau

(28)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Aufbau des Geographischen Instituts 28 28

Klima- geographie

Prof. Dr.

Jan Esper

Boden- geographie

Prof. Dr.

Sabine Fiedler

Geo- informatik

Prof. Dr.

Michael Bruse

Kultur- geographie Prof. Dr. Julia

Verne/

Prof. Dr.

Anton Escher

Human- geographie

Prof. Dr.

Veronika Cummings Geomor-

phologie Prof. Dr.

Andreas Vött

Fuchs Konter

Reinig Kuhl Torbenson

Studienbüro

Leitung/Studienmanagement: Dipl.-Geogr. Kim Krames / Timo Willershäuser Lehrveranstaltungsmanagement + Prüfungsamt: Pia Hebenstreit - Katharina Kessel

Geographie sozialer Medien Jun.-Prof. Dr.

Verena Brinks

Fachdidaktik

Institutsmitarbeiter: AOR Dr. Marion Plien – Lorenz Harr Abordnungen: Wilhelmi – Albrecht – Munthin _ Wolter Geo-Labor

NN

Geopool AR Dr. Helge

Simon

Studierendenschaft + Fachschaftsrat

Weitere Mitarbeiter / Weiteres Lehrpersonal:

Dr. Willershäuser - Dr. Sommerlad Dr. Jacobsen - Dr. Henselowsky Birk

Reetz

Sinsel Simon

Karner Petermann

Rapp Schumacher

Zurmühlen Rupa Krieg

Christmann Poersch

Korala

Zschocke Riempp Fischer

Obrocki Hadler

Georg Appel Wahlen Geschäfts-

führender Leiter:

Prof. Dr.

Andreas Vött

Assistenz der Geschäfts-

leitung:

Dr. Timo Willers-

häuser

Ver- waltungs-

personal

(29)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

40

8. Weitere Informationen

(30)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Informationen 30

Homepage: Links zu aktuellen Themen

Jogustine-Website: https://jogustine.uni-mainz.de

Studienfachberatung

ERASMUS, DAAD  Sandra Schellack

Individuelle Förderung für Spitzensportler 

Voraussetzung Angehörigkeit A-, B-, C- oder D/C- Kader: http://www.olympiastuetzpunkt.org/

Feedbackmanagement FB09:

feedbackmanagementfb09@uni-mainz.de

30

8. Weitere Informationen

(31)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Erstsemesterbegrüßung

Für alle neuen Studierenden

Chemie, BMC, Molekulare Biotechnologie,

Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Dr. Sandra Schellack, Elena Grill und Katja Thömmes Studienportal 09|Dekanat FB09

lobfb09@uni-mainz.de

https://www.fb09.uni-mainz.de/erstsemesterbegruessung

(32)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Erstsemesterbegrüßung des Fachbereichs 09

Der Fachbereich 09 heißt Sie als Studierende willkommen.

Alle neuen Studierenden sind herzlich eingeladen!

Dienstag, 12. Oktober 2021, 14:00 Uhr

Digital via MS Teams; den Link zur Veranstaltung finden Sie unter www.fb09.uni-mainz.de/erstsemesterbegruessung

Im Anschluss daran laden wir Sie zum offenen Ausklang auf

gather.town ein. Der Link dazu wird im Rahmen der MS Teams-

Veranstaltung bekannt gegeben.

(33)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Mentoring für

Studienanfänger*innen

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Katja Thömmes

Studienportal 09|Dekanat FB09 lobfb09@uni-mainz.de

https://www.fb09.uni-mainz.de/mentoring/

(34)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

Mentoring für Studienanfänger*innen

Sie beginnen Ihr Studium am Fachbereich 09 und wünschen sich eine studentische Ansprechperson, die Ihnen mit Rat und Tat beim Studieneinstieg zur Seite steht?

Dann melden Sie sich beim Mentoring-Programm des Fachbereichs 09 an und Sie erhalten erfahrene Studierende als Mentor*innen für Ihr erstes Semester.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

http://www.fb09.uni-mainz.de/mentoring/

(35)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut

35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zentrale pädagogische Begriffe (z.B. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen) und erziehungswissenschaftliche Forschungsfelder werden auch aus

Modul Organisation und Aufgaben der Bankenaufsicht (Zentralbereich B, Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht einer Hauptverwaltung, BaFin) Studiengang Bachelor of

Der Bachelorstudiengang Hebammenkunde mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) wird am Standort München in Kooperation mit Praxis- partnern angeboten. . Die Praxisphasen

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von Pflegewissenschaft und ihre Be- deutung für die Pflegepraxis sowie Entwicklung der Fähigkeit zum Transfer wissen- schaftlich

Du hast Fragen zum Aufbau der Informatik-Module, zu den Inhalten oder zur Anerkennung von Modulen aus einem vorherigen Studium. Dann ist der Fachstudienberater aus der Informatik

§ 17/18 (6) Kann eine Prüfungsleistung nicht mehr erbracht oder wiederholt werden, ist die Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden und eine Fortführung des Studiums in!.

Innovative Studien- angebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Auto- matisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaf- ten

Zu Informationen über die Inhalte, Workload, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten und den Modulbeauftragte/r und