• Keine Ergebnisse gefunden

Kommentar zur Bauleistungsversicherung (ABN/ABU 2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommentar zur Bauleistungsversicherung (ABN/ABU 2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- VII -

Inhalt

Einleitung ... 1

1. Sinn und Zweck der Bauleistungsversicherung... 1

2. Entwicklung der Bauleistungsversicherung ... 2

3. Vertragsformen in der Bauleistungsversicherung ... 4

4. Versicherungsrechtliche Einordnung... 4

5. Heutige Marktsituation... 6

6. ABN und ABU ... 6

6.1. Aufbau der ABN und ABU ... 7

6.2. Bezugnahme auf die VOB/B und das BGB... 13

6.3. Auslegung der ABN und ABU ... 14

6.4. Inhaltskontrolle... 15

6.5. Einbeziehung der ABN und ABU... 16

7. Kommentierte Fassung der ABN und ABU ... 17

8. VVG 2008... 17

Teil 1 Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008) ... 19

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (TK ABN 2008)... 271

Teil 2 Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmer- leistungen (ABU 2008) ... 363

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (TK ABU 2008) ... 593

Literaturverzeichnis ... 671

Stichwortverzeichnis ... 677

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einen umfassenden Versicherungsschutz gegen unvorhergesehene Beschädigungen oder Zerstörungen versichert werden können, gleichgültig ob diese Schäden der Bauherr, der

wendet sich an Jugendliche, die zuviel Alkohol trinken oder wegen riskanten Konsums in ein Krankenhaus eingeliefert wurden.. möchte mit dir ins Gespräch kommen, um mit dir

Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach dem

Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach dem

der entsprechende Personenkreis. Als Repräsentanten des Versicherungsnehmers oder der Mitversicherten gelten jeweils auch die für diese verantwortlich handelnden Montage-/-

weiters fand ein Meinungsaustausch mit den österreichischen Stellen statt.. Dabei präsentierte der Leiter der für Österreich zuständigen Abteilung der GD REGIO die Inhalte

- der Dritte es nicht innerhalb eines Monats nach dem Übergang ausübt, wobei das Kündigungsrecht bis zum Ablauf eines Monats von dem Zeitpunkt an bestehen bleibt, in dem der

a) Ist bei mehreren Versicherern ein Interesse ge- gen dieselbe Gefahr versichert und übersteigen die Versicherungssummen zusammen den Ver- sicherungswert oder übersteigt aus