• Keine Ergebnisse gefunden

Personen- und Lehrveranstaltungsverzeichnis // Gesamthochschule Kassel. Universität. - Wintersemester 1984/85

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Personen- und Lehrveranstaltungsverzeichnis // Gesamthochschule Kassel. Universität. - Wintersemester 1984/85"

Copied!
441
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

- T

E M HOCHSCHUl-BIBLIOTHE/

ASSEL,

-Landesbibliothek und MurhardschtJ 1

(3)
(4)
(5)

GhK

Gesamthochschule

Kassel • Universität

Personen- und

Lehrveranstaltungsverzeichnis

Wintersemester 84/85

(6)

Wenn Sie

Geld

sparen

wollen ... -~,

... nutzen Sie Ihre Vorteile bei uns:

• Kreditkosten

überdurchschnittlich niedrig

• Sparzinsen

besonders attraktiv

• Sparda-Girokonto

überzeugend:

spart sonst übliche Kosten

Wo sonst können Sie mehr

aus Ihrem Geld machen

Sparda-Bank Kassel eG

Bismarckstr. 14 · Telefon (0561) 70050

Speziell

für

den öffentlichen Dienst

(7)

Gesamthochschule Kassel

Universität des Landes Hessen

Personen- und

Leh rveranstaltu ngsverzeic h nis

Wintersemester 84/85

Herausgeber und Redaktion:

Gesamthochschule Kassel- Der Präsident-Mönchebergstraße 19, Telefon (0561) 804-1 Verlag: Johannes Stauda Verlag, Kassel Anzeigenverwaltung: Bärenreiter-Verlag Postfach 100329, 3500 Kassel, Tel. (0561) 30011 Gesamtherstellung Bärenreiter Kassel

(8)

1

dfSAMTHOCHSCHUl-BIBLIOTWEK

KASSEL

; -LandesblbHothek wnd Murhartlsche

BlbUothak der Stadt Kassel _

3

H°"

ra,

.:u~

t-ß-l [

\,JS

i<ill

Von

Montag

bis

Sonntag.

Kein Kreditinstitut ist in

Kassel den Bürgern mit

Geschäftsstellen so

entgegen-gekommen wie die

Stadt-sparkasse: insgesamt 31mal.

566 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter sorgen für

freundliche Beratung

und Betreuung, Bedienung

und Bearbeitung.

Die Stadtsparkasse hat

dafür gesorgt, daß ihre Kunden

mit der ec-Karte auch samstags

und an Sonn- und Feiertagen

Bargeld bekommen können. An

über 800 ec-Geldauto7?1aten

im Bundesgebiet.

Stadtsparkasse

Ei

(9)

J

:,·

r

s

n

Inhaltsverzeichnis

Seite Termine ... · ... :... 7

Verzeichnis der Abkürzungen. . . 8

Notruf, Unfallärzte, Krankenhäuser, Erste Hilfe ... 416

mu

Partnerschaften... 13

Organe der Hochschule.... . ... . ... 14

Verwaltung der GhK... .. . . 19

Standorte der GhK... 31

Bibliothek der GhK (einschließlich Bereichsbibliotheken)... 36

Hochschul rechenzentrum... . ... 41

Kasse 1 er Hochschulbund e. V ... ; . . . 43

Mode 11 versuche. . . 44

Personalrat... 45

Gemeinsame Kommissionen... 46

Prüfungsämter und -ausschüsse... 48

Staatliche Dienststellen . . . 54

"Servis" (Jobvermittlung für Studenten)... 54

Theologisches Zentrum an der GhK... 55

Studenten- und Hochschulgemeinden... 55

Studentenschaft. . . 56

Studentenwerk Kassel... 57

Beauftragter für Behindertenfragen... 58

Allgemeiner Hochschulsport an der GhK... 59

Hochschulöffentliche musikalische Aktivitäten an der GhK... 60

mu1

Personalverzeichnis der Fachbereiche 1 - 9 und 12 - 24 und der Sonstigen Einrichtungen... 61

SE - Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (SB I) 150 SE - Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium (SB!!) ... _ ... 151

SE - Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (WZ I) 152 SE - Wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung (WZ 11) ... 156

SE - Interdisziplinäre Arbeitsgruppen ...•... 160

SE - Zentraler Medienbereich... 168

SE - Studienkolleg für ausländische Studierende ... . 169

SE - Referat für Berufs praktische Studien... 170

SE - Referat für Schulpraktische Studien ... 171

SE - Kontaktstelle für wissenschaftliche Weiterbildung ... 172

H!U!l

Studienmöglichkeiten an der GhK ... 173

Förderungsmöglichkeiten... 181

Promoti onsmögl i chkei ten... 185

Studienberatung . . . 187

Studienberatung der Fachberei ehe... 189

(10)

4

TEIL IV

---

.

Lehrveranstaltungen der Fachbereiche 1 - 9 und 12 - 24 und der Sonstigen Einrichtungen

FB 1 - Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften ... . FB 2 - Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft ... . FB 3 - Psychologie, Sportwissenschaft, Musik ... . FB 4 - Sozialwesen ... . FB 5 - Gesellschaftswissenschaften ... . FB 6 - Angewandte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft ... . FB 7 - Wirtschaftswissenschaften ... . FB 8 - Anglistik/Romanistik ... . FB 9 - Germanistik ... . FB 12 - Architektur (siehe Studienbereich I) ... . FB 13 - Stadtplanung, Landschaftsplanung (siehe Studienbereich I) ... . FB 14 - Bauingenieurwesen ... . FB 15 - Maschinenbau ... . FB 16 - Elektrotechnik ... . FB 17 - Mathematik ... . FB 18 - Physik ... . FB 19 - Biologie, Chemie ... . FB 2o Landwirtschaft ... . FB 21 Internationale Agrarwirtschaft ... . FB 22 Kunst ... . FB 23 - Visuelle Kommunikation ... . FB 24 Produkt-Design ...•... SE - Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung

(SB I ) ...•... SE - Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches

Kernstudium (SB II) ... . SE - Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung

(WZ I ) ... . SE - Wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung (WZ II) ... . SE - Modellversuch Ausländerpädagogik ... . SE - HRZ 4 DV-Kurse des Hochschulrechenzentrums ... .

Seite 2ol 210 220 231 244 251 257 269 279 361 361 286 293 3o3 3o9 318 323 331 337 343 351 356 361 367 378 379 380 383 Namensverzeichnis... 384 Inserentenverzeichnis... .. . . 4

KoMÖDIE

Friedrich-Ebert-Straße 39, Tel. 18383, 10-13 Uhr außer sann- und feiertags Spielplan vom September 1984 - Februar 1985

September/Oktober '84 Hokuspokus

November/Dezember Schöne Geschichten mit Papa und Mama Januar '85

Februar/März

Das tapfere Schneiderlein Ankomme Dienstag-Stop Die Mausefalle Komödie v. Goetz Komödie v. Paso Märchen n. Grimm Komödie v. Stuart Krimi v. Christie

(11)

- - - -- -- -- -- -- -- -- -- --

-- 'A®K

. -~

~

~- --~--=

Aller Anfang

ist schwer ...

Für die richtige Krankenkasse kann man sich

nicht früh genug entscheiden.

Spätestens bei der Immatrikulation wird man Sie nach Ihrer Krankenversicherung fragen. Bis dahin sollten Sie sich entschie-den haben. Denn auch bei der Wahl Ihrer Krankenkasse stellen Sie Weichen für die Zukunft.

~arum die AOK die richtige Entscheidung ist? Weil sie umfassende Leistungen bietet. • Kassel • Wolfhagen • Hofgeismar • Korbach • Arolsen • Bad Wildungen • Frankenberg • Bad Hersfeld • Rotenburg-Fulda

Weil sie überall erreichbar ist. Weil sie schnell und großzügig hilft. Weil sie auch für Sie den maßgeschneiderten Service hat. Weil sie einfach ein starker Partner ist. Wir sind für Sie überall ereichbar und helfen Ihnen unabhängig davon wo Sie wohnen oder wo Sie gerade sind. Sprechen Sie uns bitte an in ...

• Eschwege _ • Witzenhausen • Borken • Homberg • Melsungen • Schwalmstadt-Zienhain • Fritzlar • Hann.-Münden • Göttingen oder bei jeder anderen AOK-Geschäftsstelle im Bundesgebiet

(12)

An die

AOK-Betreuungsstelle für Studenten

Name, Vorname Geburtsdatum Familienstand

Anschrift Telefon

Bezeichnung der Hochschule voraussieht!. Studienende Beschäftigung oder Tätigkeit

D

Ich beziehe eine Rente und bin deshalb selbst Mitglied der AOK

D

Ich bin durch meine Eltern bei der AOK in _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ mitversichert. Bitte schicken Sie mir eine Versicherungsbescheinigung.

Name, Vorname des versicherten Elternteils Ort und Straße

D

Ich möchte Mitglied der AOK bleiben werden -Mit Beginn des

D

Wintersemesters 19 _ _

D

Sommersemester 19 _ _ _

Geburtsdatum

D

nach dem Ende des Familienhilfeanspruches Ich erlaube der AOK, für die Dauer der Mitgliedschaft als Student den Beitrag monatlich von meinem Konto abzubuchen.

Kontoinhaber Konto-Nr. Bankleitzahl

Geldinstitut Unterschrift des Kontoinhabers

D

Außer der Versicherungsbescheinigung für die Einschreibung bzw. Rückmeldung bei der Hochschule benötige ich eine Bescheinigung für das BAföG-Beitragsdarlehen.

D

Bitte informieren Sie mich ausführlich über die studentische Kranken-versicherung und die AOK.

(13)

TERMINE

Beginn des Sorrmersemesters Ende des Sorrmersemesters Beginn des Wintersemesters Ende des Wintersemesters

Beginn der Lehrveranstaltungen WS 1984/85 Ende der Lehrveranstaltungen WS 1984/85 Beginn der Lehrveranstaltungen SS 1985 Ende der Lehrveranstaltungen SS 1985

Letzter Tag der Lehrveranstaltungen vor Weihnachten Erster Tag der Lehrveranstaltungen nach Weihnachten Beginn und Ende der Immatrikulation

(höhere Semester) Rückmeldezeitraum zum WS 1984/85 Rückmeldezeitraum zum SS 1985 Exmatrikulationsfrist für das SS 1984 Exmatrikulationsfrist für das WS 1984/85 Bewerbungsfristen für das Sorrmersemester Wintersemester auch Studiengangwechsel -~Q9~rungen_werden_durch_Aushang_bekanntgegeben

Sprechzeiten des Studentensekretariats

Zentralverwaltung, Mönchebergstraße 11, Tel. 804-o Montag und Mittwoch Freitag

und am Standort Witzenhausen - FB Internationale Agrarwirtschaft, Steinstraße 19 (Mensa) während der Lehrveranstaltungszeiten

jeweils Dienstag Sprechzeiten der Zentralen Studienberatung

Mönchebergstraße 17, Erdgeschoß links, Tel. 804 22o9

ol.o4. jeden Jahres 3o.o9. jeden Jahres ol.lo. jeden Jahres 31.o3. jeden Jahres 15.lo.1984 15.02.1985 15.04.1985 12.07.1985 21.12.1984 ol. ol. 1985

Die Zeiten werden im Zu-lassungsbescheid festgesetzt 15.06. - 31.07.1984

14.ol. - 28.02.1985 15.lo.1984

15.04.1985

Die Fristen sind im Merkblatt für Studienbewerber geregelt

13.30 - 16.oo Uhr 9.30 - 12.oo Uhr 9.oo - 11.30 Uhr

Dienstag 9.oo - 12.oo Uhr Mittwoch 14.oo - 17.oo Uhr und nach Vereinbarung

(14)

Kassel-Bücher

aus dem Johannes Stauda Verlag

Kassel

Kassel -

Ein Stadtführer von Karl-Hermann Wegner,

G

DM 5,-*. Rendezvous mit

Kassel

von Kurt Milte, DM 28,-.

G

Kassel

1900 bis heute von Wolfgang Hermsdorff und

Carl Eberth, DM 39,80.

Kassel -

Das geistige Profil einer

G

tausendjährigen Stadt von Herfried Homburg, DM

78,-.

H

Jugendstil-Gebäude in

Kassel

von Helmut Range, DM 24,-.

Die Herkulesbahn in

Kassel

von G. A. Stör, DM 48,-.

Hanauer und

Kasseler

Silber von lna Schneider und Ekke-

H

hard Schmidberger, DM 38,-. Der

Kasseler

Herkules -

H

Juwel des Barocks, DM 2,90*.

Casseler

Spaziergänge von

Paul Heidelbach, DM 8,50*. Gesamthochschule

Kassel

r

1971-81 /

Rückblick auf das erste Jahrzehnt, DM

26,-.

1 I

Brüder Grimm-Museum

Kassel,

DM 12,-. Kleiner Führer

K

durch das Brüder Grimm-Museum in

Kassel,

DM 4,-

K

* unverbindliche Preisempfehlung

Erhältlich in allen Buchhandlungen

8

l! L M

(15)

1d

er

e->n

el

er

Verzeichnis der Abkürzungen

A AG Atr AVZ 88 BT Bi bl. BK E FB FHS FHL FOL F GP GebPl GL GrST GS GRA HP HST HeStr. HKM HRZ HS HOS IAP IS IAG KE KO KHS K LaPl LBM l.f.b.A. MS Anfänger Arbeitsgruppe Atrium

Aufbau- und Verfügungszentrum Bereichsbibliothek Betriebstechnik Bibliothek Brückenkurs Exkursion Fachbereich Fachhochschul-Bereich Fachhochschullehrer Fachoberlehrer Fortgeschrittene Ganztagspraktika Gebäudeplanung Gesellschaftslehre Grundstudium Grundstufe Gruppenarbeit Halbtagspraktika Hauptstudium Henschelstraße 2 Hess.Kultusminister Hochschulrechenzentrum Hörsaal Hospitation Integrierte Abschlußphase Integrierter Studiengang Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Kernstudium Kolloquium Kunsthochschul-Bereich Kurs Landschaftsplanung

Landesbibliothek und Murh.Bibliothek Lehrkräfte für besondere Aufgaben Mittelstufe

(16)

MStr Monteverdi straße MzStr Menzelstraße

NoB Nordbau, Menzelstraße 13

n.V. nach Vereinbarung OS Oberstufe ObS Oberseminar

ov

Orientierungsveranstaltung PR Projektarbeit PRA Praktikum p Professor PRK Projektkurs PL Projektplenum PRSE Projektseminar PROSE Proseminar

SchPrS Schul praktische Studien SchPrV Schul praktische Veranstaltungen

s

Seminar SB Studienbereich SL Sonstige lehrende SM Sonstige Mitarbeiter StdtPl Stadtplanung Sto Standort St Studenten

sw

Studentenwerk StA Studienarbeit SüB Südbau, Menzelstraße 13 SUP Supervision TPS Theorie-Praxis-Seminar TUT Tutorium Ue Obung V Vorlesung WBL Wasserbaulabor

w

Werkstatt w.v. wie vor WA Wilhelmshöher Allee WM Wissenschaftliche Mitarbeiter ZM Zentraler Medienbereich

zv

Zentralverwaltung

(17)

Hanns-Werner Heister Bärenreiter

@

Bärenreiter

Hanns-Werner Heister

Jazz

Format 18,5x24,5 cm. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen im Text. Band 5 der Reihe „Musik aktuell. Analysen, Beispiele, Kommen-tare". Kartoniert DM

18.-Dazu Stereo-Langspielplatte mit Klangbeispielen BM 30 SL 5106, DM

25.-( unverbindliche Preisempfehlung)

,,Jazz" folgt in seinem Aufbau der bewährten Konzep-tion der Begleitmateriale zu „Musik aktuell": Anhand ausgewählter repräsentativer Musikbeispiele, die zu-sammen mit klanglichen Rekonstruktionen vor allem aus der Vorgeschichte des Jazz auf der dazugehörigen Langspielplatte eingespielt sind, gibt Hanns-Wemer Heister einen Überblick über Geschichte, Stile, Hinter-gründe und Wirkungsweisen dieser Musikart, die auch bei uns immer mehr Kenner und Liebhaber gewonnen hat. Auch hier wieder ein sorgsam aufbereitetes Mate-rial, das Einblicke in die zum Teil scharf gegensätzli-chen Standpunkte und Beurteilungsmaßstäbe ermög-licht. Jazzkritiker und -publizisten kommen dabei ebenso zu Wort wie Jazzhistoriker und Ethnologen. Spannend zu verfolgen, daß der Jazz offensichtlich eine Musikart war und wohl immer noch ist, der man nur mit innerem Engagement - sei es positiv oder negativ - gegenübertreten kann.

Auch in diesem Buch - ähnlich wie in der „Filmmusik" - eine Fülle von dokumentarischem Bildmaterial und biographische Notizen über Jazzmusiker, die aller-dings nicht im Aneinanderreihen von Stories und Anekdoten steckenbleiben, sondern die soziale Situa-tion des Jazzmusikbetriebes in den USA schlaglichtar-tig erhellen.

(18)

Musik aktuell

1

nformationen

Dokumente

Aufgaben

Ein Musikbuch für die Se-kundar- und Studienstufe von Werner Breckoff, Gün-ter Kleinen, Werner Krütz-feldt, Werner S. Nicklis, Lutz

Rössner, Wolfgang Rogge und Helmut Segler. Neunte, ab der fünften verbesserte Auflage. DM

24,-Musik aktuell

Analysen

Beispiele

Kommentare

Für die Sekundar- und Stu-dienstufe. Herausgegeben und jeweils mit einem di-daktischen Kommentar ver-sehen von Helmut Segler.

Wolfgang Rogge: Neue Musik

Behandlung von neun cha-rakteristischen Beispielen aus dem Schaffen namhaf-ter zeitgenössischer

Kom-ponisten. DM

9,-Klangbeispiele (LP). DM 25,-*

2

Diether de la Motte: Form in der Musik

Eine „Lehre des Formens" in 17 in sich abgeschlosse-nen Kapiteln . DM 12,-Klangbeispiele (LP). DM 25,-* 3 Josef Kuckertz: Musik in Asien 1

1 ndien und der Vordere

Ori-ent: Ägypten, Mesopota-mien, Alt-Israel, Äthiopien, Afghanistan, Iran, Marokko, Türkei und Tunesien. Erster Teil einer Reihe von Heften über außereuropäische

Mu-sik. DM 14,-Klangbeispiele (LP). DM 25,-* 4 Hans-Christian Schmidt: Filmmusik Eine Materialsammlung zu vielen bekannten Filmse-quenzen. die zeigt, wie Filmmusik gemacht wird, was die Kritiker,

Journa-listen, Theoretiker und Sy-stematiker gedacht und ge-schrieben haben, und die einen Ausblick auf den Sprachcharakter von Musik überhaupt ermöglicht. DM 18,-Klangbeispiele (2 LP). DM 48,-*

Bärenreiter

t.2 5 Hanns-Werner Heister Jazz

Eine Fülle von dokumen-tarischem Bildmaterial und biographische Notizen über Jazzmusiker, die allerdings nicht im Aneinanderreihen von Stories und Anekdoten steckenbleiben, sondern die soziale Situation des Jazzmusikbetriebes in den USA schlaglichtartig erhel-len. DM 18,-Klangbeispiele (LP). DM 25,-* 6 Helmut Schaffrath Musik in Asien II In Vorbereitung

Liedermagazin

In Verbindung mit „Musik aktuell". Für die Sekundar-stufen zusammengestellt und kommentiert von Wer-ner Breckoff, Günter Klei-nen, Heinz Lemmermann und Helmut Segler. Fünfte, überarbeitete Auflage. DM 18,-Klangbeispiele (LP). DM 25,-* * unverbindliche Preisempfehlung Weitere Informationen in dem neuen Sonderprospekt

(19)

~n-1nd )er

Teil 1

I9s 1en ten ~rn les len 1el~ )'M 1sik ,ar-ellt rer- lei-mn fte, DM DM Partnerschaften Organe Verwaltung Bibliothek Hochschulrechenzentrum Modellversuche Personalrat Mitglieder Hauptpersonalrat

Vertrauensmann der Schwerbehinderten

Gemeinsame Kommissionen

Prüfungsämter und -ausschüsse

Staatliche Dienststellen

,,Servis"

Theologisches Zentrum

Studenten- und Hochschulgemeinden

Studentenschaft

(20)

59. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft

in Verbindung mit Kasseler Musiktage / neue musik in der kirche

Bach im 20. Jahrhunde

Donnerstag, 1. November Symposion 11.00 Uhr Eröffnung 16.00 Uhr Klavierabend Nachtstudio 1 20.00 Uhr 22.30 Uhr Freitag, 2. November 1984 Gottesdienst Symposion Chorkonzert 1 Orchester-konzert 1 Nachtstudio II 10.00 Uhr 11 .30 Uhr 16.00 Uhr 20.00 Uhr 22.30 Uhr Samstag, 3. November 1984 Gottesdienst Chorkonzert II Orchester-konzert II 10.00 Uhr 16.00 Uhr 20.00 Uhr Sonntag, 4. November Gottesdienst Orgelkonzert Chorkonzert III Orchester-konzert III Nachtstudio III 10.00 Uhr 11.30 Uhr 16.00 Uhr 20.00 Uhr 22.30 Uhr Montag, 5. November 1984 Gottesdienst 11.00 Uhr Exkursion anschließend

Kassel, 1. bis 5. November 1984

„Bach im 20.Jahrhundert". Leitung Kurt von Fischer Ansprachen - Bach, Das Musikalische Opfer BWV 1079 Musica Antiqua Köln, Leitung Reinhard Goebel Bach, Goldberg-Variationen BWV 988. Andras Schiff ,,ad thema regium anno '84"

Werke von Bach, Volker Bräutigam, !sang Yun, Klaus Schweizer, Eugen Mihai Marton, Edison Denissow

Otfrid Nies, Violine; Klaus Martin Ziegler, Orgel; Reinbert Evers, Gitarre

Bach, Messe G-dur BWV 236, Leitung Andreas Schulze-Craney Orgelmusik des 20. Jahrhunderts; Daniel Glaus, Orgel „Bach im 20.Jahrhundert". Leitung Kurt von Fischer

Dieter Sehnebel, Bach-Contrapunctus 1, VI (Uraufführung) und XI; Busoni, Fantasia Contrappuntistica für Orgel bearbeitet

Almut Rössler, Orgel; Schola Cantorum Stuttgart, Leitung Clytus Gottwald Werke von Bach, Ulrich Stranz und Frank Michael Beyer

Gunther Pohl, Flöte; Martha Schuster, Cembalo Polnische Kammerphilharmonie, Leitung Wojciech Rajski „Hörperspektiven auf die Passacaglia". Gerd Zacher, Orgel

Bach, Messe F-dur BWV 233, Leitung Dieter Lometsch Orgelmusik des 20.Jahrhunderts; Daniel Glaus, Orgel Bach, Messe in h-moll BWV 232

Elisabeth Speiser, Sopran; Cornelia Wulkopf, Alt; Thomas Moser, Tenor; Robert Holl, Baß

Vocalensemble Kassel und Kantorei an St. Martin, Mitglieder des Orchesters des Staatstheaters Kassel, Leitung Klaus Martin Ziegler

,,Bach im 20.Jahrhundert (sinfonisch)"

Werke von Arvo Paert, Arnold Schönberg, Crist6bal Halffter und Bach-Bearbeitungen von Rene Leibowitz und Alfredo Casella

Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Leitung Crist6bal Halffter

Festgottesdienst

Bach, Messe g-moll BWV 235, Leitung Martin Bartsch Orgelmusik des 20. Jahrhunderts; Mathias Nagel, Orgel

Werke von Bach, Sigfrid Karg-Eiert, Johann Nepomuk David. Johannes Schäfer, Orgel Bach-Kantaten BWV 70 und 21 / Ausgewählte Lieder und Arien aus SchemelliS Gesangbuch

Edith Wiens, Sopran; Marga Schiml, Alt; Peter Schreier, Tenor; Siegfried Lorenz, Baß Kantorei Barmen-Gemarke und Orchester, Leitung Helmut Kahlhöfer

Instrumentalkonzerte von Bach und Bach-Bearbeitungen von Arnold Schönberg Ulf Hoelscher, Violine; Heinz Holliger, Oboe

Orchester des Staatstheaters Kassel, Leitung Thomas Sanderling ,,durch alle Tonia und Semitonia"

Werke von Bach, Dimitri Schostakowitsch und Paul Hindemith Franzpeter Goebels, Cembalo und Klavier

Bach, Messe A-dur BWV 234, Leitung Ludwig Prautzsch Orgelmusik des 20. Jahrhunderts; Mathias Nagel, Orgel zum Orgelmuseum Borgentreich

Änderungen vorbehalten.

(21)

on,

Partnerschaften

Universite d'Angers, Frankreich University of Reading, England

University of Wisconsin, Green Bay, USA El-Minia University, Minia, Ägypten

King Mongkut's Institute of Technology, Bangkok, Thailand

Mathematisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, Ungarn asia

Ehrensenatoren

des gen rgel elliS Baß

(22)

Organe der Hochschule

LEITUNG DER HOCHSCHULE

Präsident Prof.Dr. Franz Neumann

Vorzimmer: VA Heinke Horstmann, Tel. 804 2233/2276/2226

Vizepräsident Prof. Rainer Meyfahrt

Vorzimmer: VA Margarete Schneider, Tel. 804 2223

Kanzler Dr. Hubert Sauer

Vorzimmer: VA Gerda Drägert, Tel. 804 2191

KONVENT Gruppe I - Professoren: Bauer, Hans Dr. Biedermann, Günter Dr. Bliss, Heinz Dr. Bosbach, Bruno Dr.-Ing. Bruhns, Otto Freiger, Stephan Dr. Gerdsmeier, Gerhard Dr. Harigel, Klaus Dr.-Ing. Hofmann, Walter Dr. Kießler, Otfried Dr. Köller, Wilhelm Körner, Helmut Dr. - Ing. Körner, Wolf Kopetzki, Christian Dr. Krause-Vilmar, Dietfrid Laabs-Rohde, Horst Luczkowski, Ernst Dr. Müller, Peter FB 22 FB 2o FB 21 FB 17 FB 15 FB 17 FB 2 FB 19 FB 16 FB 7 FB 9 FB 14 FB 15 FB 13 FB 1 FB 12 FB 7 FB 5

Gruppe II - Wissenschaftliche Mitarbeiter: Behme, Hel ma Dr. Göpel, Gerhard Haist, Dieter Kalivoda, Gregor Kerdelhue, Alain Kluge, Norbert Langsdorf, Walter Dr. Manske, Rainer Neumann, Karl-Heinz Dr. Neusel, Ayla FB 9 FB 19 FB 22 FB 9 FB 8 WZ I FB 22 FB 19 FB 15 WZ I

Gruppe III - Sonstige Mitarbeiter: Arlt, Barbara Fß 4

Baumgart, Fides Fß 13

Frindt, Gerhard ZV Heinemann, Margret Fß 1~

von Hilchen, Silvia Bibl.

, 4 Dr.Nagel, Bernhard Niebuer, Wilhelm Dr. Nöth, Winfried Pressel, Ingeborg Dr. Rohmann, Gerd Spies, Karl Dr. Spillmann4 Hans-Otto Dr. Spreckelsen, Kay Schäfer, Herbert Schievelbusch, Ulrich

Dr.-Ing. Schulz-Jander, Burkh. Dr. Schulze, Martin

Schurian, Hubertus Dr. Tennstedt, Florian Tesdorpf, Werner

Dr.-Ing. Wagener, Hans-W. Dr. Zwergel, Herbert

Nolle, Reinhard Dr.-Ing. Nowak, Bernd Dr. Petzinger, Renate Dr. Rattemeyer, Volker Singer, Friedemann Dr. Schaper, Ralf Dr. Strutynski, Peter Dr. Thiel, Gerhard Dr. Thoma, Klaus Tiegel , Walter Küttner, Johann Leber, Günter Precht, Hans-Jochen Sippe, Rainer Widemann, Anita FB 5 FB 2o FB 8 FB 4 FB 8 FB 17 FB 9 FB 18 FB 6 FB 24 FB 15 FB 8 FB 15 FB 4 FB 7 FB 15 FB 1 FB 1/4 FB 14 RBPrS WZ I HRZ FB 17 FB 6 FB 19 FB 18 FB 23 Bi bl. FB 18

zv

FB 22 Bibl.

(23)

126 Gruppe IV - Studenten: Be ltz, Elisabeth Braasch, Wolfgang Brückner, Renate Buse, Gabriele Eng, Achim Faber, Frank-Uwe Fischer, Bernhard Fitzek, Ralph Hartmann, Martin Herbo l d, Klaus Krüger, Michael Kurz, Michael Konventsvorstand: Bracker, Maren

Prof.Dr. Harigel, Karl-Klaus Prof.Dr. Kießler, Otfried

ASG FB 19 FB 7 Sachbearbeitung und Protokollführung: SENAT Vizepräsident Dekane Professoren: Dr. Dechert, Hans-Wilhelm Dr. Müller, Peter Wissenschaftliche Mitarbeiter: Langsdorf, Walter Klophaus, Reinhard Sonstige Mitarbeiter: Baumgart, Fi des Studentische Mitglieder: FB 8 FB 5 FB 22 , FB 13

werden zu Beginn des WS 1984/85 neu gewählt Sachbearbeitung und Protokollführung:

Müller, Hans Müller, Ingrid Müller, Uwe Nachtigäller, Roland No lte, Adolf Pieper, Ralf Solle, Christian Tammen, Hans Tasche, Heinz Thaidigsmann, Ingo Umbach, Heinz Viehmann, Jutta Dr. Petzinger, Renate Sippe, Rainer

Renate Wendt, Tel. 804 2206 ZV

Prof. Rainer Meyfahrt

RBPrS

FB 22

der Fachbereiche 1 - 9 und 12 - 24

Höhmann, Reinhold Tiegel, Walter Dr. Thiel, Gerhard Grau, Horst FB 14 FB 23 FB 19

zv

11 se Zimmermann, ZV, Tel. 804 2208

STÄNDIGER AUSSCHUSS I - LEHR- UND STUDIENANGELEGENHEITEN Vorsitzender: Prof. Rainer Meyfahrt

Professoren: Dr. Brunkhorst, Martin Dr. Deuling, Heinrich Dr. Gerdsmeier, Gerd Dr. Hienger, Jörg FB 9 FB 18 FB 2 FB 9 Dr. Riebel, Franz-Hermann Dr. Ruf, Werner Schurian, Hubertus Dr. Spreckelsen, Kay FB 21 FB 5 FB 15 FB 18

(24)

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Berdelsmann, Hans-Dr. Sonstige Mitarbeiter: Brömer, Jens Studentische Mitglieder: Herbold, Klaus Sogel, Günther RBPrS

zv

Sachbearbeitung und Protokollführung:

Kalivoda, Gregor FB 9

Stratmann, Heike

Ilse Zimmermann, ZV, Tel. 804 2208

STÄNDIGER AUSSCHUSS II - ORGANISATIONSFRAGEN, ANGELEGENHEITEN DER FORSCHUNG UND DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES

Vorsitzender: Prof.Dr. Franz Neumann Professoren:

Dr. Burg, Klemens Dr.-Ing. Martin, Hans Dr. Messner, Rudolf Dr. Raupach, Manfred Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Gorzka, Gabriele Sonstige Mitarbeiter: Heinemann, Margret Studentische Mitglieder: Rietze, Elke FB 17 FB 2 FB 1 FB 8 WZ I FB 15

Sachbearbeitung und Protokollführung:

Schäfer, Herbert

Dr.-Ing. Schneider, Ulrich Dr. Spillmann, Hans-Otto Dr. Thoma, Klaus Schoppe, Thomas FB 6 FB 14 FB 9 FB 18

Ilse Zimmermann, ZV, Tel. 804 2208

STÄNDIGER AUSSCHUSS III - HAUSHALTSANGELEGENHEITEN UND HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLAN Vorsitzender: Prof.Dr. Franz Neumann

Professoren: Bauer, Hans Freiger, Stephan Dr. Nagel, Bernhard Niebuer, Wilhelm Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Schaper, Ralf Sonstige Mitarbeiter: Precht, Hans-Jochen Studentische Mitglieder: Tammen, Hans FB 22 FB 17 FB 6 FB 2o FB 17

zv

Sachbearbeitung und Protokollführung:

, 6 Dr. Sinemus, Erich Spies, Karl Dr. Schäfer, Klaus Dr. Zimmermann, Helmut Keuch, Adolf-Georg FB 16 FB 17 FB 18 Mod.Vers.

zv

(25)

STÄNDIGER AUSSCHUSS IV - BIBLIOTHEK Vorsitzender: Prof. Rainer Meyfahrt Professoren: Dr . Döhn, Lothar Dr.-lng. Schulz-Jander, B. Dr. Tennstedt, Florian Wissenschaftliche Mitarbeiter: Nagelsmeier-Linke, Marlene Sonstige Mitarbeiter: von Hilchen, Sylvia Studentische Mitglieder: Kanngießer, Vera FB 5 FB 15 FB 4 Bi bl. Bi bl.

Sachbearbeitung und Protokollführung: STÄNDIGER AUSSCHUSS V - DATENVERARBEITUNG Vorsitzender: Dr. Hubert Sauer

Professoren: Ernst, Roland Dr. Ipsen, Detlef Dr.-lng. Johannsen, Gunnar Wissenschaftliche Mitarbeiter: Singer, Friedemann Sonstige Mitarbeiter: Küttner, Johann-Nepom. Studentische Mitglieder: Haberle, Ralf FB 17 FB 13 FB 15 HRZ Bi bl.

Sachbearbeitung und Protokollführung:

Dr. Wagener, Hans-Wilfried Dr. Wirthgen, Bernd Dr. Witt, Peter-Christian Dr. Heinemann, Gottfried FB 15 FB 2o FB 5 FB 1

Renate Wendt, ZV, Tel. 804 2206

Dr. Jüngst, Peter Dr.-lng. Link, Michael Dr. Vahrenkamp, Richard Dr. Sepp, Wolf-Dieter FB 6 FB 14 FB 7 FB 18

Renate Wendt, ZV, Tel. 804 2206

Wenn Sie als Student, Ex• amenakandldat oder Hoch• achulabaolvent Fragen zur Vorsorge, zur staatlichen Sparförderung oder zum Thema Bau• bzw. Praxla-llnanzlerung haben, dann kommen Sie zur

~0\Y 1')0G0GW

a~~

~G~GW '8G~~\Ye

~OG

~0G~00GG

~~tleJWGg

Kr■ nk■ nver1lcherung1vereln ■. G. Leben1ver1lcherung1vereln • · G. B ■ usp■ rkHH AG

Hauptverwaltung: Postfach 460, Ferdinand-Sauerbruch-Straße 18, 5400 Koblenz Bezirksverwaltung: Frankfurter Straße 92, 3500 Kassel, Telefon 0561/23051

(26)

1 8

WIRTSCHAFT - VERWALTUNG

Sie suchen Unterstützung bei neuen Produkten, Verfahren und Technologien durch • Forschung • Entwicklung • Analyse • Beratung • Informations-vermittlung • Forschung • Entwicklung • Analyse • Beratung • 1 nformations-vermittlung in Grundlagen und Anwendungs -bereichen

G

h K

Technologie- u. Innovationsberatung

~:::!:r~i~~ä~~~n~•~e~~

Leiter: Dr.-lng . Peter Kayser

(27)

Verwaltung

Die Zuständigkeiten sind nur schwerpunktmäßig angegeben. Bezeich- Sachgebiet/ nung Aufgabengebiet p p VP VP 1 p 2 p 3 p 4 p 5 P 5.1 P 5.2 PAASIDENT Vorzimmer VIZEPRÄSIDENT Vorzimmer Präsidialamt

Angelegenheiten des Bereichs "Bildende Kunst"; Berufungsverhandlungen; Hono-rarprofessuren

Persönlicher Referent

Referat für öffentlichkeitsarbeit Unterrichtung der öffentlichkeit über Forschung, Lehre und Hochschulentwick-lung; Pressestelle der Hochschule; Herausgabe von Pressediensten und · In-formationsmitteln; Herausgabe, Redak-tion und Vertrieb der Hochschulzeit-schrift und -zeitung; Unterstützung und Fachberatung aller Hochschuleinrichtun-gen in FraHochschuleinrichtun-gen der öffentlichkeitsarbeit; Medienbeobachtung

Gremienreferat

Rechtsaufsicht über die Studenten-schaft; Haushalts- und Vermögensan-gelegenheiten der Studentenschaft Angelegenheiten des Konvents und der Ständigen Ausschüsse

III - Haushaltsangelegenheiten und Hochschulentwicklungsplan IV - Bibliothekswesen

V - Datenverarbeitung

Angelegenheiten des Senats und der Ständigen Ausschüsse

I - Lehr- und Studienangelegenheiten II - Organisationsfragen,

Angelegen-heiten der Forschung und des wis-senschaftlichen Nachwuchses

Abt.-Leiter/Referent/ Sachbearbeiter/Mitarbeiter (Vertreter)

Prof.Dr. Franz Neumann VA Heinke Horstmann Prof. Rainer Meyfahrt VA Margarete Schneider OAR Horst Grau VA Ute Brier

(ROR Michael Helmert) VA Dr. Heinz Zielinski (VA Dr. Bernt Armbruster) VA Dr. Bernt Armbruster

(VA Dr . He i n z Z i e 1 i n s k i ) VA Brigitte Dithmar VA Ingrid Zinmermann VA Annette Ulbricht-Hopf

ROR Michael Helmert (OAR Horst Grau) VA Renate Wendt VA Ilse Zimmen11ann Telefon 804 2233/ 2226/2276 804 2233/ 2226/2276 804 2235 804 2223 804 2230 804 2475 804 2229 804 2217 804 2216 804 2216 804 2474 804 2211 804 2206 804 2208

(28)

P 5.3 p 6 P 6.1 P 6.2 p 7 P 7.1 p 8 P 8.1 p 9 20

Sekretariat des Gremienreferats; Ausschreibung von Professorenstellen; Berufungsverfahren

Referat für Internationale Angelegen-heiten; Akademisches Auslandsamt Leitung des Akademischen Auslandsamtes; Internationale Hochschulbeziehungen; Tutorenkurse; Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache; Sonderprogramme für Aus-länder; Äquivalenzen

Information, Beratung und Vermittlung zu Studien, Praktika, Studienaufent-halten von Deutschen im Ausland; Bear-beitung der Stipendienanträge deutscher Studierender; Studienbegleitende Veran-staltungenfür ausländische Studierende; Beihilfe- und Stipendienangelegenheiten, Austauschstudenten, DAAD

Informationen und Integrationshilfen; Wohnraumvermittlung für Austauschstu-denten u. ausl. Gastwissenschaftler; Mitwirkung bei Semestersonderprogram-men; Nachkontakte, Dokumentation Leitung der Kontaktstelle für wissen-schaftliche Weiterbildung (KWW) Entwicklung von Weiterbildungsveran-staltungen; Betreuung von Projekten und Modellversuchen VA Edith Engelhardt VA Walter Romahn VA Gisela Erichson VA Christel Kalinowski VA Wilhelm Meyer VA Dr. Peter Faulstich (VA Dr. Helmut Zimmermann)

Innerbetriebliche Weiterbildung; VA Dr. Anne Sachs

Planung und Durchführung von Seminaren, (VA Dr. Helmut Zimmermann) Hochschulwochen

Weiterbildende Studien, Fernstudien-zentrum, Beteiligung von Seminaren Sachbearbeitung der Kontaktstelle, Aufbau und Betreuung der Dokumenta-tion, Bearbeitung von Haushaltsange-legenheiten

Technologie- und Innovationsberatung {TIB); Beratung und Unterstützung von Kooperationsprojekten Wissenschaft/ Praxis; Unterstützung bei der admini-strativen Abwicklung von Projekten in Zusammenarbeit mit der ZV; Unterstützung von Hochschulangehörigen bei der Suche nach Kooperationspartnern in der Praxis Sekretariat; Projektbetreuung

Zentrale Studienberatung

Sekretariat, Terminvereinbarungen, Kurzauskünfte

VA Dr. Helmut Zimmermann (VA Dr. Peter Faulstich) VA Inge Buda

VA Dr.-Ing. Peter Kayser (ROR Gerhard Engelbrecht)

VA Anna-Leonore Wiese-Hennig VA Jens Brömer

VA Frank Böck-Roth, M.A. VA Sabine Lange 804 22o7 804 2215 804 2213 804 2lo3 804 2lo3 804 2227 804 2251 804 2215 804 2228 804 2498/ 2497 804 2497/ 2498 804 2212 804 2210 804 22o9

(29)

!/ r

r;

1 PG PLANUNGSGRUPPE PG 1 PG 1.1 PG 1.2 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 K K 1

s

Leitung der Planungsgruppe; Koordina-tion der Planung zwischen Lehre und Forschung; Planung wissenschaftlicher Zentren und Arbeitsgruppen; Kontakt zu regionalen, überregionalen und in-ternationalen Organisationen Sekretariat

Sachbearbeitung Hochschulentwick-lungs- und Kapazitätsplanung Sachbearbeitung für das Forschungs-referat; Terminkoordination

Hochschulentwicklungsplanung; Planung der quantitativen Entwicklung der Hochschule: Studentenzahlen, Perso-nal, Investitionen, Flächen; Entwick-lung von Modellen zur VerteiEntwick-lung der Mittel des Wissenschaftshaushaltes Kapazitätsermittlung nach KapVO und Kapazitätsplanung; Optimierung der Nutzung von Ressourcen für Forschung und Lehre

Forschungsförderung; planerische Vor-bereitung von Forschungsschwerpunk-ten; Erstellen von Forschungsberich-ten; Studiengangplanung im Bereich der Naturwissenschaften

Studiengangplanung und -weiterent-wicklung im Bereich der integrierten Diplom-Studiengänge; Beratung beim Lehrmethodeneinsatz

KANZLER Vorzimmer

Sicherheitsingenieur, Arbeitssicher-heit, Zentraler Strahlenschutz, Um-weltschutz

ABTEILUNG I

VA Dr. Hans-J. Bieber (VA Heinz Scheidig)

VA Monika Heinemann VA Ingrid Mende VA Elke Müller VA Margarete Schneider VA Heinz Scheidig

(VA Dr. Hans-J. Bieber)

ROR Gerhard Engelbrecht (N.N.)

VA Dr. Wolfgang Adamczak (VA Dr. Hans-J. Bieber)

VA Wilhelm Ruwe VA Marianne Schmidbaur Dr. Hubert Sauer (RD Martin Klein) VA Gerda Drägert TA Gerd Möller

Abteilung für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten I A Abteilungsleitung; Personal- und

Hochschulstruktur, Allgemeines Hoch-schulrecht Sekretariat RD Martin Klein (RD Dietmar Schröder) VA Renate Kiesewetter 804 2225 804 2220 804 2220 804 2197 804 2223 804 2219 804 2445 804 2224 804 2221 804 2191/ 2192/ 2189 804 2191/ 2192/ 2189 804 2252 804 2189/ 2191/ 2192 804 2195

(30)

I A.1 I B I C I D I D.1 I E I F II A II B II B.1 II B. 2 II B. 3 II B. 4

2 2

Vorbereitende Arbeiten in Prozeßange-legenheiten; Sachbearbeitung für Allg. Rechtsangelegenheiten

VA Barbara Ebner VA Petra Schwarzenberg Studentische Angelegenheiten (z.B. Zu- ROR Regina Dux

lassung), staatl. Prüfungs- und darauf (RR Dr. H.-A. Lennartz) beruhende Studienordnungen, Wahlen,

Vorlesungsverzeichnis

Wirtschafts-, Haushalts- und Vermögens- RD Dietmar Schröder sachen einschl. der Grundstücksange- (N.N.)

1 egenheiten

Akad. Prüfungs- und Studienordnungen der FB'e 1-16, 2o, 21; Studiengang-planung; Leitung des Referats für Be-rufspraktische Studien

Sachbearbeitung Berufspraktische Stu-dien und Akad. Prüfungs- und StuStu-dien- Studien-ordnungen

Allg. Rechtsangelegenheiten; Rechts-fr. Zentraler Einrichtungen; Daten-schutz, Disziplinarrecht, Schadenser-satzrecht einschl. Regraßangelegen-heiten

Akad. Prüfungs- und Studienordnungen der FB 'e 17-19, 22-24, Promotions-und Habilitationsrecht, Ausbildungs-beauftragter für BPS-Studenten, Mit-teilungsblatt der GhK

ABTEILUNG II

RR Dr. Hans-A. Lennartz (RR z.A. Wolfgang Gabler) VA Elke Schättling (VA Barbara Ebner) N.N.

(RD Martin Klein)

RR z.A. Wolfgang Gabler (ROR Regina Dux)

Abteilung für Studentische Angelegenheiten Abteilungsleitung; allg. Angelegenhei-ten der StudenAngelegenhei-ten und der StudenAngelegenhei-ten- Studenten-schaft; Zulassungsverfahren (allg.); Entscheidung in Zulassungsangelegenhei-ten der Studiengänge Ausländerpädagogik und Energietechnik; Widerspruchsverfah-ren in Zulassungs- und StudiengebühWiderspruchsverfah-ren- Studiengebühren-angelegenheiten; allg. Studienberatung Sekretariat

Studentensekretariat; Bewerbungsver-fahren, Entscheidung in Zulassungs-angelegenheiten, Quereinstieg, Los-verfahren, Studienbescheinigungen, allg. Studienberatung

Auskunfts- und Beratungsdienst, Vorbereitungsarbeit im Zulassungsver-fahren, Immatrikulationen, Rückmeldun-gen, BeurlaubunRückmeldun-gen, Exmatrikulationen, Führung der Stud. Personalakten, Studienbescheinugungen

AR Klaus Raabe

(AM Wolfgang Witzel)

VA Sigrid Waldmann N.N.

AM Wolfgang Witzel (AR Klaus Raabe)

VA Helga Jung VA Gisela Noll VA Karin Habel VA Gerlinde Schnegelsberg 804 2187 804 2472 804 2193 804 2188 804 2185 804 2186 804 2234 804 2129 804 22ol 804 2200 804 2171 804 22o5 804 22o4 804 22o3 804 22o2

(31)

II 8.5 Studentensekretariat für Ausländer OI Lothar Flöther 804 2133

II 8.6 Studentensekretariat für Ausländer VA Lydia Löwer 804 2214 II B. 7 Vorbereitungsarbeiten im Zulassungs- N.N. 804 2487

verfahren für die künstl. Studien-gänge, Gasthöreranträge, Erfassung und Änderung der Daten im Bewerbungsver-fahren

II C Wahlamt; Redaktion des Vorlesungsver- OI Dorothea Gobrecht 804 2199 zeichnisses; Lehrveranstaltungsaus- (AR Karl Imming)

fall; Ordnungsrecht; Nachdiplomierungen

II C. l zugl. II 0.1: Mitarbeit bei der Gern. VA Ingrid Büchel 804 2169 Geschäftsstelle der

Promotionsaus-schüsse, bei der Redaktion des Vorle-sungsverzeichnisses und bei der Vorbe-reitung und Durchführung von Wahlen

II D Gemeinsame Geschäftsstelle der Promo- AR Karl Imming 804 2168 tionsausschüsse; Studiengebühren und (OI Dorothea Gobrecht)

stud. Beiträge; Studentenstatistik; Mitarbeit bei der Rechtsaufsicht dar Studentenschaft; vorbereitende Arbei-ten für staatl. Studien- und Prü-fungsordnungen

ABTEILUNG III Personalabteilung

III A Abteilungsleitung; allgem. Personal- OAR Gerhard Frindt 804 2184 ange l egenheiten; Einstellungen (AR Dieter Weintraut)

Sekretariat VA Marianne Emmerich 804 2126 VA Ursula Barthel 804 2183 VA Susanne Schmidtkuntz 804 2183 III B Personalangelegenheiten für Hochschul- AR Dieter Weintraut 804 2182

lehrer und alle sonstigen Beamten so- {OAR Gerhard Frindt) wie der Beamtenanwärter;

Nebentätig-keit

III 8.1 Vorbereitung der Einstellungen für VA Ruth Kaufmann 804 2177 alle Beamten und -anwärter; Führung (AR Dieter Weintraut)

der Personalakten und der Kranken-kartei

0

III C Besoldungsangelegenheiten OI Birgit von Gemünden 804 2180 (VA Robert Hesse)

~

III C.l Gastprofessuren; Beihilfen; Maßnahmen VA Robert Hesse 804 2180 im Rahmen der Arbeitsförderung {OI Birgit von Gemünden)

III D Genehmigung von Lehraufträgen; Perso- OI Angelika Holl 804 2175 nalhaushalt, Planstellenüberwachung, (VA Ralf Meyer)

5 Ausbildungsleiterin für die Auszubil- (OI Birgit von Gemünden)

'+ denden und Beamtenanwärter der

Verwal-ß tung, verwaltungsmäßige Betreuung der

(32)

III D. 1 Stellenausschreibungen für das techn. VA Ralf Meyer 804 2176 und administrative Personal; Bewer- (OI Angelika Holl)

bungen; Personalstatistiken, Vergü-tungsabrechnung für Lehraufträge (einschl. Reisekosten), Gastvorlesun-gen, Mentoren, Supervisoren

III E Personalangelegenheiten der Angestell- VA Birgit Guthardt 804 2179 ten und Arbeiter, Angestelltenvergütung,(Buchstabe A - L)

Lohnabrechnung; Personal-, Lohn- und OI Gerhard Zülch 804 2179 Vergütungsakten (Buchstabe M - Z)

(Vertretung gegenseitig)

Personalausgaben der Drittmittel OI Alois Pollak 804 2150 (einschl. aller Angelegenheiten der (AM Fritz Behnke)

Angestellten und Arbeiter); Personal-ausg. der nebenberufl. Studienberater; Nebentätigkeiten; Aushilfskräfte

III E. l Abwicklung von Einstellungsverfahren VA Jutta Aurin 804 2178 für Angestellte und Arbeiter (VA Ursula Schäfer)

III E.2 Urlaubsangelegenheiten; Krankenkartei; VA Ursula Schäfer 804 2126 Arbeitsunfälle (VA Jutta Aurin)

III F Umzugskosten; Trennungsgeld, Exkur- AM Horst Leimbach 804 2172 sionen, Fahrkostenzuschüsse, Wohnungs- (HS Gerhard Viereck)

vermittl ung

III F.l Dienstreisen der Mitglieder der FB, HS Gerhard Viereck 804 2271 ZV, Bibl., Gremienmitglieder und For- (AM Horst Leimbach)

schungsprojekte; Reisen im Rahmen von Lehre und Forschung und von Aus- und Fortbildung; Hessische Seminare für Staatswissenschaftl. Fortbildung

III H Personal- und Vergütungsangelegenheiten VA Vera Endert 804 2173 III H.l der studentischen und wissenschaftl. VA Dorothea Petzing 804 2174

Hilfskräfte sowie der studentischen (Vertretung gegenseitig) und akademischen Tutoren

III T Tarifsachbearbeiter; Eingruppierung AM Fritz Behnke 804 2181 bei Einstellungen, Neueinstufungen (OI Alois Pollak)

ABTEILUNG IV Haushaltsabteilung

IV A Abteilungsleitung; allg. Haushalts- OAR Werner Hehlgans Eo4 2236 angelegenheiten; Aufstellung des Haus- (AR Wolfgang Kiesewetter)

haltsvoranschlages

Sekretariat VA Angela Scholz 804 2239 IV B Bewirtschaftung der Mittel; Aufstel- AR Wolfgang Kiesewetter 804 2240

lung der Haushaltsrechnung (OAR Werner Hehlgans)

(33)

IV 8.1 Prüfung, Bearbeitung aller Daueranord- VA Monika Opfermann 804 2237 nungen; Verwahrungen, Buchungen aller (VA Gerlinde Voit)

Bestellungen und sonstigen festgeleg-ten Beträge

IV 8.2 Prüfung, Bearbeitung und Feststellung OS Franz Josef Groß 804 2241 von Rechnungen und anderen Zahlungsbe- (VA Ingrid Brandenstein)

legen für die Hauptgruppen 5, 6, 7 und 8, alle Titelgruppen, bei ATG 71 nur 523 71, Mahnungen, Telefonabrechnungen

IV 8.3 Prüfung, Bearbeitung und Feststellung VA Ingrid Brandenstein 804 2244 von Rechnungen und anderen Zahlungsbe- (VA Heike Schaberick)

legen für die ATG 71 (außer 523 71 und {OS Franz Josef Groß) 527 71)

IV B.4 Prüfung, Bearbeitung und Feststellung VA Heike Schaberick 804 2243 von Rechnungen und anderen Zahlungsbe- (VA Ingrid Brandenstein)

B legen für die ATG 71 (außer 527 71 und 523 71)

6 IV 8.5 Prüfung und Bearbeitung der Zahlungsbe- VA Gerlinde Voit lege der Hauptgruppe 4, der Reiseko- {VA Monika Opfermann) 804 2246

stenabrechnung und der Drittmittel

2 IV C Leitung der Beschaffungsstelle; Gerä- AM Adolf Georg Keuch 804 2245

tewirtschaftsprüfung; Modellvorhaben (I z.A. Wilhelm Lock)

{OI Sigrid Reinhard)

1 IV C.l Beschaffung von wissenschaftlichem I z.A. Wilhelm Lock 804 2248

Gerät (AM Adolf Georg Keuch)

IV C.2 Beschaffung von Büro- und Kanzleibe- VA Karola Rasche 804 2247 darf {OI Sigrid Reinhard)

3 IV C.3 Forschungsvorhaben aus Dirttmitteln; 01 Sigrid Reinhard 804 2492

4 Werkverträge; Beschaffung von Dienst-und Schutzkleidung (AM Pdolf-Georg Keuch) (I z.A. Wilhelm Lock)

IV C.4 Mitwirkung bei der Verwaltung von VA Beate Beisheim 804 2549

1 Drittmitteln sowie bei Beschaffungs-vorgängen (VA Karola Rasche)

IV D Betriebsmittelbewirtschaftung; Abrech- HS Heinrich Aschenbrenner 804 2435 nung der Handvorschüsse (OS Franz Josef Groß)

IV E Leitung der Inventarisierung, grund- VA Adelheid Holz 804 2238 sätzl. Angelegenheiten, Inv.-Katalog (VA Helmut Rudolph)

6

IV E.l Inventarisierungsstelle, Karteifüh- VA Helmut Rudolph 804 2242 rung und Erfassung von Geräten (VA Adelheid Holz)

9 VA Helmut Schäfer (VA Manfred Haupt) 804 2242 VA Manfred Haupt 804 2241

0 (VA Helmut Schäfer)

(34)

V A

V B

V C

ABTEILUNG V Technische Abteilung

Abteilungsleitung; Techn.Direktor; BD Peter Ruta

Abgabe der Einverständniserklärung zur (TA Hans-Jochen Precht) KVM- und HU-Bau; Betriebstechn. Gesamt- (TA Manfred Pfister) planung und Betriebsleitung

804 2261

Sekretariat

Hochschul-Raum-, Bau- und Nutzungspla-nung; BedarfsplaNutzungspla-nung; BauleitplaNutzungspla-nung; Umsetzung in Programme und Konzepte; Leitung der Arbeitsgruppe Bauplanung Holl Platz ·

Arbeitsgruppe Bauplanung

Planung von allgem. und wissenschaftl. Geräten sowie besonderen Betriebsein-richtungen; Anmeldung von Großgeräten nach HBFG; Mitwirkung bei Gerätebesch. ab 2 TOM VA Ute Ries VA Ingrid Schiller 804 2253 804 2263 TA Hans-Jochen Precht 804 2259 (BD Peter Ruta)

(TA Reiner Freudenstein für Sto I, II, III, V, VI) (TA Arno Rühl für Sto IV, VII, VIII) TA Wolfgang Nicolaisen 804 2249 TA Angelika Schirmer-Steinmetz 804 2267 (Vertretung gegenseitig) TA Uwe Kroß 804 2266 (BD Peter Ruta)

V C.l Mitwirkung bei der Beschaffungsplanung TA Rudolf Bialek der wissenschaftl. u. allgem. Geräte

804 2250 V D V D.l V D.2 V D. 3 V D.4 V D.5 V D.6 V D. 7 V E V F 2 6

Betriebstechnik; Wartung und Instand-haltung; Einsatz des Betriebsperso-nals; Telefon (Erweiterung, Störungen) Fernmeldemeister

Elektromeister, Standorte II, III, V, v·I und V II

HLS-Meister, Standort VII

Maschinenmeister (Kälte, Druckluft, Wärmepumpen)

Energierevisor Baufacharbeiter

Materialdisposition, Wareneingang, Inst.-Checklisten

Bearbeitung aller räumlich-baulichen Angelegenheiten der Standorte I, II, III, V und 1/I

Bearbeitung aller räumlich-baulichen Angelegenheiten der Standorte IV, VII und VIII

TA Manfred Pfister (TA Winfried Bleisch) TA Dieter Giersch -(TA Karl-Heinz Dörflinger) TA Karl-Heinz Dörflinger (Vorarb. Alfred Fischer) TA Reinhold Hartmann (Vorarb. Reinhard Schmid) TA Gerd Grohnert

(TA Reinhold Hartmann) TA Karl Neumann

(TA Reinhold Hartmann) Wolfgang Herzog VA Bärbel Balke TA Reiner Freudenstein

(TA Arno Rühl) TA Arno Rühl

(TA Reiner Freudenstein)

804 2264 804 2295 804 2366 804 2365 804 2237 804 2543 804 2542 804 2254 804 2258 804 2257

(35)

9 57 0 4 5 6 5 3 -2 V G V H V J V J.l V K V L VIA VI B VI 8.1 VI 8.2

Erstellung von Planungsunterlagen, Druckvorlagen, graphische Darstellun-gen Tabellen

Betreuung der Wartungsverpflichtungen und -abkommen, der Energielieferungs-verträge, der Neubaugerätebeschaffung, Planung von Schließanlagen

Optimierung der Betriebsbereitschaft und Senkung der Energie- und Wartungs-kosten der haus- und betriebstechn. Anlagen, Aufbau und Betriebsführung einer Gebäudeleittechnik einschl. War-tungs-Informationssystem

Mitarbeit bei Aufbau und Betriebsfüh-rung einer Gebäudeleittechnik; Zen-trale Störmeldestelle

His-Bau II - Dateiführung Erstellen von techn. Plänen ABTEILUNG VI

TA Renate Thiel (TA Ulricke Ernst) TA Rudolf Jäger (TA Manfred Pfister) TA Winfried Bleisch (TA Rudolf Jäger)

TA Heinz Batz (TA Winfried Bleisch) TA Zivojin Filipovic (TA Arno Rühl) TA Ulricke Ernst (VA Renate Thiel)

Abteilung Organisation, Innerer Dienstbetrieb, Zentrale Dienste sowie Liegenschaftsverwaltung

Abteilungleitung; Büroleitung K; Or-ganisation und Innerer Dienstbetrieb, Geschäftsordnung der ZV einschl. Standorte; Arbeitszeitregelung; Ge-schäftsverteilungspläne

Sekretariat Fotokopierzentrale

Schadensersatzansprüche und Haftung gegenüber Dritten; Vertragsangelegen-heiten für Reinigung, Bewachung, Auto-maten; Verwaltung der Verwaltungsgene-ralschließanlage; Allgem. Postangele-genheiten; Hausmeistereien der Standor-te I - VIII, ruhender und fließender Verkehr

Bearbeitung der Rechnungen und son-stige Anliegen für Reinigung, Be-wachung, Schließanlagen; Vorprüfung von Schadensersatzangelegenheiten und Regressen; Bestellungen aus der Schließanlage, Reinigungs- und Bewa-chungsbereich

Zentralregistratur, Archiv

AR Peter Attendorn (AM Erhard Guth)

VA Brigitte Wenderoth VA Friedrich Kotzur

AM Erhard Guth {AR Peter Attendorn)

VA Veronika Boes {VA Willi Türmer)

VA Eckbert Zimmermann VA Bernd Rauthe VA Elke Heichel 804 2249 804 2265 804 2260 804 2256 804 2190 804 2270 804 2196 804 2488 804 2lo4 804 2218 804 2510 804 2121 804 2122 804 2119

(36)

VI B.3 Poststelle Amtsbotendienst

VI C Liegenschaften und Grundstücksange-legenheiten; Hörsaalvermietung VI D Verwaltungsbücherei, Einsatz der

Kraftfahrer Kraftfahrer VA Otto Pech VA Elisabeth Löbermann VA Petra Nolte VA Rainer Böttcher AM Gisela Bürkholtz (I z.A. Wolfgang Poppitz) VA Willi Türmer

(VA Veronika Boes) Georg Bernhardt Ludwig Grau Hans-Jürgen Haack Harald Kahl

VI E Bewirtschaftung der Grundstücke und I z.A. Wolfgang Poppitz

VI F

2 8

baul. An~agen; Dienst- und Landesmiet- (AM Gisela Bürckholtz) wohnungen; Umzüge, Transporte;

Vertrags-wesen mit Ausnahme von Liegenschafts-und GrLiegenschafts-undstücksangelegenheiten Sachbearbeiter für Datenschutz; allg. Fernsprechangelegenheiten, Einsatz der Fernsprechzentrale; .Abrechnung von Fernmeldegebühren, Fundsachen

VA Veronika Boes (VA Willi Türmer)

804 2124 804 2123 804 2123 804 2123 804 2277 804 2194 804 2120 804 2120 804 2120 804 2120 804 2198 804 2510

(37)

"

Dresdner Bank-Service

für Studentinnen und Studenten.

Während Ihrer Studienzeit helfen wir Ihnen - mit interessanten

und wichtigen Informationen, die Sie kostenlos und

unverbind-lich in jeder Dresdner Bank-Geschäftsstelle erhalten:

• ,,StiQendien - wie kommt man da ran?"

• ,,Studieren und Jobben"

• ,,Studienaufenthalt im Ausland"

• ,,Aufbaustudiengänge"

Außerdem liegen für Sie unsere „Studenten-Kalender'' bereit:

• Für Studienanfänger sowie für die

• Fachrichtungen

Medizin, Rechtswissenschaften,

Wirtschaftswissenschaften, Architektur.

Auch in finanziellen Dingen unterstützen wir Sie mit Rat und Tat:

Ihr Dresdner Bank-Privatkonto wird während Ihrer Studienzeit

kostenlos geführt. Über die Einzelheiten, wie beispielsweise

Dispositionskredit und ec-Karte, wird man Sie in jeder unserer

mehr als 1000 Geschäftsstellen gerne informieren.

Wir sind Ihr Partner - heute und morgen.

:

.

Dresdner Bank

(38)

---(.) /QStandortl(--1-e, e,0, 17-10) ~ ~ ~ u m ~ T - . f o n l 0 4 - 0 0

f>Standort II ( F - -22, 23, 24)

Milnz.Wr6 11, 9600 Kaaeel, T.Won 804-0

· - 1 1 1 ( - - 2 0 , 2 1 ) Ste;nwa8o10,3'S0-1,Tol(015642)1503-0 Nordbunhofltta6t l a . 3 4 3 0 W ~ 1, Tol.(015642) 1503-0 0StandortlV(Faol!bo<-10,10) W d h e l ~ MM 73. Sl500 l<MMI, TeWon 804-0 C, =~~~=.;'\..., Tol. 34046 u. 34046

• =:iothell.

ltnd MutharclllcMBibOottieltdw Stadt t(MNf.8'0dw•O..inwn-Platz4A,3&00KMMl, r-,,904-0

•=!..12-10.wz1u.11,

Zont,, Vo,w, HRZ, - Vo,w, IIPS-Todvl«)

/ v n H o l ~ Platl,3aooKMMt, T9'.804-0 MGnc:Mbergiat,.n.11,17u..18,3600l<Meel,Tel. l04-0

■ s1.-,-,,..,_

Wolthogo,St,.S.10-12,3000Kaaael, Tol. 804-26&0

HABICHTSWALD ZetheMane WITZENHAUSEN usen ✓-\\ ,\

'\:

Crumba~ ' \

~

~

' J ~ - , \ ~ s h a u s: ; ( '

~

l

KASSEL

/

(39)

- c Q) cn ::, "' ..c cn Q) Cl C " a::

Standorte der GhK

STAf~DORT I

Aufbau- und Verfügungszentrum (AVZ)

Heinrich-Plett-Straße 4o, 3500 Kassel, Tel. 804-o Verwaltung: Gerda Thaler,

Monika Griesel, Tel. 804 4444 - Raum 1427 Tel. 804 4444 - Raum 1427

Standort der Fachbereiche: 1 - Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften 2 - Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft 3 - Psychologie, Sportwissenschaft, Musik

4 - Sozialwesen

5 Gesellschaftswissenschaften

6 - Angewandte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft 8 - Anglistik/Romanistik Zentrale_Werkstätten_im_AVZ: 9 - Germanistik 17 - Mathematik 18 - Physik 19 - Biologie, Chemie

Bachmann, Herbert, Feinmechaniker Bachmann, Ottmar, Elektriker Becker, Heinz-Thomas, Dreher

Ellenberger, Reinhard, Elektromeister Eysell, Holger, Glasapperatebläser Fischer, Rudolf, Mechaniker Friedrich, Josef, Mechan.-Meister Häupl, Helmuth, Maschinenmeister Hahn, Friedrich, Schreinermeister Hellwig, Karl-Heinrich, Dipl.-Ing. Kessel, Bruno, Techn.Ang.

Knauer, Rudolf, Glasbläsermeister Krapf, Ortwin, Elektroniktechniker Kreisel, Christian, Glasapparatebläser Liese, Reinhard, Feinmechaniker Lipp, Johann, Schreiner

Meyer, Michael, Glasapparatebläser Müller, Dagmar, Fotolaborantin

Nedowlatschil, Gottfried, Feinmechaniker Porbeck, Heinrich, Schlosser

Schäfer, Günter, UHV-Schweißer Schäfer, Matthias, Gla~apparatebläser Scheffler, Hans-Joachim, Elektroniktechniker Schnitzerling, Helmut, Feinmech.-Meister

I~l~fQ!2~

804 4353 804 4374 804 4353 804 4374 804 4373 804 4353 804 4361 804 4550 804 4372 804 4554/ 4767 804 4736 804 4373 804 4767 804 4373 804 4353 804 4372 804 4373 804 4253 804 4353 804 4353 804 4353 804 4373 804 4767 804 4353

(40)

Schulz, Ingo, Feinmechaniker-Meister

überschär, Gerhard, Rundf.- und Fernsehtechn.-Meister, Elektroniker Wilke, Manfred, Schreiner

Hausmeisterei_und_Druckerei Diehl, Herbert, Hausarbeiter Kistner, Rosemarie, Kopiererin Lippka, Andrea, Buchbindereiarbeiterin Müller, Heinrich, Gärtner

Neumeyer, Hans-Dieter, Leiter der Zentralen Druckerei Oschatz, Holger, Gärtner

Scharf, Harald, Buchbinder Schmidt, Gerhard, Drucker Schwedes, August, Hausmeister Schwedes, Horst, Hausarbeiter Seidel, Manfred, Kopierer Spamer, Horst, Offsetdrucker Wenzel, Josef, Hausarbeiter Wolf, Lothar, Offsetdrucker Zentrale_Betriebstechnik_im_AVZ: Kowalzik, Alfred, HLS-Vorarbeiter Lange, Wilfried, HLS-Facharbeiter Monk, Erwin, HLS-Facharbeiter

STANDORT II

Menzelstraße 13, 3500 Kassel, Tel. 804-1

Verwaltung: Heide Männel, Tel. 804 5334 - Raum 136 Noß Standorte der Fachbereiche: L2 - Kunst

23 - Visuelle Kommunikation 24 - Produkt-Design Zentrale_Werkstatt_im_Standort_II:

Gerhold, Werner, Werkzeugmacher

Günther, Erich, Techn.Ang., Werkstattleiter Hrapec, Wolfgang, Facharbeiter

Hugo, Reiner, Maschinenmeister, Heizer und stellv. Werkstattleiter Seitz, Günter, Feinmechaniker und Heizer

Wilhelm Kurt, Klempner

3'2 804 4353 804 4767 804 4372

I~!~fQQ..:

804 4300/ 4185 804 4276 804 4281 804 4274 804 4269 804 4274 804 4281 804 4269 804 4300/ 4185 804 4300/ 4185 804 4269 804 4270 804' 4300/ 4185 804 4270

I~!~fQQ..:

804 4550 804 4550 804 4550

I~!~f2Q..:

804 5317 804 5317 804 5317 804 5317 804 5317 804 5317

(41)

53 67 72 h: oo/ 85 76 81 74 69 74 81 69 oo/ 85 oo/ 85 69 7o oo/ 85 7o !!:!~ i5o i5o i5o ~!:!..: 317 317 317 317 317 317 Hausmeisterei_I_und_II:

Erdmann, Friedhelm, Hausarbeiter Lotter, Helmut, Hausarbeiter Sippel, Willi, Hausarbeiter Schneider, Erwin, Hauptwart Wingral, Erwin, Hausarbeiter STANDORT III

Steinstraße 19, 3430 Witzenhausen 1, Tel. (05542) 5o3o Verwaltung: Helmut !ekler,

Standort der Fachbereiche:

Tel. (05542) 5o3 223 2o - Landwirtschaft

Nordbahnhofstraße 1 a, Tel. (05542) 5o3o 21 - Internationale Agrarwirtschaft

Steinstraße 19, Tel. (05542) 5o3o ~ausmeistereien_und_andere_Dienstleistungszentren:

Funk, Brigitte, Verw.Ang., Telefonistin Götze, Albert, Heizer

Pressler, Jürgen, Hausarbeiter Rauchhaus, Horst, Hausmeister Reinl, Franz, Gartenarbeiter STANDORT IV

Wilhelmshöher Allee 73, 3500 Kassel, Tel. 804-o

Verwaltung: Ilse Wenzel (und Personalratsbüro), Tel. 804 6314 Standorte der Fachbereiche: 15 - Maschinenbau

16 - Elektrotechnik ~ausmeistereien:

Barthel, Dieter, Hausarbeiter Chrubasik, Gerhard, Hauptwart Krauss, Johann-Jürgen, Hausarbeiter Struve, Werner, Hauptwart

Reißmann, Karl-Heinz, Hausarbeiter STANDORT V

Monteverdistraße 2, 3500 Kassel, Tel. 34 045 und 34 046 Verwaltung: Gabriele Theil, Tel. 34 045 und 34 046, App. 5 Standort des Fachbereichs: 7 - Wirtschaftswissenschaften

(05542) (05542) (05542) (05542) (05542) I~!~fQ!:!~ 804 5333 804 5333 804 5369 804 5369 804 5369 I~!~fQ!:!~ 5o3-o 5o3 242 5o3 232 5o3 252 5o3 234 I~!~fQ!:!~ 804 63ol 804 63ol 804 63ol 804 6353 804 6353

(42)

Hausmeisterei_und_andere_Dienstleistung s2erllren: Reith, Erich, Hausmeister

Rotzler, Horst-Erich, Heizer/Druckerei STANDORT VI

Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 A, 3500 Kassel

Hausmeisterei:

Rauhe, Gerhard, Hausmeister STANDORT VII

Am Holländischen Platz

Verwaltung: Ariane Rutz, Tel. 804 2lo2

Ig!gfgQ~

34 045 u. 34 046 34 045 u. 34 046

Ig!gfQQ~

804 713

Standort der Zentralverwaltung, Mönchebergstraße 11, 17 und 19 Zentralen Bibliotheksverwaltung, Mönchebergstraße 19 Standort der Fachbereiche: 12 - Architektur, Henschelstraße 2

13 - Stadtplanung, Landschaftsplanu'ng, Henschelstraße 2 14 - Bauingenieurwesen, Mönchebergstraße 7

15 - Maschinenbau, Mönchebergstraße 7

Standort des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschul-forschung (WZ I), Henschelstraße 2

Wissenschaftlichen Zentrums für Psychoanalyse, Psycho-therapie und psychosoziale Hygiene (WZ II),

Gottschalkstraße 26

Hochschulrechenzentrums, Mönchebergstraße 11 BPS-Technik, Mönchebergstraße 7

Telefonzentrale:

Ig!~fQQ~

Börner, Martha, Telefonistin 804-o Nolting, Ingeburg, Telefonistin

Reinhart, Helga, Telefonistin Sölle, Margret, Telefonistin Hausmeisterei:

Bä~zing, Werner, Hausarbeiter Bernhardt, Gerhard, Hausarbeiter Hampe, Adolf, Hausarbeiter Leeser, Friedhelm, Hausarbeiter Markert, Erwin, Hauptwart Schröder, Günther, Oberwart

- Bereich - Bereich - Bereich II - Bereich II - Bereich - Berei eh II Bereich - Mönchebergstraße 7-21

Bereich II - Henschelstraße 2, Gottschalkstraße 26, Moritzstraße/ Leichtbaugelände 34 1

LANDESBIBLIOTHEK

f

KASSEL

f

804-o 804-o 804-o Telefon: 804 2lol/ 2100 804 2lol/ 2100 804 2599 804 2599 804 2lol/ 2100 804 2599

(43)

./

046 046

lentrale_Betriebstechnik_am_Standort_Holl._Platz: Giersch, Dieter, Fernmeldemeister

Gebauer, Peter, Fernmeldefach'arbeiter Dörfl inger, Karl-Heinz, Elektromeister . Fischer, Alfred, Elektro-Vorarbeiter Armbröster, Stefan, Elektrofacharbeiter Köhler, Siegfried, Elektrofacharbeiter Matthaei, Jürgen, Elektrofacharbeiter Hartmann, Reinhold, HLS-Meister Schmid, Reinhard, HLS-Vorarbeiter Ledderhose, Eckhard, HLS-Facharbeiter Lotzgeselle, Erich, HLS-Facharbeiter Seegel, Robert, HLS-Facharbeiter Grohnert, Gerd, Maschinenmeister Beck, Frank, Maschinenfacharbeiter Urff, Horst, Kältefacharbeiter Neumann, Karl, Energierevisor Herzog, Wolfgang, Baufacharbeiter

STANDORT VI II

Großsporthalle, Damaschkestraße 25 ~ausmeisterei:

Engelhardt, Horst, Hallenwart Schaumlöffel, Klaus, Hallenwart

~Qortmedizin_und_Allgemeiner_Hochschulse9r!2 Holzapfel, Gudrun Joop, Christiane Kellner, Ulrike Lübs, Eide-Dittmar, Prof.Dr. Pfeil-Löffert, Ellen I~!~f9Q2 804 2295 804 2525 804 2366 804 2368 804 2368 804 2368 804 2368 804 2365 804 2526 804 2526 804 2526 804 2526 804 2367 804 2526 804 2526 804 2543 804 2542

M~fQQ~

804 5399 804 5399

I~!~fQQ~

804 5398/96 804 5398/96 804 5394/96 804 5397 /96/ 98 804 5394

(44)

Gesamthochschul- Bibliothek Kassel

LANDESBIBLIOTHEK UND MURHARDSCHE BIBLIOTHEK DER STADT KASSEL

-Die Bibliothek der Gesamthochschule Kassel ist ein nach einheitlichen Grundsätzen durch eine Bibliothekszentrale verwaltetes System von Bereichsbibliotheken.

BIBLIOTHEKSZENTRALE MIT ZENTRALER INFORMATIONSSTELLE

Mönchebergstraße 19, 3500 Kassel, Tel. 804 2166, Mo - Fr 9.oo - 12.oo Uhr, 13.oo - 16.oo Uhr Gesamtleitung - Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, Raum 630, Tel. 804 2117/2118

(Vertr.: N.N.)

Abteilung I

Vorzimmer: Renate Riegel, Raum 640, Tel. 804 2117/2118

Verwaltungssekretariat: Vera Grünberg, Raum 600, Tel. 804 2113/2114 - Allgemeine Verwaltung, Organisation, Planung, EDV

Abteilungsleiter: Helmut Gick, Raum 1400, Tel. 804 2134 (Vertr.: Gabriele Stac_:he-Scholtyssek, Raum 560, Tel. 804 2116) Haushaltswesen und Erna-Marg. Ernst, Raum 580, Tel. 804 2112 Beschaffung:

EDV: Gabriele Stache-Scholtyssek, Raum 560, Tel. 804 2116 Abteilung II - Erwerbung

Abteilungsleiter: Dr. Hans-Peter Schneider, Raum 610, Tel. 804 2115 (Vertr.: Dorothea Mönch, Raum 1160, Tel. 804 2164)

Monographien-Erwerbung: Dorothea Mönch, Tel. 804 2164 Zeitschriften-Erwerbung: ~aus Aehle, Tel. 804 2135 Eilt-Geschäftsgang: Dorothea · Grein, Tel. 804 2152 - Tausch- und

Disser-tati onsste 11 e: Christel Schwarz, Raum 4530, Tel. 804 2476 Abteilung III - Titelaufnahme

Abteilungsleiter: Dr.Dr. Sieghard Thyssen, Raum 1550, Tel. 804 2449 (Vertr.: Iris Kleinschmidt, Raum 1560, Tel. 804 2437)

Zeitschriftentitelaufnahme: Sylvia Aehle, Raum 1680, Tel. 804 2145 Abteilung IV - Sacherschließung, Aufstellungssystematik, Dokumentation,

Referate-gl iederung

Abteilung V

3 6

Abteilungsleiter: Christa Wittrock, Raum 1510, Tel. 804 2127 (Vertr.: Gisela Polkowski, Tel. 804 2128)

Sachkatalogbüro: Gisela Polkowski, Raum lllo, Tel. 804 2128 (Vertr.: N.fL)

- Benutzungsabteilung, Bereichsbibliotheken

Abteilungsleiter: Marlene Nagelsmeier-Linke, Raum lo4/M 19a H, Tel. 804 2131

(Vertr.: Wolfgang Billmann, Raum 1500, Tel. 804 2426/2529)

Zentrale Informationsstelle: Ute Schlüter, Raum 1120, Tel.: 804 2125/2166 (Vertr.: Peter Damm, Tel. 804 2166)

- Zentrale Fernleihe: Anita Widemann, Raum 1140, Tel. 804 2165 - Signierdienstleitung: Rosemarie Hardege, Raum 1150, Tel. 804 2162 - Zentrale Mahnstelle: Konstanze Liebelt, Raum 570, Tel. 804 2108 - Aufführung der Bereichsbibliotheken siehe nachfolgende Seiten

(45)

Abteilung VI - Sonderabteilungen

Abteilungsleiter: Dr. Hartmut Broszinski, BB LMB, Tel. 804 7341 (Vertr.: Dr. Margrit Pape, Tel. 804 7338/5335)

:h Handschriftenabteilung mit Restaurierungswerkstatt und Fotostelle:

116

2166

Dr. Hartmut Broszinski, BB LMB, Tel. 804 7341 (Vertr.: Dr. Margrit Pape)

Hessische Abteilung: Dr. Margrit Pape, Tel. 804 7338/5335 (Vertr.: Sabine l<öttelwesch, Tel. 804 7334)

F ACHREFERENTEN:

F 1 Musikwissenschaften, Handschriften, Buchwesen

F 2 Hess.Landeskunde, Landesgesch., Kunst, Archäologie, Geschichte (z.T.) F 3 Biologie, Chemie, Naturwissensch.

allg., Psychologie

F 4 Elektrotechnik, Maschinenbau, Bau-ingenieurwesen

F 6 Physik

F 7 Mathematik, Informatik

F 8 Soziologie, Pädagogik, Sozialwissen-schaften allg.

F 9 Architektur, Stadt- u. Landschafts-planung

F lo Sprach- u. Literaturwissenschaften allg., Anglistik, Romanistik, ·Kl ass. Philologie, Kinder-u. Jugendliteratur F 11 Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie,

Klinische Psychologie F 12 Germanistik, Sport

F 13 Recht, Wirtschaftswissensch., Verwal-tungswissensch., Arbeitswissensch., Agrarökonomie

F 14 Agrarwiss., Politik, Geographie, Publizistik

Bibl.ORat Dr. Hartmut Broszinski, Raum 150, Tel. 804 2139, LMB Tel. 804 7341

Bibl.ORat Dr. Margrit Pape, Raum 1500, Tel. 804 2130, L~B Tel. 804 7338, BB Kunst Tel. 804 5335

Bibl.ORat Marlene Nagelsmeier-Linke, Raum lo4/M 19a H, Tel. 804 2131, BB AVZ Tel. 804 4183

Bibl.Rat Guntram Velde, Raum 1520, Tel. 804 2132, BB Technik Tel. 804 6382 Bibl.Rat Helmut Gic~, Raum 1400, Tel. 804 2134

Bibl.ORat Georg Langbein, Raum 150, Tel. 804 2139, BB AVZ Tel. 804 4246 Bibl.Rat Dr.Dr. Sieghard Thyssen, Raum 1550, Tel. 804 2449

Bibl.Rat z.A. Wolfgang Billmann, Raum 1500, Tel. 804 2426, BB Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung Tel. 804 2529

Akad.OR Dr. Wilma Schäfers, Raum 150, Tel. 804 2139

N. N.

BB Medizin, Tel. 803 2267/3486 Bibl.ORat Dr. Hans-Peter S~hneider, Raum 620, Tel. 804 2115

Bibl.Rat z.A. Hans Musch, Raum 1440, Tel. 804 2139, Bß Wirtschaft Tel. 314 Bol Bibl.Rat Silvia Henze, Raum 1520, Tel. 804 2132

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bilder und Dokumente lassen das Bild einer kulturell reichen Stadt erstehen. Vieles wird auch dem Kundigen neu sein , da manches zum erstenmal veröffent- licht

Innerhalb der Förderung durch das BAföG ist auch eine Studienförderung im Ausland mög· lieh, wenn es dem Ausbildungsstand förderlich ist oder zumindest ein Teil

Innerhalb der Förderung durch das BAföG ist auch eine Studienförderung im Ausland mög- lich, wenn es dem Ausbildungsstand förderlich ist oder zumindest ein Teil

Referat für Berufspraktische Studien Schulpraktische Studien Schulpraktische Veranstaltungen Seminar Studienbereich Sonstige lehrende Sonstige Mitarbeiter Standort

und Personen in der Hochschule u. a.), mit dem Verhältnis von Hochschule, Staat und Ge- sellschaft, mit der Stellung der Hochschule zu Wissenschaft, Bildung und

Bericht über eine deutsch-polnische Konfe- renz am 4. Mai 1981, veranstaltet vom Institut für Wissenschaftspolitik, techni- schen Fortschritt und Hochschulwesen War- schau und

Die anderen Studiengänge schließen ab mit einer künstlerischen Abschlußprüfung (HbK Diplom). Genehmigte Prüfungsordnungen liegen hierfür nicht vor. Für den Zugang

Das Wissenschaftliche Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale For- schung ist als zweites Wissenschaftliches Zentrum der Gesamthochschule Kassel