• Keine Ergebnisse gefunden

IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9) (Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9) (Stand:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung:

Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS

(IDW RS HFA 9)

(Stand: 13.05.2016)

(2)

gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verbreitung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass im Werk verwendete Markennamen und Produktbezeich- nungen dem marken-, kennzeichen- oder urheberrechtlichen Schutz unterliegen.

© 2016 IDW Verlag GmbH, Tersteegenstraße 14, 40474 Düsseldorf

Die IDW Verlag GmbH ist ein Unternehmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW).

Gesamtherstellung: IDW Verlag GmbH, Düsseldorf PN 55427/0/0 KN 20374

Die Angaben in diesem Werk wurden sorgfältig erstellt und entsprechen dem Wissensstand bei Redaktionsschluss. Da Hinweise und Fakten jedoch dem Wandel der Rechtsprechung und der Gesetzgebung unterliegen, kann für die Rich- tigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Werk keine Haftung übernommen werden. Gleichfalls werden die in diesem Werk abgedruckten Texte und Abbildungen einer üblichen Kontrolle unterzogen; das Auftreten von Druckfehlern kann jedoch gleichwohl nicht völlig ausgeschlossen werden, so dass für aufgrund von Druckfehlern fehlerhafte Texte und Abbildungen ebenfalls keine Haftung übernommen werden kann.

ISBN 978-3-8021-2268-2

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

www.idw-verlag.de

(3)

IDW RS HFA 9

1

IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung:

Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9)

(Stand: 13.05.2016)1

1. Vorbemerkungen ... 4

2. Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS 32 [entfallen]... 4

3. Begriff des „Aktiven Marktes“ nach IAS 39... 4

3.1. Grundlagen... 4

3.2. Regelungen zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von Finanzinstrumenten ... 6

3.2.1. Bei Bestehen eines aktiven Marktes... 6

3.2.2. Bei Fehlen eines aktiven Marktes... 7

3.3. Einzelfragen zur Abgrenzung eines aktiven Marktes ... 7

3.3.1. Organisierter Markt ... 7

3.3.2. Letzter Börsentag... 8

3.3.3. Market Maker ... 8

3.3.4. Kurse von verschiedenen Börsensegmenten ... 9

3.3.5. Verwendung von anderen Bewertungsmethoden trotz vorhandener Börsenpreise... 9

3.3.6. Paketzuschläge und -abschläge auf vorhandene Börsenpreise ... 10

3.3.7. Späteres Verschwinden bzw. Entstehen eines aktiven Marktes ... 10

3.4. Anwendung der Abgrenzungskriterien auf ausgewählte Finanzinstrumente ... 11

3.4.1. Asset Backed Securities... 11

3.4.2. Schuldscheindarlehen ... 12

3.4.3. Sekundärmarktkredite ... 13

3.4.4. Pfandbriefe... 14

4. Abgang von finanziellen Vermögenswerten nach IAS 39... 15

4.1. Vorbemerkungen ... 15

4.2. Grundprinzipien ... 17

4.2.1. Pflicht zur Konsolidierung... 17

4.2.2. Anwendung der Abgangsregelungen auf einen Teil oder auf den gesamten Vermögenswert... 17

4.2.3. Übertragung (Transfer)... 17

4.2.3.1. Übertragung der Rechte... 18

4.2.3.2. Durchleitungsvereinbarung... 18

1 Verabschiedung durch den HFA am 21.03.2006. Aufnahme eines neuen Abschnitts 4 durch den HFA am 12.04.2007; die bisherigen Abschnitte 4–6 wurden entsprechend verschoben. Aufgrund der Verabschiedung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Darstellung von Finanzinstrumenten nach IAS 32 (IDW RS HFA 45)durch den HFA am 11.03.2011 wurde der Abschnitt 2 „Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS 32“ der vorliegenden IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung aufgehoben.

Aufnahme eines neuen Abschnitts 5 durch den HFA am 13.05.2016; die bisherigen Abschnitte 5–7 wurden entsprechend verschoben.

(4)

4.2.4. Chancen und Risiken ... 19

4.2.5. Verfügungsmacht ... 23

4.2.6. Continuing Involvement... 23

4.2.7. Anhangangaben... 26

4.3. Anwendungsfälle ... 26

4.3.1. Verbriefungstransaktionen... 26

4.3.1.1. Definitionen ... 26

4.3.1.2. Pflicht zur Konsolidierung ... 27

4.3.1.3. Übertragung (Transfer)... 32

4.3.1.4. Chancen und Risiken ... 33

4.3.1.5. Verfügungsmacht ... 33

4.3.1.6. Beispiel: Abgang bei Konsolidierung der Zweckgesellschaft ... 34

4.3.2. Diskontwechsel ... 36

4.3.2.1. Definitionen ... 36

4.3.2.2. Anwendung der Abgangsregelungen auf einen Teil oder auf den gesamten Vermögenswert... 37

4.3.2.3. Übertragung (Transfer)... 37

4.3.2.4. Chancen und Risiken ... 37

4.3.3. Wertpapierpensions- und Wertpapierleihegeschäfte ... 37

4.3.3.1. Definitionen ... 37

4.3.3.2. Chancen und Risiken ... 38

4.3.3.3. Verfügungsmacht ... 40

4.3.3.4. Continuing Involvement ... 40

4.3.3.5. Ergebnisausweis ... 41

4.3.3.6. Anhangangaben... 42

4.3.3.7. Beispiele ... 42

4.3.3.7.1. Echte Wertpapierpensionsgeschäfte ... 42

4.3.3.7.2. Unechte Wertpapierpensionsgeschäfte über marktgängige Aktien ... 45

4.3.3.7.3. Wertpapierleihegeschäfte mit Barsicherheit ... 49

5. Abgang von finanziellen Verbindlichkeiten nach IAS 39... 50

5.1. Einleitende Bemerkungen... 50

5.2. Grundsätze für den Abgang von finanziellen Verbindlichkeiten... 50

5.3. Anwendungsfall: Reverse-Factoring-Transaktionen... 51

5.3.1. Allgemeines ... 51

5.3.2. Bilanzierung ... 53

6. Wertminderung und Uneinbringlichkeit von finanziellen Vermögenswerten der Kategorie Loans and Receivables nach IAS 39 ... 56

6.1. Regelungen zur Abbildung von Wertminderung und Uneinbringlichkeit ... 56

6.1.1. Grundlagen ... 56

6.1.2. Betrachtung der Einzelforderungen ... 57

6.1.3. Portfoliobetrachtung ... 59

6.2. Buchungsbeispiele zur Ermittlung und zum Ausweis der Wertberichtigung bei Einzelforderungen im Zeitablauf... 63

(5)

IDW RS HFA 9

3

6.2.1. Eintritt der erwarteten Tilgungszahlung am Laufzeitende ... 63

6.2.2. Unerwartete Zahlung während der Laufzeit... 64

6.2.3. Eintritt der erwarteten Zins- und Tilgungszahlungen... 66

6.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IAS 39 und Basel II ... 67

6.3.1. Ziel des Baseler Rahmenwerks... 67

6.3.2. Vergleich der Regelungen von IAS 39 und Basel II ... 69

6.3.2.1. Grundsätzliches... 69

6.3.2.2. Betrachtung der Einzelforderungen ... 69

6.3.2.3. Portfoliobetrachtung ... 71

7. Hedge Accounting nach IAS 39 ... 72

7.1. Vorbemerkung ... 72

7.2. Notwendigkeit und Ziel des Hedge Accounting ... 72

7.3. Voraussetzungen für das Hedge Accounting ... 74

7.3.1. Sicherungsinstrumente... 74

7.3.2. Grundgeschäfte... 76

7.3.3. Arten von Sicherungsbeziehungen... 81

7.3.4. Anforderungen an Sicherungsbeziehungen... 83

7.3.5. Effektivitätstest ... 86

7.4. Bilanzielle Abbildung... 89

7.4.1. Bilanzielle Abbildung von Fair Value Hedges ... 89

7.4.2. Bilanzielle Abbildung von Cash Flow Hedges... 91

7.4.3. Bilanzielle Abbildung ökonomischer Sicherungszusammenhänge, die nicht als Hedges nach IAS 39 bilanziert werden dürfen ... 94

7.5. Besonderheiten beim Fair Value Portfolio Hedging von Zinsänderungsrisiken... 94

7.5.1. Hintergrund und Anwendungsbereich ... 94

7.5.2. Vorgehensweise im Überblick ... 95

7.5.3. Identifikation des Portfolios... 96

7.5.4. Zuordnung von Geschäften zu Zinsanpassungsterminen... 97

7.5.5. Designation des zu sichernden Betrages als Grundgeschäft... 99

7.5.6. Designation des zu sichernden Zinsänderungsrisikos ... 101

7.5.7. Designation des Sicherungsinstruments... 101

7.5.8. Prospektiver und retrospektiver Effektivitätstest, Buchwertanpassung für das Grundgeschäft... 102

7.5.9. Bilanzierung von Zeitwertänderungen des Sicherungsinstruments... 105

7.5.10. Berücksichtigung von Abgängen ... 106

7.5.11. Amortisation der Buchwertanpassungen ... 106

8. Anwendung der Übergangsvorschriften von IAS 39 (amended August 2005)... 107

8.1. Zeitpunkt der erstmalig verpflichtenden Anwendung von IAS 39 ... 107

8.2. Grundsatz der retrospektiven Anwendung von IAS 39... 107

8.3. Ausgewählte Ausnahmen von der retrospektiven Anwendung von IAS 39 ... 107

8.3.1. Designation von Finanzinstrumenten ... 107

8.3.2. Ausbuchung von Finanzinstrumenten ... 107

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Abschluss für allgemeine Zwecke: Ein in Übereinstimmung mit Rechnungslegungs- grundsätzen für allgemeine Zwecke aufgestellter Abschluss.. b) Geschäftsbericht: Ein Dokument

Das Anlagevermögen 158 2.1 Begriff und Übersicht über das Anlagevermögen nach HGB 158 2.2 Der Ausweis des Anlagevermögens in der Handelsbilanz 160 2.2.1 Vertikale Gliederung

Teil 4: Verkehr-und substanzsteuerliche Auswirkungen 193 A. Ausscheiden aus einer mehrgliedrigen Sozietät 193 1. Sonderbetriebsvermögen 198 II. Ausscheiden aus einer

Berichterstattung über Key Audit Matters in der Schweiz – Empirische Untersuchung der Bestätigungsvermerke der 50 größten Titel Schweizer börsennotierter Unternehmen für

Eine Containerdatei, die vom Emittenten zum Zwecke der Offenlegung der geprüften ESEF-Unterlagen mit dem Bestätigungsvermerk (nebst geprüftem Abschluss und geprüftem Lagebericht)

Sie wird ergänzt durch Ausführun- gen zu Latenten Steuern, zum Anhang sowie zur Projektorgani- sation einer IFRS-Umstellung; daneben wurden Änderungen in der

Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung im ersten Berufsjahr nach Besuch der Kurse Erstellung von Jahresab- schlüssen, Prüfungsansatz und Prüfungs technik bzw. mit

p) RS HFA 18: Bilanzierung von Anteilen an Personen- handelsgesellschaften im handelsrechtlichen Jahres- abschluss (Stand: 04.06.2014). q) RS HFA 22: Zur einheitlichen oder