• Keine Ergebnisse gefunden

Kolloquium qualitative Sozialforschung - Zwei-Fach Bachelor

0106010, Kolloquium, SWS: 2 Tänzler

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Mi woch 18:00 - 20:00 13.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 312

Materiale oder Spezielle Soziologie: Soziologie der Emotionen - Zwei-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3

0106012, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: "Setze mich wie ein Siegel dir auf das Herz, wie ein Siegelreif Dir um den Arm,

denn gewaltsam wie der Tod ist die Liebe,

hart wie ein Gruftreich das Eifern." aus dem Hohenlied Salomons (Hld 8,6) übersetzt nach Martin Buber

Das Seminar Soziologie der Emotionen beschäftigt sich mit der Bedeutung von Emotionen, Gefühlen und Leidenschaften, die die menschlichen Interaktionen und Kommunikationen beeinflussen. Im Seminar werden sowohl soziologische Klassiker wie neuere Forschungsansätze der Emotionssoziologie behandelt und auf aktuelle Fragestellungen bezogen.

empfohlene Literatur:

Flam, Helene (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz Literatur: Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 4. Semester - 5. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude K - K 208

Materiale oder Spezielle Soziologie: Soziologie des Körpers - Zwei-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3

0106013, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Das Seminar "Soziologie des Körpers" thematisiert den menschlichen Körper als gesellschaftliches Phänomen und fragt, inwiefern der Körper als Produzent von Gesellschaft zu verstehen ist. Folgende Themebereiche sind angedacht:

1. Geschichte des Körpers in der Soziologie: Vom ABSENT PRECENCE zum BODY-TURN 2. Theoretisch-begriffliche Annäherungen zu Körper und Leib

3. Der Bedeutung des Körpers bei Elias, Foucault und Bourdieu

4. Gegenwartsanalyse am Beispiel der Themen: Tätowierung, Fitness, Essstörungen, Schönheit, Propaganda, Geschlecht, Abenteuersport

Literatur zur Einführung:

Gugutzer, Robert (2015): Soziologie des Körpers. Bielefeld.

Literatur: Literatur zur Einführung:

Gugutzer, Robert (2015): Soziologie des Körpers. Bielefeld.

Bemerkung: Aktive Teilnahme in Form von Referaten, Sitzungsprotokollen, Thesenpapieren, Essays sind ausdrücklich erwünscht!!!

Die Inhalte des Seminars können als mündliche Prüfungen in materialer oder spezieller Soziologie mündlich geprüft werden.

Nachweis: 2-Fach Bachelor; BA Päd: Modulunterschrift nach erfolgte altiver Teilnahme!!!

alle anderen: Hausarbeit

sonstige Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 5. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 112

Soziologische Theorie: "Sternstunden der Soziologie" - Lektüreseminar zu soziologischen Theorien - Zwei-Fach Bachelor 3.2-3.3 - BA Pädagogik R 2.2

0106014, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Das Seminar "Sternstunden der Soziologie" ist ein Lektüreseminar und hat zum Ziel wegweisende Theoriemodelle soziologischen Denkens vorzustellen.

Unter den Schwerpunkten: 1. Soziales Handeln und Interaktion und 2. Gruppenprozesse und Organisation werden Texte von William I. Thomas, Georg Simmel, Robert K. Merton, Karl Mannhein u.a. erarbeitet.

Das Seminar eignet sich u.a. für Studierende, die eine mündliche Prüfung in soziologischer Theorie ablegen wollen.

Literatur: Neckel, Sighard; Mijic, Ana; von Scheve, Christian; Titton, Monica; (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie.

Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main

Bemerkung: Aktive Mitarbeit in Form von Referaten, Hausarbeiten oder Sitzungsprotokollen ist ausdrücklich erwünscht. Inhalte des Seminars können in soziologischer Theorie mündlich geprüft werden.

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 12.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude F - F 330

Lehrforschungsprojekt - Zwei-Fach Bachelor 5.1 "Trauerbegleitung am Arbeitsplatz"

0106016, Projektseminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 24 Engelfried-Rave

Kommentar: Was bietet das Lehrforschungsprojekt:

Trauer am Arbeitsplatz findet statt, wenn Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter verstorben sind, wenn diese Personengruppen den Tod eines nahestehenden Menschen erfahren haben oder wenn Organisationen selbst in Todesfälle wie

Eisenbahnunglücke oder Flugzeugabstürze verwickelt sind. Die Frage ist nun wie eine Organisation und die betroffenen Menschen mit diesen tragischen Ereignissen umgehen? Eine Initiative „Trauer und ihre Begleitung am Arbeitsplatz“ der Handwerkskammer Koblenz bietet den Betroffenen individuelle Beratung und Hilfe an. Wissenschaftlich wird diese Initiative vom Institut für Soziologie begleitet. Das Lehrforschungsprojekt bietet nun Studierenden die Möglichkeit Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Neben der theoretischen Erarbeitung des Phänomens Trauer wird an einer Handreichung gearbeitet, die Organisationen die Möglichkeit gibt Trauerbegleitung in ihren Organisationen zu implementieren. Darüber hinaus bietet sich durch Gastreferenten und durch Feldstudien die Möglichkeit mit Personen aus der Praxis in Kontakt zu kommen und sich diese Erfahrungen für eine Berufsfindung zu erschließen.

Bei Interesse können vertiefende Workshops mit Trauerbegleitern, Supervisoren oder Unternehmensberatern organisiert werden.

Literatur: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer: "Trauer am Arbeitsplatz", Heft Nr 3, 2012 Nachweis: Das Lehrforschungsprojekt schließt mit einer Portfolio-Prüfung ab.

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude B - B 017

Soziologische Theorie: Identität im Zeitalter des Chamäleons - Zwei-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3

0106017, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Identität im Zeitalter des Chamäleons ist der Titel eines Buches von Eric Lippmann. Er stellt in seinem Buch die Frage, ob es in einer Gesellschaft mit immer komplexer werdenden Lebenswelten noch möglich ist eine gewisse Einheit der Person zu erfahren? Das Chamäleon steht dabei als Metapher für die Anpassungsleistungen des Individuums. Am Beispiel von Woddy Allans Filmklassiker "Zelig" wird im Seminar dem Chamäleon-Paradox von Anpassung und Autonomie nachgegangen. Neben zeitdiagnostischen Betrachtungen kommen auch Klassiker der Soziologie wir Goffman und Mead zur Sprache.

Zur Anschaffung dringend empfohlen: Lippmann, Eric (2013): Identität im Zeitalter des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen

Literatur: Zur Anschaffung dringend empfohlen: Lippmann, Eric (2013): Identität im Zeitalter des Chamäleons. Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen

Bemerkung: Aktive Mitarbeit in Form von Referaten, Hausarbeiten oder Sitzungsprotokollen ist ausdrücklich erwünscht. Inhalte des Seminars können als soziologische Theorie mündlich geprüft werden.

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 4. Semester - 5. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude E - E 412

Materiale bzw. spezielle Soziologie: Soziologie des Alterns - Zwei-Fach-Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - BA KUWI 6.3

0106018, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Soziologie des Alterns:

Mögliche Inhalte des Seminars:

• Biographische und kulturelle Aspekte des Alterns

• Demographische Veränderungen in der Gesellschaft und ihre Konsequenzen

• Theorien des Alterns

• Existenzielle Erfahrungen im Alter: Krankheit, Pflege, Sterben,

• Lebenslagen und Lebenswelten im Alter

• Soziale Sicherung und Altenpolitik

• Altersarmut

• Altersuizid

Das Seminar arbeitet teilnehmerorientiert, Interessenschwerpunkte können gewählt werden.

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen:

Backes, Gertrud M./Clemens, Wolfgang (2008): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und München

Bemerkung: Aktive Mitarbeit in Form von Referaten, Hausarbeiten oder Sitzungsprotokollen ist ausdrücklich erwünscht. Inhalte des Seminars können als materiale bzw. spezielle Theorie mündlich geprüft werden.

Nachweis: bitte Rücksprache mit der Dozentin halten

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Kulturwissenschaft Koblenz 20082 2. Semester - 3. Semester Bachelor

B.A. Pädagogik 4. Semester - 5. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2016 - 24.04.2016

FB 1: Belegungsphase 01.04.2016 - 17.04.2016

FB 1: Nachbelegungsphase 18.04.2016 - 24.04.2016 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 14.04.2016 - 23.07.2016 KO Gebäude B - B 016