• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinden: Jetzt finanzieren!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinden: Jetzt finanzieren!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 06/2011 17. Februar 2011

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Gemeinden: Jetzt finanzieren!

Noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik haben die Kommunen tiefer in den finanziellen Abgrund geschaut als im Jahr 2010. Fast zehn Milliarden Euro fehlten in ihren Kassen – und 2011 wird es kaum besser aussehen. Das Fazit der Kämmerer: Kita-Gebühren werden schon wieder angehoben, Sanierungen von Straßen, Schulen, Bädern, Grünanlagen weiter verzögert, Grundsteuern – und damit Mieten – erhöht, die letzten Bücherhallen geschlossen etc.

Nach Jahren der Haushaltssanierung ist nicht mehr viel übrig, was noch zu Geld zu machen wäre. Die kommuna- len Einnahmen sind eingebrochen, Investitionen wurden nahezu halbiert. Einige Ausgaben sind auch angestiegen.

Das gilt insbesondere für Aufgaben, die der Bund den Kommunen übertragen hat. So hat er sich zum Beispiel im Rahmen der Hartz-Gesetze teilweise schlicht verrechnet – zu Lasten der Kommunen. Sie müssen seither die Grundsi- cherung im Alter allein aufbringen – und den Großteil der Kosten der Unterkunft, also des Wohngeldes. Natürlich haben die Kostensteigerungen auch damit zu tun, dass prekäre Arbeitsverhältnisse sprunghaft angestiegen sind.

Löhne sind so niedrig, dass es nicht zum Leben, nicht zum Wohnen reicht. Das kostet die Kommunen immer mehr Geld, darf aber keinesfalls dazu führen, dass die Rechnung am Ende zulasten der Menschen gemacht wird. Nicht zuletzt die Diskussionen um die Neuregelung der Hartz IV- Regelsätze zeigen, dass mehr Geld nötig ist, um gesell- schaftliche Teilhabe sicherzustellen – für die Kinder und ihre Eltern.

Es führt kein Weg daran vorbei: Der Bund muss den Kom- munen finanziell unter die Arme greifen. Wer eine Ausga- be beschließt, muss sie auch bezahlen. Dieses sogenannte Konnexitäts-Prinzip muss uneingeschränkt für Bund und Länder gelten. Konkret: Der Bund muss die Kosten über- nehmen. Besonders dramatisch verschuldete Kommunen müssen entschuldet werden, denn sie werden sich niemals selbst aus der Finanzklemme befreien können. Und: Die

Kommunen brauchen neue Einnahmen aus einer verbes- serten Gewerbesteuer – der Gemeindewirtschaftssteuer.

Das heißt, auch Freiberufler wie Ärzte, Anwälte oder Steu- erberater sollen künftig diese Steuer bezahlen. Denn es ist niemandem zu vermitteln, warum zum Beispiel eine Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft keinen Beitrag zum kommuna- len Gemeinwesen leistet. Auch sie profitiert von der Infra- struktur ihrer Kommune. Da Freiberufler die Steuer von ihrer Einkommensteuer abziehen können, ist dies in erster Linie eine Umverteilung von Steueraufkommen hin zu den Kommunen. Bund und Länder können ihre Steuerausfälle aber problemlos wieder reinholen. Da reicht schon ein offensiverer Steuervollzug!

Kommunale Zuschläge auf die Einkommensteuer lehnen wir dagegen entschieden ab. Die Umsetzung dieses Vor- schlags des Bundesfinanzministers würde die Konkurrenz, den Standortwettbewerb der Kommunen um finanzkräfti- ge Einwohner so verschärfen, dass am Ende alle verlieren.

Die Bürger/-innen müssten bezahlen, was Unternehmen geschenkt wird: Die Hinzurechnungen bei der Gewerbe- steuer, die zur Verstetigung der Einnahmen beigetragen haben, sollen wieder abgeschafft werden. Unternehmen könnten Steuern wieder leichter in Niedrigsteuerländer verlagern – zu Lasten der kommunalen Einnahmen. Das kann niemand wollen!

Kommunaler Finanzierungssaldo in Mrd. Euro

( *Schätzung des Deutschen Städtetages 2/11)

-9,6*

-9,8*

-7,2 8,6 7,7

2,9

-15 -10 -5 0 5 10

2006 2007 2008 2009 2010 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das NRW.Mikrodarlehen kann zudem eine erneute Selbstständigkeit unterstützen, sofern eventuelle Verpflichtungen aus vorherigen Gründungen das aktuelle Vorhaben nicht belasten

Sebastian Mannl, Amtsleiter im Amt für Straßen und Verkehr, über die neuen digitalen Angebote seiner Be- hörde: „Ich freue mich, dass wir hier jetzt zwei weitere Dienste für

Dabei müsste es für eine moderne Linke doch vor allem darum gehen, in Bildung zu investieren, kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen, mit den

ihren Gegenvorschlägen wurde im Sinne einer Projektvorgabe der Betrag definiert, in dessen Umfang die Gemeinden neue Aufgaben oder einen Finanzausgleich leis- ten müssen: Er

Wer eine überzeugende Business-to-Busi- ness («B2B») Geschäftsidee hat, wird vielleicht später auch solche Geldbeträ- ge benötigen, zur Ausarbeitung eines Prototyps oder zum

Welche Themen und Maßnahmen sind nach Meinung der Bürger*innen die wichtigsten für die zukünftige Entwicklung der nächsten Jahre, auch und gerade im Hinblick auf die

August 2019, 17 Uhr, in der Gaststätte Alemannia Maudach, Unterer Grasweg 25, über die Grundwassersanierung im Bereich der Altablagerung Gewerbegebiet Maudach Frigenstraße

Zur südlichsten Gemeinde würde dem- nach der Bezirk Imboden mit Rhä- züns, Bonaduz, Tamins, Domat/Ems und Felsberg.. Chur würde zusammen mit Haldenstein zur zweiten,