• Keine Ergebnisse gefunden

2016 – Rekordüberschüsse trotz Reallohnzuwächsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2016 – Rekordüberschüsse trotz Reallohnzuwächsen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 06/2017 10. Februar 2017

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

2016 – Rekordüberschüsse trotz Reallohnzuwächsen

Nun ist es amtlich: 2016 konnten sich Deutschlands Be- schäftigte über ein solides Lohnplus freuen. Im letzten Jahr stiegen die Löhne um 2,3 %, die Verbraucherpreise um 0,5 %. Die Reallöhne, also die Nominallöhne abzüg- lich der Inflation, stiegen folglich um 1,8 %. Dies ist der dritthöchste Wert seit dem Jahr 2008 (siehe Abbildung).

Vor allem entwickelten sich die Tariflöhne, also die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandel- ten Löhne gut. 1,8 % mehr Geld tut den Beschäftigten, dem privaten Konsum und dem Bundefinanzminister gut, der über die Einkommensteuer auch seinen Anteil be- kommt. Das ist auch volkswirtschaftlich sinnvoll: Höhere Einkommen stärken die Kaufkraft, beflügeln den heimi- schen Konsum und sorgen somit auch für gute Aufträge bei Unternehmen. Berücksichtigt man, dass vier von fünf Arbeitsplätze vom Binnenmarkt abhängen, lässt sich da- ran die Bedeutung einer robusten Binnennachfrage für die deutsche Wirtschaft ablesen.

Doch damit nicht genug: Gerade in Zeiten, in denen mit Trump & Co. die globalen Risiken zunehmen, werden binnenwirtschaftliche Wachstumskräfte wichtiger, um den globalen Verwerfungen entgegenzutreten und Jobs, Einkommen und Wohlstand in Deutschland zu sichern.

Reallohnzuwächse als Zeichen für einen wachsenden und dynamischen Markt stellen den Unternehmen wach- sende Umsätze und damit Gewinne in Aussicht. Volle Auftragsbücher veranlassen zu mehr Investitionen und schaffen Arbeitsplätze.

Die gute Binnennachfrage in Deutschland ist nicht nur gut für uns. Sie beflügelt auch Importe und hilft somit unseren europäischen Handelspartnern, sich wirtschaft- lich zu stabilisieren und außenwirtschaftlich ihre Defizite mit höheren Exporten nach Deutschland abzubauen. Sta- bilisiert sich die wirtschaftliche Lage in Gesamteuropa, dann profitiert auch die deutsche Exportwirtschaft.

In Deutschland ist in der Vergangenheit die Bedeutung solcher volkswirtschaftlicher Zusammenhänge aus dem Blick geraten. Man feierte sich liebst als Exportweltmeis- ter und belächelte die Länder, die binnenwirtschaftlich ausgerichtet sind und/oder ein außenwirtschaftliches De- fizit aufweisen. Doch es gibt keinen Anlass zur Überheb- lichkeit. Auch dauerhafte Exportüberschüsse sind schäd- lich, treiben andere Länder in die Verschuldung und machen die eigene Wirtschaftsentwicklung anfällig für weltwirtschaftliche Turbulenzen. Bricht der Absatzmarkt im Ausland ein, hat dies fatale Folgen für die exportori- entierte Wirtschaft.

2016 erreichten die Exportüberschüsse trotz Reallohnzu- wächsen erneut Rekordstände. Allein gute Lohnzu- wächse scheinen die Exportüberschüsse nicht aufzuhal- ten. Doch der private Konsum kann auch durch eine steuerliche Entlastung der unteren und mittleren Einkom- men bei gleichzeitiger höherer Besteuerung der Top-Ver- diener gestärkt werden. Auch der Staat kann die Binnen- nachfrage mit höheren Ausgaben für Investitionen, Sozialleistungen und vieles mehr zusätzlich befeuern. Er- höhen Staat und private Haushalte ihre Ausgaben, erhö- hen auch Unternehmen ihre Investitionen.

Trotz guter Lohnentwicklung: Die weitere Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland bleibt auch 2017 eine wichtige Aufgabe für alle politischen Akteure.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fekl: Frankreich hat sich klar für eine den Wettbewerb, die Beschäftigung sowie die Öffnung für internationale Investitionen unterstützende Wirtschafts­..

Zwischen dem ersten und dritten Quartal 2018 sorgten rund 1,9 Milliarden Euro Einnahmeüberschuss dafür, dass die Krankenkassen mittlerweile über 21 Milliarden Euro Betriebsmittel

Zwischen dem ersten und dritten Quartal 2018 sorgten rund 1,9 Milliarden Euro Einnahmeüberschuss dafür, dass die Krankenkassen mittlerweile über 21 Milliarden

Sollten sich im Verlaufe des nächsten Jahres nicht massgebli- che Faktoren positiv verändern (Steuereinnahmen/Sozialhilfeausgaben), wird die Diskussion um den Steuerfuss im

23 Kommissionsmitglieder können nur wegen schwerer Verfehlungen und dann auch nur vom Gerichtshof entw eder auf Antrag der Kommission oder des Rates ihres Amtes enthoben werden

Beiträge zugeordnet sind: Wissenstreppe nach North / Bausteine des Wissensma- nagements nach Probst et al. / 7 Maxime für den Umgang mit Wissen / Pragmati- ker, die gerne

Juni, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter gerne wieder telefonisch oder per E-Mail für Anliegen zur Verfügung.. Aufgrund der aktu- ellen Corona-Situation ist je- doch

terweise zeigt sich hier auch, dass der Verschuldungsgrad der Grossbanken der bessere statistische Indikator für die Wahr­. scheinlichkeit von Bankenkrisen ist als