• Keine Ergebnisse gefunden

Spiele - Motivierende Übungen und Spiele zur sonderpädagogischen Förderung im Fach Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spiele - Motivierende Übungen und Spiele zur sonderpädagogischen Förderung im Fach Sport"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patrycja Frenz/Anna Zakrzewski

Spiele

Motivierende Spiele zur sonderpäda- gogischen Förderung im Fach Sport

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Patrycja Frenz Anna Zakrzewski

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Sport in der Förderschule

Unterrichtsideen und Materialien zu den grundlegenden Lehrplanthemen

SONDERPÄDAGOGISCHE

FÖRDERUNG

VORSC

HAU

(2)

Brettball

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Verbesserung der Wurffähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertigkeiten Material

앬 gut zu prellender Ball

앬 zwei Basketballbretter

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfelds festlegen (an den Stirnseiten des Spielfelds muss sich jeweils ein Basketballbrett befinden).

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung der beiden Mannschaften sollte eine mit Parteibändern ge- kennzeichnet werden.

Durchführung

„Brettball“ ist ein Wurfspiel, bei dem zwei Mannschaften gegeneinanderspielen. Die Aufgabe ist es, den Ball durch geschicktes Zuwerfen innerhalb einer Mannschaft so an das gegnerische Basketballbrett zu werfen, dass der Gegner den zurückprallenden Ball nicht fangen kann und dieser den Boden berührt. Gelingt es dem Gegner tatsächlich nicht, den Ball zu fangen, so be- kommt die angreifende Mannschaft einen Punkt.

Spieler, die im Ballbesitz sind, dürfen drei Schritte laufen und müssen dann den Ball abspielen.

Berührt der Ball beim Wurf das Basketballbrett, den Korbring oder landet er im Aus, so wech- selt der Ballbesitz.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die während der Spielzeit die meisten Punkte gesammelt hat.

Variation

Die Spieler müssen den Ball so an das Basketballbrett werfen, dass ein Mannschaftsmitglied diesen fangen kann. Erst dann gibt es einen Punkt.

Hinweis

Passiv teilnehmende Schüler können als Schiedsrichter eingesetzt werden.

pieler m n fangen ka

Man

ssen den B ann E

nscha

n drei ketballbre

äh

tats kt.

ritte laufen u , den Korb

prallen chlich nic

nd m nsch den B

ht, de dersp aft so an d nden Ball nicht

en. Die Aufg das

nein

ändern

kommt die Spieler, die Berührt der elt der Ba

t zu w Boden berü angreifende

m Ballbe

el, bei dem geschicktes Zuw werfen, dass der

hrt. Ge

zwei Mann rfen

nteil

n Ma nschaften

es Spielfe

llt

elds muss

VORSC

HAU

(3)

Laufendes Tor

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Verbesserung der Wurffähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defen- sives Verhalten)

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertig- keiten

Material

앬 Springseile

앬 2 Bananenkartons (alternativ Gymnastikreifen)

앬 Handball

앬 Pylonen

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfelds festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung sollte eine Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet wer- den.

앬 Innerhalb einer Mannschaft wird ein Spieler als Torwächter bestimmt, der den Bananenkar- ton als Tor mit einem Seil hinter sich herzieht.

Durchführung

„Laufendes Tor“ ist ein Wurfspiel auf zwei bewegliche Tore in Form von Bananenkartons. Es spielen zwei Mannschaften mit einem Handball gegeneinander. Die Spieler haben die Aufgabe, durch möglichst geschicktes Zusammenspiel in der Mannschaft einen Treffer in den gegneri- schen Bananenkarton (das Tor) zu erzielen. Das Prellen des Balls ist erlaubt. Spieler, die im Ballbesitz sind, dürfen nur drei Schritte laufen. Für jeden erfolgreichen Treffer in den Bananen- karton erhält die werfende Mannschaft einen Punkt. Die Torwächter dürfen die Tore wegziehen, dabei muss der Bananenkarton aber immer Bodenkontakt haben. Der Torwächter darf die Bäl- le nicht mit dem Körper abwehren.

Spielende

Die Mannschaft mit der höheren Punktzahl gewinnt das Spiel.

Variationen

앬 Ballbesitzende Spieler dürfen nicht laufen.

앬 Das Prellen ist nicht erlaubt.

앬 Es sind nur Pässe nach vorne erlaubt.

앬 Die Torwächter dürfen sich nur auf bestimmten Hallenlinien bewegen.

Hinweis

Passiv teilnehmende Schüler können als Schiedsrichter eingesetzt werden.

t mit de nde

nschaf

erfen er Bananen

m Körper ab s T nur dre

de Ma karto

we

uf zwe m Handba

menspiel in erzielen. Da

te la t

ewegliche To gegeneina

der

te

re in besti

dern g mmt, der d

ekennzeichn en

rte

Durchführ

„Laufendes spielen zwe urch mög

hen B

mit eine ung

Tor“ ist e

g so annschaft wird

em Seil hinter s

und m haften einte

llte eine Man n S

t Pylo en.

nsc

nen mark

VORSC

HAU

(4)

Takeshi’s Castle

Ziel

앬 Verbesserung der Wurffähigkeit

앬 Verbesserung der Lauffähigkeit

앬 Schulung der räumlichen Orientierungsfähigkeit Material

앬 Softbälle

앬 Weichböden

앬 große Kästen

앬 Langbänke

앬 zwei Eimer

앬 (Tisch-)Tennisbälle Vorbereitungen

앬 Das Spielfeld besteht aus einem Laufparcours mit Hindernissen und einer Wurffläche um den Parcours herum. Der Laufparcours muss vor Beginn des Spiels aufgebaut und die Wurfflä- che mithilfe von Langbänken vom Parcours abgegrenzt werden.

앬 An das Ende des Laufparcours zwei Eimer platzieren, einen der beiden mit (Tisch-)Tennisbäl- len befüllen.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

Durchführung

„Takeshi’s Castle“ ist ein Spiel, das Laufen und Werfen miteinander kombiniert. Es spielen zwei Teams gegeneinander (die Läufer und die Werfer). Die Läufer müssen wäh- rend der Spielzeit den Hindernispar- cours so oft wie möglich durchlau- fen, ohne dabei von den Werfern abgeworfen zu werden. Die Werfer stehen links und rechts vom Par- cours hinter den Langbänken und

versuchen, die Läufer mit ihren Bällen zu treffen. Absolviert ein Läufer den Parcours, ohne ab- geworfen zu werden, bekommt seine Mannschaft einen Punkt. Läufer, die einen Punkt erzielt haben, nehmen einen (Tisch-)Tennisball aus dem vollen Eimer und legen ihn in den leeren. Die Bälle geben den Punktestand der Läufermannschaft an. Wird ein Läufer beim Durchlaufen des Parcours von einem Ball getroffen, so bricht er den Lauf ab, geht zurück zum Startpunkt und stellt sich innerhalb seines Teams erneut in der Schlange an. Der nächste Läufer läuft los, wenn der vorherige entweder die Laufstrecke erfolgreich absolviert hat oder abgeworfen wur- de. Nach einer bestimmten Spielzeit wechseln die Mannschaften.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten (Tisch-)Tennisbälle (Punkte) gesammelt hat.

links hinter de

en, die L n zu w

von zu werden.

und rechts en Lang

der ch dur den W

Die W vo

s e

mit (Tisch-)Te he um ie Wurf

nisbäl-

Laufen u kombiniert.

gegeneinan Werfer). D

nd de

g

Castle“ ist d Werfen Es spiele

Mannsch

ein Spie it

arcou wei Eimer p

ften einte cour

vor s abg

atzie

it Hinderni eginn des egrenzt w

ssen und i

VORSC

HAU

(5)

Variation

Die Bewegungsintensität kann erhöht werden, indem der nächste Läufer losläuft, wenn der vorherige Läufer den ersten oder zweiten Kasten überwunden hat.

Hinweis

앬 Da Takeshi’s Castle für die Läufer sehr anstrengend ist, empfiehlt es sich, kürzere, aber dafür mehrere Spielrunden durchzuführen.

앬 Die Schüler können sich den Laufparcours selbst ausdenken und aufbauen.

Matschball

Ziel

앬 Schulung der Umstellungsfähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertigkeiten Material

앬 „Matschball“ (alter, platter Ball)

앬 2 Kastenelemente

앬 Pylonen

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 Als Tore eignen sich einzelne Kastenelemente, die jeweils an beiden Stirnseiten des Feldes aufgestellt werden.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung wird eine Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet.

Durchführung

„Matschball“ ist ein Ball- und Laufspiel, bei dem mit einem platten Ball auf zwei Tore gespielt wird. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Aufgabe ist es, den Ball in das gegneri- sche Tor zu befördern und somit einen Punkt zu erzielen. Befindet sich der Ball auf dem Boden, so darf er mit dem Fuß gespielt werden. Wird ein gespielter Ball aus der Luft gefangen, so darf er mit der Hand gespielt werden. Beim Spiel mit der Hand muss der Ball jedoch sofort weiter- gespielt werden, denn es sind keine Schritte mit dem Ball in der Hand erlaubt. Das Erzielen eines Tores ist mit Einsatz der Hände oder Füße möglich (werfen, rollen, schießen). Pro Tor- treffer erhält die Mannschaft einen Punkt.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die am Spielende die meisten Tore erzielt hat.

Variation

Die Tore können längs gestellt werden, damit wird der Schwierigkeitsgrad beim Treffen erhöht.

Hinweis

Der Ball darf den Gegnern nicht aus den Händen gerissen werden.

r zu b rf er mit

r Hand g werde

n Ba len zwei Ma

efördern und em Fuß g

l- und nnsc

so

aften einte d eine Manns

el

lonen ente, die jew

en.

cha

markiere weils an b

n.

앬 Als Tore aufgestell

앬 Die Lerng Zur bess

en e des Spiel eignen sich t werden.

eldes f

al keiten

erhalten)

VORSC

HAU

(6)

Pärchenfußball

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Verbesserung der Reaktionsfähigkeit

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertigkeiten Material

앬 Fußball

앬 Keulen als Tore

앬 Pylonen

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 Als Tore dienen jeweils zwei Keulen, die nebeneinander in einem Abstand von ca. einem Meter aufgestellt werden.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung sollte einen Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet werden.

앬 Innerhalb einer Mannschaft finden sich immer zwei Schüler zusammen, die als Händchen haltendes Pärchen spielen.

Durchführung

„Pärchenfußball“ ist ein Fußballspiel, bei dem immer zwei Personen als Pärchen (Händchen haltend) agieren. Es spielen zwei Mannschaften nach den üblichen Fußballregeln gegeneinan- der. Jedes Team hat die Aufgabe, seine beiden eigenen Keulen zu verteidigen und gleichzeitig die gegnerischen zu Fall zu bringen. Schießt eine Mannschaft eine gegnerische Keule um, so bekommt sie einen Punkt. Die Keule wird dann wieder aufgestellt und der Ballbesitz wechselt.

Wird die Keule von einem eigenen Abwehrspieler versehentlich umgestoßen, so bekommt die gegnerische Mannschaft ebenfalls einen Punkt. Während des Spiels dürfen die Pärchen ihren Handkontakt nicht lösen. Hält sich ein Pärchen beim Torschuss nicht an den Händen fest, so gilt das Tor nicht.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt hat.

Variation

Die Pärchen können jeweils ein Bein zusammenbinden.

Hinweis

Passiv teilnehmende Schüler können als Schiedsrichter eingesetzt werden.

ende en hat d

löse icht.

M

eig aft eben

n. Hä

eine be n. Schießt

e wird dann w bwehrspiele

nen

mer en nach de en eigenen K

ine Mannsc wiede

wei Pers n übliche

eulen

onen mmen

ndern geken , die als Hän er z

nnzeichne

haltend) ag der. Jedes T die gegneris bekommt s

rd die

g

ßball“ ist e eren. Es sp Team hat d

find elen.

n Fußb

e eine en sich imm

nteilen n Man

r

inande

nnschaft

rkieren.

in einem b

VORSC

HAU

(7)

Ultimate Frisbee

Ziel

앬 Erweiterung der Bewegungserfahrung

앬 Verbesserung der Frisbeewurffähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten) Material

앬 Frisbeescheibe

앬 Spielfeld mit zwei Endzonen

앬 Pylonen

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 An beiden Stirnseiten des Feldes zusätzlich Endzonen mit Pylonen markieren.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung sollte eine Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet wer- den.

Durchführung

„Ultimate Frisbee“ ist ein Endzonenspiel, bei dem das Laufen und das Werfen ei- ner Frisbeescheibe vereint werden. Es spielen zwei Mannschaften gegenein- ander.

Die Lehrkraft wirft das Frisbee in das Spielfeld hinein. Die Mannschaft, die zu- erst das Frisbee an sich nimmt, eröffnet das Spiel. Durch geschicktes Zuwerfen

untereinander versuchen die Mannschaften, das Frisbee in der gegnerischen Endzone zu fan- gen. Spieler, die im Besitz des Frisbee sind, dürfen nicht laufen. Allerdings sind der Stern- und Stoppschritt erlaubt. Fällt das Frisbee auf den Boden oder wird es von einem Gegenspieler abgefangen, so wechselt der Scheibenbesitz. Gelingt es einer Mannschaft das Frisbee in der gegnerischen Endzone erfolgreich zu fangen, so bekommt sie einen Punkt und gibt die Scheibe an den Gegner ab. Die Spieldauer ist variabel.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die am meisten Punkte gesammelt hat.

Variationen

앬 Die Spieleranzahl und die Spielfeldgröße sind beliebig veränderbar.

앬 Mit dem Frisbee in der Hand dürfen drei Schritte gelaufen werden.

앬 Ultimate Frisbee kann auch auf Inlinern gespielt werden.

Hinweis

Es ist zu empfehlen, dass sich die Schüler im Vorfeld mit dem Werfen eines Frisbee vertraut machen.

ngen, erischen E

Gegner a

m Bes erlaubt. Fäl

so wechselt ndzone

kte en die M

itz de t das

e

das e zu- öffnet erfen haft

ichnet w

ander.

Die Lehrkra Spielfeld hin erst das Fr

s Sp

eibe ei Mannsc

ft wirft d

Endzonen und das Werf vereint werden

haften

spiel, ei-

nteil Mann

onen m chaft mit P

rkieren.

t Pylonen m t i

k

VORSC

HAU

(8)

Petzirugby

Ziel

앬 Verbesserung der Wurffähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten) Material

앬 zwei Weichböden

앬 Petziball

앬 Pylonen

Vorbereitungen

앬 Das Spielfeld mit Pylonen markieren.

앬 An den Stirnseiten des Spielfeldes jeweils einen Weichboden platzieren.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

Durchführung

„Petzirugby“ ist eine Variante des Rugbys, bei der mit einem Petziball gespielt wird. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Die Mannschaften haben die Aufgabe, den Petziball durch geschicktes Zuwerfen auf dem gegnerischen Weichboden abzulegen.

Dabei gelten folgende Regeln:

앬 Der Petziball darf nur nach vorne zu den Mitspielern gepasst werden. Pässe nach hinten sind nicht erlaubt.

앬 Mit dem Petziball in der Hand dürfen die Schüler nur drei Schritte laufen.

앬 Der Petziball darf geprellt werden.

앬 Der Petziball darf nicht auf den Weichboden geworfen, sondern muss tatsächlich abgelegt werden.

앬 Legt eine Mannschaft den Ball erfolgreich auf dem gegnerischen Weichboden ab, so erhält sie einen Punkt.

Spielende

Die Mannschaft, die die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel.

Variationen

앬 Der Ball darf nicht geprellt werden.

앬 Der Ball darf auch nach hinten gepasst werden.

en r Ball da

Ball darf a

e die

nicht gepre uch n

meis

folgreich a

kte

n geworfe uf dem geg

rei Sc n, sonde

ritte l en. Pä chritte laufen.

e, den Petz

e nach hint st we

Es spie ziball du

앬 Der Petz werden.

앬 Legt eine sie einen

ball ball darf ge ball darf ni

ach vorne in der Hand dür

prellt w

e Ma gnerischen

zu den Mits bei de

nscha Weich

mit einem aften habe

d

n pla

Petzib ziere

VORSC

HAU

(9)

Fußvolleyball

Ziel

앬 Erweiterung der Bewegungserfahrung

앬 Förderung der Kooperation

앬 Verbesserung der Fußkoordination Material

앬 Volleyballnetz

앬 Fußball

앬 Pylonen Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 Das Spielfeld mithilfe eines Volleyballnetzes in zwei Spielhälften teilen.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften à vier bis sechs Personen einteilen.

Durchführung

„Fußvolleyball“ ist ein Rückschlagspiel, bei dem die Schüler mit einem Fußball über ein Volley- ballnetz spielen. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander, die den Ball hin und her über das Netz spielen. Der Ball muss so gespielt werden, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht regelgerecht zurückspielen kann. In der eigenen Spielhälfte darf der Ball den Boden beliebig oft berühren, muss aber spätestens nach der dritten Spielberührung in das gegnerische Spiel- feld befördert werden. Macht eine Mannschaft einen Fehler, so bekommt das gegnerische Team ein Punkt.

Als Fehler gelten:

앬 Das Netz wird durch den Ball oder einen Spieler berührt.

앬 Der Ball landet außerhalb des Spielfeldes.

앬 Der Ball wird innerhalb einer Mannschaft mehr als drei Mal berührt.

Nach einem Fehler hat diejenige Mannschaft Angabe, die den Fehler nicht begangen hat. Die Angabe erfolgt hinter der Grundlinie. Bei der Angabe wird der Ball mit dem Fuß aus den Hän- den über das Netz geschossen.

Spielende

Gewonnen hat das Team, das während der Spielzeit die meisten Punkte gesammelt hat.

Variationen

앬 Gewonnen hat die Mannschaft, die zuerst die vorher festgelegte Punktzahl erreicht hat.

앬 Der Ball darf innerhalb einer Mannschaft den Boden nur einmal berühren.

앬 Der Ball darf innerhalb einer Mannschaft den Boden nicht berühren.

앬 Zur Vereinfachung des Spiels können statt einem Volleyballnetz oder einer Schnur auch Langbänke benutzt werden.

ende nnen hat d

nen

ter d Netz gesch

as Te

diejen er Gr

osse

r einen elfeldes.

nschaft mehr nnsc

Be

ieler berührt a

Fehler hrung

so be che M r Bal

in das ge r, so bekommt

ußball über Ball hin und

Mannschaft ih en Boden b

gne g

darf

ein Vol er über

i

Als Fehler g

앬 Das Netz

앬 Der Ball l Der Bal

werde nkt.

gelten:

wird durc

s so en kann.

aber spätestens en. Macht eine

, bei Mannschaft

gespielt wer der eigen

ach

em d en ge

den

echs Pe

e Schüler

eren.

lhälften te rsonen eint

eilen.

il

VORSC

HAU

(10)

Indiaca

Ziel

앬 Sammeln von Bewegungserfahrungen mit einer Indiaca

앬 Schulung der Spielfähigkeit Material

앬 Netz / Leine / Schnur

앬 Indiaca

앬 Pylonen Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 In der Mitte des Spielfeldes ein Netz oder eine Schnur spannen, die das Feld in zwei Hälften teilt.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften à 5 Personen einteilen.

앬 Vor Spielbeginn empfiehlt es sich, dass die Schüler sich mit der Indiaca vertraut machen.

Durchführung

„Indiaca“ ist ein Rückschlagspiel, bei dem zwei Mannschaften mit einer Indiaca (einem Feder- ball mit integriertem Schlagpolster) gegeneinanderspielen. Die Spieler verteilen sich innerhalb ihrer Mannschaft so, dass jeweils drei Personen als Angreifer am Netz und zwei Abwehrspieler im Rückraum stehen. Die Indiaca darf mit der Hand oder dem Unterarm über das Netz gespielt werden. Die Mannschaften verfolgen das Ziel, die Indiaca so über das Netz in das gegnerische Feld zu schlagen, dass die Gegner diese nicht regelgerecht zurückspielen können oder sie auf dem Boden landet. Das Spiel sowie jeder neue Spielzug nach einem Ballbesitzwechsel werden mit einem Aufschlag von unten begonnen. Die Indiaca darf innerhalb der eigenen Mannschaft drei Mal gespielt werden, bevor sie in das gegnerische Feld befördert werden muss. Allerdings ist es nicht erlaubt, dass ein Spieler zwei Mal hintereinander die Indiaca berührt bzw. schlägt.

Als Fehler und damit Punktgewinn für die gegnerische Mannschaft gelten:

앬 Die Leine / Schnur wird von einem Spieler oder der Indiaca berührt.

앬 Die Indiaca landet auf dem Boden.

앬 Die Indiaca landet außerhalb des Spielfeldes.

앬 Die Indiaca wird unter der Schnur / Leine hindurchgespielt.

앬 Die Indiaca wird innerhalb einer Mannschaft mehr als drei Mal gespielt.

앬 Ein Spieler spielt die Indiaca zwei Mal hintereinander.

앬 Die Indiaca wird mit anderen Körperteilen als der Hand oder dem Unterarm gespielt.

Den Satz gewinnt die Mannschaft, die als Erstes den Punktestand von 15 Zählern erreicht und mindestens mit zwei Punkten in Führung liegt. Führt sie mit weniger als zwei Punkten, dann wird so lange gespielt, bis der nötige Vorsprung erreicht ist.

Spielende

Gewonnen hat das Team, das zwei Sätze für sich entscheiden konnte.

Variation

Bei jeder neuen Angabe rotieren die Spieler im Uhrzeigersinn um eine Position weiter.

aca Indiaca Indiaca wi

ieler spi iac

r w ndet au landet auße

wird unter d rd inn

nktge rd von

dem rhalb

onnen n das geg

zwei Mal hin r die gegn Spie

elge e Spielzug

e Indiaca da erische Fe

tere

a so ü echt zurü

nach ein rf inn

Unter er das

ckspie r vert tz und

rm über d über das Netz in

ndiaca (eine eilen sich inn

wei Abweh as N r am

machen

Feder- h

dem Boden mit einem A drei Mal ges

st es nicht Fe

annsc agen, das landet. Da ufschlag v

ste s jeweils d n. Die Indiaca d chaften verfolge

die Ge i

bei dem zw ) gegeneinan

ei Persone mit

die S

ei Ma ders

en einte üler sich m

h

nen, d len.

it der Ind

e das Feld i

VORSC

HAU

(11)

Elefantenfußball

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Erweiterung der Bewegungserfahrung

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten) Material

앬 Petziball

앬 Tore / Weichböden

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung trägt eine von beiden Mannschaften Parteibänder.

앬 Es werden Tore benötigt. Hochgestellte Weichböden eignen sich hierfür gut.

Durchführung

„Elefantenfußball“ ist ein Fußballspiel, bei dem zwei Mannschaften mit einem Petziball gegen- einanderspielen. Es wird nach den üblichen Fußballregeln gespielt.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt.

Variation

Mit dem Petziball kann auch Handball gespielt werden.

Hinweis

Bei dieser Art von Fußball haben erfahrungsgemäß die leistungsschwächeren Schüler großen Spaß!

Fußket

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Verbesserung der Umstellungsfähigkeit

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertigkeiten Material

앬 Ball

앬 Basketballkörbe

앬 kleine Tore, Pylonen oder Matten

앬 Parteibänder ung der sseru

fahrungsge

erden.

mäß die l

inem Petzibball geg

it dem P Hinweis Bei dieser A

paß!

tziball kann

annschaft, die

uch

bei d üblichen F

e me

em zw ußba

en eig

ei Mannsc

nschaften en sich hie

Parteibänd ü

VORSC

HAU

(12)

Vorbereitungen

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung trägt eine von beiden Mannschaften Parteibänder.

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und ggf. markieren.

앬 Unter den Basketballkörben steht jeweils ein kleines Tor. Wenn keine kleinen Tore zur Ver- fügung stehen, die Torgröße mit Pylonen abstecken oder eine kleine Matte als Tor aufstellen.

Durchführung

„Fußket“ ist eine Kombination aus Fuß- und Basketball. Zwei Mannschaften spielen gegenein- ander mit dem Ziel, das gegnerische Tor bzw. den Basketballkorb zu treffen und möglichst viele Punkte zu erzielen. Die Spielart wechselt, sobald ein Tor geschossen bzw. ein Korb erzielt wurde. Wird zu Beginn Fußball gespielt, so wird nach einem erfolgreichen Torschuss zum Bas- ketballspiel gewechselt und umgekehrt. Es gelten die jeweils sportartspezifischen Regeln.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft mit den meisten Punkten.

Variationen

앬 Statt Basketball oder Fußball kann Handball gespielt werden.

앬 Es kann auf nur einen Korb und ein Tor gespielt werden.

Hinweis

Es empfiehlt sich, einen Ball auszuwählen, mit dem beide Sportarten gespielt werden können.

Ein Hallenfußball eignet sich dafür gut.

Hallengolf

Ziel

앬 Bewegungserfahrung erweitern

앬 Schulung des gezielten Krafteinsatzes (kinästhetische Differenzierungsfähigkeit) Material

앬 Stationskarten (siehe S. 18) Kegel / Keulen

앬 Punktekarten (siehe Beispiel S. 14) Springseile

앬 Stifte Teppichfliesen

앬 Hockeyschläger Langbänke

앬 Tennis- oder Hockeybälle kleine Kästen

앬 Pylonen Gymnastikstäbe

앬 Gymnastikreifen Vorbereitungen

앬 Die Stationen örtlich voneinander trennen und kennzeichnen.

앬 Die Lerngruppe in Kleingruppen einteilen.

앬 Die Schüler können mithilfe der Stationskarten die einzelnen Stationen aufbauen.

앬 Die Hockeyschläger und Tennisbälle liegen an jeder Station bereit und müssen von den Schülern nicht hin und her getragen werden.

skar nktekarte

yschläg o

ten (siehe S n (siehe Be

we en Kra

18)

zes

rtart n gespieltt wer ort

g Hallengolf

Ziel Beweg

f

en Ball auszu gnet sich dafür g

ein Tor ges

ähle

all ge pielt w

n.

spielt werd werden

en b n Tor tspezifisch

VORSC

HAU

(13)

앬 Jeder Schüler bekommt eine Punktekarte und einen Stift.

앬 Die Regeln beim Hallengolf werden besprochen und können als Plakat an der Wand hängen:

앪 Pro Golfbahn hast du höchstens sechs Versuche.

앪 Ist der Ball nach dem sechsten Versuch nicht eingelocht, so notierst du sieben Versuche auf der Punktekarte.

앪 Der Ball muss auf der Stelle liegen, wenn du ihn spielst.

앪 Verlässt der Ball die Golfbahn, darfst du ihn zurück in die Bahn legen, bekommst aber ei- nen Strafschlag. Ein Strafschlag zählt als ein Versuch.

Durchführung

Die Schüler absolvieren den Stationsbetrieb in Kleingruppen. Die Reihenfolge der Stationen und die Verweildauer an den einzelnen Stationen werden von den Schülern selbstständig ge- wählt. Es empfiehlt sich, mehr Stationen anzubieten als Kleingruppen vorhanden sind, um un- nötige Wartezeiten zu vermeiden.

Die Seilspirale

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Die Seilspirale

Stelle dich an das Hütchen.

Schlage den Ball durch die Seilspirale und stoße den Kegel in der Spiralmitte um.

Variationen:

leichter:

^

Spiele ohne Kegel in der Mitte der Spirale.

schwerer:

^

Verlängere die Spirale um weitere Seile.

Das Reifenloch

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Das Reifenloch

Stelle dich an die Startlinie.

Schlage den Ball über die Teppichfliese in die Reifen.

Variationen:

^

Verändere den Abstand zwischen der Startli- nie und den Reifen.

^

Verändere die Höhe der aufeinanderliegen- den Reifen, indem du Reifen hinzufügst oder wegnimmst

Patrycja © Pers

er

^

Verlä

e ohne er:

ängere die Kegel

S

e Kegel in der Mit

ch an d den Ba Spiralmitte um.

Das R

Hütchen.

henf ülern n vorhand

VORSC

HAU

(14)

Durch die Kegel in den Reifen

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Durch die Kegel in den Reifen

Stelle dich an die Startlinie.

Schlage den Ball in den Reifen, ohne dabei einen Kegel umzustoßen.

Fällt ein Kegel um, zählt das als Strafschlag. Der Kegel wird sofort wieder aufgestellt.

Variationen:

^

Entferne die zweite Kegelreihe aus der Bahn.

^

Stelle vor die erste noch eine weitere Kegel- reihe.

Die Welle

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Die Welle

Stelle dich an die Startlinie.

Schlage den Ball über die Teppichfliesen in den Reifen.

Variationen:

^

Verändere die Anzahl der mit Teppichfliesen bedeckten Gymnastikstäbe.

^

Stelle einen Kegel in den Reifen. Versuche, diesen mit dem Ball umzustoßen.

Das Loch im Seil

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Das Loch im Seil

Stelle dich an das Start- Hütchen.

Schlage den Ball durch die Seilöffnungen.

Stoße am Ende der Bahn den Kegel um.

Variationen:

^

Lege in jede Seilöffnung einen Ball. Schlage den ersten Ball gegen den zweiten Ball, den zweiten gegen den dritten …

Stoße mit dem letzten Ball den Kegel um.

^

Verändere den Abstand zwischen den Seilen.

das

hlage den Ball ch die Seilöffn Ende der Kegel um.

Start-

Ke em B

stikstä el in

all umzusto

er mit Teppic be.

Reifen. V ße Gy

en K

liesen

lle Schlage de

Das Loch

Das Lo

e Start

all über die Teppichfli e Startl

m Sei

de

Va

^

riationen

VORSC

HAU

(15)

Der Eckball

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule© Persen Verlag, Buxtehude

Der Eckball

Stelle dich an des Start-Hütchen.

Schlage den Ball in den Gymnastikreifen.

Variationen:

^

Verändere die Länge der Bahn.

^

Stelle einen Kegel in den Gymnastikreifen, der von dem Tennisball umgestoßen werden muss.

^

Stelle mehrere Kegel als Hindernisse in die Bahn, die nicht umfallen dürfen.

Spielende

Der Spieler, der am Ende die wenigsten Schläge gebraucht hat, gewinnt.

Variationen

앬 Es können Mannschaften gegeneinander spielen. Die Ergebnisse der einzelnen Spieler wer- den dann am Ende addiert. Die Mannschaft mit den wenigsten Schlägen gewinnt.

앬 Die Schüler können sich eigene Stationen überlegen und aufbauen.

Hinweise

앬 Die Golfstationen lassen sich auch auf dem Schulhof aufbauen.

앬 Einlaminierte Stationskarten haben eine längere Überlebensdauer und können immer wieder eingesetzt werden.

Punktekarte

Station Schläge

1 2 3 4 5 6 2

Sc e

ufba lebensda

en.

uer u

einzelnen S n gewinnt.

fb

pieler w

eingeset Punktekart

St

erte Station t werden.

ene

lassen sich auc nskarten ha

nder Mannschaft

Stationen üb spiele

mit d erle

brauch

n. Die Erg

hat, gewin len d

VORSC

HAU

(16)

Schlappenhockey

Ziel

앬 Erweiterung der Bewegungserfahrung

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Förderung der Kooperation Material

앬 Schuhe

앬 Bälle (Softball, Tennisball oder Zeitungsknäuel)

앬 2 kleine Tore oder Kastenelemente

앬 Parteibänder

앬 Pylonen Vorbereitungen

앬 Das Spielfeld festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 An beiden Stirnseiten des Spielfeldes kleine Tore oder Kastenelemente aufstellen.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Alle Spieler ziehen ihre Schuhe aus. Jeweils ein Schuh dient als Hockeyschläger, der andere wird zur Seite gelegt.

앬 Zur besseren Kennzeichnung der Mannschaften trägt eine Gruppe Parteibänder.

Durchführung

„Schlappenhockey“ ist ein Hockeyspiel, bei dem die Schuhe als Schläger dienen. Die Spieler laufen barfuß. Beide Mannschaften spielen nach den üblichen Hockeyregeln gegeneinander.

Als Puck eignet sich ein kleiner Softball, ein Tennisball oder ein Knäuel aus Zeitungspapier.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten Tore erzielt.

Variationen

앬 Jede Mannschaft verteidigt zwei Tore.

앬 Es wird mit zwei Bällen gespielt.

앬 Es wird mit zwei Schuhen gespielt. Der Ball darf aber nicht zwischen den beiden Schuhen getragen werden.

Hinweis

Der Schuh darf nicht über der Hüfte gehalten und gespielt werden.

d mit ragen w

uh d

t ve zwei Bälle t zwei Schuh

rden.

teidig n ges

en g

die meisten

re.

den ennisball o

Tore

huhe a üblichen H

der ein K s Sch

ocke ä

Parte

als Schläger die

yschläger, d bänder.

Gru

der andere

Als Puck e Spielende Gewonnen

ria

ckey ß. Beide M gnet sich e

g de

ist ein Hockeys annsch

Jewe r Mannschaf

eine nteilen

s ein en

n.

re oder Kas Schuh die

stenelem

VORSC

HAU

(17)

Fahrradreifenfußball

Ziel

앬 Erweiterung der Bewegungserfahrung

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Schulung der Umstellungsfähigkeit Material

앬 2 Tore

앬 Fahrradreifen

앬 Fußball

Vorbereitungen

앬 Das Handballfeld dient als Spielfeld.

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Orientierung wird eine Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet.

앬 Jeder Spieler sucht sich einen festen Gegenspieler aus der anderen Mannschaft. Die festen Gegenspieler laufen immer zusammen und agieren als gegnerisches Paar, indem sie ge- meinsam in einem Fahrradreifen stehen und diesen um die Hüfte halten.

Durchführung

„Fahrradreifenfußball“ ist ein Fußballspiel unter besonderen Bedingungen. Jede Mannschaft versucht, ein Tor zu schießen und das eigene zu verteidigen. Die Spieler bestimmen durch den Fahrradreifen sowohl ihre eigene Laufrichtung als auch die ihrer festen Gegenspieler. Dabei entstehen interessante und lustige Spielsituationen. Gespielt wird nach den üblichen Fußball- regeln.

Spielende

Gewonnen hat die Mannschaft, die während der Spielzeit die meisten Tore geschossen hat.

Variation

Für die Durchführung eignen sich statt der Fahrradreifen auch Poolnoodles.

Hinweis

Bitte keine Seile verwenden, da diese durch zu starkes Ziehen Verletzungen im Bauchbereich verursachen können.

keine Se sachen kön

ng e

le verwende nnen.

ignen

während der

tt de

n. G

Spie

h die i espielt wir

ie Sp er fes

d nac gunge

eler bestim hrer festen Geg

n.

Jede Man mme n Be

Die fe em sie

regeln.

Spielende Gewonnen

ria

sowoh nteressante

t ein Fußb schießen und d hl ihre eigene L

und lu

hen u

allspiel unt s eig

egen und a

d die

mit Part eler aus de

ieren als g sen um d

ibändern g r andere

k

VORSC

HAU

(18)

Fußbillard

Ziel

앬 Förderung der Kooperation

앬 Schulung der Spielfähigkeit (offensives und defensives Verhalten)

앬 Verbesserung der Ballkoordination und Ballfertigkeiten Material

앬 6 Kastenelemente

앬 Fußball

앬 Pylonen

앬 Parteibänder Vorbereitungen

앬 Die Größe des Spielfeldes festlegen und mit Pylonen markieren.

앬 Pro Spielhälfte drei querliegende Kastenelemente am Spielfeldrand verteilt als Tore aufstel- len (in Anlehnung an die Taschen des Billardtisches).

앬 Die Lerngruppe in zwei Mannschaften einteilen.

앬 Zur besseren Unterscheidung sollte eine Mannschaft mit Parteibändern gekennzeichnet wer- den.

Durchführung

„Fußbillard“ ist ein Fußballspiel, bei dem insgesamt sechs Tore im Einsatz sind. Zwei Mann- schaften spielen gegeneinander nach den üblichen Fußballregeln. Die Mannschaften haben einerseits die Aufgabe, möglichst viele Treffer zu erzielen und andererseits müssen sie ihre eigenen drei Tore erfolgreich verteidigen. Pro Treffer bekommt die Mannschaft einen Punkt.

Eigentore werden wie immer für den Gegner gewertet.

Spielende

Der Sieger des Spiels ist die Mannschaft, die am meisten Tore erzielt hat.

Variationen

앬 Es wird eine bestimmte Passanzahl innerhalb einer Mannschaft festgelegt, bevor auf die Tore geschossen werden darf.

앬 Die Kastenelemente werden längs gestellt.

Hinweis

Passiv teilnehmende Schüler können als Schiedsrichter eingesetzt werden.

esch Kastene

ilne

e bestimm ossen werde

emente we e

te Pa n da

n Gegn

chaft, die am erz o Treffer b gewertet.

ßballr elen und

ekommt re im geln.

ande

Einsatz s egeln. Die Man

n gekennzeic

ind.

chnet wer

eigenen dr Eigentore w Spielende

er Sieg

en geg e Aufgabe ei Tore erfo erden wie

Fußballspiel, be geneinander na

mögli

eine M

dem illard nteilen

anns

am Sp ches).

chaft mit P

rkieren.

elfeldrand t

VORSC

HAU

(19)

Patrycja Frenz/Anna Zakrzewski: Spiele © Persen Verlag, Buxtehudeg, Buxtehude

Stelle dich an das Hütchen.

Schlage den Ball durch die Seilspirale und stoße den Kegel in der Spiralmitte um.

Das Reifenloch

n der

Das Reifeenloch

eilspirale und s

VORSC

HAU

(20)

Patrycja Frenz/Anna Zakrzewski: Spiele © Persen Verlag, Buxtehudeg, Buxtehude

Stelle dich an die Startlinie.

Schlage den Ball in den Reifen, ohne dabei einen Kegel umzustoßen.

Fällt ein Kegel um, zählt das als Strafschlag. Der Kegel wird sofort wieder aufgestellt.

Die Welle

st sofort

Die Wellee

als Strafsc dabe

chlag

i einen K

VORSC

HAU

(21)

Patrycja Frenz/Anna Zakrzewski: Spiele © Persen Verlag, Buxtehudeg, Buxtehude

Stelle dich an das Start- Hütchen.

Schlage den Ball

durch die Seilöffnungen.

Stoße am Ende der Bahn den Kegel um.

Der Eckball Der Eckbaall

VORSC

HAU

(22)

© 2012 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Oliver Wetterauer, Roman Lechner (S. 3 Takeshi‘s Castle, S. 6 Ultimate Frisbee) Satz: Satzpunkt Ewert, Bayreuth

Bestellnr.: 23146DA7 www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

Ver rfachverla hte vorbeha

Ganzes sow in sein

ag, Buxtehude ge Gmb

n.

ungen m jetzt ertung

it.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nachdem der Kreis wieder verlassen wurde, wird er verkleinert, indem ein Hula-Hoop-Reifen aus dem Ring entfernt wird und die restlichen wieder zusammengesteckt werden.. • Nun

Ziele: präzise zusammenarbeiten, Berührungsängste abbauen, sich aufeinander verlassen Ort: drinnen oder draußen (z. in der Turnhalle oder auf einem Spielplatz). Dauer: kurz

– Am Rollstuhl wird ein Seil befestigt. Ein Partner fasst das Ende des Seils. Beim Verfolgen des vierten Schüles wird eine hohe Anpassungsfähigkeit zwischen den

Boomwhackers-Spiele Motivierende Spiele für KiGa & Vorschule - Bestell-Nr... Boomwhackers-Spiele Motivierende Spiele für KiGa & Vorschule -

Patrycja Frenz/Anna Zakrzewski: Mit dem und gegen den Partner kämpfen © Persen Verlag, Buxtehude gegen den Partner kämpfen g, Buxtehude. Dein Partner legt sich in Bauchlage auf

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule © Persen Verlag,

Patrycja Frenz / Anna Zakrzewski: Sport in der Förderschule © Persen Verlag,

Das Zonenturnier kann auch als Partnerarbeit im flachen Becken durchgeführt werden, indem jeweils eine Person auf den Schultern der anderen sitzt und gegen ein anderes Paar