• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrung in die Logik (WS 2005/06) Abschlussklausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨uhrung in die Logik (WS 2005/06) Abschlussklausur"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussklausur

14. Februar 2006

Musterl¨osung

(2)

Bestimmen Sie mit Hilfe des Wahrheitstafelverfahrens, ob der folgende Satz von AL wahr- heitsfunktional falsch ist.

(A↔B)↔((A∨B)→(¬¬A∧B))

L¨osung:

A B (A ↔ B) ↔ ((A ∨ B) → (¬ ¬ A ∧ B))

w w w w w w w w w w w f w w w

w f w f f w w w f f w f w f f

f w f f w w f w w f f w f f w

f f f w f w f f f w f w f f f

Der Satz

’(A↔B)↔((A∨B)→(¬¬A∧B))‘ istnicht wahrheitsfunktional falsch, sondern wahrheitsfunktional wahr.

(3)

Uberpr¨ufen Sie mit Hilfe des Tableauverfahrens, ob die folgende Satzmenge wahrheits-¨ funktional konsistent ist. Falls die Satzmenge konsistent ist, geben Sie das Fragment einer Wahrheitswertzuordnung an, unter der jedes Element dieser Satzmenge wahr wird.

{¬(C∧ ¬D), ¬E∨C, E↔D}

L¨osung:

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

¬(C∧ ¬D)

¬E∨C E↔D

E ¬E

¬E ¬E

D D

D

D ¬D

C C

¬C

¬C

¬C ¬¬D ¬¬D ¬¬D

EdT EdT EdT

3, ↔D 3, ↔D

2, ∨D

1,¬ ∧D 7,¬¬D X

X X X

X

Offenes Tableau, d.h. die Satzmenge ist wahrheitsfunktional konsistent.

Ein Fragment einer Wahrheitswertzuordnung unter der jedes Element dieser Satzmenge wahr wird, ist z.B.

C: w, D: w, E: w (erster offener Zweig)

Ein weiteres Fragment einer Wahrheitswertzuordnung unter der jedes Element dieser Satz- menge wahr wird:

C: f, D: f, E: f (zweiter offener Zweig)

(4)

Uberpr¨ufen Sie mit Hilfe des Tableauverfahrens, ob die folgende Satzmenge wahrheits-¨ funktional konsistent ist. Falls die Satzmenge konsistent ist, geben Sie das Fragment einer Wahrheitswertzuordnung an, unter der jedes Element dieser Satzmenge wahr wird.

{¬[(¬F∧ ¬G)↔ ¬(F∨G)]}

L¨osung:

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

¬[(¬F∧ ¬G)↔ ¬(F∨G)]

¬F∧ ¬G

¬¬(F∨G)

F∨G

¬F

¬F

¬G

¬G

F

F G

G

¬(¬F∧ ¬G)

¬(F∨G)

¬¬F ¬¬G

EdT

1, ¬ ↔D 1,¬ ↔D

2,¬ ∨D 2,¬ ∨D

3,¬ ∧D 10, ¬¬D 2, ¬¬D 3, ∧D 3, ∧D

4, ∨D X

X

X X

Geschlossenes Tableau, d.h. die Satzmenge ist nicht wahrheitsfunktional konsistent (son- dern wahrheitsfunktional inkonsistent).

(5)

Die charakteristische Wahrheitstafel f¨ur das wahrheitsfunktionale Konnektiv

’|←‘ (Pr¨a- nonpendenz; das hier benutzte Zeichen stammt von U. Felgner) sieht wie folgt aus:

A B A|←B

w w f

w f f

f w w

f f w

Wenn wir S¨atze, die mit

’|←‘ zusammengesetzt sind, mit Hilfe des Tableauverfahrens bearbeiten wollen, m¨ussen wir zwei neue Dekompositionsregeln einf¨uhren. Eine Regel f¨ur S¨atze mit der Dekompositionsform A|←B und eine Regel f¨ur S¨atze mit der Dekomposi- tionsform ¬(A|←B). Formulieren Sie die entsprechenden Dekompositionsregeln.

L¨osung:

Dekompositionsregel f¨ur A|←B:

A|←B

B

¬A

¬A

¬B Dekompositionsregel f¨ur ¬(A|←B):

¬(A|←B)

A A

B ¬B

Alternative L¨osung:

Dekompositionsregel f¨ur A|←B:

A|←B

¬A Dekompositionsregel f¨ur ¬(A|←B):

¬(A|←B) A

(6)

Zeigen Sie (ausschließlich unter Verwendung der Ableitungsregeln von KNSAL):

{H→ ¬I, (I∧ ¬K)→(¬K∧H)} ⊢KNSALI→K

L¨osung:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

H→ ¬I

(I∧ ¬K)→(¬K∧H) I

¬K I∧ ¬K

¬K∧H H

¬I I K I→K

Annahme Annahme Annahme Annahme

3,4 ∧E 2,5 →B 6 ∧B 1,7 →B 3

4-9 ¬B 3-10 →E

(7)

Zeigen Sie (unter Verwendung der Ableitungsregeln von KNSAL+):

{L∨M} ⊢KNSAL+¬(¬L∧ ¬M)

L¨osung:

1 L∨M Annahme

2 ¬¬(L∨M) 1 DN 3 ¬(¬L∧ ¬M) 2 DeM

Alternative L¨osung:

1 L∨M Annahme

2 ¬¬L∨M 1 DN

3 ¬¬L∨ ¬¬M 2 DN 4 ¬(¬L∧ ¬M) 3 DeM

(8)

Symbolisieren Sie die folgenden S¨atze in PLI, ohne Satzbuchstaben zu verwenden. Ver- wenden Sie dabei den angegebenen Symbolisierungsschl¨ussel.

UD: Menschen M1:

’. . . ist ein Mann‘

V2:

’. . . verehrt . . . ‘ p: ’Paris Hilton‘

w: ’Werner‘

(a) Werner verehrt Paris Hilton. (1 Punkt)

(b) Nicht alle M¨anner verehren Paris Hilton. (1 Punkt)

(c) Niemand wird von allen verehrt. (2 Punkte)

(d) Jeder, der von jemandem verehrt wird, verehrt sich selbst. (3 Punkte) (e) Jeder verehrt sich selbst nur dann, wenn er von jemand anderem verehrt wird.

(3 Punkte)

L¨osung:

(a) V2wp

(b) ¬(∀x)(M1x→V2xp) (c) ¬(∃x)(∀y)(V2yx) (d) (∀x)[(∃y)V2yx→V2xx]

(e) (∀x)[V2xx→(∃y)(¬y = x∧V2yx)]

(9)

Zeigen Sie (ausschließlich unter Verwendung der Ableitungsregeln von KNSPL):

{(∃x)¬(Rax→Sxb)→(∀y)Tyy, Raa∧ ¬Sab} ⊢KNSPLTcc

L¨osung:

1 (∃x)¬(Rax→Sxb)→(∀y)Tyy Annahme 2 Raa∧ ¬Sab Annahme

3 Raa→Sab Annahme

4 Raa 2 ∧B

5 Sab 3,4 →B

6 ¬Sab 2 ∧B

7 ¬(Raa→Sab) 3-6 ¬E

8 (∃x)¬(Rax→Sxb) 7 ∃E

9 (∀y)Tyy 1,8 →B

10 Tcc 9 ∀B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Bei genau zwei Literalen stehen 2n f¨ ur das erste Literal und 2n − 2 f¨ ur das zweite Literal zur Verf¨ ugung (die Variablen sollen verschieden sein); da die Reihenfolge

Da zwischen Funktionen D V B und Teilmengen von D V eine bijektive Beziehung besteht (Stichwort: charakteristische Funktion), kann man die Semantik auch mit Hilfe solcher

Die Aufgaben sind optional, abzugeben brauchen nur diejenigen, die momentan hinsichtlich der Studienleistung. ” Hausaufgabenpunkte“ auf der

Achtung: Da es sich um syntaktische Herleitungen handelt, d¨ urfen wir keine semantischen Argumente einbeziehen, also etwa bekannte Tautologien oder die Definition von ⇒ mittels ∨

Wir betrachten die Signatur Σ der Arithmetik mit zwei Konstanten 0 und 1, zwei zweistelligen Funktionensymbolen + und · einem zweistelligen Pr¨

Wie aus dem Bild ersichtlich ist, m¨ ussen nicht alle Elemente aus B als Bild eines Elementes aus A auftreten und ein Element aus B darf auch Bild mehrerer Elemente aus A sein,

In jedem der folgenden Sätze wird das Wort ‚Norge’ entweder gebraucht oder erwähnt. Geben Sie an, wo das Wort gebraucht oder erwähnt wird. Entscheiden Sie, ob die Sätze wahr

Überprüfen Sie mit Hilfe des Tableauverfahrens, ob die folgenden Satzmengen wahrheitsfunktional konsistent sind.. Falls eine Menge konsistent ist, geben Sie das