• Keine Ergebnisse gefunden

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEHINDERTEN

PÄDAGOGIK 2

54. Jg.ISSN 0341-2 0 1 57301

Schriftleitung: Prof. Dr. Willehad Lanwer, Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt Tel.: 06151-879881, FAX: +49 6151-879858, E-Mail: lanwer@vds-hessen.com Ständige Mitarbeiter: Prof. Dr. Helga Deppe, Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Georg Feuser, Zürich | Prof. Dr. Christiane Hofmann, Gießen | Prof. Dr. Wolfgang Jantzen, Bremen | Prof. Dr. Reimer Kornmann, Heidelberg | Prof. Dr. Rudi Krawitz, Koblenz | Dr. med. Horst Lison, Hannover | Prof. Dr. Holger Probst, Marburg | Prof. Dr. Helmut Reiser, Hannover | Prof. Dr. Peter Rödler, Koblenz Prof. Dr. Alfred Sander, Saarbrücken | Prof. Dr. Ursula Stinkes, Reutlingen

Prof. Dr. Hans Weiss, Reutlingen | Wienke Zitzlaff, Hannover

Inhalt

Editorial

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung

Daniel Stosiek

Die Würde des Privaten

Zur Diskussion institutionalisierter Lebensbedingungen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Hendrik Trescher

Demenzfreundliche Kommunen Burkhard Plemper

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Plädoyer für einen weiten Inklusionsbegriff Ulrich Niehoff

Buchrezension

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

113

(2)

Behindertenpädagogik in Hessen

Schwerpunkthema: »Jugendhilfe an Förderschulen – Inklusion«

Jugendhilfe an der Charles-Hallgarten-Schule Ein gelungenes Beispiel für Sozialarbeit in einer Förderschule

Stefan Steinbacher

Die European Agency for Special Needs and Inclusive Education

Ulrike Suntheim

Inklusion als Chance … für alle!

Ein nicht nur autismusspezifisches Schulungsprogramm für Lehrkräfte

Anas Nashef

Aus der Verbandsarbeit Impressum

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

114

(3)

Editorial

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

115

(4)

Editorial

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

116

(5)

Editorial

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

117

(6)

Editorial

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

118

(7)

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung

Daniel Stosiek

Verortungen

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

119

(8)

Daniel Stosiek

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

120

(9)

Jüdisches und lateinamerikanisches Denken

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

121

(10)

Daniel Stosiek

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

122

(11)

Dialogisches Denken von Rosenzweig bis zur Philosophie der Befreiung

Behindertenpädagogik 2/2015 | 54. Jg.

123

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl beide Kriegspar- teien, sowohl die Alliierten, als auch das Deutsche Reich und Japan, die Türkei auf ihre Seite ziehen wollten, bewahrte die Türkei ihre außenpo-

Solange man ohne festes und klares Ziel umherschweift ohne Führer, durch wirren Lärm und Lockstimmen bald dahin, bald dorthin gezogen, fließt das kurze Leben dahin unter

Es gibt nicht einmal eine freie Gesellschaft ohne freie Frauen, dabei ist es sehr wichtig zu bedenken, dass Frauen nur frei sein können, wenn sie es auch im Denken sind, erst dann

Eine ausführliche einleitende Studie über Marcuses po- litische Dechiffrierung der Psychoanaly- se von Alfred Schmidt, dem ausge- zeichneten Kenner der Kritischen Theorie,

72 Er beschrieb, wie in der neuen Welt jenseits des Eigentums die Arbeit den Menschen Freude macht, dass die Kinder eine wunderbar

Dezember 2012 (a.a.O.), auf den sich der Kläger in seiner Antragsbegründung bezieht. Auch danach kann allein die Ablehnung des öffentlich- rechtlichen Rundfunks aus

Eine höchst unwissenschaftliche Frage, wenn sie wirklich so gemeint war, daß nicht nach dem objektiven Wert, dem Wert für irgend etwas, dem Sinn oder Zweck der

1300 Auch wenn sich diese Kämpfe in Widersprüchen bewegen mussten, so zielten sie doch auf eine Gesellschaft, in der Commons und das