• Keine Ergebnisse gefunden

Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14

Ärzteblatt Sachsen 9|2020

Wichtige Informationen und häufig nachgefragte Themen rund um die Ausbildung aus „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 8/2020, werden hier fortgesetzt . Freistellung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht

Der Ausbilder hat für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen . Alle Auszubildenden sind für einen Berufs- schultag in der Woche (mit mehr als fünf Unterrichtsstunden je 45 Minuten) komplett von der betrieblichen Ausbil- dung freizustellen . Diese Regelung galt bislang nur für minderjährige Auszubil- dende .

Für den zweiten Berufsschultag gilt für jugendliche ebenso wie für volljährige Auszubildende weiterhin: Freistellung für die Zeit der Teilnahme am Unter- richt .

Freistellen bedeutet, dass die Auszubil- denden von der Ausbildung und Anwe- senheit in der Praxis entbunden werden . Dies umfasst nicht nur die notwendige Zeit für den Berufsschulunterricht, son- dern auch die Zeit, die für die Wegstre- cke zwischen Praxis und Be rufsschule und für die dort vorgesehenen Pausen benötigt wird .

Ein Verstoß gegen die gesetzliche und vertragliche Berufsschulpflicht ist gleich- zeitig ein Verstoß gegen die Pflichten im Berufsausbildungsverhältnis . Der Unterricht an den Berufsschulen erfolgt im Schuljahr 2020/2021 nach dem bisherigen 2-2-1-Modell . Ab dem Schuljahr 2021/2022 stellt das Sächsi- sche Staatsministerium für Kultus alle

Ausbildungsjahrgänge auf die Blockbe- schulung um . Informationen zu den einzelnen Blöcken erhalten Sie von der jeweiligen Berufsschule .

Freistellungspflicht besteht auch an dem Arbeitstag, der der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar voraus- geht .

Dauer der wöchentlichen/täglichen Ausbildungszeit

Die durchschnittliche wöchentliche Aus- bildungszeit beträgt bei Auszubilden- den 40 Arbeitsstunden .

Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt wer- den (§ 8 JArbSchG) . Wenn an einzelnen Werktagen die Arbeitszeit auf weniger als acht Stunden verkürzt ist, können Jugendliche an den übrigen Werktagen derselben Woche 8,5 Stunden beschäf- tigt werden .

Es bleibt dem ausbildenden Arzt über- lassen, die Arbeitsstunden unter Be - rücksichtigung gesetzlicher Vorschrif- ten nach den Erfordernissen der Praxis auf die einzelnen Wochentage zu ver- teilen . Persönliche Angelegenheiten haben Auszubildende grundsätzlich außer halb der Arbeitszeit zu erledigen . Ein Fernbleiben ist nur mit vorheriger Zu stimmung des ausbildenden Arztes gestattet .

Bleiben Auszubildende ohne Erlaubnis oder ohne hinreichende Entschuldigung der Arbeit oder der Berufsschule fern, so verlieren sie für die Dauer des Fern-

bleibens den Anspruch auf Ausbil- dungsvergütung .

Bei der Anrechnung der Berufsschulzeit auf die betriebliche Ausbildungszeit werden jugendliche und volljährige Auszubildende seit 1 . Januar 2020 gleichbehandelt . Ein Berufsschultag wird mit der vereinbarten regelmäßi- gen täglichen Ausbildungszeit (siehe Ausbildungsvertrag) auf die Ausbil- dungszeit angerechnet . Im Anschluss an diesen Berufsschultag darf keine Beschäftigung mehr stattfinden . Bei einem weiteren Berufsschultag in der gleichen Woche wird die Berufsschul- unterrichtszeit einschließlich der Pau- sen auf die Arbeitszeit angerechnet . Anschließend kann die betriebliche Aus- bildung stattfinden (Achtung: Jugend- arbeitsschutzgesetz beachten) .

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung muss grundsätzlich angemessen sein . Bei nicht tarifgebun- denen Vertragsparteien ist die vertrag- lich vereinbarte Ausbildungsvergütung jedenfalls dann nicht mehr angemes- sen, wenn sie die in einem für den Aus- bildungsbetrieb einschlägigen Tarifver- trag enthaltenen Vergütungen um mehr als 20 Prozent unterschreitet . Maßgeblich für die Beurteilung der Angemessenheit ist nicht der Zeitpunkt des Vertragsschlusses, sondern die Fälligkeit der jeweiligen monatlichen Vergütung . Deshalb kann bei Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages für Medizinische Fachangestellte die ur - sprünglich vereinbarte Ausbildungsver- gütung nicht mehr den gesetzlichen

Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte

Teil 2

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

(2)

15

Ärzteblatt Sachsen 9|2020

Vorgaben entsprechen, sodass eine nachträgliche Anpassung erfolgen muss . Schriftlicher Ausbildungsnachweis Auszubildende haben einen schriftli- chen Ausbildungsnachweis zu führen . Ihnen ist die zur Führung des Berichts- heftes notwendige Zeit während der Ausbildungszeit (Arbeitszeit) zu ge - währen .

Die Auszubildenden sind zur regelmä- ßigen Vorlage des schriftlichen Ausbil- dungsnachweises bei dem Ausbilden- den (Arzt) verpflichtet . Wenn der schriftliche Ausbildungsnachweis trotz Abmahnung wiederholt verspätet ab - geliefert oder von den Auszubildenden überhaupt nicht vorgelegt wird, liegt eine Pflichtverletzung vor, die geeignet sein kann, eine außerordentliche Kün- digung des Berufsausbildungsverhält- nisses zu rechtfertigen .

Der Ausbildende hat den schriftlichen Ausbildungsnachweis in regelmäßigen Abständen durchzusehen und zu unterschreiben . Die vom Gesetz vorge- schriebene fortlaufende, periodisch wiederkehrende Durchsicht gewähr- leistet eine ordnungsgemäße Kontrolle . Ausbildungsplan

Die Ausbildung muss geplant werden, damit das Ausbildungsziel in der vorge- sehenen Ausbildungszeit erreicht wer- den kann . Der Ausbildende in der Pra- xis muss bei der Erfüllung seiner Aus- bildungsaufgaben strukturiert vorgehen . Unter Zugrundelegung des Ausbil- dungsrahmenplanes ist deshalb vom Ausbilder ein schriftlicher Ausbildungs- plan zu erstellen . Können in der eige- nen Praxis nicht alle Kenntnisse und Fertigkeiten nach dem Ausbildungsrah- menplan vermittelt werden, sind Prak-

tika vorrangig in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Chirurgie zu organisieren .

Rahmenlehrplan der Berufsschule Die Vorgaben des Lehrplans beziehen sich ausschließlich auf fachtheoretische Inhalte . Die praktische Ausbildung – die Vermittlung von praktischen Kenntnis- sen, Fertigkeiten und Fähigkeiten und das Üben von praktischen Tätigkeiten – ist Aufgabe der Ausbildungspraxis, hier gelten die Inhalte nach dem Ausbil- dungsrahmenplan .

Für Fragen stehen wir gern unter Tel . 0351 8267-170, -171 und -173 zur Ver- fügung .

Marina Hartmann Leitende Sachbearbeiterin Referat Medizinische Fachangestellte

© Depositphotos_monkeybusiness

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

125 Prüflinge (44 Prozent) haben die Prü- fung nicht bestanden, davon sieben den theoretischen Teil, 97 den prakti- schen Teil und 20 sowohl den theoreti- schen als auch

Die Probezeit beginnt mit dem verein- barten Tag des Beginns des Berufsaus- bildungsverhältnisses, ohne Rücksicht darauf, ob die Auszubildende die Tätig- keit auch tatsächlich

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler/innen (bei einer Umschulungszeit von 30 bis 36 Monaten) nach Anhören des Ausbil- denden und der Berufsschule vor Ablauf

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler (bei einer Umschu- lungszeit von 30 bis 36 Monaten) nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer

Wechselt eine Auszubildende nach Ablauf der Probezeit, zum Beispiel aufgrund eines Wohnortwechsels in eine andere Praxis und die bereits absolvierte Ausbildungszeit wird voll

71 Prüflinge (36 Prozent) haben die Prüfung nicht bestanden, davon drei Prüflinge den schriftlichen Teil, 63 Prüflinge den praktischen Teil und fünf Prüflinge sowohl den

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler/innen (bei einer Umschulungszeit von 30 – 36 Mona- ten) nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer

Feb- ruar 2015 endet und Prüflinge, die den Antrag auf eine Wiederholungs- prüfung gestellt haben (§ 37 Abs.. Zulassung in besonderen