• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen. Technik und Informatik. Studienführer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen. Technik und Informatik. Studienführer"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

‣ Technik und Informatik

Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen

Studienführer

Mit den Vertiefungen Business Engineering, Industrial Engineering und Supply Chain

und Process Engineering

(2)

Inhalt

 3 Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen auf einen Blick  4 Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen  5 Digitalisierung und Industrie 4.0

 7 Berufsperspektiven  7 Zugang zu allen Branchen  7 Tätigkeitsbereiche  8 Berufsfelder

13 Berufsbefähigende Abgangskompetenzen 14 Studium

14 Profil 14 Didaktik

16 Unterrichtssprachen

16 Nachhaltiges Lernen durch praktische Erfahrungen 18 Praxisbezug durch moderne Ausbildungslabore 18 Business Lab

18 Industry Lab 20 Vertiefungen 20 Business Engineering 20 Industrial Engineering

21 Supply Chain und Process Engineering 22 Studienverlauf

23 Studienplan 23 Studienaufbau 26 Studienplan, Vollzeit

28 Studienplan, Teilzeit in 8 Semestern 30 Studienplan, Teilzeit in 9 Semestern

(3)

1

Als Wirtschaftsingenieur*in kombinieren Sie Know-how aus dem Ingenieur wesen,

der Betriebswirtschaft und der Informatik, um intelligente Lösungen zu realisieren.

33 Studieninformationen 33 Zulassungsbedingungen 33 Vorkurs

33 Studienort

34 Studienform, Studiendauer und Wochenstruktur 35 Kosten

35 Leistungsanforderungen an Laptop / Tablet 35 Studienbeginn

35 Anmeldung

35 Aufbauendes Masterstudium

36 Infoveranstaltungen und Sprechstunden 36 Infoveranstaltungen

36 Sprechstunden 36 Schnuppertage

(4)

2

(5)

3

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen auf einen Blick

Fokus Digitalisierung und Industrie 4.0

Profil – Innovatives E-Learning und Präsenz-Veranstaltungen für optimale Lernergebnisse – Didaktik anhand des problem- und fallbasierten Lernens

– Studienplan kann individuell angepasst werden

– Familiäre Klassengrösse und dadurch wirkungsvolle Betreuung

Vertiefungen Business Engineering: Mittels digitaler Kompetenz in Betriebswirtschaft, Projekt- management und Informatik werden Kommunikationsprozesse verbessert, Wirt- schaftlichkeitsanalysen erstellt und neue Geschäftsmodelle kreiert. Dies schafft die Voraussetzung für die Digitalisierung von Organisationen.

Industrial Engineering: Mit den Kompetenzen in Technik und Informatik werden Logis tik- prozesse und Produktionsanlagen eines Unternehmens optimiert und so das Fundament für dessen Transformation zu einem vernetzten Unternehmen (Industrie 4.0) gelegt.

Supply Chain und Process Engineering: Hier bauen Sie sich gezielt Know-how in der Gestaltung von Lieferketten, Kreis laufwirtschaft, Prozessmanagement und Prozessautomatisierung auf.

Entwicklungspfade /

Berufsprofile Führungsfunktionen in Projekten, Linien- und Stabsorganisationen;

typische Berufsprofile sind Business Analyst, Innovation Engineer, Product Manager, Data Analyst, Manufacturing Engineer, Project Manager, Quality Manager.

Studienform Vollzeitstudium in 6 Semestern: Arbeitstätigkeit neben dem Studium von ca. 20 % Teilzeitstudium in 8 Semestern: Arbeitstätigkeit neben dem Studium von ca. 60 % Teilzeitstudium in 9 Semestern (oder noch weiter individualisierbar): Arbeitstätigkeit neben dem Studium von ca. 80 %

Praxisintegriertes Bachelor-Studium in 8 Semestern: Arbeitstätigkeit neben dem Studium von ca. 60 %

Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch zu je ca. 50 % Mobilität Auslandsemester möglich

Studienort Biel

Berufsbefähigung Ja

Kosten Einmalige Anmeldegebühr CHF 100.–

Semestergebühr CHF 750.–

Studienbeginn KW 38

Zulassung – Berufliche Grundausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in einem dem Studiengang verwandten Beruf und Berufsmaturität

– Gymnasiale Maturität mit einjährigem Berufspraktikum

– Fachmaturität mit einjährigem Berufspraktikum und Mathematik-Vorkurs Anmeldung jeweils bis 31. Juli

Titel /Abschluss BSc in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Business Engineering BSc in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Industrial Engineering

BSc in Wirtschaftsingenieurwesen, Major Supply Chain und Process Engineering

(6)

4

Fachgebiete

Bachelor of Science in

Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Berner Fachhoch- schule BFH fokussiert sich auf moderne Technologien der Digitalisie- rung und der Industrie 4.0. Bei den Unternehmen besteht eine grosse Nachfrage nach den an der BFH vermittelten Kompetenzen. Durch die Anwendungslabore sind die Absolvent*innen praxisnah ausgebildet.

Technik

– Analysis und Signaltheorie – Elektrotechnik und Elektronik – Digitaltechnik

– Sensorik und Aktorik – Maschinenbau und Automation

Wirtschaft

– Innovationsmanagement

– Logistik und Supply Chain Management – Marketing und Entrepreneurship – Strategisches Management und

Geschäftsmodelle – Controlling und Accounting Interdisziplinäre Fächer

– Projektmanagement – Forschungsmethoden – Verhandlungssicheres Englisch – Modellierungsmethoden – Problemlösungstechniken Informatik und Analytics

– Programmieren mit Python – Statistik und Data Science

– Embedded System und Internet of Things – Datenbanken

– Network Technologies und IT-Security

(7)

5

Sie interessieren sich für technische und wirt- schaftliche Fragestellungen und möchten Kompe- tenzen erwerben, die Sie in einer digitalisierten Welt arbeitsmarktfähig machen? Dann ist der moderne Bachelor of Science in Wirtschaftsinge- nieurwesen genau das Richtige für Sie.

Digitalisierung und Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution und die digitale Transformation automatisieren und individualisieren Entwicklungs- und Fertigungs- prozesse sowie Dienstleistungen. Die digitale und die reale Welt verschmelzen, Maschinen und Geräte sind hochvernetzt. Sie kommuni- zieren und arbeiten mit anderen Plattformen, Netzwerken, Partner- organisationen und Individuen zusammen. Um dieses Potenzial erfolgreich zu nutzen, werden Fach- und Führungskräfte benötigt, die technologische Entwicklungen in erfolgreiche Innovationen überführen.

In unserem global vernetzten Wirtschaftssystem mit schnellen tech- nologischen Entwicklungen ist es wichtig, den Überblick zu bewahren.

Wer in der Arbeitswelt von heute und morgen erfolgreich sein will, muss Trends einschätzen, auf veränderte Marktverhältnisse frühzeitig reagieren und gute Entscheidungen fällen. Deshalb ist lösungsorien- tiertes Denken und Handeln gefragt. Das Ziel besteht darin, mit dem eigenen Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben und Lösungen für die Gesellschaft zu entwickeln.

In ihrem Studium beschäftigen sich Wirtschaftsingenieur*innen an der BFH mit den wichtigen Trends der Digitalisierung und der Industrie 4.0. Diese Themen bilden den roten Faden durch den Studiengang.

(8)

6

(9)

7

Berufsperspektiven

Zugang zu allen Branchen

In der Arbeitswelt von heute und morgen finden starke Veränderungen statt. Ob Energiesektor, Finanzwesen, Mobilitätsektor, Produktions- industrie, Handel, Logistik, Telekommunikationsbranche oder öffentliche Verwaltung: alle Branchen sind von den technologischen Herausfor- derungen und Veränderungen betroffen. Die Entwicklung erfordert von den Mitarbeitenden ein hochentwickeltes technisches und wirtschaft- liches Verständnis. Wirtschaftsingenieur*innen sind deshalb besonders gefragt.

Tätigkeitsbereiche

Wirtschaftsingenieur*innen sind in ver schiedenen Funktionen und Aufgabenbereichen von Unternehmen tätig: Consulting, Handel und E-Commerce, Energie und Umwelt, Banken, Versicherung und Im- mobilien, Industrie, Verkehr und Logistik, Werbung, Kommunikations- und Informationstechnologie und Government.

Als Wirtschaftsingenieur*in nutzen Sie techno- logische Entwicklungen als Basis für innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.

Sie besitzen die Kompetenzen, neue Produkte

und Geschäfte zu entwickeln und lösungsorientiert

umzusetzen.

(10)

8 Berufsfelder

Wirtschaftsingenieur*innen sind qualifiziert, um Führungsfunktionen und Projektleitungen zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Die nachfolgend aufgeführten typischen Berufsprofile zeigen die Vielfalt der Entwicklungsperspek tiven.

Business Analyst

– Analysieren, Modellieren und Optimieren von Unternehmensprozessen – Identifizieren, Analysieren und Dokumentieren von Anforderungen

für betriebliche / kundenseitige Lösungen oder Produkte – Beurteilen der Wirtschaftlichkeit von Konzepten und Lösungen

bezogen auf das Kosten- / Nutzenverhältnis

– Analysieren des Markts sowie externer und interner Daten, Identifi- zieren von Potenzialen und Erstellen von Prognosen; Einarbeitung der Ergebnisse in Business Pläne und in die Unternehmensstrategie (typisch: Management Consultants)

– Tätig in folgenden Branchen und Unternehmen: Dienstleistung, Behörden, seltener Industrie

Innovation Engineer / Innovationsmanager*in

– «Need Finding» bei bestehenden oder neuen Kunden. Generieren von Ideen zur Lösung des Bedarfs; Bewertung der Ideen, Entwicklung / Anwendung von Scoring-Modellen und ersten Businessplänen – Verfolgen von Technologieentwicklungen und Trends; Evaluation

Anwendungs-Potentiale in Produkten / Prozessen / Business Modellen – Entwicklung von Prototypen; Durchführung von Tests am Markt –

Auswertung und Weiterentwicklung der Ansätze

– Analysieren, Modellieren und Optimieren von Unternehmenspro- zessen (teilweise auch von Organisationsstrukturen)

– Analysieren des Markts sowie externer und interner Daten, Identifi- zieren von Potenzialen und Erstellen von Prognosen; Einarbeitung der Ergebnisse in Businesspläne und in die Unternehmensstrategie – Tätig in folgenden Branchen und Unternehmen: Dienstleistung,

Industrie

(11)

9

(12)

10 Produktmanager*in

– Neu- und Weiterentwicklung von kundenbedürfnis- und -erlebnis- orientierten, differenzierenden Produkten / Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Strategie-, Umsatz- und Rentabilitätszielen – Analysierung des Markts sowie externer und interner Daten, Identi-

fizieren von Potenzialen und Erstellen von Prognosen

– Koordination der Vermarktung sowie Erarbeiten von Beiträgen zur Bewerbung / Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen (Marketing-Briefings, Präsentations- und Verkaufsunterlagen);

Durchführung Produkt-Schulungen

– Koordination der Produktion des Produkts; Identifizieren, Analy- sieren und Dokumentieren von Anforderungen für betriebliche / kundenseitige Lösungen oder Produkte (typisch: Requirement Engineer)

– Management und Optimierung der Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus inkl. Abstimmungsrunden mit verschiedenen Fachbereichen und Management Boards inkl. Produkt-Controlling und -Budgetierung

– Tätig in folgenden Branchen und Unternehmen: Dienstleistung, Industrie

Data Analyst

– Zusammenführen und Bereitstellen von strukturierten und unstruktu- rierten Datenbeständen mit unterschiedlichen Datentypen und Formaten sowie aus unterschiedlichen Datenquellen für das Erstellen von explorativen Datenanalysen

– Identifizieren und Analysieren von relevanten Mustern und Zusam- menhängen in Daten; Erstellen und visualisieren von Datenanalysen mit modernen Methoden

– Ableiten und Vorstellen von Vorschlägen, Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen für strategische und operative Entscheide – Kontinuierliches Verbessern und Weiterentwickeln von quantitativen Auswertungen durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern; Beraten von Stakeholdern beim Aufbauen und Durchführen von Auswertungen sowie beim Optimieren von Datenanalysen

– Tätig in sämtlichen Branchen und Unternehmen: Dienstleistung, Industrie, Retail, Consulting, Versicherungen, Verkehr, Logistik

(13)

Manufacturing Engineer 11

– Analysieren, Modellieren und Optimieren von Unternehmensprozessen entlang der Supply Chain

– Beurteilen der Wirtschaftlichkeit von Konzepten und Lösungen bezogen auf das Kosten- / Nutzenverhältnis

– Mitarbeit in strategischen Aufgabestellungen zur Weiterentwicklung des Bereiches

– Leiten von internen Projekten in der Fertigung, Montage und entlang der Supply Chain inkl. Budgetierung und Controlling

– Durchführen von Schulungen im Bereich Lean Production / Assembly – Tätig in folgenden Branchen und Unternehmen: Industrie

Branchen und Berufsbilder

Government

Projektmanager*in Business Analyst Innovationsmanager*in Produktionsmanager*in Produktmanager*in Qualitätsmanager*in

Data Analyst Supply Chain Manager*in

W

erbung Verkehr und Industrie

Logistik

n, ke Ban

K

m om

unikations

- E-Commerce Um

welt u

nd Immobilie

n

t

ogieolhnec

Government Consulting Handel u nd E

nergie und eru chVersi

ng

d un

Informations

-

(14)

12 Qualitätsmanager*in

– Gestaltung von Unternehmensprozessen und Unterstützung der Führung bei der strategiekonformen Prozessgestaltung wie auch -steuerung

– Aufbauen und kontinuierliches Weiterentwickeln von prozess - orien tierten Managementsystemen

– Interpretation und Integration von Anforderungen, Standards und Normen externer Anspruchsgruppen nach Vorgaben der Führung ins Managementsystem

– Sie besitzen Kenntnisse über geeignete und aktuelle Modelle und Instrumente der systematischen Unternehmensentwicklung und können diese nach Bedarf einsetzen

– Kompetente Begleitung von notwendigen Veränderungsprozessen im Unternehmen

– Einnahme der Rolle des Coaches und das Entwickeln eines Bewusst- seins für Interaktionen und kontinuierliche Verbesserungsprozessen im Unternehmen

Supply Chain Manager*in

– Lösung komplexer Aufgaben der inner- und überbetrieblichen Logistik in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben

– Beratung und Koordination der Unternehmen in der Logistik, dem Einkauf und dem Vertrieb

– Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Supply-Chain-Konzepten – Beteiligung an der Entwicklung und Anwendung von IT-Tools zur

Unterstützung von Logistik-/ Supply-Chain-Prozessen und Förderung der Konnektivität von Supply-Chain-Partner*innen (z. B. Lieferant*innen oder Kundschaft)

– Analyse und Optimierung von Waren- und Informationsflüssen und Koordination der Zusammenarbeit aller beteiligten Partner wie Produzenten, Lieferanten, Logistikdienst leistern oder Kunden – Erarbeitung von adäquaten Lösungen hinsichtlich Marktveränderungen – Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unter-

nehmen und in der Supply Chain unter Betrachtung wirtschaftlicher, öko logischer und sozialer Zusammenhänge

– Vielseitiges Verhandeln auf verschiedenen Ebenen mit unterschied- lichen Partner*innen im und ausserhalb des Unternehmens, wobei Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen gefragt sind

(15)

13

Dank Ihren Kompetenzen aus dem Ingenieurwesen, der Informatik und der Betriebswirtschaft sind Sie in allen Branchen gefragt.

In naher Zukunft werden weitere Berufsfelder wie Developer von künstlicher Intelligenz oder Blockchain-Developer entstehen, die den Inhaber*innen des Wirtschaftsingenieur-Diploms neue Berufsper- spektiven eröffnen. Der Studiengang an der BFH vermittelt die dazu erforderlichen Kompetenzen.

Berufsbefähigende Abgangskompetenzen Absolvent*innen

– verfügen über Orientierungswissen aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Betriebswirtschaft

– können ihr Know-how bei allen Technologien und Verfahren der materiellen und immateriellen Wertschöpfung anwenden

– können Methoden der empirischen Sozial- und Ingenieursforschung bei praktischen Fragestellungen einsetzen

– können Logistiksysteme und Geschäftsmodelle analysieren, bewerten und optimieren

– können technische Probleme in einen technisch-ökonomischen Gesamtzusammenhang stellen und Lösungsvorschläge erarbeiten – können Inhalte zielgruppenadäquat und wirkungsvoll präsentieren

(16)

14 Profil

Der Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen an der Berner Fachhochschule fokussiert auf die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Unterrichtsinhalte aus dem Ingenieurswesen, der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre sind spezifisch darauf ausgerichtet. Der hohe Anteil des dabei vermittelten ingenieur- technischen Wissens ist einzigartig in der Schweiz.

In den ersten Semestern erlangen die Studierenden die Grundkennt- nisse in allen für den Wirtschaftsingenieur relevanten Themengebieten.

In der zweiten Hälfte des Studiums wird das erworbene Wissen im Rahmen von Projekten in einen praxisnahen Zusammenhang gesetzt.

Zudem werden «on the Job» relevante Sozial- und übergeordnete Kompetenzen trainiert.

Didaktik

Entsprechend dem Aufbau des Studiengangs umfasst dessen didak- tisches Konzept vier Arten der Wissensvermittlung:

Präsenzveranstaltungen: Die Präsenzveranstaltungen in Biel dienen der Vermittlung des erforderlichen Fachwissens und bieten Studierenden die Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen. In Klassen mit maximal 30 Studierenden können sie optimal an Diskussionen teilnehmen und von der langjährigen Erfahrung der Dozierenden profitieren.

Studium

Präsenzveranstaltungen E-Learning Referenten aus der Wirtschaft Coaching, Mentoring, Finishing

(17)

E-Learning: E-Learning-Methoden fördern wichtige Selbstmanagement- 15 Kompetenzen. E-Learning wird in sämtlichen Lehrveranstaltungen ergänzend eingesetzt. Videos, Onlineübungen und selbständige Arbeits- aufträge fördern dabei die Aneignung des Lernstoffs. An fünf Tagen pro Semester finden Blockkurse zur Festigung und Vertiefung der Online- inhalte statt.

Referent*innen aus der Wirtschaft: In verschiedenen Modulen kommen die Studierenden regelmässig mit Gastreferenten aus der Wirtschaft in Kontakt. Diese Veranstaltungen festigen den hohen Praxisbezug des Studiums und verbessern die Lernerfahrung.

Coaching, Mentoring und Finishing: Im Studium Bachelor in Wirt- schaftsingenieurwesen der Berner Fachhochschule werden die Studierenden durch Dozierende und Mitarbeitende aus Unternehmen betreut. Diese Betreuung findet in drei Phasen verteilt über das Studium statt:

– 1. Phase (bis zu 60 ECTS): Coaching

Im individuellen Coaching werden Studierende zu Beginn ihres Studiums in ihren Plänen zum erfolgreichen Abschluss des Studiums beraten. Gemeinsam mit einem Vertrauensdozierenden / Coach diskutieren sie ihr «Einbringungsmodell» und erhalten wertvolle Inputs für ein erfolgreiches Studium.

– 2. Phase (60 bis 120 ECTS): Mentoring (im Aufbau)

Im Mentoring werden Studierende individuell weiter unterstützt, um ihre Ziele nach dem Studium erreichen zu können. Gemeinsam mit einer Betreuerin oder einem Betreuer identifizieren die Stu- dierenden bisherige zentrale Kompetenzen sowie neue Kompetenzen und Methoden, welche die Studierenden sich noch aneignen müssen.

Das Mentoring ist für gute und sehr gute Studierende verfügbar.

– 3. Phase (ab 120 ECTS): Finishing

In dieser Phase können Studierende auf Karriereexperten der BFH zugreifen, um ihre Brücke in die Praxis zu erstellen. Die Studierenden erhalten individualisierte Beratung zu Karrieremöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen und Verhaltensregeln zum Übertritt in die Berufswelt. Zusätzlich können Studierende in dieser Phase vom Netzwerk der BFH mit diversen attraktiven Unternehmen profitieren.

Inhalte sind Stand ortfindung, Feedback zu Bewerbungsunterlagen, Interviewtraining, Videointerview-Training, Assessment Center und Entscheidungs findung.

(18)

16 Unterrichtssprachen

Während des Studiums nimmt die Anzahl an Lernveranstaltungen zu, die in Englisch unterrichtet werden. Über das gesamte Studium hin- weg erfolgt die Hälfte des Unterrichts in Englisch. Dadurch eignen sich die Studierenden wichtige Sprachkompetenzen für den modernen Arbeitsmarkt an, die durch ein Sprachzertifikat ausgewiesen werden.

Mit dem Erwerb eines Zertifikats für Global Competence können sie ihre Attraktivität im internationalen Arbeitsmarkt zusätzlich steigern.

Nachhaltiges Lernen durch praktische Erfahrungen

Im Verlauf der Ausbildung setzen die Studierenden theoretischen Kenntnisse in praktische Erfahrungen um. Eigene Experimente und Anwendungen fördern das nachhaltige Lernen. Dank der modernen Ausbildungslabors sowie der Kooperation der BFH mit den Unter- nehmen im Rahmen von Lehre und Forschung ist ein enger Bezug des Studiengangs zur Praxis in der Wirtschaftswelt gewährleistet.

Dank der Zusammenarbeit mit externen Unter-

nehmen können Sie interessante und anspruchs-

volle Projekte schon während dem Studium

umsetzen. So vermitteln wir Ihnen schon früh

einen hohen Praxisbezug.

(19)

17

(20)

18

Praxisbezug durch moderne Ausbildungslabore

In den Ausbildungslaboren setzen die Studierenden theoretische Kenntnisse in praktische Erfahrungen um. Durch eigene Experimente und Anwendungen wird am Nachhaltigsten gelernt.

Business Lab

Studierende werden im Business Lab zu Mitarbeitenden einer moder- nen Unternehmung und bieten Dienstleistungen gegenüber Kunden- gruppen an. Es werden Märkte analysiert, Produkte geplant und Strategien diskutiert. Die erarbeiteten Lösungen werden in Form von Beratungsleistungen gegenüber den Kundengruppen präsentiert und erbracht. Dadurch sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen für die Praxis.

Industry Lab

Im Industry Lab kann modernste Produktion (Industrie 4.0) haut- nah erlebt werden. Die Studierenden arbeiten mit Technologien der Interaktion von Mensch und Technik und lösen Aufgaben in der Produktion. Die Produktion findet sowohl in Simulationsläufen als auch physisch in kleinen Mengen statt. Die Arbeit im Industry Lab bereitet Studierende auf einen Einsatz in der Industrie vor.

Projektarbeiten: Zusammen mit Industrie- und Wirtschaftspartnern bearbeiten die angehenden Wirtschaftsingenieur*innen im Rahmen von Projektarbeiten, Integrationsarbeiten oder der Bachelor-Thesis konkrete Praxisaufgaben. Die BFH steht mit namhaften Unternehmen im regelmässigen Austausch.

(21)

19

(22)

20

Vertiefungen

Digitalisierung – Business Engineering

Der Fokus dieser Vertiefung liegt auf der Gestaltung von nachhal tigen Management- und Innovationsprozessen sowie Geschäftsmodellen.

Studieninhalte

– Innovationsmethoden – Geschäftsmodelle

– Geschäftsprozessmanagement – Datenanalyse und Visualisierung – Produkt und Service Design

Industrie 4.0– Industrial Engineering

Der Fokus dieser Vertiefung liegt auf intelligenten Produktions systemen und Produktionsmanagement.

Studieninhalte

– Analyse, Bewertung, Optimierung von Produktionsanlagen – Sensorik, Internet-of-Things, Produktionssysteme

– Datenmanagement und Big Data

– Planungssysteme in Produktion und Logistik Supply Chain und Process Engineering

Der Fokus dieser Vertiefung liegt auf der Gestaltung von Lieferketten und Produktionsprozessen.

Studieninhalte

– Supply Chain Management durch Echtzeitdaten – Prozessanalysen und deren Automatisierung

– Nachhaltige und transparente Lieferketten (Circular Economy) – Technologien und Informationssysteme in der Logistik

(23)

21

(24)

22 Im Verlaufe des Wirtschaftsingenieur-Studiums werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Während des ersten Drittels liegt dieser auf der Vermittlung der Fachgrundlagen. Im zweiten und dritten Drittel stehen die Fachvertiefungen im Vordergrund. Während dem ganzen Studiengang wird zudem laufend an Projekten im Labor gearbeitet.

Studienverlauf

Studienverlauf Wirtschaftsingenieurwesen Projekte, Labore und Thesis

Fachgrundlagen – Konvergenzmodule

nach Maturatyp – Betriebswirtschaft – Entrepreneurship – Marketing – Controlling – Informatik – Forschungsmethodik – Mathematik – Elektrotechnik

– Maschinenbau Facherweiterung Fokusthemen – Data Science und Data-Driven Marketing – Internet of Things – Innovation Management – Systems Modelling und Operations Management – Information Systems

Fachvertiefung – Business Engineering – Industrial Engineering – Supply Chain und Process Engineering

(25)

Studienaufbau 23

Das Studium ist aus Lerneinheiten aufgebaut, den sogenannten Modulen.

Ein Studiengang setzt sich aus verschiedenen, teilweise untereinander austauschbaren Modulen zusammen. Je nach Umfang eines Moduls werden 2 bis 12 ECTS-Credits vergeben. Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht. Etwa die Hälfte davon wird im selbständigen Studium erarbeitet. 1 ECTS-Credit entspricht 30 Lernstunden, darin ent- halten sind ca. 16 Präsenzlektionen.

Verschiedene Module werden in Modulgruppen zusammengezogen.

In den folgenden vier Studienplänen sind die Semester der jeweiligen Studienformen dargestellt.

Studienplan

Wir bieten Ihnen eine fachlich fokussierte

Ausbildung ohne Umwege und geben Ihnen die

Möglichkeit, Ihren Studienplan individuell

zu gestalten.

(26)

24 25

(27)

26 27

Stand Oktober 2021 Specialisation Project 2 6 ECTS

Bachelor-Thesis 12 ECTS Process Analysis

and Optimization 4 ECTS Project 4

6 ECTS

Organization and Change Management 4 ECTS

Strategic and Innovation Management 4 ECTS

Data Science

4 ECTS Specialisation

Project 1 4 ECTS

Specialisation Module 1 6 ECTS IoT Design

and Embedded Systems 4 ECTS

Actuators and Sensors 4 ECTS

Specialisation Module 2 4 ECTS Project 3*

2 von 4 ECTS

Electronics 4 ECTS Wireless Network Technologies and IT Security 4 ECTS Datenbanken 4 ECTS

Marketing und Forschung 6 ECTS Computational

Modeling 2 4 ECTS

Analysis 2 2 ECTS

Signalanalyse 2 ECTS Statistik

4 ECTS Logistik and Supply Chain 4 ECTS Project 2

4 ECTS

Computational Modeling 1 4 ECTS

Entrepreneurship 2 ECTS

Controlling 4 ECTS

Elektrotechnik und Mechanik 4 ECTS

Analysis 1 4 ECTS

Lineare Algebra 4 ECTS Forschungsmethoden

und Kommunikation 4 ECTS

Erfolgskompetenzen 2 ECTS

Programmierung 4 ECTS

Digitalisierung*

2 ECTS

Maschinenbau 4 ECTS Projekt 1 4 ECTS

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Project 5 6 ECTS

Team Management 2 ECTS

Wahlmodul 2 ECTS

Wahlmodul 2 ECTS Wahlmodul 2 ECTS Wahlmodul 2 ECTS Specialisation Module 3 6 ECTS

Konvergenzmodul 3 ECTS

Konvergenzmodul 3 ECTS

Project 3*

Blockwoche 2 ECTS Unterricht regulär 2 ECTS

Studienplan BSc Wirtschaftsingenieurwesen Vollzeit

Interdisziplinäre Fächer 36 ECTS

Informatik und Analytics 28 ECTS

Technik 30 ECTS

Blockwoche

*

Wahlmodule 8 ECTS

(28)

28 29

Studienplan BSc Wirtschaftsingenieurwesen Teilzeit in 8 Semestern

Specialisation Project 2 6 ECTS

Specialisation Module 3 6 ECTS

Bachelor-Thesis 12 ECTS Project 5

6 ECTS

Specialisation Project 1 4 ECTS

Specialisation Module 2 4 ECTS Process Analysis

and Optimization 4 ECTS

Supply Chain and Process Engineering 2 4 ECTS Computational

Modeling 1 4 ECTS

Controlling 4 ECTS

Strategic and Innovation Management 4 ECTS

Actuators and Sensors 4 ECTS Maschinenbau

4 ECTS

Electronics 4 ECTS

Marketing und Forschung 6 ECTS Elektrotechnik

und Mechanik 4 ECTS Project 2 4 ECTS

Entrepreneurship 2 ECTS

Statistik 4 ECTS

Analysis 1 4 ECTS

Lineare Algebra 4 ECTS Forschungsmethoden

und Kommunikation 4 ECTS

Erfolgskompetenzen 2 ECTS

Programmierung 4 ECTS

Digitalisierung*

2 ECTS Projekt 1

4 ECTS Computational

Modeling 2 4 ECTS

Datenbanken 4 ECTS

Wireless, Netzwerk Technologien und IT Security 4 ECTS

Project 4 6 ECTS

Logistics and Supply Chain 4 ECTS

Organization and Change Management 4 ECTS

Data Science 4 ECTS

IoT Design and Embedded Systems 4 ECTS

Analysis 2 2 ECTS

Signalanalyse 2 ECTS

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester

Team Management 2 ECTS

Specialisation Module 1 6 ECTS

Stand Oktober 2021 Konvergenzmodul

3 ECTS

Konvergenzmodul 3 ECTS

Wahlmodul 2 ECTS Wahlmodul 2 ECTS Wahlmodul

2 ECTS Wahlmodul

2 ECTS

Project 3*

Blockwoche 2 ECTS Unterricht regulär 2 ECTS

Interdisziplinäre Fächer 36 ECTS

Informatik und Analytics 28 ECTS

Technik 30 ECTS

Blockwoche

*

Wahlmodule 8 ECTS

(29)

30 31

Studienplan BSc Wirtschaftsingenieurwesen Teilzeit in 9 Semestern

Strategic and Innovation Management 4 ECTS

Actuators and Sensors 4 ECTS

Signalanaylse 2 ECTS

Bachelor-Thesis 12 ECTS Project 5

6 ECTS Process Analysis

and Optimization 4 ECTS Project 1

4 ECTS

Maschinenbau 4 ECTS

Marketing und Forschung 6 ECTS Elektrotechnik

und Mechanik 4 ECTS Entrepreneurship 2 ECTS

Statistik 4 ECTS Analysis 1

4 ECTS

Lineare Algebra 4 ECTS Forschungsmethoden

und Kommunikation 4 ECTS

Erfolgskompetenzen 2 ECTS

Programmierung 4 ECTS

Digitalisierung*

2 ECTS

Computational Modeling 1 4 ECTS

Computational Modeling 2 4 ECTS

Datenbanken 4 ECTS

Project 4 6 ECTS

Controlling

4 ECTS Organization and

Change Management 4 ECTS

Data Science 4 ECTS

IoT Design and Embedded Systems 4 ECTS

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester

Analysis 2 2 ECTS Wahlmodul 2 ECTS

Wahlmodul 2 ECTS Team Management

2 ECTS

Specialisation Module 2 4 ECTS Specialisation Poject 1 4 ECTS

Specialisation Module 1 6 ECTS

Specialisation Module 3 6 ECTS Specialisation Project 2 6 ECTS Project 2

4 ECTS

Electronics 4 ECTS Wahlmodul

2 ECTS Wahlmodul 2 ECTS

Stand Oktober 2021 Logistics and

Supply Chain 4 ECTS

Konvergenzmodul 3 ECTS

Konvergenzmodul 3 ECTS

Wireless Network Technologies and IT Security 4 ECTS Project 3*

Blockwoche 2 ECTS Unterricht regulär 2 ECTS

Interdisziplinäre Fächer 36 ECTS

Informatik und Analytics 28 ECTS

Technik 30 ECTS

Blockwoche

*

Wahlmodule 8 ECTS

(30)

32

(31)

Zulassungsbedingungen 33

Zum Studium direkt zugelassen sind Kandidat*innen

– mit einer Berufsmaturität und einer beruflichen Grundausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studien- richtung verwandten Beruf

– mit einer gymnasialen Maturität und einem einjährigen Berufs- praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf

– mit einem zur Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufs- praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf – mit einer Fachmaturität und einem einjährigen Berufspraktikum in

einem der Studienrichtung verwandten Beruf sowie mit Absolvierung des Mathematik-Vorkurses

– mit einem eidgenössischen Diplom HF im Bereich Technik oder Wirtschaft und einer beruflichen Grundausbildung mit eidgenös- sischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf

Weiterführende Auskünfte zu den Zulassungsbedingungen können gerne im direkten Kontakt erteilt werden.

Vorkurs

Der Vorkurs wird für Studienanfänger*innen empfohlen, deren Mathematiknote ihres vorherigen Abschlusses unter 5.0 liegt oder deren Abschluss bereits länger als zwei Jahre zurückliegt.

Studienort Biel

Studieninformationen

(32)

34 Studienform, Studiendauer und Wochenstruktur Der Studiengang wird in drei Varianten angeboten:

– Vollzeitstudium in 6 Semestern – Teilzeitstudium in 8 Semestern

– Praxisintegriertes Studium in 8 Semestern

– Flex-Studium für beide Varianten: Flexibilisierung und Individuali- sierung des Studiums (nach Möglichkeit, diese Option steht nicht in jedem Fall zur Verfügung)

Der Unterricht findet tagsüber von Montag bis Freitag statt.

Abbildung 1 zeigt den strukturellen Ablauf einer Vorlesungswoche im Vollzeitstudienmodell. Der Unterricht findet wöchentlich von Montag bis Donnerstag statt. Zusätzlich findet an fünf Freitagen des Semesters ein Blocktag statt. Zwei Module pro Semester werden an diesen Blocktagen unterrichtet.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Blocktag (4–5 x pro Semester) Abbildung 1: Vorlesungswoche Vollzeitprogramm

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Regelmässige Vorlesungsblöcke (wöchentlich)

Blocktag (4–5 x pro Semester) Abbildung 2: Vorlesungswoche Teilzeitprogramm

Abbildung 2 zeigt die generelle Struktur der Vorlesungswoche für das Teilzeitstudienmodell. Es werden regelmässige Vorlesungstage und Blocktage unterschieden. Die regelmässigen Vorlesungen finden am Dienstag und Donnerstag zwischen 8.20 und 17.50 Uhr statt.

In einigen Modulen erfolgt der Unterricht gemeinsam mit Studierenden des Vollzeitstudienmodells, inklusive Veranstaltungen an den Block- tagen.

(33)

Kosten 35

Einmalige Anmeldegebühr CHF 100.–

Semestergebühr CHF 750.–

Ein eigener Laptop ist für den Unterricht obligatorisch.

Leistungsanforderungen an Laptop / Tablet

Für die Anwendung der Lerninhalte in den Modulen sind Sie auf einen leistungsfähigen Laptop angewiesen.

Wir empfehlen:

– CPU mind. Intel i5, idealerweise Intel i7 – 16GB RAM

– mind. 500 GB Speicherplatz

– eine integrierte Grafikkarte sollte grundsätzlich reichen – gute Tastatur

– entspiegeltes / mattes Display

– Stecker / Ports: HDMI, USB Typ A und USB Typ C

Mit einem Tablet sind Sie ausserdem in der Lage im Unterricht schnelle Skizzen zu zeichnen oder komplexere Notizen festzuhalten. Erwägen Sie daher auch die Anschaffung eines Tablets, iPads oder Microsoft Surfaces mit Touchscreen.

Studienbeginn Kalenderwoche 38 Anmeldung

Online-Anmeldung über bfh.ch/wirtschaftsingenieurwesen Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Juli.

Aufbauendes Masterstudium

Nach dem Erlangen des Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieur- wesen kann ein aufbauendes Masterstudium aufgenommen und mit dem Master of Science in Engineering oder dem Master of Science in Business Administration abgeschlossen werden. Damit können Studierende sowohl einen höheren akademischen Abschluss im Bereich der Technik als auch in der Betriebswirtschaft erreichen.

(34)

36 Infoveranstaltungen

Die Berner Fachhochschule vermittelt Interessierten an Infoveranstal- tungen weiterführende Informationen zum Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen und gibt Einblick in die Forschungslabors.

Offene Fragen können zudem in persönlichen Gesprächen mit dem Studiengangsleiter und Studierenden geklärt werden.

Daten und Anmeldung: bfh.ch/wirtschaftsingenieurwesen Sprechstunden

Neben den Infoveranstaltungen kann auf Wunsch eine telefonische und persön liche Beratung erfolgen.

Telefon +41 32 321 61 12 wirtschaftsingenieur@bfh.ch bfh.ch/wirtschaftsingenieurwesen Schnuppertage

Es ist ebenfalls möglich, an einem Schnuppertag mehrere Lern

-

veranstaltungen als Teil einer Klasse Studierender in Wirtschafts- ingenieurwesen zu besuchen.

Kontakt: wirtschaftsingenieur@bfh.ch

Infoveranstaltungen und Sprechstunden

Wir freuen uns auf Sie!

(35)

Rechtlicher Hinweis:

Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

3.1 Ausgabe, digital, November 2021

(36)

Berner Fachhochschule Wirtschaftsingenieurwesen Quellgasse 21

2502 Biel

Telefon +41 32 321 61 12 wirtschaftsingenieur@bfh.ch bfh.ch/wirtschaftsingenieurwesen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele renommierte Unternehmen aus der Region Han- nover sind Partner der FHDW und bieten Ihnen für die- se Praktika über individuelle Werkverträge oder Stipen- dien für das

Innovative Studien- angebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Auto- matisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaf- ten

Je nach vorhandenem Vorwissen, beispielsweise durch eine im Rahmen einer Technikerausbildung erworbene Berufser- fahrung oder berufliche Kompetenzen, kann das Studium bis zu

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science).. GSW Freie

Dabei wird ein, durch einen Lichtreiz, ausgelöstes Summenpotential der Netzhaut mittels einer Fadenelektrode, die zwischen Hornhaut und unterem Lid eingelegt wird

Regelhafte Prüfungsform für die Modulprüfung: Seminaristischer Unterricht: erfolgreiches Bestehen einer Laborprüfungr (LR) (PL) Praktikum: erfolgreiche Teilnahme an Laborübungen

Zuordnung zum Curriculum: Betriebswirtschaftslehre (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor), Informatik/Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Wirt-

Da es sich um eine Ausbildung mit kreativem Schwerpunkt handelt, ist vor der Aufnahme ein Aufnahmeverfahren abzulegen. Dauer