• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2016 - Koblenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2016 - Koblenz"

Copied!
837
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Präsidialamt Campus Koblenz Campus Landau Rhabanusstraße 3 Universitätsstraße 1 Fortstraße 7

Sommersemester 2016

Stand: 18.2.2016

(2)

Inhaltsverzeichnis

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

4

Studienberatung

4

Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel

4

Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA)

12

Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener MA)

43

Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener BA)

53

Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener MA)

62

Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener BA)

66

Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener MA)

68

Fach: Geographie Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften

68

Fach: Geschichte Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften

70

Lehrämter (Übergangs-PO)

71

Lehrämter (alte PO)

82

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

87

Magister

140

BA Pädagogik

146

MA Erziehungswissenschaft FuE

174

2-Fach-Bachelor: Psychologie

178

2-Fach-Bachelor: Soziologie

191

Übergreifende Lehrveranstaltungen

201

Promotion

201

Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften

206

Anglistik und Romanistik

206

Evangelische Theologie

302

Germanistik

308

Geschichte

322

Katholische Theologie

329

Kulturwissenschaft

343

Kunstwissenschaft

416

Musikwissenschaft und Musikpädagogik

434

Fachübergreifende Lehrveranstaltungen

446

Fachübergreifende Lehrveranstaltungen Beginn 2. Vorlesungswoche

446

Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften

446

(3)

Mathematik

597

Sport

619

Fachbereich 4: Informatik

633

Bachelor Computervisualistik

633

Bachelor Informatik

649

Bachelor Informationsmanagement

664

Bachelor Wirtschaftsinformatik

674

BEd & MEd Lehramt

685

Master Computervisualistik

699

Master E-Government

711

Master Informatik

716

Master Informationsmanagement

728

Master Web Science

737

Master Wirtschaftsinformatik

747

Seminare und Praktika

759

2-Fach-Bachelor: Management und Ökonomie

772

Klausuren Im Fachbereich Informatik

773

Studienberatung für Studienanfänger

774

Studium generale

777

(4)

SommerUni

Bildungsforum Koblenz

Bildungsforum (Dummy)

Studentische Selbstverwaltung

Kommentar: Das Koblenzer Bildungsforum ist eine selbstorganisierte Veranstaltungsreihe, die seit 2012 an der Uni Koblenz stattfindet. Jeden Sommer stellen wir ein abwechslungsreiches Workshop- und Vortragsprogramm auf die Beine, um einen offenen Ort für alle zu schaffen, denen eine vielseitige, kritische und innovative Auseinandersetzung mit Bildung am Herzen liegt! Erreichbar sind wir unter: bildungsforum@uni-koblenz.de

EVOKIDS

Studentische Selbstverwaltung

Kommentar: Das Koblenzer Bildungsforum ist eine selbstorganisierte Veranstaltungsreihe, die seit 2012 an der Uni Koblenz stattfindet. Jeden Sommer stellen wir ein abwechslungsreiches Workshop- und Vortragsprogramm auf die Beine, um einen offenen Ort für alle zu schaffen, denen eine vielseitige, kritische und innovative Auseinandersetzung mit Bildung am Herzen liegt! Erreichbar sind wir unter: bildungsforum@uni-koblenz.de

Termine:

Do Einzel 18:00 - 20:00 am 09.06.2016

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Studienberatung

Studienberatung - Zwei-Fach Bachelor - Basisfach Soziologie

0106054, Studienberatung, SWS: 2

Engelfried-Rave

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 1. Semester - 1. Semester Bachelor Termine:

Mi Einzel 10:00 - 12:00 am 06.04.2016 KO Gebäude E - E 413

Informationsveranstaltung für Erstsemester im Fach Bildungswissenschaften (Lehramt)

Studienberatung

Geilich

Kommentar: Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle Erstsemester in den Lehramtsstudiengängen. In einer kurzen Präsentation wird Ihnen das Fach Bildungswissenschaften im Rahmen der Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Realschule Plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen vorgestellt. Im Anschluss daran haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die ich Ihnen hoffentlich zufriedenstellend beantworten kann und werde.

Im Namen des Fachbereichs heiße ich Sie herzlich an unserem Campus in Koblenz willkommen und wünsche Ihnen einen gelungenen Start in Ihr Studium.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 1. Semester Bachelor Termine:

Di Einzel 12:00 - 14:00 am 05.04.2016 KO Gebäude D - D 028

Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel

Modul 1: Theaterpraktische Grundlagen I

Spielen. Inszenieren. Beschreiben

00000000000000000101, Praktische Übung

Dietze

Kommentar: Der Kurs findet die ersten beiden Termine auf der PB 4 des Theaters Koblenz statt, die zweiten beiden Sitzungen auf der PB 1. Der letzte Kurstermin ist zugleich Prüfungstermin.

(5)

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: Fr Einzel 17:00 - 22:00 am 10.06.2016 Sa Einzel 10:00 - 14:00 am 11.06.2016 - BlockSaSo 11:00 - 20:00 18.06.2016 - 19.06.2016

Theatrale Zeichen

00000000000000000102, Seminar

Riecke

Kommentar: Das Seminar findet am 30.4. auf der PB 3, sonst auf der PB 2 des Theaters Koblenz statt.

Vorstellungsbesuche im Rahmen des Seminars: 8.5., 20.00 Uhr Supergute Tage

21.5. 19.00 Uhr „Troerinnen/Orestie“

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: Sa Einzel 12:00 - 18:00 am 30.04.2016 So Einzel 12:00 - 18:00 am 08.05.2016 - BlockSaSo 12:00 - 18:00 21.05.2016 - 22.05.2016

Körperwahrnehmung

00000000000000000103, Praktische Übung

N.

Kommentar: Am 16. April findet das Seminar auf der PB 3 des Theaters Koblenz statt, danach immer PB 1.

Vorstellungsbesuch im Rahmen des Seminars: 29. Mai: Mozart. Una Fantasia

Bemerkung: Seminarleitung: Cornelia Bühne Email: c.buehne@theater-koblenz.de

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: - BlockSaSo 10:00 - 16:00 16.04.2016 - 17.04.2016 - BlockSaSo 10:00 - 16:00 23.04.2016 - 24.04.2016

Modul 2: Theaterpraktische Grundlagen II

Spielen. Inszenieren. Beschreiben II

00000000000000000201, Praktische Übung

Dietze

Kommentar: Der Prüfungstermin für die Abschlussprüfung Modul 2 ist am 16.7. von 14-17 Uhr auf der PB4.

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: So Einzel 11:00 - 19:00 am 05.06.2016 Sa Einzel 15:00 - 21:00 am 11.06.2016 So Einzel 11:00 - 21:00 am 12.06.2016 Sa Einzel 11:00 - 21:00 am 25.06.2016

(6)

Theater organisieren

00000000000000000202, Praktische Übung

N.

Kommentar: Vorstellungsbesuch im Rahmen des Seminars: 29. April: Bash (20:00 Uhr)

Daru#ber hinaus wird eine Probe des Spielclubs besucht und eine Teilnahme an den Schultheatertagen vom 6. – 8.7. angestrebt.

Bemerkung: Lehrperson: Anna Zimmer

Email: a.zimmer@theater-koblenz.de

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 29.04.2016 Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 10.06.2016 Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 17.06.2016 Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 24.06.2016 Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 01.07.2016 Fr Einzel 14:30 - 19:00 am 15.07.2016

Körperwahrnehmung II

00000000000000000203, Praktische Übung

N.

Kommentar: Das Seminar am 7.5. findet auf der PB 2 des Theaters Koblenz statt, danach PB 1.

Vorstellungsbesuch im Rahmen des Seminars: 29. Mai: Mozart. Una Fantasia

Bemerkung: Seminarleitung: Cornelia Bühne Email: c.buehne@theater-koblenz.de

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: - BlockSaSo 10:00 - 16:00 07.05.2016 - 08.05.2016 - BlockSaSo 10:00 - 16:00 28.05.2016 - 29.05.2016

Modul 3: Ästhetische Bildung

Darstellendes Spiel Modul 0301 - Einführungen und Theorien und Konzepte Ästhetischer Bildung

00000301, Vorlesung

Kommentar: Das Anliegen dieser Vorlesung ist, das Feld des Ästhetischen in theoretischer und konzeptioneller Hinsicht zu beleuchten. Ästhetische Bildung verstehen wir dabei zum einen als reflektierende Bildungsform und die mit ihr verbundenen Zeichen und Symbole. Andererseits verstehen wir sie als eine performative Praxis, die wir mit den damit verbundenen Wahrnehmungs- und Handlungsvollzügen, Ausdrucks- und Inszenierungs- bzw. Aufführungsformen und ihren Gegenständen zum Thema machen wollen.

Theoretisch fundierte Modelle ästhetischer Bildung werden dabei stets mit der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte als verwoben vorgestellt. Zentrale Begrifflichkeiten ästhetischer Bildung wie Schönheit, Form, ästhetische Erfahrung und Wahrnehmung, ästhetisches Verhalten werden auf deren bildungstheoretische wie -praktische Relevanz unter besonderer Berücksichtigung auf die grundschulpädagogische Arbeit bezogen. Im Fokus der Reflexionen steht die These: Das Ästhetische ist neben der inhaltlichen Frage auch immer eine Frage von Wahrnehmung, Form, Gestalt und Struktur. Die Frage, was wir wahrnehmen ist abhängig davon, wie wir etwas als etwas wahrnehmen.

Die Vorlesung wird sich in einem ersten Teil der Begriffsgeschichte von Ästhetik und Bildung zuwenden. Dabei wird deutlich werden: Eine Geschichte der ästhetischen Bildung in ihrer Komplexität zu erfassen, bleibt im Rahmen der Vorlesung Stückwerk. Jede Epoche unterliegt einer Neudeutung des Ästhetischen. Grob skizziert werden von daher die Veränderungen/ Akzentuierungen an Beispielen von Bildern aus der Kunst veranschaulicht. Sie zeigen uns den Wandel eines ästhetischen Verständnisses besonders an Bildern vom Menschen genauer von menschlichen Körpern – veranschaulicht an Bildern aus der Kunst von der Antike bis zur Postmoderne.

(7)

Im weiteren Verlauf treten eher aktuelle Problemstellungen und Fragen für eine ästhetische und kulturelle Praxis in der Gegenwart – insbesondere an Beispielen und Reflexionen aus dem Tanz, Theater, Raum und den Medien in den Vordergrund. Deutlich soll werden, dass das Lehr- und Forschungsgebiet des „Ästhetischen“ ein Feld darstellt, indem sehr unterschiedliche Theorien, Konzepte und Themen aufeinander treffen. Die Spannweite ergibt sich aus den unterschiedlichen Zugängen zum Begriff „Ästhetik“. So wird er zum einen von den Künsten her gedacht oder zum anderen eher von den Sinnen (aisthesis) im unmittelbaren Anschluss an die alltäglichen Lebens- und Lernvollzüge.

Das zweite Moment betrifft unterschiedliche Auffassungen pädagogischer Intentionen. Diese werden entweder ausgehend von den Impulsen und Eigenaktivitäten des „Grundschul/Kindes“ oder ausgehend von kulturellen Formen, in die ästhetisches Lernen und Bilden einführen (etwa durch Sprache, Tanz, Musik, Theater, Bild etc.), formuliert.

Das dritte Moment ergibt sich zwischen den fachdidaktischen Bezugsdisziplinen einerseits und den fächerübergreifenden Prinzipien von Lehren, Lernen und Schulkultur und dem Feld der Kulturellen Bildung. Ausgehen möchte ich hier von einem Verständnis, dass Ästhetik als einen eigenen (eigensinnigen) Erkenntnisweg und als einen Modus von Rationalität begreift, an dem sinnlich-leibliche, symbolische als auch kognitive sowie kommunikative Anteile gleichermaßen beteiligt sind.

Qualifikation: Eine qualifizierte Teilnahme umfasst die Erstellung von Skripten zu den Vorlesungen. Abschluss des Moduls: in Form eines schriftlichen Portfolios.

Literatur:

Pflichtlektüre zur Wahl:

Westphal, Kristin: Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. Athena Oberhausen 2012 (Pflichtlektüre für den Abschluss)

Westphal, Kristin/Liebert, Wolf-Andreas: Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Juventa: München/Weinheim 2009 (alternative Pflichtlektüre für Portfolio)

Neu: Westphal, K./Stadler-Altmann/Schittler, S./Lohfeld, W. (Hrsg.): Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven. Weinheim 2014 (alternative Pflichtlektüre)

Lohfeld, W./Schittler (Hg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung zwischen Theater und Schule. Weinheim 2014 ((alternative Pflichtlektüre)

In Vorbereitung: Westphal, K./Liebert, W.A. (Hg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen 2015 Barrett Estelle/Bolt, Barbara (2009): Practise as research. Approaches to Creative Arts Enquiry. London. Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. FFM. 1975

Benjamin, W. (1998): Spielzeug und Spielen. Randbemerkungen zu einem Monumentalwerk. In: Über Kinder, Jugend und Erziehung. Mit Abbildungen von Kinderbüchern und Spielzeug aus der Sammlung Benjamin, Frankfurt/M., 1969, 66-72. Gesammelte Schriften II, Bd. 2 Suhrkamp Frankfurt/M.

Bilstein. Johannes (Hg.): Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Schriftenreihe der Kommission Pädagogische Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Verlag Barbara Budrich 2011 Bilstein, J. et al. (2009): Geschichte der Ästhetischen Bildung. Schöningh.

Bilstein, Johannes et. al. (Hrsg.): Pädagogik und Anthropologie des Spiels. Weinheim 2005

Bilstein, Johannes et al: Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Bd. 8 Oberhausen 2007.

Bilstein, Johannes/Neysters, Silvia (Hrsg.): Kinder entdecken Kunst. Kulturelle Bildung im Elementarbereich. Oberhausen 2013 Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hrsg.)(2012): Handbuch für kulturelle Bildung. Kopaed München

Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Frankfurt/M. 1996

Deck, Jan/Primavesi, Patrick (Hrsg.)(2014): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld Eickels, Kai van (2013): Die Kunst des Kollektiven. München: Fink Verlag.

Ehrenspeck, Yvonne: Versprechungen des Ästhetischen. Opladen 1998 Eco, Umberto: Die Geschichte der Schönheit. München/Wien 2004 Ehrenfort, K. Heinrich: Geschichte der musikalischen Bildung Mainz 2005

(8)

Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2013): Theatrale Didaktik: Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts. Weinheim.

Klepacki, L./Liebau, E. (Hg.)(2008). Tanzwelten. Anthropologie des Tanzens.

Lehmann, Hans-Thies (2012): Der rote Faden, Politik, Nichtverstehen. Anmerkungen zur Dramaturgie heute. In: BVTS (Hrsg.): Dramaturgie. Theater. Fokus Schultheater 12. Hamburg: Edition Körberstiftung, S. 8–14.

Ders.: Tragödie und Dramatisches Theater. Berlin 2013.

Parmentier, Michael: Ästhetische Bildung. In: Benner, D./Oelkers, J.: (Hrsg.): Historische Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/ Basel 2004, S. 11–32.

Peters, Sybille (Hrsg.)(2013): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

Pinkert, Ute (2008): Der Körper im Spiel. Berlin

Rittelmeyer, Christian (2013): Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3-13. Wiesbaden: VS Springer, S. 217– 231.

Rittelmeyer, Christian (2012): Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Oberhausen: Athena Verlag.

Rittelmeyer, Christian (2005): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim: Juventa Verlag.

Schiller, Friedrich (1965): Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart. Vaßen, Florian (Hg.)(2010): Korrespondenzen. Theater. Ästhetik. Pädagogik. Berlin.

Waldenfels, Bernhard (1999): Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt am Main. Westphal, Kristin (Hg.): Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Projekt. Hohengehren 2004 Dies.: Sehen und gesehen werden. In: Fokus Schultheater 02, Edition Körberstiftung 2003

Westphal, Kristin/Zirfas, Jörg (2014): Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. In: Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München: kopaed Verlag 2014.

Zeitschriften

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 3 2013 zur Ästh. Bildung XYPSILONZET: Piraten der Performance

Zeitschrift Theater an Schulen Velber (s. Bib) Zeitschrift Tanz. Friedrich Verlag Velber

Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen Schibri Kunst und Unterricht Doppelheft Theaterspielen 5/08

Kunstforum International (2014): Urban Performances Bd. 223: darin:

Urban Performance I, II S. 44-81; 36-47. Choreografien des Protestes im urbanen Raum S. 146-157 Weitere Literatur zur ästhetischen Bildung finden Sie im Semesterapparat

Und unter Beiträge auf der homepage Westphal: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb1/gpko/person/kristin-westphal Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

(9)

Grundschulbildung 0601 Vorlesung: Einführungen in Theorien und Konzepte ästhetischer Bildung

01010601, Vorlesung

Kommentar: Das Anliegen dieser Vorlesung ist, das Feld des Ästhetischen in theoretischer und konzeptioneller Hinsicht zu beleuchten. Ästhetische Bildung verstehen wir dabei zum einen als reflektierende Bildungsform und die mit ihr verbundenen Zeichen und Symbole. Andererseits verstehen wir sie als eine performative Praxis, die wir mit den damit verbundenen Wahrnehmungs- und Handlungsvollzügen, Ausdrucks- und Inszenierungs- bzw. Aufführungsformen und ihren Gegenständen zum Thema machen wollen.

Theoretisch fundierte Modelle ästhetischer Bildung werden dabei stets mit der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte als verwoben vorgestellt. Zentrale Begrifflichkeiten ästhetischer Bildung wie Schönheit, Form, ästhetische Erfahrung und Wahrnehmung, ästhetisches Verhalten werden auf deren bildungstheoretische wie -praktische Relevanz unter besonderer Berücksichtigung auf die grundschulpädagogische Arbeit bezogen. Im Fokus der Reflexionen steht die These: Das Ästhetische ist neben der inhaltlichen Frage auch immer eine Frage von Wahrnehmung, Form, Gestalt und Struktur. Die Frage, was wir wahrnehmen ist abhängig davon, wie wir etwas als etwas wahrnehmen.

Die Vorlesung wird sich in einem ersten Teil der Begriffsgeschichte von Ästhetik und Bildung zuwenden. Dabei wird deutlich werden: Eine Geschichte der ästhetischen Bildung in ihrer Komplexität zu erfassen, bleibt im Rahmen der Vorlesung Stückwerk. Jede Epoche unterliegt einer Neudeutung des Ästhetischen. Grob skizziert werden von daher die Veränderungen/ Akzentuierungen an Beispielen von Bildern aus der Kunst veranschaulicht. Sie zeigen uns den Wandel eines ästhetischen Verständnisses besonders an Bildern vom Menschen genauer von menschlichen Körpern – veranschaulicht an Bildern aus der Kunst von der Antike bis zur Postmoderne.

Im weiteren Verlauf treten eher aktuelle Problemstellungen und Fragen für eine ästhetische und kulturelle Praxis in der Gegenwart – insbesondere an Beispielen und Reflexionen aus dem Tanz, Theater, Raum und den Medien in den Vordergrund. Deutlich soll werden, dass das Lehr- und Forschungsgebiet des „Ästhetischen“ ein Feld darstellt, indem sehr unterschiedliche Theorien, Konzepte und Themen aufeinander treffen. Die Spannweite ergibt sich aus den unterschiedlichen Zugängen zum Begriff „Ästhetik“. So wird er zum einen von den Künsten her gedacht oder zum anderen eher von den Sinnen (aisthesis) im unmittelbaren Anschluss an die alltäglichen Lebens- und Lernvollzüge.

Das zweite Moment betrifft unterschiedliche Auffassungen pädagogischer Intentionen. Diese werden entweder ausgehend von den Impulsen und Eigenaktivitäten des „Grundschul/Kindes“ oder ausgehend von kulturellen Formen, in die ästhetisches Lernen und Bilden einführen (etwa durch Sprache, Tanz, Musik, Theater, Bild etc.), formuliert.

Das dritte Moment ergibt sich zwischen den fachdidaktischen Bezugsdisziplinen einerseits und den fächerübergreifenden Prinzipien von Lehren, Lernen und Schulkultur und dem Feld der Kulturellen Bildung. Ausgehen möchte ich hier von einem Verständnis, dass Ästhetik als einen eigenen (eigensinnigen) Erkenntnisweg und als einen Modus von Rationalität begreift, an dem sinnlich-leibliche, symbolische als auch kognitive sowie kommunikative, emotionale und affektive Anteile gleichermaßen beteiligt sind.

Qualifikation : Eine qualifizierte Teilnahme umfasst die Erstellung von Skripten zu den Vorlesungen. Abschluss des Moduls : in Form einer Hausarbeit.

Literatur:

Pflichtlektüre zur Wahl:

Westphal, Kristin: Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. Athena Oberhausen 2012 Westphal, Kristin/Liebert, Wolf-Andreas: Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Juventa: München/Weinheim 2009

Westphal, K./Stadler-Altmann/Schittler, S./Lohfeld, W. (Hrsg.): Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven. Weinheim 2014 (alternative Pflichtlektüre)

Lohfeld, W./Schittler (Hg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung zwischen Theater und Schule. Weinheim 2014 ((alternative Pflichtlektüre)

Westphal, K./Liebert, W.A. (Hg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen 2015 Barrett Estelle/Bolt, Barbara (2009): Practise as research. Approaches to Creative Arts Enquiry. London. Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. FFM. 1975

Benjamin, W. (1998): Spielzeug und Spielen. Randbemerkungen zu einem Monumentalwerk. In: Über Kinder, Jugend und Erziehung. Mit Abbildungen von Kinderbüchern und Spielzeug aus der Sammlung Benjamin, Frankfurt/M., 1969, 66-72. Gesammelte Schriften II, Bd. 2 Suhrkamp Frankfurt/M.

Bilstein. Johannes (Hg.): Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Schriftenreihe der Kommission Pädagogische Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Verlag Barbara Budrich 2011

(10)

Bilstein, J. et al. (2009): Geschichte der Ästhetischen Bildung. Schöningh.

Bilstein, Johannes et. al. (Hrsg.): Pädagogik und Anthropologie des Spiels. Weinheim 2005

Bilstein, Johannes et al: Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Bd. 8 Oberhausen 2007.

Bilstein, Johannes/Neysters, Silvia (Hrsg.): Kinder entdecken Kunst. Kulturelle Bildung im Elementarbereich. Oberhausen 2013 Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hrsg.)(2012): Handbuch für kulturelle Bildung. Kopaed München

Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Frankfurt/M. 1996

Deck, Jan/Primavesi, Patrick (Hrsg.)(2014): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld Eikels, Kai van (2013): Die Kunst des Kollektiven. München: Fink Verlag.

Ehrenspeck, Yvonne: Versprechungen des Ästhetischen. Opladen 1998 Eco, Umberto: Die Geschichte der Schönheit. München/Wien 2004 Ehrenfort, K. Heinrich: Geschichte der musikalischen Bildung Mainz 2005

Klepacki, Leopold/Zirfas, Jörg (2013): Theatrale Didaktik: Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts. Weinheim.

Klepacki, L./Liebau, E. (Hg.)(2008). Tanzwelten. Anthropologie des Tanzens.

Lehmann, Hans-Thies (2012): Der rote Faden, Politik, Nichtverstehen. Anmerkungen zur Dramaturgie heute. In: BVTS (Hrsg.): Dramaturgie. Theater. Fokus Schultheater 12. Hamburg: Edition Körberstiftung, S. 8–14.

Ders.: Tragödie und Dramatisches Theater. Berlin 2013.

Parmentier, Michael: Ästhetische Bildung. In: Benner, D./Oelkers, J.: (Hrsg.): Historische Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/ Basel 2004, S. 11–32.

Peters, Sybille (Hrsg.)(2013): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

Pinkert, Ute (2008): Der Körper im Spiel. Berlin

Rittelmeyer, Christian (2013): Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3-13. Wiesbaden: VS Springer, S. 217– 231.

Rittelmeyer, Christian (2012): Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Oberhausen: Athena Verlag.

Rittelmeyer, Christian (2005): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim: Juventa Verlag.

Schiller, Friedrich (1965): Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart. Vaßen, Florian (Hg.)(2010): Korrespondenzen. Theater. Ästhetik. Pädagogik. Berlin.

Waldenfels, Bernhard (1999): Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt am Main. Westphal, Kristin (Hg.): Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Projekt. Hohengehren 2004 Dies.: Sehen und gesehen werden. In: Fokus Schultheater 02, Edition Körberstiftung 2003

Westphal, Kristin/Zirfas, Jörg (2014): Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen in phänomenologischer Perspektive. In: Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München: kopaed Verlag 2014.

Zeitschriften

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 3 2013 zur Ästh. Bildung XYPSILONZET: Piraten der Performance

Zeitschrift Theater an Schulen Velber (s. Bib) NEU: Heft 25 2/2016 (Juni) zum Thema Postdramatik hrsg. von Wiebke Lohfeld und Kristin Westphal

(11)

Zeitschrift Tanz. Friedrich Verlag Velber

Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen Schibri Kunst und Unterricht Doppelheft Theaterspielen 5/08

Kunstforum International (2014): Urban Performances Bd. 223: darin:

Urban Performance I, II S. 44-81; 36-47. Choreografien des Protestes im urbanen Raum S. 146-157 Weitere Literatur zur ästhetischen Bildung finden Sie im Semesterapparat

homepage Westphal: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb1/gpko/person/kristin-westphal Kubi-online: s. Westphal

Bemerkung: auch geöffnet für PK

Belegfristen: FB 1: GSB Rücktrittsphase 21.03.2016 - 24.04.2016 FB 1: GSB Belegungsphase 21.03.2016 - 03.04.2016 FB 1: GSB Nachbelegungsphase 11.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 12:00 - 14:00 12.04.2016 - 19.07.2016 KO Gebäude D - D 028

Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters

Modul 5: Fachdidaktik Darstellendes Spiel

Didaktik und Methode des Darstellenden Spiels

00000000000000000501, Projektseminar

Zimmermann

Kommentar: Die Schauspieler

Ich habe mich immer danach gesehnt, Menschen zu bilden. (Schauspielerin 2, Einar Schleef Die Schauspieler )

Nachtasyl – Szenen aus der Tiefe ist das bekannteste und erfolgreichste Drama Maxim Gorkis und erzählt von einer Reihe

russischer Randexistenzen, die gemeinsam in einem Kellerloch hausen. Es wurde 1902 unter der Regie von Konstantin Stanislawski am Moskauer Künstlertheater uraufgeführt, der heute wie kein zweiter für die Entwicklung des psychologischen Schauspiels steht. Höhepunkt der gemeinsamen Probenarbeit war ein Besuch in einem Armenasyl in Moskau, um „das wahre Leben“ zu studieren und es dann „auf die Bühne bringen“ zu können.

1988 schreibt Einar Schleef sein Drama Die Schauspieler , das diese Geschichte zum Ausgangspunkt nimmt, über Theatermachen nachzudenken.

Auch für uns wird dieser Text Ausgangspunkt einer gemeinsamen Theaterarbeit sein. Traditionelle Vorstellungen von Pädagogik legen nahe, dass wir wissen müssten, was Theater „ist“, um eine Didaktik bzw. Methodik des Darstellenden Spiels zu entwickeln zu können. Diese Vorstellung ist aber doppelt problematisch: erstens reduziert sie ›Theater‹ auf jenen humanistischen Bildungs- und Erziehungsraum, wie ihn beispielsweise Friedrich Schiller imaginierte, zweitens wird Pädagogik als schlichte Weitergabe von vermeintlich feststehenden Wissensinhalten begriffen.

Wir werden Schleef vielmehr beim Wort und seine Fragen ernst nehmen: Was heißt denn überhaupt Theatermachen? Was verbirgt sich in dem Anspruch, etwas oder jemanden auf einer Bühne zu verkörpern ? In welche Schwierigkeiten bringt uns der Versuch, auf einer Bühne „vom realen Leben“ zu erzählen? Welche Grenzen hat der Raum der Darstellung, wie funktioniert er und was bringt er mit welchen Mitteln wie hervor? Was heißt es, „einen Menschen zu bilden“?

Im Zentrum des Seminars steht die Erprobung unterschiedlicher szenischer Methodiken, ihre Reflexion und Kontextualisierung – als Basis einer Didaktik des Darstellenden Spiels, die „ihr“ Theater noch nicht kennt, sondern dieses erst auf dem Weg einer gemeinsamen Ermittlung hervorbringt.

(12)

WICHTIG: Schleefs Text, der uns durch das gesamte erste Jahr begleiten wird, ist vergriffen, daher wird die gemeinsame Textgrundlage in der ersten Sitzung als Reader zur Verfügung gestellt.

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016

1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016

3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016

Termine:

Mi woch 14:00 - 16:00 13.04.2016 - 20.07.2016 KO Gebäude F - F 225

Modul 6: Theaterpraktisches Projekt

Entwicklung eines eigenen Theaterprojekts

00000000000000000601, Seminar

Zimmermann

Studiengänge: Zert. Darst. Spiel Koblenz 20118 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 14.03.2016 - 15.05.2016 1. Belegphase 14.03.2016 - 27.03.2016 2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 3. Belegphase 15.04.2016 - 29.04.2016 Termine: Do woch 14:00 - 16:00 14.04.2016 - 21.07.2016 KO Gebäude F - F 225

Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA)

Beratung für Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

0105039, Studienberatung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 15

Neidhardt

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 5. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. GY Bildungswissenschaften Koblenz

20103

8. Semester - 10. Semester Master M.Ed. RS Bildungswissenschaften Koblenz

20102

8. Semester - 10. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di 14tägl 12:00 - 14:00 19.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 523

Informationsveranstaltung für Erstsemester im Fach Bildungswissenschaften (Lehramt)

Studienberatung

Geilich

Kommentar: Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle Erstsemester in den Lehramtsstudiengängen. In einer kurzen Präsentation wird Ihnen das Fach Bildungswissenschaften im Rahmen der Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Realschule Plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen vorgestellt. Im Anschluss daran haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die ich Ihnen hoffentlich zufriedenstellend beantworten kann und werde.

Im Namen des Fachbereichs heiße ich Sie herzlich an unserem Campus in Koblenz willkommen und wünsche Ihnen einen gelungenen Start in Ihr Studium.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 1. Semester Bachelor Termine:

Di Einzel 12:00 - 14:00 am 05.04.2016 KO Gebäude D - D 028

Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung

BA Ed. BILDW (1.3) Kindheit und Jugend im biographischen Kontext am Beispiel Maria Montessoris

0103001, Seminar, SWS: 2

Allmann

Kommentar: Das Interesse an alternativen Ausformungen schulischer Praxis ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stetig gewachsen, nicht zuletzt auch im Gefolge der Diskussion um Schulentwicklung und pädagogische Qualitätssicherung im Bereich des regulären Schulwesens. Auch das steigende Interesse an der Montessori-Pädagogik als einer Konzeption für eine kindgemäße Gestaltung von Kindergärten und Schulen ist vor diesem Hintergrund zu sehen. Maria Montessori als Vertreterin der

(13)

entdeckte im Kind einen besonderen Willen nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, der sich in der kindlichen Arbeit ausdrückt. Die Reformpädagogin stellte spezifische Grundprinzipien heraus, wie immanenter Bauplan, Polarisation der Aufmerksamkeit, Normalisation, Vorbereitete Umgebung.

Diese Veranstaltung soll vor dem Hintergrund der Zeit der Reformpädagogik einen Einblick in das Denken und Handeln Maria Montessoris geben.

Literatur: • Montessori, Maria (2007): Das kreative Kind. Freiburg, Basel und Wien

• Montessori, Maria - Gesammelte Werke (2010): Die Entdeckung des Kindes. Freiburg, Basel und Wien • Montessori, Maria (2010): Kinder sind anders. München

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich.

Dieses Seminar ist nicht für Studierende geeignet, die bereits ein Montessori-Seminar bei mir besucht haben. Voraussetzung: Unterschrift: Buchrezension (Primärliteratur)

Modulabschluss: Klausur Leistungsnachweis: Referat

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.3

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mo woch 08:00 - 10:00 11.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude M - M 201

B.Ed. BILDW (1.2) Erziehungs- und Bildungstheorien am Beispiel Janusz Korczaks

0103004, Seminar, SWS: 2

Allmann

Kommentar: Janusz Korczak, der polnische Arzt, Journalist, Kinderbuchautor und bedeutende Reformpädagoge, hat sich für eine Pädagogik der Achtung vor dem Kind und für die Rechte der Kinder eingesetzt. Der "Pestalozzi aus Warschau" (Baugarten-Tramer) hat sich besonders darum verdient gemacht, Kinder genau zu beobachten, deren Bedürfnisse zu hinterfragen und ihre Ausdrucksformen zu verstehen.

Diese Veranstaltung widmet sich dem Leben und Wirken Korczaks wie auch seinem pädagogischen Grundkonzept. Literatur: • Korczak, Janusz (2009): Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik. 3. Auflage, Gütersloh

• Schonig, Bruno (1999): Auf dem Weg zur eigenen Pädagogik. Annäherungen an Janusz Korczak. Baltmannsweiler • Ungermann, Silvia (2006): Die Pädagogik Janusz Korczaks. Gütersloh

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich.

Dieses Seminar ist nicht für Studierende geeignet, die bereits ein Korczak-Seminar bei mir besucht haben. Voraussetzung: Unterschrift: Kleingruppen-Präsentation bzw. Peer-Review

Modulabschluss: Klausur Leistungsnachweis: Referat

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.2

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studierende Diplom-Pädagogik oder Magister: Leistungsnachweis in Allgemeiner Pädagogik Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 9. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 9. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 413

B.Ed. BILDW (1.1 Pädagogische Grundbegriffe)

0103005, Vorlesung, SWS: 2

Allmann

Kommentar: In der pädagogischen Praxis ist das sichere Verständnis von Grundbegriffen eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und den verschiedenen Erziehungspartnern, wie z. B. Eltern. Das Wissen um Erziehungs- und Bildungsgeschehen sowie Sozialisations- und Entwicklungsprozesse sind in einem engen Kontext zur schulischen Wirklichkeit wahrzunehmen. Ob es sich um die Betrachtung und Analyse von Wachstums-, Reifungs- und Lernprozessen oder um Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit handelt, eine umfassende Kenntnis einzelner prozessualer Kohärenzen ist fundamental für das Gelingen professionellen pädagogischen Handelns. Diese Vorlesung hat das Ziel, Grundbegriffe des pädagogischen Handlungsfeldes - Erziehung, Bildung, Sozialisation und Entwicklung - einerseits vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Forschung zu betrachten und andererseits in Bezug zur pädagogischen Praxis zu stellen und auch tatsächlich zu nutzen.

Literatur: • Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2004): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. Bad Heillbrunn / Obb.

(14)

• Krüger, Heinz-Hermann / Helsper, Werner (Hrsg.) (2000): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen

Studiengänge: 2-Fach-B. Psychologie Koblenz 20124 1. Semester - 6. Semester Bachelor 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude D - D 028

BA Ed. BILDW 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext: Beobachtung als pädagogische

Basiskompetenz

0103006, Seminar, SWS: 2

Allmann

Kommentar: Der individuelle Beobachtungsprozess hängt von spezifischen Faktoren ab. Das menschliche Handeln, Denken, Erkennen und Konstruieren von Wirklichkeit bauen auf Beobachtung der Umwelt auf. Der Pädagoge muss grundständig Beobachtungskompetenzen erlernen und trainieren, um menschliches Handeln verstehen und interpretieren zu können -nicht zuletzt, um entsprechende pädagogische Situationen gestalten zu können. Dabei ist eine kritische Selbstreflexion der eigenen Wahrnehmung, möglichen Wahrnehmungsfeldern und Wahrnehmungsfehlern unerlässlich. Diese Veranstaltung möchte zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen mit Hilfe spezifischer Übungen auf ihr späteres professionelles Beobachtungshandeln als Grundpfeiler der Diagnosekompetenz vorbereiten.

Literatur: • Allmann, Silke (2014): Beobachtung in der Montessori-Pädagogik. Freiburg, Basel, Wien

• Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.; 2012): Beobachten in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden

• Ziesche, Ulrike (2011): Frühe Bildung beobachten und dokumentieren: Leitfaden zur Einführung der Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertageseinrichtungen. 4. Auflage, Gütersloh

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Voraussetzung: Unterschrift: Beobachtungsaufgaben

Modulabschluss: Beobachtungsbericht

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.3

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude K - K 101

B.Ed. BILDW (1.2 ) Erziehungs- und Bildungstheorien am Beispiel Immanuel Kants (Lektüre- und

Diskussionsseminar)

0103009, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Allmann

Kommentar: "Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss." Mit dieser These wartet der Aufklärer Immanuel Kant in seiner Vorlesung an der Universität Königsberg auf. Seine Überlegungen hinsichtlich Erziehung und Bildung sind für das moderne erziehungswissenschaftliche Denken konstitutiv. Er untersucht in seinen Ausführungen über Pädagogik Prinzipien, Maßnahmen und Bereiche bzw. Stufen bzw. Epochen und Zweck von Erziehung und gibt in seinem unverwechselbaren Stil klare Strukturen vor. Diese Veranstaltung wird sich in einem ersten Schritt mit dem Lesen und Interpretieren der Vorlesung Kants auseinandersetzen und in einem zweiten Schritt werden Übertragungen auf das pädagogische Handlungsfeld vorgenommen.

Literatur: • Kant, Immanuel (1803): Über Pädagogik. Königsberg

• Kauder, Peter/Fische, Wolfgang (1999): Immanuel Kannt über Pädagogik. Sieben Studien. Baltmannsweiler

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Voraussetzung: Unterschrift: Kleingruppen-Präsentation

Modulabschluss: Klausur

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.2

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

(15)

B.Ed. BILDW 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien

0103011, Seminar, SWS: 2

Rösler

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.2

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 011

BA Ed. BILDW (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Interaktions- und Kommunikationsfelder im

biographischen Kontext von Kindheit und Jugend

0103031, Seminar, SWS: 2

Callies

Kommentar: Diese Veranstaltung ist für Studienanfänger nicht geeignet.

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Voraussetzung: Referate und Ausarbeitung nach Absprache

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.3

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 13.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 314

B.Ed. BILDW (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Interaktions- und Kommunikationsfelder im

biographischen Kontext von Kindheit und Jugend

0103032, Seminar, SWS: 2

Callies

Kommentar: Diese Veranstaltung ist für Studienanfänger nicht geeignet.

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Voraussetzung: Referate und Ausarbeitung nach Absprache

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.3

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 13.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 414

BA Ed. BILDW. (1.2. Erziehungs- und Bildungstheorien) Theorien und Konzepte der Filmbildung

0103033, Seminar, SWS: 2

Breitbach

Kommentar: Auch wenn die bildungstheoretische Auseinandersetzung mit Filmen in Deutschland auf eine lange Tradition zurückschauen kann, so hat sie wenig an Aktualität verloren. Auf der Basis von Erziehungs- und Bildungstheorien wird in diesem Seminar die 'Filmbildung' im Focus stehen, um anhand dessen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zu betrachten.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

(16)

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Voraussetzung: Referat, Hausarbeit, Stundenprotokoll

Nachweis: Lehramtsstudierende: Unterschrift in dem Teilmodul 1.2

Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1

Studierende Diplom-Pädagogik oder Magister: Leistungsnachweis in Allgemeiner Pädagogik

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 9. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 9. Semester Master

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 Belegung 08. KW 2016 22.02.2016 - 28.02.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 Termine: Di woch 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude M - M 001

BA Ed. (1.4 Medienbildung)

0103077, Seminar

Neumann

Voraussetzung: Studienleistung

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 14. Semester Grund- und Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 ab 14.04.2016 KO Gebäude M - M 001

BA Ed. (1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien)

0103080, Seminar

Dazert

Kommentar: Die Veranstaltung umfasst insg. 10 Treffen (10 x Seminar + 1 optionaler Klausurtermin am 18.07.2016). D.h. 4 der Treffen erfolgen als Doppelveranstaltungen (08.00 - 12.00 Uhr).

Literatur: Wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Dieser kann durch das Schreiben einer Hausarbeit erworben werden.

Nachweis: • Lehramtsstudierende: Teilmodulunterschrift in 1.2

• Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1 • Diplom Pädagogik: - LN (Schein) in allg. Pädagogik

- LN (Schein) in päd. Handlungskompetenz (Grundstudium) • B.A. Pädagogik (Modul B2) Seminar: Bildungstheorien

Studiengänge: B.A. Pädagogik 1. Semester - 4. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 9. Semester Grund- und Hauptstudium Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 11.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 18.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 08:00 - 12:00 am 25.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 08:00 - 12:00 am 02.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 09.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 08:00 - 12:00 am 23.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 08:00 - 12:00 am 30.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 06.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 13.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 20.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 10:00 - 12:00 am 18.07.2016 KO Gebäude D - D 239

(17)

BA Ed. (1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien)

0103081, Seminar

Dazert

Kommentar: Die Veranstaltung umfasst insg. 10 Treffen (10 x Seminar + 1 optionaler Klausurtermin am 18.07.2016). D.h. 4 der Treffen erfolgen als Doppelveranstaltungen (14.00 - 18.00 Uhr).

Literatur: Wird in der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzung: • Die regelmäßige Teilnahme im lehramtsbezogenen BA-Studiengang wird entsprechend den Bestimmungen von § 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung bescheinigt. Im Seminar wird eine Anwesenheitsliste geführt.

• In diesem Seminar ist der Abschluss des Moduls 1 möglich. Dieser kann durch das Schreiben einer Hausarbeit erworben werden.

Nachweis: • Lehramtsstudierende: Teilmodulunterschrift in 1.2

• Lehramtsbezogener BA-Studiengang: Modulabschlussprüfung Modul 1 • Diplom Pädagogik: - LN (Schein) in allg. Pädagogik

- LN (Schein) in päd. Handlungskompetenz (Grundstudium) • B.A. Pädagogik (Modul B2). Seminar: Bildungstheorien

Studiengänge: B.A. Pädagogik 1. Semester - 4. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 9. Semester Grund- und Hauptstudium Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 11.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 18.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 25.04.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 18:00 am 02.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 18:00 am 09.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 23.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 18:00 am 30.05.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 18:00 am 06.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 13.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 20.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 18.07.2016 KO Gebäude D - D 239

BA Ed. (1.4 Medienbildung): Umgang und Einsatz von "neuen Medien"

0103085, Seminar

Callies

Bemerkung: 14.04.2016: Einführung

29.04.2016: Block findet im mLab statt. 06.07.2016: Abschluss/Video

Voraussetzung: Referat - Präsentation und Ausarbeitung

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: Mi Einzel 12:00 - 14:00 am 13.04.2016 KO Gebäude F - F 314 Mi Einzel 12:00 - 14:00 am 20.04.2016 KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 09:00 - 17:00 am 29.04.2016 Mi Einzel 12:00 - 14:00 am 25.05.2016 KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 09:00 - 14:00 am 03.06.2016 KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 09:00 - 14:00 am 10.06.2016 KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 09:00 - 14:00 am 17.06.2016 KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 12:00 - 14:00 am 24.06.2016 KO Gebäude F - F 314 Mi Einzel 12:00 - 14:00 am 06.07.2016 KO Gebäude F - F 314

BA Ed. (1.4 Medienbildung): Spielend im Unterricht lernen?!

0103086, Seminar

Zils

Kommentar: Wie passen Computerspiele und Schule zusammen? Können sie einander helfen? Machen Computerspiele Schulunterricht besser? Oder stören sie nur? Im Seminar werden verschiedene Aspekte von Computerspielen betrachtet und wie diese Einfluss auf die Schule nehmen. Praktisch wird ausprobiert, wie Unterricht mit Hilfe von Computerspielen anders gestaltet werden kann. Voraussetzung: Referat/Präsentation, ggf. Hausarbeit

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: - BlockSa 10:00 - 17:00 10.06.2016 - 11.06.2016 KO Gebäude F - F 414 - BlockSa 10:00 - 17:00 24.06.2016 - 25.06.2016 KO Gebäude F - F 414

(18)

BA Ed. (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Jugend und Identität

0103090, Seminar

Talmon-Gros

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

LA GHS 1. Semester - 6. Semester Bachelor

LA RS 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: Di woch 10:00 - 12:00 ab 12.04.2016 Di woch 12:00 - 14:00 ab 12.04.2016 KO Gebäude K - K 101

BA Ed. (1.4 Medienbildung) Pädagogik goes Video

0103091, Seminar

Talmon-Gros

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

LA GHS 1. Semester - 6. Semester Bachelor

LA RS 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016 FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine: Di woch 10:00 - 12:00 ab 12.04.2016 KO Gebäude E - E 523 Di woch 14:00 - 16:00 ab 12.04.2016 KO Gebäude H - H 009

BA Ed. (1.4 Medienbildung): Vom Papier zum Mikrofon - Internet-Radio als gestaltungsorientierter Beitrag zur

Medienbildung

0103092, Seminar/Übung

Auwärter

Kommentar: Webbasierte Radios gibt es schon länger. Aber haben Sie schon einmal einen eigenen Sender gestaltet, betrieben und mit Ihnalt

und Leben gefüllt? Diese Veranstaltung entführt Sie in die Forschung des Projektes RadioActive Europe, einem EU Projekt angesiedelt

im Rahemnprogramm zum Lebenslangen Lernen. Dort wurden europaweit Internet-Radios als kleine Bürgerradios ins Leben gerufen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend wird Ihnen dieses Seminar zeigen, wie mit dem Medium Internet-Radio in Schulen und Organisationen gearbeitet werden kann.

Radiosendungen planen und umsetzen bietet viele Lernmöglichkeiten. Dies umfasst Methoden, wie Sie Themen in einer Gruppe

erschließen und für das Hörmedium aufbereiten.

Nicht weniger wichtig ist die Behandlung der nötigen Rahmenbedingungen auch auf der rechtlichen Grundlage zum betreiben eines

Internet-Radiosenders. Sie werden Ihr Wissen über Methoden, Techniken und die Gestaltung von Beiträgen erproben und selbstverantwortet

in Gruppen anwenden.

Literatur: Baacke, D. (2012). Theorie der Medienpädagogik. Wien : new academic press.

Baacke, D. (2013). Was ist Medienkompetenz. München : kopaed. Ebner, M., & Schön, S. (2011). Lehrbuch für Lernen und Lehren

mit Technologien [L3T].

Ebner, M., & Schön, S. (Eds.). (2013). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien [L3T] (2. Aufl. ed.). Berlin: Epubli. Erstellt von: Diana Baumgarten-Höller Seite 2 von 2

Erstellt am: 11. November 2015

Groeben, N., & Hurrelmann, B. (2002). Medienkompetenz : Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim [u.a.]:

Juventa-Verl.

Lauffer, J., & Röllecke, R. (Eds.). (2012). Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche : medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis ; prämierte Medienprojekte (Vol. 7). München: Kopaed.

Marotzki, W., & Meder, N. (2014). Perspektiven der Medienbildung (27). Wiesbaden ;s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden. Sander, U., Gross, F. v., & Hugger, K.-U. (Eds.). (2008). Handbuch Medienpädagogik (1. Aufl. ed.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss

(19)

Studiengänge: B.A. Pädagogik 1. Semester - 6. Semester Bachelor Dipl. Erziehungswiss. Erwachsenenbildung 1. Semester - 4. Semester Grundstudium Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

LA GHS 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

LA RS 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 4. Semester Grundstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di 14tägl 16:00 - 20:00 ab 12.04.2016 KO Gebäude C - C 206

Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien

Theorie und Praxis des Unterrichts (Modul 0201)

0102001, Vorlesung, SWS: 2

Lang

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude D - D 028 Lang

Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202)

0102002, Seminar, SWS: 2

Lang

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mo woch 16:00 - 18:00 11.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude H - H 009 Lang

Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202)

0102003, Seminar, SWS: 2

Lang

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 11.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude H - H 009 Lang

Heterogenität (Modul 0204)

0102004, Blockveranstaltung, SWS: 2

Lang

Kommentar: Termine werden noch bekannt gegeben

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2 Diplom-Studiengang: Leistungsnachweis in Sonderpädagogik

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

(20)

Termine:

Mo Einzel 12:00 - 14:00 am 06.06.2016 KO Gebäude D - D 239 Lang

Fr Einzel 14:00 - 18:00 am 01.07.2016 KO Gebäude K - K 101 Lang

Sa Einzel 08:00 - 18:00 am 02.07.2016 KO Gebäude K - K 101 Lang

So Einzel 08:00 - 18:00 am 03.07.2016 KO Gebäude K - K 101 Lang

Heterogenität (Modul 0204)

0102010, Seminar, SWS: 2

Rödler

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2 Diplom-Studiengang: Leistungsnachweis in Sonderpädagogik

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude G - G 209 Rödler

Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202)

0102013, Seminar, SWS: 2

Witsch-Rothmund

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

2. Belegphase (O-Phase) 04.04.2016 - 10.04.2016 FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 313 Witsch-Rothmund

Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203)

0102014, Seminar, SWS: 2

Witsch-Rothmund

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 314 Witsch-Rothmund

Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) Professionalität im Berufsfeld Schule I: Selbstbilder und

Anforderungsprofile

0102015, Seminar, SWS: 2

Witsch-Rothmund

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Fr woch 08:00 - 10:00 15.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 314 Witsch-Rothmund

Heterogenität (Modul 0204)

0102017, Seminar, SWS: 2

Doherr

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

(21)

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 2. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 2. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 13.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 413 Doherr

Heterogenität (Modul 0204)

0102018, Seminar, SWS: 2

Doherr

Nachweis: Lehramtsbezogener Bacherlor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Diplom-Studiengang: Leistungsnachweis in Sonderpädagogik und Sozialpädagogik Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 2. Semester - 6. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 2. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 6. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude F - F 314 Doherr

Kommunikation und Interaktion (Modul 0203)

0102019, Seminar, SWS: 2

Doherr

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Diplom-Studiengang: Leistungsnachweis in Sonderpädagogik und Sozialpädagogik Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 2. Semester - 6. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 2. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 6. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 12:00 - 14:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 412 Doherr

Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203)

0102020, Seminar, SWS: 2

Lütjen

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 114 Lütjen

Heterogenität (Modul 0204)

0102022, Seminar, SWS: 2

Lütjen

Nachweis: Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang: Modulabschluss Modul 2 Diplom-Studiengang: Leistungsnachweis in Sonderpädagogik

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studiengänge: 2-Fach-B. Semester Bachelor 2-Fach-B. Semester Bachelor BA Kulturwissenschaft Koblenz 20082 1. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 3. Semester Bachelor

Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor Modul 5.2) (Bachelor Pädagogik Modul T1) (Master Erziehungswissenschaft Modul A1).. 0105011, Kolloquium, SWS:

SOZ 2.1 (zugleich M.Ed.Realschule plus Bereichsfach Gesellschaftswiss... Wissenschaftliches

1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien an Beispiel Janusz Korczaks (Schreibwerkstatt).. 0103005, Seminar, SWS:

0103037, Seminar, SWS: 2, Max. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext: Aufwachsen im nationalsozialistischen Deutschland. Jugend im biograph. Kontext); BA Päd.. Bildung

Voraussetzung: Im Rahmen der von der Akkreditierungsbehörde eingeforderten Workload-Erhebungen werden zu Beginn des jeweiligen Seminars die entsprechenden Lektürekenntnisse

Diagnostik und Intervention bei Lernschwierigkeiten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0301).. 0105004,

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig. Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht... In