• Keine Ergebnisse gefunden

Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte – ein Beruf mit Zukunft!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Start in die Berufsausbildung Medizinische Fachangestellte – ein Beruf mit Zukunft!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

408

Ärzteblatt Sachsen 09|2018

206 Ausbildungsverträge wurden zum 31 . Juli 2018 bei der Sächsischen Lan- desärztekammer für das neue Ausbil- dungsjahr registriert . Damit starten mehr Auszubildende in ihre dreijährige Berufsausbildung als im Vergleichszeit- raum des Vorjahres . Unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels sind die Bedin- gungen für den Einstieg ins Berufsle- ben zurzeit besonders positiv .

Gerade zu Beginn der Ausbildung stel- len sich sowohl für den Ausbilder als auch für die Auszubildenden viele Fra- gen . Auf die am häufigsten nachge- fragten Themen wollen wir nachfol- gend näher eingehen:

Probezeit

Jedes Berufsausbildungsverhältnis muss mit einer Probezeit beginnen . Die Pro- bezeit ist dabei schon Bestandteil des Berufsausbildungsverhältnisses . Es be - stehen zu dieser Zeit bereits die bei- derseitigen Pflichten und Rechte . Die Probezeit muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen . Die Vereinbarung einer kür- zeren oder längeren Frist ist unwirk- sam . Ausnahmsweise ist aber eine Ver- längerung bei einer Unterbrechung der Ausbildung (zum Beispiel wegen Krank- heit) um mehr als ein Drittel der Probe- zeit zulässig, soweit die Verlängerung sich auf den Zeitraum der Unterbre- chung beschränkt .

Wurde die Auszubildende bereits vor Beginn des Berufsausbildungsverhält- nisses auf Probe beschäftigt, so war sie nicht Auszubildende, sondern ange-

stellt als Hilfskraft . Eine Probezeit von bis zu vier Monaten ist dann im Berufs- ausbildungsvertrag dennoch zulässig . Die Probezeit beginnt mit dem verein- barten Tag des Beginns des Berufsaus- bildungsverhältnisses, ohne Rücksicht darauf, ob die Auszubildende die Tätig- keit auch tatsächlich aufnimmt oder zum Beispiel wegen Krankheit nicht aufnimmt oder nicht aufnehmen kann . Die Probezeit ist zweckbestimmt . Der Ausbildende hat insbesondere die geis- tige und körperliche Eignung der Aus- zubildenden für den zu erlernenden Beruf zu ermitteln . Die Auszubildende soll prüfen, ob sie sich geeignet fühlt, den Beruf überhaupt und in der ge - wählten Praxis zu erlernen .

Wechselt eine Auszubildende nach Ablauf der Probezeit, zum Beispiel auf- grund eines Wohnortwechsels, in eine andere Praxis und die bereits absol- vierte Ausbildungszeit wird voll ange- rechnet, so ist eine erneute Probezeit in vollem Umfang bei diesem Ausbilder rechtmäßig .

Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden . Die Kündigung wäh- rend der Probezeit trägt der besonde- ren Zweckbestimmung der Probezeit Rechnung .

Für die Zeit nach Ablauf der Probezeit sieht das Gesetz zwei Kündigungsmög- lichkeiten vor:

• bei Vorliegen eines wichtigen Grundes und

• bei Berufsaufgabe oder Berufs- wechsel .

Diese Kündigungsmöglichkeiten sind erschöpfend . Insbesondere ist eine ordentliche Kündigung nicht vorgese- hen . Sie wäre mit dem Wesen des Be - rufsausbildungsverhältnisses als einem besonderen, zur Vermittlung eines be - stimmten Umfangs von Kenntnissen und Fertigkeiten angelegten Beschäfti- gungsverhältnis nicht vereinbar . Mangelnde Eignung einer Auszubilden- den rechtfertigt eine Kündigung aus wichtigem Grund nach Ablauf der Pro- bezeit nicht mehr .

Freistellung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht

Ausbildende haben Auszubildende für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen .

Freistellen bedeutet, dass die Auszubil- dende von der Ausbildung und Anwe- senheit in der Praxis entbunden wird . Dies umfasst nicht nur die notwendige Zeit für den Berufsschulunterricht, son- dern auch die Zeit, die für die Wegstre- cke zwischen Praxis und Berufsschule und für die dort vorgesehenen Pausen benötigt wird .

Ein Verstoß gegen die gesetzliche und vertragliche Berufsschulpflicht ist gleich- zeitig ein Verstoß gegen die Pflichten im Berufsausbildungsverhältnis . Dauer der wöchentlichen/

täglichen Ausbildungszeit

Die durchschnittliche wöchentliche Ausbildungszeit beträgt bei Auszubil- denden 40 Arbeitsstunden .

Dabei dürfen Jugendliche nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr mEdizinischE fachangEstElltE

Start in die Berufsausbildung

Medizinische Fachangestellte –

ein Beruf mit Zukunft!

(2)

409

Ärzteblatt Sachsen 09|2018

als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden (§ 8 JArbSchG) . Wenn an einzel- nen Werktagen die Arbeitszeit auf weniger als acht Stunden verkürzt ist, können Jugendliche an den übrigen Werktagen derselben Woche 8,5 Stun- den beschäftigt werden .

Es bleibt dem ausbildenden Arzt über- lassen, die Arbeitsstunden unter Be - rücksichtigung gesetzlicher Vorschrif- ten nach den Erfordernissen der Praxis auf die einzelnen Wochentage zu ver- teilen .

Persönliche Angelegenheiten hat die Auszubildende grundsätzlich außerhalb der Arbeitszeit zu erledigen . Ein Fern- bleiben ist nur mit vorheriger Zustim- mung des ausbildenden Arztes gestattet . Bleibt die Auszubildende ohne Erlaub- nis oder ohne hinreichende Entschuldi- gung der Arbeit oder der Berufsschule fern, so verliert sie für die Dauer des Fernbleibens den Anspruch auf Ausbil- dungsvergütung .

Jugendliche Auszubildende dürfen vor einem vor neun Uhr beginnenden Unterricht und an einem Berufsschul- tag mit mehr als fünf Unterrichtsstun- den nicht beschäftigt werden . Einer von regelmäßig zwei Berufsschulta- gen/Woche mit mehr als fünf Unter- richtsstunden wird mit acht Stunden auf die Ausbildungszeit angerechnet . Ein Wiedererscheinen in der Praxis nach dem Berufsschulunterricht ent- fällt in diesem Fall . Für den zweiten Berufsschultag/Woche kann – dies liegt also im Ermessen des Ausbilden- den – grundsätzlich nur die tatsächli- che Dauer des Unterrichts einschließ- lich Pausen und Freistunden (soweit diese Zeit nicht für das Aufsuchen der Praxis ausreichend ist) angerechnet werden .

Bei volljährigen Auszubildenden wird als Berufsschulzeiten die tatsächliche Unterrichtszeit einschließlich Pausen

angerechnet . Eine Rückkehr in die Pra- xis ist zulässig, wobei die dafür aufge- wendete Wegezeit ebenfalls auf die Ausbildungszeit anzurechnen ist . Dar- über hinaus ist zu prüfen, ob aufgrund einer übermäßigen Wegezeit die ver- bleibende Restzeit noch zweckentspre- chend für die betriebliche Ausbildung genutzt werden kann . Anderenfalls ist die noch „offene“ Ausbildungszeit an einem anderen Tag abzuleisten .

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung muss grundsätzlich angemessen sein . Bei nicht tarifgebun- denen Vertragsparteien ist die vertrag- lich vereinbarte Ausbildungsvergütung jedenfalls dann nicht mehr angemes- sen, wenn sie die in einem für den Aus- bildungsbetrieb einschlägigen Tarifver- trag enthaltenen Vergütungen um mehr als 20 Prozent unterschreitet . Maßgeblich für die Beurteilung der Angemessenheit ist nicht der Zeitpunkt des Vertragsschlusses, sondern die Fälligkeit der jeweiligen monatlichen Vergütung . Deshalb kann bei Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages für Medizinische Fachangestellte die ursprünglich vereinbarte Ausbildungs- vergütung nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sodass eine nachträgliche Anpassung erfolgen muss .

Ist eine Ihrer Fragen rund um das Aus- bildungsverhältnis offen geblieben, rufen Sie uns an! Wir sind gern für Sie da .

Marina Hartmann Leitende Sachbearbeiterin Referat Medizinische Fachangestellte

Telefon: 0351 8267-170

mEdizinischE fachangEstElltE

l

p

Ärzteblatt Sachsen 09|2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

125 Prüflinge (44 Prozent) haben die Prü- fung nicht bestanden, davon sieben den theoretischen Teil, 97 den prakti- schen Teil und 20 sowohl den theoreti- schen als auch

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler/innen (bei einer Umschulungszeit von 30 bis 36 Monaten) nach Anhören des Ausbil- denden und der Berufsschule vor Ablauf

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler (bei einer Umschu- lungszeit von 30 bis 36 Monaten) nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer

Wechselt eine Auszubildende nach Ablauf der Probezeit, zum Beispiel aufgrund eines Wohnortwechsels in eine andere Praxis und die bereits absolvierte Ausbildungszeit wird voll

71 Prüflinge (36 Prozent) haben die Prüfung nicht bestanden, davon drei Prüflinge den schriftlichen Teil, 63 Prüflinge den praktischen Teil und fünf Prüflinge sowohl den

dungsgesetz können Auszubildende und Umschüler/innen (bei einer Umschulungszeit von 30 – 36 Mona- ten) nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer

Feb- ruar 2015 endet und Prüflinge, die den Antrag auf eine Wiederholungs- prüfung gestellt haben (§ 37 Abs.. Zulassung in besonderen

Informationsmaterialen für interessierte Schüler oder auch Ärzte, die einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen wollen, gehören ebenso dazu wie eine neugestaltete