• Keine Ergebnisse gefunden

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Bachelor-Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstsemestereinführung. Philosophie. (Bachelor-Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt."

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Erstsemestereinführung. Philosophie (Bachelor-Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt..

(2) Ansprechpartner. Das Philosophische Seminar. Studienaufbau und -inhalte. Was ist am Anfang zu tun?. 2.

(3) Ansprechpartner. Das Philosophische Seminar. Studienaufbau und -inhalte. Was ist am Anfang zu tun?. 3.

(4) Ansprechpartner. Fachstudienberatung:. Fragen zum Fachstudium Philosophie. Studiengangsmanagement:. Allgemeine Fragen zum Studium. Studienbüro:. Fragen zu Prüfungen, Prüfungsanmeldung, Verbuchung von Prüfungsleistungen etc.. Dozenten:. Fragen zu den Inhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen. 4.

(5) Fachstudienberatung Martin Brecher L9, 5 – Raum 003 Tel.: (0621) 181-2181 studienberatung-philosophie@phil.unimannheim.de Telefonische Sprechstunde: Di 14–16 Uhr Zu kontaktieren bei: Fragen zum Fachstudium Philosophie. 5.

(6) Studiengangsmanagement Dr. Marilene Burkard Florian Dorner Schloss – Raum EO 282 Tel.: (0621) 181-3109 bzw. -3928 bakuwi@phil.uni-mannheim.de Sprechstundentermine: www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/. Zu kontaktieren bei: allgemeinen Fragen zum Bachelor-Studium. 6.

(7) Studienbüro II Pascal Vogel L1, 1, Zimmer 123 Tel.: (0621) 181-1192 Fax: (0621) 181-1187 pascal.vogel@verwaltung.unimannheim.de Beratung aktuell nur per Videokonferenz – Terminbuchung: https://www.uni-mannheim.de/index.php?id=16224. Zu kontaktieren bei: Fragen zu Prüfungen, Prüfungsanmeldung, Verbuchung von Prüfungsleistungen etc. 7.

(8) Ansprechpartner. Das Philosophische Seminar. Studienaufbau und -inhalte. Was ist am Anfang zu tun?. 8.

(9) Das Philosophische Seminar an der Universität Mannheim. Lehrstuhl Philosophie I (Prof. Freitag). Philosophische Fakultät. Weitere Fakultäten: BWL, VWL/Jura, SoWi usw.. Philosophisches Seminar. Weitere Fachbereiche: Anglistik, Germanistik usw.. Lehrstuhl Philosophie II (Prof. Gesang). Seniorprofessur (Prof. Wolf). EPG (PD Dr. Baumann). 9.

(10) Lehrstuhl für Theoretische Philosophie/Sprachphilosophie (LS Philosophie I). Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Wolfgang Freitag Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. des. Felix Bräuer, Dr. Helge Rückert, PD Dr. Marc Andree Weber, Nadja-Mira Yolcu Sekretariat: Sandra Ebert. 10.

(11) Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik (LS Philosophie II). Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Bernward Gesang. Wissenschaftliche Mitarbeiter: apl. Prof. Dr. Julius Schälike, Dr. Tatjana Višak, Martin Brecher. Sekretariat: Annerose Eichenlaub. 11.

(12) Seniorprofessur für Philosophie. Seniorprofessorin für Philosophie: Prof. Dr. Ursula Wolf. 12.

(13) Weitere Lehrende. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium: PD Dr. Ursula Baumann. Fachdidaktik Philosophie/Ethik: Dr. Boris Schwitzer Ferdinand Schmidt. Latein-Sprachkurse: Dr. Roland Glaesser. weitere Lehrbeauftragte im HWS 2020: Armin Emmel, PD Dr. Marcel van Ackeren, Dr. Christian Wendelborn. 13.

(14) Ansprechpartner. Das Philosophische Seminar. Studienaufbau und -inhalte. Was ist am Anfang zu tun?. 14.

(15) Modulübersicht Philosophie Im Beifach-Studium Philosophie werden 2 von 3 Modulen absolviert:. 1). Basismodul Grundlagen der Philosophie. 3 Veranstaltungen. sowie entweder 2a). Basismodul Praktische Philosophie. 3 Veranstaltungen. Basismodul Theoretische Philosophie. 3 Veranstaltungen. oder 2b). 16.

(16) Basismodul Grundlagen der Philosophie. Ü. Philosophisches Denken & Argumentieren. Ü. Lesen & Schreiben philosophischer Texte. VL Geschichte der Philosophie. (nur HWS). Klausur Portfolio. (nur HWS). Klausur. 17.

(17) Basismodul Praktische Philosophie. Ü. Allgemeine Ethik. VL Angewandte Ethik & Politische Philosophie PS Praktische Philosophie. (nur HWS). Klausur. (nur FSS). Klausur Hausarbeit/ Portfolio. 18.

(18) Basismodul Theoretische Philosophie VL Theoretische Philosophie. (nur HWS). Klausur. Ü. (nur FSS). Klausur. Formale Logik. oder:. PS Theoretische Philosophie. Hausarbeit/Portfolio. PS Theoretische Philosophie. Hausarbeit/Portfolio. Voraussetzung für den Besuch der Ü Formale Logik ist das vorherige Absolvieren der Ü Philosophisches Denken & Argumentieren aus dem Basismodul Grundlagen der Philosophie.. 19.

(19) Studienverlauf Beifach Philosophie. 20.

(20) Studienverlauf mit Basismodul Theoretische Philosophie 1. Semester (HWS) Ü Philosophisches Denken & Argumentieren (nur HWS). Basismodul Grundlagen der Philosophie. Ü Lesen & Schreiben philosophischer Texte. Basismodul Grundlagen der Philosophie. 2. Semester (FSS) Ü Formale Logik (nur FSS) oder PS Theoretische Philosophie. Basismodul Theoretische Philosophie. 3. Semester (HWS) VL Geschichte der Philosophie (nur HWS). Basismodul Grundlagen der Philosophie. VL Theoretische Philosophie (nur HWS). Basismodul Theoretische Philosophie. 4. Semester (FSS) PS Theoretische Philosophie. Basismodul Theoretische Philosophie 21.

(21) Studienverlauf mit Basismodul Praktische Philosophie 1. Semester (HWS) Ü Philosophisches Denken & Argumentieren (nur HWS). Basismodul Grundlagen der Philosophie. Ü Lesen & Schreiben philosophischer Texte. Basismodul Grundlagen der Philosophie. 2. Semester (FSS) VL Angewandte Ethik & Politische Philosophie (nur FSS). Basismodul Praktische Philosophie. 3. Semester (HWS) VL Geschichte der Philosophie (nur HWS). Basismodul Grundlagen der Philosophie. Ü Allgemeine Ethik (nur HWS). Basismodul Praktische Philosophie. 4. Semester (FSS) PS Praktische Philosophie. Basismodul Praktische Philosophie. 22.

(22) Ansprechpartner. Das Philosophische Seminar. Studienaufbau und -inhalte. Was ist am Anfang zu tun?. 23.

(23) Was ist am Anfang zu tun?. 1. Technisches 2. Formalia des Studiums 3. Semesterplanung. 24.

(24) Was ist am Anfang zu tun? Technisches – Formalia des Studiums – Semesterplanung. 1. Die Uni-Mailadresse in Gebrauch nehmen https://students.webmail.uni-mannheim.de. 2. mit dem Studierendenportal vertraut machen https://portal2.uni-mannheim.de. 3. mit ILIAS vertraut machen https://ilias.uni-mannheim.de. 4. mit ZOOM vertraut machen https://www.uni-mannheim.de/it/anleitungen/zoom/. 5. mit den weiteren IT-Diensten der Universität vertraut machen (v. a. VPN-Zugang) https://www.uni-mannheim.de/it/studierende/. 6. mit dem Katalog „Primo“ und dem Angebot der UB vertraut machen https://www.bib.uni-mannheim.de/ 25.

(25) Was ist am Anfang zu tun? Technisches – Formalia des Studiums – Semesterplanung. 1. das Ersti-Heft und den Studienführer gründlich lesen https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-erstsemester/. 2. mit der Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs vertraut machen https://www.uni-mannheim.de/studium/im-studium/pruefungsordnungen/. 26.

(26) Was ist am Anfang zu tun? Technisches – Formalia des Studiums – Semesterplanung. 1. Mit den Corona-Informationen vertraut machen https://www.uni-mannheim.de/studium/im-studium/fragen-rund-um-corona/. 2. das Lehrangebot genau anschauen http://www.phil.uni-mannheim.de/philosophie/studium/lehrveranstaltungen und Portal2. wichtige Hinweise: https://www.uni-mannheim.de/news/philosophie-veranstaltungen-hws-2020/. 3. den Stundenplan für das aktuelle Semester zusammenstellen 4. rechtzeitig für die Veranstaltungen anmelden http://portal2.uni-mannheim.de/. Anmeldefrist: Freitag, 25. September 2020, 14:00 Uhr Bei Problemen mit der Veranstaltungsanmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an Martin Brecher unter philosophie@phil.uni-mannheim.de. 27.

(27) Was ist am Anfang zu tun? Präsenzveranstaltungen: Die drei Parallelgruppen zur Ü Lesen und Schreiben philosophischer Texte (im HWS nur für BaKuWi u. BA-Beifach) finden in Präsenzform statt. Anmeldung zur Übung mit Angabe der Gruppenpriorität bis 25.09., 14:00 Uhr. Die Tutorien zu den Veranstaltungen ▶ ▶. Ü Philosophisches Denken & Argumentieren (Prof. Freitag) VL Einführung in die Geschichte der Philosophie (Prof. Gesang). finden ebenfalls in Päsenzform statt. Anmeldung zu den Tutorien mit Angabe der Gruppenpriorität vom 29.09. bis 02.10., 12:00 Uhr. 28.

(28) Viel Erfolg beim Start ins Studium!. 29.

(29)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

● Am Ende dieser Präsentation: Career-Service der UP (Karriere für Geisteswissenschaftler*innen).. Lehrveranstaltungsformate und Module.. 2.1

In der Nase vielfältige Aromen nach reifen Früchten, wie Pflaumen und Aprikosen sowie Noten von Vanille und Kakao. Ausdrucksvoll

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung..

Solange man ohne festes und klares Ziel umherschweift ohne Führer, durch wirren Lärm und Lockstimmen bald dahin, bald dorthin gezogen, fließt das kurze Leben dahin unter

Modulzuordnungen Philosophie (FSS 2019; Stand: 16. Januar 2019) · Seite 10.. Beifach Philosophie

Das Seminar kann zwar theoretisch auch im Rahmen eines Moduls Geschichte der Philosophie als HS Antike/Mittelalter absolviert werden, Studierende, die einen solchen

ja: - Baumann: Freiheit (J. Berlin) - Schälike: David Humes praktische Philosophie - Weber: 20th Century Political Philosophy:. Rawls and