• Keine Ergebnisse gefunden

Demontage der Interieur Leiste S.3. Demontage Frischluftgrill S.4. Demontage Fußraumverkleidung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demontage der Interieur Leiste S.3. Demontage Frischluftgrill S.4. Demontage Fußraumverkleidung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Demontage der Interieur Leiste S.3

Demontage Frischluftgrill S.4

Montage Displayrahmen S.5

Demontage Fußraumverkleidung S.6-22

Anschluss an den PT-CAN S.23-24

Inhaltverzeichnis

(3)

Die Lüftung vorsichtig heraushebeln.

Demontage der Interieur Leiste

(4)

Achten sie auf die Steckverbindung.

Demontage der Interieur Leiste

(5)

1. Alle Verriegelungen lösen und die Blende entfernen

2. Alle Lamellen auf der linken Seite entfernen.

Hier wird das Display eingesetzt.

Montage Display

1.

2.

(6)

Montage Display

1. Langloch für die Kabel bohren.

Kabel

durchführen und mit einem

Kabelbinder siehe Bild fixieren.

2. Display mit dem Stecker

verbinden.

(7)

Montage Display

1. Display einsetzen aber ACHTUNG:

noch nicht in die Verriegelungen rein drücken 2. Lüftungsblende

einsetzen.

ACHTUNG: Nur die untere Seite 3. Lüftungsblende

komplett

einsetzen und samt Display in die Verriegelung rein drücken

1./2.

3.

(8)

Montage Display

Im Fußraum Beifahrerseite die Verkleidung ausbauen. Diese ist mit 2 Torx (T20)

schrauben befestigt. Danach die Kabel entsprechend durchführen.

(9)

Die Junction-Box mit den Steckern blau und schwarz befindet sich unter dem Handschuhfach.

Bitte zwingend die Zündung ausschalten und den Schlüssel entfernen.

Anschluss des Datendisplays

(10)

Den blauen Stecker abstecken und aus dem Stecker Gehäuse raus ziehen. Das Gehäuse ist von beiden Seiten eingerastet (rot markiert).

Die CAN Leitung (blau/rot und rot ist verdrillt) auspinnen.

Blau/rot = CAN-High rot = CAN-Low

Dabei mit einem kleinen

Schlitzschraubendreher seitlich auf die Pins drücken und ziehen. Zuerst auf die rot markierte Fläche Drücken und raus ziehen, danach auf die grüne Fläche.

Diesen Vorgang für jede Ader einzeln durchführen.

Anschluss des Datendisplays

(11)

Die ausgepinnte CAN Leitung in den mit gelieferten Stecker einpinnen. Dabei „blau/rot“ auf Pin_1und „rot“ auf Pin_3. Die Nummerierung ist am Stecker gekennzeichnet.

Anschluss des Datendisplays

Die mit gelieferte CAN Leitung entsprechend wie im Bild einpinnen.

Blau/rot = CAN-High Rot = CAN-Low

Achtung: Die Farben der CAN Leitung haben sich geändert (neu: blau/rot und rot) (alt: blau/gelb und schwarz/weiß

(12)

Die Versorgung für das WIC Steuergerät kann am Zigarettenanzünderentnommen werden.

Die Versorgung unbedingt mit einer 15A Sicherung absichern falls nicht bereits abgesichert! Die Zigarettenanzünder Buchse wird im Ruhezustand abgeschaltet und ist bereits reichend

abgesichert. Es kann auch eine andere Versorgungsquelle verwendet werden. Wichtig ist dabei eine geschalteteQuelle zu verwenden. Achten sie dabei auf eine geeignete Masseverbindung.

Der Schaltplan für das WIC Steuergerät befindet sich auf der letzten Seite!

Anschluss des Datendisplays

(13)

Montage WIC Steuergerät

Das WIC Steuergerät wird im Fußraum

Beifahrerseite platziert. Die Einbauposition ist nach Platzverfügbarkeit zu wählen.

Gegebenenfalls muss das Handschuhfach ausgebaut werden.

Schließen sie die beiden Stecker am WIC Steuergerät an.

(14)

Nach dem Einbau des Datendisplays wird die Diagnose Schnittstelle permanent blockiert. Das

bedeutet, dass dabei keine Kommunikation per OBD zum Motorsteuergerät möglich ist. Programme wie EDIABAS, ISTA, INPA melden einen Fehler beim Verbindungsaufbau. Um die Diagnose

Schnittstelle wieder frei zu geben muss im Setup Menü lediglich Car Service auf „On“ vor dem Motorstart gestellt werden. Um die Einstellung auch nach einem Neustart zu behalten muss die Speicherfunktion durchgeführt werden. Dies empfiehlt sich vor dem Werkstattbesuch durch zu führen.

Wichtig!

(15)

Steuergerät Anschlussplan

WIC Steuergerät

Display

Wasser - Pumpe

Ventil 2 Ventil 1

Schwimm- schalter

1 2 5 7 8 9 10

Fahrzeug

CAN Display

CAN-H Kl15 GND

|

Sicherung 15A

+12V GND A1 A2

A1 A2 3 4

CAN-L

Achtung:Bitte geschaltete Versorgung für das Steuergerät verwenden!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterführende Leistungen zur Reinigung und Demontage von Behältern, Leitungen und Geräten / Einrichtun- gen aus Industrieanlagen werden im Leistungsbereich 47-00-00 beschrieben..

+ … für eine gute bzw. einfache Demontierbarkeit steht, bei der die Demontage instinktiv erfolgte. ~ … dafür steht, dass die Demontage mit ein wenig Nachdenken und Ausprobieren

Das derzeitige Vorgehen beim Kühltruhenrecycling soll hier anhand des Beispiels der AVE Österreich GmbH, einem der größten Entsorgungsunternehmen Österreichs, erläutert

— diese Krankenhauspflege auf Grund eines ersten Eindruckes nicht für erforderlich hält, so bleibt der Patient ein ambulanter Fall im Sinne der RVO und in Behandlung

Damit stelle ich selbstverständlich nicht in Abrede, daß Religion schon immer, und das namentlich im Kraftfeld der Künste, kulturelle Höchstleistungen nach sich

Änderungen en détail fallen dabei den Betroffenen nicht so schnell ins Auge; und selbst wenn sie dies noch rechtzeitig bemerken, ist davon auszuge- hen, dass ihre

Der immer wie- der – auch von der Privatassekuranz – bemühte Vergleich zwischen den völ- lig unzulänglichen, budgetbedingten GKV-Vergütungen und der Privatli- quidation für

„Un- ter dem Stichwort ,Große Reform‘ wer- den alle ordnungspolitischen Grundzü- ge unseres Systems, das sich bei manch berechtigter Kritik zu einem der besten in der Welt