• Keine Ergebnisse gefunden

Lohnpfändung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lohnpfändung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Beispiele 9

Einleitung 11

Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung 13

Übersicht zur Bearbeitung einer Lohnpfändung 16

1 Vorläufiges Zahlungsverbot 17

Zustellung durch den Gerichtsvollzieher 18

Pfändbaren Betrag einbehalten und die Rangfolge vermerken 18

Berechnung der Monatsfrist 19

Was passiert nach Ablauf der Frist? 20

2 Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses 23

Ermittlung der Rangfolge 23

Formular: Zwangsvollstreckung wegen gewöhnlicher Geldforderungen 25

Wann ist eine Pfändung wirksam? 37

Schutz des Drittschuldners 38

3 Drittschuldnererklärung 41

Verpflichtung zur Abgabe einer Drittschuldnererklärung 41

Worüber muss Auskunft erteilt werden? 43

Frist zur Abgabe der Drittschuldnererklärung 44

Geltendmachung von Schadensersatzforderungen wegen Nichterfüllung der

Auskunftspflicht 45

Arbeitsmittel: Muster für eine Drittschuldnererklärung 47

4 Berechnung des pfändbaren Betrags 49

Schritt 1: Das Gesamtbruttoeinkommen ermitteln 49

Schritt 2: Den Lohnabrechnungszeitraum feststellen 51

Schritt 3: Die unpfändbaren Bezüge vom Gesamtbruttoeinkommen abziehen 52 Schritt 4: Die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abziehen 63 Schritt 5: Die vermögenswirksamen Leistungen berücksichtigen 67

Schritt 6: Den pfändbaren Betrag ermitteln 68

Arbeitsmittel: Berechnungsformular gewöhnliche Geldforderung (blanko) 74 Schritt 7: Die unterhaltsberechtigten Personen ermitteln 75

5 Nachzahlungen und Lohnvorauszahlungen 89

Nachzahlungen von Arbeitseinkommen 89

Lohnvorauszahlungen von Arbeitseinkommen 91

6 Mehrere Einkommen zusammenrechnen 95

Zusammenrechnung mehrerer Einkommen bei verschiedenen Arbeitgebern 96

(2)

6 Inhaltsverzeichnis

Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und Sozialgeldleistungen 99 Zusammenrechnung mehrerer Einkommen bei einem Arbeitgeber 100 7 Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen 103

Zusätzlicher Pfändungsschutz 103

Geminderter Pfändungsschutz bei Deliktsforderungen 106

Änderung der Unpfändbarkeitsvoraussetzungen 109

Pfändungsschutz für einmalige Bezüge 110

8 Wann ist die Lohnpfändung beendet? 113

Beendigung durch Erfüllung der Forderung 113

Beendigung durch Verzicht des Gläubigers 114

Beendigung durch Aufhebung 114

Beendigung des Arbeitsverhältnisses 115

9 Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen 117

Hinterlegung auf Anordnung des Vollstreckungsgerichts 117 Hinterlegung aufgrund eigenen Rechtsschutzes des Drittschuldners oder Verlangens

eines Gläubigers 118

Hinterlegung wegen Ungewissheit über die Person des Gläubigers 119

Muster: Hinterlegungsantrag des Landes M-V 121

10 Sonderfall: Unterhaltspfändung 123

Rangfolge der Unterhaltspfändung 123

Welche Beträge sind bei Unterhaltspfändungen unpfändbar? 124

Besonderheiten bei Unterhaltspfändungen 126

Zusammentreffen von Unterhaltspfändungen mit gewöhnlichen Geldforderungen 130 Arbeitsmittel: Berechnungsformular Unterhaltspfändung (blanko) 135 Formular: Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderung 136

11 Spezielle Themen rund um die Lohnpfändung 147

Ruhende Pfändungen 147

Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung 148

Überweisung des Arbeitseinkommens auf das Konto eines Dritten 152

Lohnschiebung und Lohnverschleierung 153

Steuerklassenwahl 154

Der Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber 155 Pfändung auf Herausgabe der Lohnabrechnungen des Arbeitnehmers 156

12 Abtretung 159

Was ist eine Abtretung? 159

Wie ermittelt sich die Rangfolge der Abtretung? 160

Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Abtretung 161 Keine Verpflichtung zur Abgabe einer Drittschuldnererklärung 163

Schutzvorschrift des öffentlichen Diensts 164

Kann die Abtretung von Arbeitseinkommen ausgeschlossen werden? 164

Zuständigkeit des Prozessgerichts 165

(3)

Inhaltsverzeichnis 7

13 Aufrechnung 167

Voraussetzung für eine Aufrechnungslage 167

Konkurrenz der Aufrechnung mit Pfändungen und Abtretungen 168

14 Insolvenz 171

Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 171

Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 172

Sicherungsmaßnahmen 173

Eröffnetes Insolvenzverfahren 173

Der Insolvenzplan 174

Welcher Teil des Arbeitseinkommens gehört zur Insolvenzmasse? 174 Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf den Drittschuldner 175

Unterhaltspfändungen in der Insolvenz 177

Deliktsforderungen in der Insolvenz 178

Abtretungen und Aufrechnungsansprüche in der Insolvenz 178 Restschuldbefreiungsverfahren (Wohlverhaltensphase) 178 Wann endet die Laufzeit der Abtretung an den Treuhänder? 179

Danke, Danke, Danke 183

Pfändungstabelle – gültig seit 01.07.2021 185

Stichwortverzeichnis 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 1 Einzugsrecht des Insolvenzverwalters... Umfang des Einzugsrechts des Insolvenzverwalters... Streit über den Umfang des Einzugsrechts... Umfang des massezugehörigen

Erfahrungen mit freiwilligen Lösungen wie in Deutschland einerseits und verpflichtenden Regelungen wie etwa in Frankreich, der belgischen Region Wallonien, Italien und Tschechien

Die Stadtgemeinde Bremen beabsichtigt, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 161 (zugleich Vorhaben- und Erschließungsplan) zur Errichtung einer Kita an der

Beträgt das Nenngewicht der Waren oder das Nennvolumen der Waren üblicherweise nicht mehr als 250 Gramm oder 250 Milliliter, so kann als Mengeneinheit 100 Gramm oder 100

In der Praxis kommt es mitunter vor, dass ein Gläubiger das Arbeitseinkom- men des Schuldners pfändet und der Arbeitgeber als Drittschuldner mitteilt, dass der Schuldner

Das für die Abtretung des Steuerguthabens oder jeder einzelnen Tranche vereinbarte Entgelt - ermittelt durch Anwendung eines Prozentsatzes auf den Nennwert des abgetretenen Guthabens

Erstens hat das Parlament bei der Reform der Bundesverfassung von 1999 einen Artikel zur Evaluation der öffentlichen Politik einge- fügt: Gemäss Artikel 170 sorgt die

Les tâches de la Confédération devenant de plus en plus complexes, les méca- nismes de contrôle classiques (comme les rapports, interventions politiques et décisions judiciaires)