• Keine Ergebnisse gefunden

Mitgliederversamm­lung der Kreisärzte­kammer Zwickau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitgliederversamm­lung der Kreisärzte­kammer Zwickau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der zunehmende Anteil ausländi- scher Ärzte, insbesondere im Assis- tenzarztbereich sowie der Anspruch der jüngeren Generation zur Verein- barung von Beruf und Familie macht die Anpassung der Aus- und Weiter- bildung notwendig, so Erik Boden- dieck, Vizepräsident der Landesärz- tekammer Sachsen. Eine einheitliche Sprachprüfung für ausländische Ärz- te, wie auf der Gesundheitsminister- konferenz beschlossen, soll ab 2015 eingeführt werden.

Kooperation –

Herausforderung der Zukunft

Für eine engere Kooperation warben in ihren Vorträgen Armin Ehl, Haupt- geschäftsführer des Marburger Bun- des und Friedrich München, stellver- tretender Hauptgeschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen. Es bedarf einer konzertierten Aktion aller, unterstrich Ehl, im Kampf gegen den Ärztemangel nicht nachzulassen.

Der ärztliche Beruf muss weiter als freier Beruf erhalten bleiben. Im Zweifel muss das Wohl der Patienten vor wirtschaftlichen Interessen ste- hen. Neben der Gewährleistung einer qualitätsgerechten medizini- schen Versorgung der Patienten sol- len die Ärzte auch in stärkerem Maß Verantwortung für soziale und admi- nistrative Fragen in den Einrichtun- gen gemeinsam mit der Ge schäfts- leitung oder der Kranken haus ver wal- tung übernehmen, be tonte Friedrich München. Hervorzuheben sei dabei die Stellung der Leitenden Kranken- hausärzte, deren Leitungstätigkeit im medizinischen Sektor zunehmend durch Aufgaben im Management

und im ökonomischen Bereich erwei- tert werden wird.

Mitteldeutscher Verbund der Leitenden Krankenhausärzte gegründet

In der Zukunft gibt es viele Aufga- ben, bei denen die ärztliche Kompe- tenz zunehmend gefordert ist. Dies be trifft unter anderem die Bemühun- gen zu einer nachhaltigen Klinik- reform, wie sie der Bundesgesund- heitsminister anstrebt, eine Neuord- nung des DRG-Systems, die nicht nur ökonomisch lukrative Leistungen honoriert oder einer sachlichen Zu - teilung der Investitionsförderpau- schalen, zu denen die Landesregie- rung eigentlich gesetzlich verpflich- tet ist. Klinikreform, so Prof. Fünf- stück, kann nicht bedeuten, Kran- kenhäuser zu liquidieren oder unbe- gründet Krankenhausbetten zu schließen. Krankenhausreform sollte bedeuten, sinnvolle Konzepte zu

entwickeln, um im medizinischen Hochleistungsbereich zwischen Kran- kenhäusern einer Region Arbeitstei- lungen vorzunehmen und Modelle zu entwickeln, die eine stärkere Ver- zahnung zwischen dem ambulanten und stationären Versorgungssektor möglich machen. Bereits im Vorfeld gab es eine Umfrage unter den Mit- gliedern der drei Landesverbände des VLK zur Gründung eines mittel- deutschen Ver bundes von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Diese Gründung wurde vollzogen und Prof. R. Fünfstück zum Sprecher gewählt. Er gab der Hoffnung Aus- druck, durch diesen Zu sammen- schluss die gemeinsamen Anstren- gungen so zu konzentrieren, dass der Einfluss auf die Gesundheitsver- sorgung in Mitteldeutschland weiter erhöht werden kann.

Dr. med. Frank Lange Stellvertretender Vorsitzender des

VLK/Landesverband Thüringen

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2014 431

Prof. Schmoz, Landesvorsitzender Sachsen; Prof. Fünfstück, Landesvorsitzender Thüringen; Prof. Janowitz, Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt; Dr. Wesser, Präsident der Landesärztekammer Thüringen; M. Koppe, FDP; E. Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer

Mitgliederversamm­

lung der Kreisärzte­

kammer Zwickau

Die erste Wahlperiode seit dem Zusammenschluss der Kreisärztekam- mern Chemnitzer Land, Zwickau (Stadt) und Zwickauer Land im Jahr 2009 geht zu Ende. Im Rahmen der Mitgliederversammlung soll neben dem Jahres- und Finanzbericht ein neuer Vorstand für die nächste Wahlperiode bis 2019 gewählt wer-

den. Verbunden ist die Mitgliederver- sammlung mit einer Fortbildungsver- anstaltung, gemeinsam organisiert mit der Medizinischen Gesellschaft Zwickau, zum Thema „Rationale Antibiotikatherapie“. Für die Veran- staltung sind Fortbildungspunkte beantragt worden.

Der Vorstand der Kreisärztekammer Zwickau lädt alle Mitglieder der Kreisärztekammer zur nächsten und konstituierenden Mitgliederversamm- lung ein.

Mittwoch, 12. November 2014, 18.00 Uhr, Heinrich-Braun-Kranken-

haus, Hörsaal Pathologie, Haus 90 Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau.

Wenn auch Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand der Kreisärzte- kammer in der nächsten Wahlperi- ode haben, möchten wir Sie zur Kandidatur ermuntern. Gern können Sie mit mir unter Telefon 03761 444 321, E-Mail: zwickau@slaek.de, Kon- takt aufnehmen.

Dr. med. Stefan Hupfer Vorsitzender Kreisärztekammer Zwickau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gewählten wie auch die „nach- rückenden“ Mitglieder der Kammer- versammlung werden im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 5/2015, veröffent- licht.. Die konstituierende

ärztekammer, aber auch als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe und Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe im Klini- kum St.. Georg,

2 Satz 2 der Buchstabe „A“ [abweichende Verschreibung hinsichtlich der Zahl der verschriebenen Betäu- bungsmittel und der festgesetz- ten Höchstmengen für einen Pati- enten,

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

59 Jahre alt waren, wird deutlich, dass der Zusammenbruch der haus- ärztlichen Versorgung in den neuen Bundesländern unmittelbar bevor- steht“, so Prof.. An ärztlichem

Die Axxxx Xxxxxxx Xxxxxxxx- xxx Xxxxxgesellschaft mbH hat somit weder in ihrem Einspruch noch in weiteren Eingaben in nachvollziehbarer Weise behauptet, die

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung