• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Volker Kächele Magirushof Ulm. Prof. Dr. Guido Adler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Volker Kächele Magirushof Ulm. Prof. Dr. Guido Adler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str."

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

IV

Anschriften der Herausgeber:

Hinweise

Alle Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Herausgeber, Autoren und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit über- nehmen. Dem Leser wird empfohlen, sich vor einer Medikation in eigener Ver- antwortung anhand der Fachinformation oder anderer Herstellungsunterlagen kritisch zu informieren.

Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.

ISBN 978-3-8047-2436-5

© 2009 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart

www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de Printed in Germany

Satz: Dörr + Schiller, Stuttgart Druck und Bindung: Auer, Donauwörth Umschlaggestaltung: Atelier Schäfer, Esslingen Prof. Dr. Thomas Seufferlein

Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale) PD Dr. Götz von Wichert Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

Dr. Volker Kächele Magirushof 23 89077 Ulm

Prof. Dr. Guido Adler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

(3)

Vorwort V

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser

In den letzten Jahren konnten entscheidende Fortschritte in der Behandlung gastrointestinaler Tumoren erzielt werden. Die Vielzahl der aktuell verfüg- baren Therapieoptionen macht es mitunter schwer, den Überblick über alle Behandlungsmöglichkeiten zu behalten.

Das vorliegende Buch ist die Weiterführung unseres uniklinikintern ent- standenen Kompendiums, das bereits mehrfach aktualisiert wurde. Die ra- sche Entwicklung der Systemtherapie gastrointestinaler Tumoren und die vielen positiven Rückmeldungen haben uns zu dieser vollständigen Überar- beitung veranlasst.

Die Form der Beiträge wurde beibehalten: Die Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung in allgemein gültige Strategien zu Diagnostik und The- rapie der jeweiligen Tumorentität. Die Darstellung der Therapieoptionen wurde in der aktuellen Version ausführlicher gestaltet. Der Band erhebt kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit aller möglichen Therapieschemata für jeden Tumor, sondern spiegelt die Schemata wider, mit denen die Autoren persönliche Erfahrungen gesammelt haben.

Die Zusammenstellung der Therapieschemata wurde mit der größtmögli- chen Sorgfalt durchgeführt und auf Fehler überpüft. Dennoch bitten wir jeden Benutzer zu prüfen, ob die Dosis- und Therapieempfehlungen mit den zitierten Originalarbeiten übereinstimmen.

Unsere Auswahl stellt keine umfassende Zusammenstellung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Tumorleidens dar. Allgemeine weiterführende Litera- tur und Internetadressen – auch zu Informationen über aktuelle Studienkon- zepte – finden sich jeweils am Ende der einzelnen Kapitel.

Ulm und Halle, im Frühjahr 2009 Prof. Dr. Th. Seufferlein Dr. V. Kächele

PD Dr. G. v. Wichert Prof. Dr. G. Adler

(4)

VI

Autorenverzeichnis

Prof. Dr. med. Guido Adler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

Dr. med. Roland Eisele Bundeswehrkrankenhaus Ulm Innere Abteilung/Endoskopie Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm

Dr. med. Heiko Fensterer

Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg

Klinik für Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Baldingerstr. 1

35043 Marburg

PD Dr. med. Michael Fuchs Virginia Commonwealth University

Division of Gastroenterology, Hepatology and Nutrition PO Box 980341

Richmond, VA 23298-0341, USA Prof. Dr. med. Thomas Gress

Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg

Klinik für Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Baldingerstr. 1

35043 Marburg

Prof. Dr. med. Martin Grießhammer Johannes-Wesling-Klinikum Minden

SP Hämatologie – Onkologie – Palliativmedizin Hans-Nolte-Str. 1

32429 Minden

(5)

Autorenverzeichnis VII Prof. Dr. med. Gerhard Hege-Scheuing

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Steinhövelstraße 9 89075 Ulm

Dr. med. Sandra Hendler Klinikum Augsburg III. Medizinische Klinik Stenglinstr. 2

86156 Augsburg Dr. med. Volker Kächele Magirushof 23 89077 Ulm

Prof. Dr. med. Wolfram Karges Universitätsklinikum Aachen Medizinische Klinik III Pauwelsstr. 30 52074 Aachen

Dr. med. Regine Mayer-Steinacker Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin III Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

Dr. med. Peter Messer Universitätsklinikum Ulm

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Robert-Koch-Str. 8

89081 Ulm

Prof. Dr. Thomas Seufferlein Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Innere Medizin I Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale)

(6)

VIII

PD Dr. med. Ludger Staib Städtische Kliniken Esslingen

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Hirschlandstr. 97

73730 Esslingen

Dr. med. Jürgen Wachsmuth Universitätsklinikum Ulm Apotheke

Staudingerstraße 5 89081 Ulm

PD Dr. med. Martin Wagner Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

PD Dr. Götz von Wichert Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin I Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm

(7)

IX

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . V Autorenverzeichnis . . . VI Abkürzungsverzeichnis . . . XIX

1. ÖSOPHAGUSKARZINOM. . . 1

1.1 Epidemiologie . . . 1

1.2 Risikofaktoren . . . 1

1.3 Histologie . . . 2

1.4 Klassifikation . . . 2

1.4.1 TNM-Klassifikation . . . 2

1.4.2 Stadieneinteilung . . . 3

1.4.3 Einteilung der Adenokarzinome des distalen Ösophagus und des ösophago-gastralen Übergangs . . . 4

1.4.3.1 Einteilung nach Siewert . . . 4

1.4.3.2 Barrett-Ösophagus . . . 4

1.5 Symptome und Prognose . . . 5

1.6 Diagnostik . . . 6

1.6.1 Obligat . . . 6

1.6.2 Fakultativ . . . 6

1.7 Therapie . . . 7

1.7.1 Lokal begrenztes Ösophaguskarzinom (T1/2 N0/1 M0) . . . . 8

1.7.2 Lokal fortgeschrittenes Ösophaguskarzinom (T3/4 N0/1 M0) 8 1.7.3 Metastasiertes Ösophaguskarzinom (TX NX M1) . . . 8

1.7.3.1 Palliative Chemotherapie . . . 8

1.7.3.2 Palliative Radiotherapie . . . 9

1.7.3.3 Palliative Radiochemotherapie . . . 9

1.7.3.4 Supportive Therapie . . . 9

1.7.3.5 Therapieoptionen . . . 9

1.7.4 Therapieprotokolle . . . 10

1.7.4.1 Therapieprotokoll Ösophaguskarzinom, lokoregionär fort- geschritten . . . 10

1.7.4.2 Therapieprotokoll Ösophaguskarzinom, lokoregionär fort- geschritten/neoadjuvant/palliativ . . . 11

(8)

X Inhaltsverzeichnis

1.8 Literatur . . . 12

2. MAGENKARZINOM . . . 14

2.1 Epidemiologie . . . 14

2.1.1 Inzidenz (Krebsregister Saarland) . . . 14

2.1.2 Genetische Grundlagen . . . 15

2.2 Histologie . . . 16

2.2.1 WHO-Klassifikation . . . 16

2.2.2 Klassifikation nach Laurén . . . 16

2.2.3 Klassifikation nach Borrmann (makroskopisch) . . . 17

2.3 Klassifikation . . . 17

2.3.1 TNM-Klassifikation . . . 17

2.3.2 Stadieneinteilung . . . 18

2.4 Prognose . . . 18

2.5 Symptome . . . 19

2.6 Diagnostik . . . 19

2.6.1 Obligat . . . 19

2.6.2 Fakultativ . . . 19

2.7 Therapie . . . 20

2.7.1 Grundlagen . . . 20

2.7.2 Operative Therapie . . . 20

2.7.2.1 Nachsorge nach R0-Resektion . . . 21

2.7.2.2 Intraoperative Therapie . . . 22

2.7.3 Strahlentherapie . . . 22

2.7.4 Endoskopisch . . . 22

2.7.5 Chemotherapie . . . 22

2.7.5.1 Neoadjuvante Therapie . . . 22

2.7.5.2 Adjuvante Chemotherapie und Radiochemotherapie . . . 23

2.7.5.3 Palliative Chemotherapie . . . 23

2.7.5.4 Modernere Zytostatika in der palliativen Chemotherapie . . 24

2.7.6 Adjuvante und neoadjuvante Therapieprotokolle . . . 25

2.7.6.1 Kombinierte adjuvante Radiochemotherapie . . . 25

2.7.6.2 Perioperative neoadjuvante Chemotherapie – MAGIC- Studie . . . 26

2.7.6.3 Therapieprotokolle Magenkarzinom palliativ . . . 26

2.7.6.4 Therapieprotokoll Magenkarzinom, Aszites/intraperitoneal 32 2.8 Literatur . . . 33

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

3. PANKREASKARZINOM . . . 35

3.1 Epidemiologie . . . 35

3.2 Risikofaktoren . . . 35

3.3 Genetische Grundlagen . . . 35

3.3.1 Erbkrankheiten, bei denen Pankreaskarzinome beobachtet werden (selten!) . . . 35

3.3.2 Bekannte häufige Gendefekte . . . 36

3.4 Histologie . . . 36

3.4.1 WHO-Klassifikation . . . 36

3.5 Klassifikation . . . 37

3.5.1 TNM-Klassifikation . . . 37

3.5.2 Stadieneinteilung . . . 38

3.6 Prognose . . . 38

3.7 Symptome . . . 38

3.8 Diagnostik . . . 38

3.8.1 Obligat . . . 38

3.8.2 Fakultativ . . . 39

3.8.3 Differentialdiagnose . . . 39

3.9 Therapie . . . 39

3.9.1 Operative Therapie . . . 40

3.9.2 Adjuvante/Neoadjuvante Therapie . . . 41

3.9.3 Kombinierte Radiochemotherapie . . . 41

3.9.4 Chemotherapie . . . 41

3.9.5 Strahlentherapie . . . 42

3.9.6 Supportive Therapie . . . 42

3.9.7 Endoskopie . . . 43

3.9.8 Therapieprotokolle . . . 43

3.9.8.1 Therapieprotokoll Pankreaskarzinom (palliativ), inoperables Stadium II/III . . . 43

3.9.8.2 Therapieprotokoll Pankreaskarziom (palliativ), Gemcitabin und Erlotinib . . . 44

3.9.8.3 Therapieprotokoll Pankreaskarziom (palliativ), Second-line 45 3.9.8.4 Therapieprotokoll Pankreaskarzinom (adjuvant), Gemci- tabin . . . 46

3.10 Literatur . . . 46

4. GALLENBLASEN- UND GALLENWEGSKARZINOM. . . 48

4.1 Epidemiologie . . . 48

4.2 Risikofaktoren . . . 48

(10)

XII Inhaltsverzeichnis

4.3 Prophylaxe bzw. praktisches Vorgehen bei Risikofaktoren 49

4.4 Klassifikationen . . . 49

4.4.1 TNM-Klassifikation und UICC-Stadium (Gallenblase) . . . 51

4.4.2 TNM-Klassifikation und UICC-Stadium (Extrahepatische Gallenwege) . . . 52

4.5 Symptome . . . 52

4.6 Diagnostik . . . 53

4.6.1 Obligat für alle Karzinome des biliären Systems . . . 53

4.6.2 Fakultative Diagnostik bei resektablen Karzinomen/ geplanter Chemotherapie . . . 53

4.7 Therapie . . . 54

4.7.1 Operative Therapie . . . 54

4.7.2 Adjuvante Therapie nach R0/R1-Resektion . . . 55

4.7.3 Supportive Therapieverfahren . . . 55

4.7.3.1 Biliäre Drainage . . . 55

4.7.3.2 Analgetische Therapie . . . 55

4.7.4 Regionale Therapieverfahren . . . 56

4.7.4.1 Strahlentherapie . . . 56

4.7.4.2 Photodynamische Therapie (PDT) . . . 56

4.7.4.3 Regionale Chemotherapie . . . 56

4.7.5 Systemische Therapieverfahren . . . 56

4.7.6 Therapieprotokolle . . . 57

4.7.6.1 Palliative Therapieprotokolle bei Karzinomen des biliären Systems . . . 57

4.8 Literatur . . . 59

5. HEPATOZELLULÄRES KARZINOM . . . 60

5.1 Epidemiologie . . . 60

5.2 Risikofaktoren . . . 60

5.2.1 Screening-Untersuchungen von Risikopatienten . . . 61

5.3 Histologie . . . 61

5.4 Klassifikation . . . 62

5.4.1 TNM-Klassifikation . . . 63

5.4.2 Stadieneinteilung . . . 63

5.5 Prognose . . . 64

5.6 Symptome . . . 65

5.7 Diagnostik . . . 66

5.7.1 Obligat . . . 66

5.7.2 Fakultativ . . . 67

(11)

Inhaltsverzeichnis XIII

5.8 Therapie . . . 67

5.8.1 Operative Therapie . . . 69

5.8.1.1 Orthotope Lebertransplantation (OLT) . . . 69

5.8.1.2 Leberteilresektion . . . 69

5.8.2 Regionale Therapieverfahren . . . 70

5.8.2.1 Perkutane Ethanolinjektion (PEI) . . . 70

5.8.2.2 Lokale Thermoablationsverfahren (z. B. Radiofrequenzthermoablation [RFTA], LITT) . . . 71

5.8.2.3 Transarterielle Chemoembolisation (TACE) . . . 71

5.8.2.4 Sonstige regionale Therapieverfahren . . . 72

5.8.3 Systemische Therapieverfahren . . . 72

5.8.3.1 Sorafenib . . . 72

5.8.3.2 Chemotherapie (sonstige) . . . 73

5.8.4 Hormontherapie . . . 73

5.8.5 Immuntherapie . . . 74

5.9 Literatur . . . 74

6. KOLOREKTALE KARZINOME . . . 76

6.1 Epidemiologie . . . 76

6.2 Risikofaktoren . . . 76

6.3 Histologie . . . 77

6.4 Klassifikation . . . 77

6.4.1 TNM-Klassifikation . . . 78

6.5 Stadieneinteilung und Prognose des Kolonkarzinoms . . . 79

6.6 Symptome . . . 79

6.7 Diagnostik . . . 79

6.7.1 Obligate Untersuchungen . . . 80

6.7.2 Fakultative Untersuchungen . . . 80

6.8 Therapie . . . 81

6.8.1 Chirurgische Therapie . . . 83

6.8.2 Neoadjuvante Therapie . . . 84

6.8.3 Adjuvante Therapie . . . 84

6.8.3.1 Adjuvante Therapie, Kolonkarzinom . . . 85

6.8.3.2 Adjuvante Therapie, Rektumkarzinom . . . 85

6.8.4 Palliative Chemotherapie . . . 86

6.8.4.1 Kombinationstherapien . . . 87

6.8.4.2 Monotherapie . . . 87

6.8.5 Therapeutisch wirksame Medikamente und spezifische Nebenwirkungen (Auswahl) . . . 88

(12)

XIV Inhaltsverzeichnis

6.8.5.1 5-FU/Folinsäure . . . 88

6.8.5.2 Capecitabin . . . 88

6.8.5.3 Irinotecan . . . 88

6.8.5.4 Oxaliplatin . . . 89

6.8.5.5 Cetuximab . . . 89

6.8.5.6 Panitumumab . . . 89

6.8.5.7 Bevacizumab . . . 90

6.8.6 Therapieprotokolle . . . 90

6.8.6.1 Neoadjuvante Therapieprotokolle . . . 90

6.8.6.2 Adjuvante Therapieprotokolle . . . 91

6.8.6.3 Palliative Therapieprotokolle . . . 93

6.9 Literatur . . . 103

7. PRÄVENTION KOLOREKTALER KARZINOME (KRK) . . . 106

7.1 Primäprävention . . . 106

7.2 Chemoprävention . . . 106

7.3 Untersuchung der asymptomatischen Bevölkerung . . . 107

7.3.1 Sigmoidoskopie . . . 107

7.3.2 Koloskopie . . . 107

7.3.3 Virtuelle Koloskopie (CT oder MRT) . . . 108

7.3.4 Schlussfolgerung . . . 108

7.3.5 Perspektiven . . . 108

7.4 Untersuchung bei Risikogruppen . . . 110

7.4.1 Familiäre Syndrome mit erhöhtem Karzinomrisiko . . . 110

7.4.2 Kriterien zur klinischen Diagnose des heriditären nicht- polypösen Kolonkarzinoms (HNPCC) . . . 112

7.4.3 Vorsorgeempfehlungen für HNPCC (hereditäres nicht-poly- pöses Kolonkarzinom) – Risikopersonen . . . 113

7.4.4 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen . . . 113

7.5 Literatur . . . 114

8. ANALKARZINOM . . . 116

8.1 Epidemiologie . . . 116

8.2 Risikofaktoren . . . 116

8.3 Anatomie . . . 117

8.4 Histologie . . . 117

8.5 Klassifikation . . . 118

8.5.1 TNM-Klassifikation . . . 118

8.5.2 Stadieneinteilung . . . 118

(13)

Inhaltsverzeichnis XV

8.6 Prognose . . . 119

8.7 Symptome . . . 120

8.8 Diagnostik . . . 120

8.8.1 Obligat . . . 120

8.8.2 Fakultativ . . . 120

8.9 Therapie . . . 121

8.9.1 Grundlagen . . . 121

8.9.1.1 Analrandkarzinom . . . 121

8.9.1.2 Analkanalkarzinom . . . 121

8.9.2 Operative Therapie . . . 121

8.9.3 Strahlentherapie . . . 122

8.9.4 Chemotherapie . . . 122

8.9.5 Radiochemotherapie . . . 122

8.9.6 Nachsorge . . . 122

8.9.7 Therapieprotokolle . . . 123

8.9.7.1 Therapieprotokoll kurativ (TX NX MO) . . . 123

8.9.7.2 Therapieprotokoll Analkarzinom kurativ . . . 124

8.10 Literatur . . . 125

9. GASTROINTESTINALE LYMPHOME. . . 126

9.1 Definition . . . 126

9.2 Epidemiologie . . . 126

9.3 Risikofaktoren . . . 127

9.4 Prophylaxe . . . 127

9.5 Pathogenese . . . 128

9.6 Histologie . . . 128

9.7 Klassifikation . . . 129

9.7.1 WHO-Klassifikation . . . 129

9.7.1.1 WHO-Klassifikation gastrointestinaler Lymphome . . . 129

9.7.1.2 Immunphänotypisierung der MALT(mucosa assoc. lymphoid tissue)-Lymphome . . . 129

9.7.2 Stadieneinteilung . . . 129

9.8 Symptome . . . 130

9.9 Prognose . . . 130

9.10 Differentialdiagnose . . . 131

9.11 Diagnostik . . . 131

9.11.1 Obligat . . . 131

9.11.2 Fakultativ . . . 132

9.12 Therapie . . . 133

(14)

XVI Inhaltsverzeichnis

9.12.1 Magen-Lymphome . . . 133

9.12.1.1 Grundlagen . . . 133

9.12.1.2 MZL (Mantelzelllymphome) . . . 133

9.12.1.3 DLBCL (Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom) . . . 135

9.12.1.4 Risiken/Therapiekomplikationen . . . 135

9.12.1.5 Nachsorge . . . 135

9.12.2 Lymphome des Dünn- und Dickdarms . . . 135

9.12.3 Therapieprotokolle . . . 136

9.12.3.1 Therapieprotokoll GI-Lymphome: CHOP . . . 136

9.13 Literatur . . . 137

10. GASTROINTESTINALE STROMATUMOREN (GIST). . . 139

10.1 Epidemiologie und Lokalisation . . . 139

10.2 Histologie . . . 140

10.3 Klassifikation und Prognose . . . 140

10.4 Symptome . . . 141

10.5 Diagnostik . . . 141

10.5.1 Bildgebende Diagnostik . . . 141

10.5.2 Histologische Diagnostikkriterien . . . 142

10.6 Therapie . . . 142

10.6.1 Operative Therapie . . . 142

10.6.2 Medikamentöse Therapie . . . 142

10.6.2.1 Therapie bei lokal fortgeschrittenem/metastasiertem GIST 143 10.6.2.2 Adjuvante Therapie . . . 145

10.7 Literatur . . . 146

11. NEUROENDOKRINE TUMOREN (NET) DES GASTRO- INTESTINALTRAKTES . . . 148

11.1 Definition . . . 148

11.2 Histologie . . . 148

11.3 Diagnostik . . . 149

11.3.1 Neuroendokrine Tumoren des Magen-Darm-Traktes mit/ ohne Hormonaktivität (Serotonin) . . . 149

11.3.1.1 Klinik und Symptome . . . 150

11.3.1.2 Manifestationen neuroendokriner Tumoren in verschie- denen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes . . . 151

11.3.2 Insulinom (Insulin-produzierender NET) . . . 153

11.3.2.1 Pathophysiologie . . . 153

11.3.2.2 Prognose . . . 154

(15)

Inhaltsverzeichnis XVII

11.3.2.3 Diagnose . . . 154

11.3.2.4 Therapie . . . 154

11.3.3 Gastrinom (Gastrin-produzierender NET) . . . 155

11.3.3.1 Pathophysiologie . . . 155

11.3.3.2 Prognose . . . 155

11.3.3.3 Diagnose . . . 155

11.3.3.4 Therapie . . . 155

11.3.4 Seltene Hormon-aktive neuroendokrine Tumoren im Pankreas . . . 156

11.3.4.1 Glukagonom . . . 156

11.3.4.2 VlPom . . . 157

11.3.4.3 Somatostatinom . . . 157

11.4 Therapierichtlinien für NET . . . 158

11.4.1 Chirurgie . . . 158

11.4.2 Symptomatische Therapie . . . 158

11.4.3 Antineoplastische Therapie . . . 159

11.4.4 Systemische Chemotherapie . . . 159

11.4.5 Chemoembolisation . . . 160

11.4.6 Strahlentherapie . . . 160

11.4.7 Radioligandentherapie . . . 160

11.4.8 Therapieprotokolle . . . 160

11.4.8.1 Therapieprotokolle neuroendokrine Tumoren . . . 160

11.4.8.2 Therapieprotokoll neuroendokrine Tumoren (Alternativ) . . 161

11.4.8.3 Therapieprotokoll anaplastische neuroendokrine Tumoren 162 11.5 Literatur . . . 163

12. TUMORBEDINGTE SCHMERZEN . . . 164

12.1 Schmerzauslösende Ursachen bei Tumorerkrankungen . . . . 164

12.2 Anamnese, Untersuchung und Dokumentation . . . 165

12.3 Wichtige Fragen . . . 165

12.4 Behandlung . . . 166

12.4.1 Behandlungsziele . . . 166

12.4.2 Behandlungsvorschlag . . . 166

12.4.2.1 Behandlungsvorschlag zum sinnvollen Beginn einer medi- kamentösen Tumorschmerztherapie beim Erwachsenen . . . 166

12.4.2.2 Alternative starke Opioide für die Anwendung bei WHO- Stufe 3 . . . 167

12.4.2.3 Wichtige Adjuvantien und Ko-Analgetika . . . 167

12.5 Literatur . . . 167

(16)

XVIII Inhaltsverzeichnis

13. ÜBELKEIT UND ERBRECHEN . . . 169

13.1 Formen der Emesis . . . 169

13.2 Risikofaktoren . . . 169

13.3 Grundregeln . . . 170

13.3.1 Antiemetika . . . 171

13.4 Stufentherapie . . . 171

13.4.1 Niedrig emetogene Chemotherapie . . . 171

13.4.2 Mäßig emetogene Chemotherapie . . . 172

13.4.3 Hoch emetogene Chemotherapie . . . 172

13.4.4 Verzögertes Erbrechen . . . 172

13.4.5 Antizipatorisches Erbrechen . . . 172

13.5 Literatur . . . 173

14. BEHANDLUNG VON PARAVASATEN . . . 174

14.1 Definition . . . 174

14.2 Allgemein . . . 174

14.3 Klassifikation von Zytostatika . . . 175

14.4 Therapie der Paravasate . . . 176

14.5 Substanzspezifische Maßnahmen . . . 177

14.6 Inhalt des Paravasate-Notfall-Sets . . . 177

14.7 Literatur . . . 178

Stichwortverzeichnis . . . 179

(17)

XIX

Abkürzungsverzeichnis

AC Adenocarcinom

ACTH Adrenokortikotropes Hormon

AFIP Armed Forces Institute of Pathology

AFP Alpha-Fetoprotein

AIO Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie

AP Alkalische Phosphatase

5-ASA 5-Aminosalicylsäure

ASCO American Society of Clinical Oncology

AZ Allgemeinzustand

BAO basal acid output (Magen)

BB Blutbild

BCLC Barcelona Clinic Liver Cancer

Bili Bilirubin

BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Btl. Beutel

CA Cancer Antigen

Ca Karzinom

CCE Cholecystektomie

CCL Cholecystholithiasis

CEA Karzinoembryonales Antigen

CgA Chromogranin A

CLIP Cancer of the Liver Italian Program

CLL Chronische lymphatische Leukämie

COX Cyclooxigenase

CR Komplette Remission

Crea Creatinin

CT Computertomografie

CTX Chemotherapie

CUPI Chinese University Prognostic Index

DD Differentialdiagnose

DHEA(S) Dehydroepiandrosteron(sulfat)

DLBCL diffuse large B-cell lymphoma

DMSO Dimethylsulfoxid

DPD Dihydropyrimidindehydrogenase

(18)

XX Abkürzungsverzeichnis

EASL European Association for the Study of the Liver EATZL enteropathieassoziiertes T-Zell-Lymphom

EBV Epstein-Barr-Virus

ECOG Eastern Cooperative Oncology Group

EGFR Epidermal Growth Factor Receptor

EORTC European Organisation for Research and Treatment of Cancer

ER(C)P Endoskopische retrograde (Cholangio-)Pankreatikografie

ERP Endoskopische retrograde Pankreatikografie

FAP Familiäre adenomatöse Polyposis

FDG-PET Fluor-Deoxyglukose-Positronenemissionstomografie

FLT FMS-like Tyrosinkinase

FMTC Familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom

FOBT Fäkal-okkulte Blut-Testung

FS Folinsäure

5-FU 5-Fluoruracil

GB Gallenblase

G-CSF Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor

GEP Gastroentero-pankreatische (Tumoren)

GFR Glomeruläre Filtrationsrate

GGT Gamma-Glutamyl-Transpeptidase

GI gastrointestinal

GIST Gastrointestinaler Stromatumor

GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase

GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase

GT Glutamyl-Transpeptidase

Gy Gray (radiologisch)

H.p. Helicobacter pylorus

HAI Arterielle Chemotherapie über die A. hepatica

Hb Hämoglobin

HCC Hepatozelluläres Karzinom

HCV Hepatitis-C-Virus

HFAS hereditary flat adenoma syndrome

HFS Hand-Fuß-Syndrom

HIAA Hydroxyindolessigsäure

HIV Humanes Immunodefizienz-Virus

HNPCC Hereditäres nicht-polypöses kolorektales Krebssyndrom

HPV Humanes Papilloma-Virus

(19)

Abkürzungsverzeichnis XXI

HSV Herpes-simplex-Virus

HSP heat-shock protein

HPT Hyperparathyreoidismus

HST Harnstoff

HU Hounsfield-Einheiten (CT-Dichtewerte)

i. a. intraarteriell

i. v. intravenös

ICD International Classification of Diseases

ICD-O International Classification of Diseases – Onkologie

IFN Interferon

IPSID Immunproliferative Erkrankung des Dünndarms

KI Kurzinfusion

KM Kontrastmittel

Krea Kreatinin

KRK Kolorektales Karzinom

LDH Lactatdehydrogenase

LITT Laserinduzierte Thermotherapie

LJ/Lj Lebensjahr

LK/LKN Lymphknoten

M2-PK Pyruvatkinase-Isoenzym Typ M2

MALT mucosa associated lymphoid tissue

MCP Metoclopramid

MDP Magen-Darm-Passage

MEN multiple endokrine Neoplasien

MIBG Meta-Iodbenzylguanidin

mKRK Metastasiertes kolorektales Karzinom

MRCP Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie

MRD Minimal Residual Disease

MRT Magnetresonanztomografie (Kernspintomografie)

MSI Mikrosatelliteninstabilität

MTC Medulläres Schildrüsenkarzinom

MZL Marginalzonen-Lymphom

NCI National Cancer Institut

NET Neuroendokrine Tumoren

NMR Kernspintomografie (nuclear magnetic resonance)

NNR Nebennierenrinde

NPK Neuropeptid K

(20)

XXII Abkürzungsverzeichnis

NSAR Nicht-steroidale Antirheumatika

NW Nebenwirkungen

NYHA New York Heart Association

OLT Orthotrope Lebertransplantation

OP Operation

OS Gesamtüberleben (overall survival)

PBC primär biliäre Zirrhose

PCR Polymerasekettenreaktion

PDGFR Platelet Derived Growth Factor Receptor

PE Probeexzision

PEG Perkutane endoskopische Gastrostomie

PEI Perkutane Ethanolinjektion

PET Positronenemissionstomografie

PFS Progressionsfreies Überleben

pHPT Primärer Hyperparathyreoidismus

PNP Polyneuropathie

PPI Protonenpumpen-Inhibitor

PR Partielle Remission

PSC Primär sklerosierende Cholangitis

PTCD Perkutane transhepatische Cholangiodrainage

PTD Photodynamische Therapie

RF Raumforderung (endoskopisch)

RFTA Radiofrequenzthermoablation

RIT Radio-Iod-Therapie

s. c. subkutan

SCC squamous cell carcinoma (Plattenepithelkarzinom)

SD (1) Schilddrüse

(2) Stable Disease

SMS Somatostatin

TA(C)E Transarterielle (Chemo-)Embolisation

TME Totale Mesorektumexzision

TSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon (Thyrotropin)

TTP Zeit bis zur Progression des Tumors

TX Transplantation

UFC urinary free Cortisol (freies Cortisol im Urin) UICC Union internationale contre le cancer

(21)

Abkürzungsverzeichnis XXIII

US Ultraschall

VEGF vascular endothelial growth factor

VEGFR vascular endothelial growth factor receptor

VIP vasoaktives intestinales Peptid

Wdh/WH Wiederholung

WHO World Health Organization

(22)

XXIV Abkürzungsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es konnte gezeigt werden, dass ebenso in Makrophagen aus Patienten mit Morbus Crohn als auch in denen mit Colitis ulcerosa die proteasomalen Untereinheiten ATPase 2, beta

A-D: Im „normalen“ Epithel (schwarze Pfeile) konnte meist keine TGF-β1 Expression detektiert werden, im Übergangsepithel (rote Pfeile) zu den flachen, mesenchymal

Fischer, Klinik für Hämatologie und Onkologie der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44,

Wenn Sie sich über das Spektrum der medizinischen Versorgung und der Forschung unserer Klinik informieren möchten, finden Sie uns auch im Internet

Bei Rosenberg und Green [100] war der Einfluss von Dantrolen auf die Gesamtbehandlungsdauer nicht statistisch signifikant, der Einfluss auf die Zeit bis zur klinischen

Und das sind aber wirklich so ganz banale Sachen, wo wir dann wirklich darüber reden, ja, schau mal die Lebensmittel an und welche Zutaten sind jetzt in einer Zitronenlimo drin

Tabelle 12: Kontingenztabelle mit Gegenüberstellung der prognostizierten und der tatsächlichen Überlebenszeit nach dem Tokuhashi-Score von 1990 aller untersuchten Patienten (n=

Die Betreuung der medizinischen Patienten erfolgt durch Assistenzärzte der Klinik für Innere Medizin und auf kaderärztlicher Ebene durch Internist*innen mit FMH-Titel