• Keine Ergebnisse gefunden

light-emitting diodes, LEDs) dar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "light-emitting diodes, LEDs) dar"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

Organische Leuchtdioden (engl. organic light-emitting diodes, OLEDs) stellen das organische Gegenstück zu koventionellen Leuchtdioden (engl. light-emitting diodes, LEDs) dar. Im Gegenzatz zu LEDs, welche auf anorganischen kristallen basieren, beste- hen OLEDs aus organischen Halbleitern, was die Herstellung von flexiblen, hauchdün- nen und transparenten Bauteilen ermöglicht. Auch wenn OLEDs eine relativ neue Technologie darstellen, sind sie auf dem heutigen Displaymarkt bereits gut etabliert.

Insbesonders aufgrund ihres geringen Gewichts und geringen Dicke, kombiniert mit ho- her Auflösung und hohem Farbkontrast, werden OLEDs üblicherweise in Smartphones und TV-Bildschirmen verwendet.

Bei der OLED-Herstellung wird zwischen Vakuum- und Lösungsmittelprozessierung unterschieden. Kommerziell erhältliche OLED Produkte werden unter Vakuum pro- duziert und sind dadurch kostenintensiv. Die Herstellung aus Lösung ermöglicht, auf- grund einer hohen Durchsatzfertigung, niedrigere Produktionskosten, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.

Diese Dissertation konzentriert sich auf lösungverarbeitbare Materialien für die An- wendung in OLEDs. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Schichtprozessierung mit besonderem Fokus auf Polymerisation und Molekülanordnung innerhalb einer Schicht.

Im ersten Fall wird eine auf dem Substrat stattfindene Polyazomethinbildung vorgestellt, welche eine lösungsmittelresistente und lichtemittierende Schicht erzeugt. Im letzteren Fall wird ein selbstorganisierendes Bisphenazin-Derivat, insbesondere im Hinblick auf Leitfähigkeit und Molekülanordung, analysiert. Hier konnte die domänengröße des Bisphenazins durch Modifikation der Prozessierungsparameter eingestellt werden.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit OLED Emittermaterialien. Zunächst wird ein Platin-Porphyrin-Farbstoff (engl. platinum porphyrin dye, PPD) als NIR-Emitter vorgestellt. Mit PPD konnte ein EQE von 1,2% erreicht werden, der nach meinem besten Wissen, der zur Zeit höchste veröffentlichte EQE für lösungsmittelprozessierte NIR-OLEDs ist.

(2)

Des weiterhin wird das optoelektronische Verhalten von sogenannten Dual-Emitter, also Emitter, die simultane Fluoreszenz und Phosphoreszenz aufweisen, untersucht. Hi- erzu werden zwei Phenazinderivate und zwei ladder-type poly(para-phenylene) (LPPP) Derivate analysiert. Die Phenazinderivate zeigen eine Abhängigkeit ihres Elektrolumi- neszenzspektrums und deren Host:Gust Verhältnis, die möglicherweise auf Molekül- stapeln und Annihilation zurückzuführen ist. Bei den LPPP-Derivaten konnten neben Fluoreszenz und Phosphoreszenz auch verzögerte Fluoreszenz und Excimeremission beobachtet werden. Darüber hinaus wird die Magnetolumineszenz von Phenyl-substituiertem LPPP untersucht. Hier konnte eine Antikorrelation zwischen der Fluoreszenz- und Phosphoreszenzintensität beobachtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 6C shows the most probable spectra of the species associated with the three oxidation steps (for the full evolution of the spectrum, see Supplementary Figure 5).. As

Usually, triplet emitters are diluted in an appropriate host material to prevent concentration quenching of the emission. Besides charge carrier transport the main task of the

i) suitable deep-blue phosphors with short phosphorescence lifetimes and high efficiencies, [6, 7, 10] ii) development of host materials with good charge transport properties,

FIGURE 1 Model for free carriers (FC), free excitons (FE) and bound exci- tons (BE) used for the solution of rate equations describing the electrical and optical characteristics of a

Light emitting pn-diodes were fabricated on a 5.8 mm thick n-type Si device layer of a silicon-on-insulator (SOI) wafer using standard silicon technology and boron implantation..

1907: Lichtemission Anorganischer Stoffe (Henry Joseph Round) 1921: Round- Effekt wird widerentdeckt (Oleg Lossev).. 1951: Erfindung

Beim Multiplexing wird immer nur für eine bestimmte Zeit eine Spalte angesteuert, die anderen werden auf INPUT gesetzt, über die Zeilen-Pins kann eingestellt werden welche LEDs

[r]