• Keine Ergebnisse gefunden

Small Molecules for Solution Processed Organic Light-Emitting Diodes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Small Molecules for Solution Processed Organic Light-Emitting Diodes"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Small Molecules for Solution Processed Organic Light-Emitting Diodes

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung des Doktorgrades

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

vorgelegt von

NINAREHMANN

aus Ma Po / Seoul

Digitaldruck Köln.Online 2009

(2)

Abstract

For a long time, the fabrication of multilayer small molecule based OLEDs (organic light-emitting diodes) yielding very high efficiencies was restricted to the use of organic vapor deposition (OVD). The main focus of this thesis is set on completely solution pro- cessed phosphorescent devices based on small molecules, which combines the simple, fast and effective fabrication process with an easier synthesis and purification. Multi- layer devices are realized by conversion of a soluble monomer into an insoluble polymer network by crosslinking. Therefore, semiconductive materials with oxetanes as reactive units are used. These materials can be crosslinked by cationic ring-opening polymeriza- tion (CROP).

The chapter onthe quest for suitable host materialscovers the investigation on sev- eral low-molecular weight materials in terms of their general applicability for solution processed devices. Completely solution processed phosphorescent devices are fabri- cated and characterized. A systematic device optimization is demonstrated, that results in highly efficient green-emitting phosphorescent OLEDs (PHOLEDs).

The chapter onnew emissive materialsstarts with a detailed investigation of a new class of deep blue fluorescent polycyclic aromatic compounds. The origin of an ob- served bathochromic color-shift is investigated and explained. A greatly improved color-stability can be achieved by device engineering. The second part of this chapter is focused on the copolymerization of phosphorescent dopants with a crosslinkable matrix. Several crosslinking strategies are investigated and discussed. First devices with a crosslinkable phosphorescent EML are fabricated and characterized. Highly effi- cient orange-emitting devices are obtained with an advanced device architecture. Fur- thermore,white-emitting phosphorescent OLEDsare fabricated by combination of the orange and green emitting crosslinkable Ir(III) complexes with a phosphorescent blue emitter. Completely solution processed white-emitting OLEDs (WOLEDs) based on two or three separate emitter layers are fabricated and characterized.

(3)

The chapter onhybrid SMOLEDs(small molecule based OLEDs) demonstrates the incorporation of our crosslinkable hole-conductors in standard device stacks used for OVD. The influence of working conditions and different fabrication processes on the overall device performance are investigated. Furthermore, devices with a thin metal film (Au, Ni/ NiO) as anode instead of ITO are fabricated and characterized.

The last chapter oncold plasma-initiated crosslinking (CPX)introduces a new cross- linking method for the oxetane-functionalized materials: The protons that are needed to start the cationic ring-opening polymerization are generated through a non-thermal hydrogen plasma. The general applicability of this method is investigated and first devices are fabricated and characterized.

(4)

Kurzzusammenfassung

Lange Zeit war die Herstellung von mehrschichtigen und hocheffizienten OLEDs (or- ganische lichtemittierende Leuchtdioden) mit niedermolekularen Materialien nur über Aufdampfverfahren möglich. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf phosphoreszen- ten Bauteilen mit kleinen Molekülen, die vollständig aus Lösung prozessiert werden.

Dieser Ansatz kombiniert den schnellen und effektiven Herstellungsprozess mit einer einfacheren Synthese und Aufreinigung. Mehrschichtige Bauteile sind durch Vernet- zung, d.h. durch Umwandlung eines löslichen Monomers in ein unlösliches Polymer- netzwerk möglich. Dafür werden halbleitende Materialien mit Oxetanen als reaktive Einheiten verwendet. Diese Materialien können über eine kationische ringöffnende Polymerisation (CROP) vernetzt werden.

Das Kapitel über die Suche nach geeigneten Matrixmaterialien umfasst die Un- tersuchungen von verschiedenen niedermolekularen Materialien im Hinblick auf ihre generelle Anwendbarkeit für lösungsprozessierte Verfahren. Phosphoreszente OLEDs (PHOLEDs), die vollständig auf Lösungsprozessierung basieren, werden hergestellt und charakterisiert. Eine systematische Optimierung der Bauteile, ermöglicht der Her- stellung hocheffizienter grün-emittierender PHOLEDs.

Das Kapitel überneue Emittermaterialienbeginnt mit der detaillierten Untersuchung einer neuen Klassetiefblau fluoreszierender, polyzyklischer, aromatischer Verbindun- gen. Der Ursprung der beobachteten bathochromen Farbverschiebung wird untersucht und geklärt. Durch eine Weiterentwicklung des Bauteils kann eine deutlich verbesserte Farbstabilität erreicht werden. Der zweite Teil dieses Kapitels konzentriert sich auf die Co-Polymerisation von phosphoreszierenden Komplexenmit einer vernetzbaren Ma- trix. Verschiedene Vernetzungs-Strategien werden untersucht und diskutiert. Erste Bauteile mit einer vernetzbaren und phosphoreszenten Emitterschicht werden herge- stellt und charakterisiert. Durch eine Weiterentwicklung des OLED Aufbaus werden hocheffiziente orange-emittierende Bauteile erhalten. Des Weiteren können phospho- reszente weisse OLEDs durch die Kombination der orange und grün emittierenden

(5)

vernetzbaren Ir(III)-Komplexe mit einem phosphoreszierenden, blauen Emitter herge- stellt werden. Diese Bauteile werden vollständig aus Lösung prozessiert und basieren auf zwei oder drei getrennten Emitterschichten.

Das Kapitel überHybrid-SMOLEDs (small molecule based OLEDs) zeigt die Kom- bination unserer vernetzbaren Lochleiter mit Standardaufbauten sublimierter OLEDs.

Der Einfluss der Arbeitsbedingungen und von verschiedenen Herstellungsverfahren auf die allgemeine Leistung des Bauteils werden untersucht. Darüber hinaus werden Bauteile mit einer dünnen Metallschicht (Au, Ni / NiO) als Anode, anstelle von ITO, hergestellt und charakterisiert.

Im letzten Kapitel über diePlasma initiierte Vernetzung (CPX)wird eine neue Meth- ode der Vernetzung für die oxetan-funktionalisierten Materialien vorgestellt: Die Proto- nen, die erforderlich sind, um die kationische ring-öffnende Polymerisation zu starten, werden mit einem nicht thermischen Wasserstoffplasmas hergestellt. Die generelle An- wendbarkeit dieser Methode wird untersucht und erste Bauteile werde hergestellt und charakterisiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 6C shows the most probable spectra of the species associated with the three oxidation steps (for the full evolution of the spectrum, see Supplementary Figure 5).. As

FIGURE 1 Model for free carriers (FC), free excitons (FE) and bound exci- tons (BE) used for the solution of rate equations describing the electrical and optical characteristics of a

7,8 Another approach to enlarge the triplet energy of CBP based materials comprises the attachment of two methyl groups in the 2- and 2 0 -position of the central biphenyl which

Usually, triplet emitters are diluted in an appropriate host material to prevent concentration quenching of the emission. Besides charge carrier transport the main task of the

i) suitable deep-blue phosphors with short phosphorescence lifetimes and high efficiencies, [6, 7, 10] ii) development of host materials with good charge transport properties,

Schleife (solange der Vorrat reicht), indem Sie sich spontan am Ickinger Advent bereit erklären, dem Förderverein zu einem Jahresbeitrag von € 15,00 beizutreten und / oder den

Aus diesen Gründen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine neue Kollegin / neuen Kollegen als studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft

1907: Lichtemission Anorganischer Stoffe (Henry Joseph Round) 1921: Round- Effekt wird widerentdeckt (Oleg Lossev).. 1951: Erfindung