• Keine Ergebnisse gefunden

Mitgliederversamm­ lung der Kreisärzte­ kammer Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitgliederversamm­ lung der Kreisärzte­ kammer Leipzig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitgliederversamm­

lung der Kreisärzte­

kammer Leipzig

Am 28. November 2007 hatte der Vorsitzende der Kreisärztekammer Leipzig, Prof. Dr. med. habil. Eber- hard Keller zur diesjährigen Mitglie- derversammlung mit berufspoliti- schem Forum ins Neue Rathaus Leip- zig eingeladen. Neben dem jährli- chen Rechenschafts- und Finanzbe- richt der Kreisärztekammer sollte der berufspolitische Schwerpunkt des Abends ein Vortrag von Frau Dr. med.

Regine Klakow-Franck, der Stellver- tretenden Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer, mit dem Thema „Stärkere Einbeziehung nicht- ärztlicher Heilberufe in Versorgungs- konzepte – Chance oder Deprofessi- onalisierung“ sein.

Prof. Dr. Keller überraschte die etwa 130 anwesenden Kammermitglieder und Gäste zu Beginn der Veranstal- tung mit der Nachricht, dass Frau Dr.

Klakow-Franck erkrankt ist und sich an ihrer Stelle kurzfristig Prof. Dr.

med. habil. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, bereit erklärt hat, den aktuellen Stand zum Thema „Nachwuchsman- gel in der ärztlichen Versorgung und Perspektiven“ zu beleuchten.

So zeigte Prof. Dr. Schulze auf, dass das Durchschnittsalter vor allem nie- dergelassener Ärzte in den letzten zehn Jahren stetig angestiegen ist, während der Anteil junger Ärzte sank.

„Wenn man berücksichtigt, dass 29 Prozent aller Hausärzte in den neuen Bundesländern im Jahre 2002 über

59 Jahre alt waren, wird deutlich, dass der Zusammenbruch der haus- ärztlichen Versorgung in den neuen Bundesländern unmittelbar bevor- steht“, so Prof. Dr. Schulze.

An ärztlichem Nachwuchs fehlt es demgegenüber. 61 Prozent der Stu- dienanfänger in Sachsen kommen hier nicht an. Die Ursachen liegen im Studienabbruch oder -wechsel, in der Fortsetzung des Studiums an einer Hochschule außerhalb Sachsens. Oder aber nach absolviertem Studium in Sachsen erfolgt der Umzug in ein anderes Bundesland, ins Ausland oder in ein alternatives Berufsfeld.

Diese Tendenz wird nicht durch Zuwanderung von Studenten oder jungen Ärzten aus anderen Bundes- ländern oder dem Ausland ausgegli- chen.

Prof. Dr. Schulze belegte anhand von Statistiken, dass die psychischen und physischen Belastungen sowie die Rahmenbedingungen das Berufsbild nicht attraktiv für den Nachwuchs erscheinen lassen, sondern eher noch den gegenteiligen Effekt haben.

So stellen zum Beispiel Ärzte nach Lehrern die für ein Burn-out anfäl- ligste Berufsgruppe dar oder noch vor allen anderen Berufsgruppen die- jenige mit der größten Unvereinbar- keit von Berufs- und Privatleben.

Zudem gewinnen ökonomische Aspekte immer mehr Einfluss auf ärztliches Denken und Handeln, auf Therapieentscheidungen oder medi- zinische Kompetenz. Dass unter sol- chen Umständen ärztliche Sinnkrisen entstehen, Demotivation oder das Gefühl von Fremdbestimmung an der Tagesordnung sind, ist nicht verwun- derlich.

Prof. Dr. Schulze benannte drohende Engpässe in der medizinischen Ver- sorgung vor allem bei Hausärzten, Augen-, Frauen-, Haut- und Nerven- ärzten. Ohne Berücksichtigung des Nachwuchses verringert sich die Zahl der berufstätigen Ärzte in den kom- menden Jahren um etwa 30 Prozent.

Die Auswirkungen auf einzelne Fach- arztbereiche liegen teilweise sogar darüber. Bereits jetzt sind in Sachsen ca. 150 Praxen und etwa 200 Stellen in Kliniken frei.

Als zentrale Herausforderungen der zukünftigen medizinischen Versor- gung benannte Prof. Dr. Schulze ab - schließend Nachwuchsgewinnung und Strukturwandel: Wesentliche Verbesserungen in Ausbildung und Berufsausübung, Vergütung und den Rahmenbedingungen ärztlichen Han- delns sind dringend notwendig, um den Beruf wieder attraktiver zu machen. Politik und ärztliche Selbst- verwaltung sind gefordert, weitere Maßnahmen vorzulegen. Einer der aktuellen Ansätze ist die geplante Einrichtung einer Koordinierungsstel- le im Rahmen des Projektes „Neue Ärzte braucht das Land“. Diese Initi- ative wird neben der Sächsischen Landesärztekammer vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales, der Kassenärztlichen Vereinigung Sach- sen, der Krankenhausgesellschaft Sach- sen und den sächsischen Kranken- kassen getragen. Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer sprach sich für die Fortsetzung und den Ausbau dieser guten Zusammenar- beit der Selbstverwaltung auf Lan- desebene aus, um den genannten Problemen zu begegnen.

Dass Prof. Dr. Schulze mit seinem Vortrag einen berufspolitischen Bogen gespannt hatte, der jeden Arzt betrifft, aber der auch einige Verunsicherung hervorruft, wurde in der anschließenden Diskussion deut- lich. Viele der anwesenden Mediziner nutzten die Möglichkeit zu Fragen, Anregungen und Meinungsaustausch mit dem Präsidenten der sächsischen Ärzteschaft. Die angeregten Gesprä- che wurden auch beim anschließen- den Empfang fortgesetzt.

Anja Miesner M.A.

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufspolitik

16 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2008

Prof. Dr. med. habil. Eberhard Keller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Fatima wurde uns ein Ultimatum gestellt: Wenn ihr nicht umkehrt auf den Weg der Gebote Gottes, zu Gebet und gelebtem Evangelium, wird der gottlose Kommunismus sich als Geißel

Und dazu setzt eine zweite Ausstellung allem noch die Krone auf: Im „Oldti- mer-Museum“ ist man zunächst frap- piert von dem unverwartet überwälti- genden Effekt

Ganz in der Nähe des Kammer- Gründungsortes, dem Lingnerschloss, eines der drei Dresdner Elbschlösser, feierten knapp 200 Dresdner Ärztin- nen und Ärzte, ehemalige und aktu-

Ganz in der Nähe des Kammer- Gründungsortes, dem Lingnerschloss, eines der drei Dresdner Elbschlösser, feierten knapp 200 Dresdner Ärztin- nen und Ärzte, ehemalige und aktu-

Die gewählten wie auch die „nach- rückenden“ Mitglieder der Kammer- versammlung werden im „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 5/2015, veröffent- licht.. Die konstituierende

Neben der Gewährleistung einer qualitätsgerechten medizini- schen Versorgung der Patienten sol- len die Ärzte auch in stärkerem Maß Verantwortung für soziale und admi-

ärztekammer, aber auch als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe und Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe im Klini- kum St.. Georg,

2 Satz 2 der Buchstabe „A“ [abweichende Verschreibung hinsichtlich der Zahl der verschriebenen Betäu- bungsmittel und der festgesetz- ten Höchstmengen für einen Pati- enten,