• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Logik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die Logik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ITI

Institut für Theoretische Informatik

Dr. J¨urgen Koslowski

Einf¨ uhrung in die Logik

Aufgabenblatt 6, 2017-05-30

Wir listen zun¨achst alle 12 Regeln der nat¨urlichen Deduktion auf; diese werden in den Vorlesungen am 24. und 31. Mai behandelt. Die Regeln erscheinen zun¨achst in Baumform und dann in linearer Form:

Introduktion Elimination

Konjunktion G H

G∧H

G∧H

G sowie G∧H H G, H`G∧H G∧H`G , G∧H `H

Implikation

[G]..

..

H G⇒H

G G⇒H H

[G]. . . H `G⇒H G, G⇒H`H

Disjunktion G

G∨H sowie H G∨H

G∨H [G]..

..

K [H]

....

K K

G`G∨H , H `G∨H G∨H,[G]. . . K,[H]. . . K`K

Negation

[G]..

..

¬G

G ¬G

⊥ und ¬¬G

G und ⊥ G [G]. . .⊥ ` ¬G G,¬G` ⊥ , ¬¬G`G , ⊥ `G

Ubungsaufgabe 35¨

Verwenden Sie die Resolutionsmethode, um

(a) [4 punkte] die Erf¨ullbarkeit vonF = ((M ⇒A)∨(¬T∧H))∧(M ∨A)∧(¬(T ⇒H)∨A) zu analysieren,

(b) [4 punkte]festzustellen, dassG= (A⇒B)∨(A∧ ¬(B∨C))∨(A∧C) eine Tautologie ist.

L¨osungsvorschlag:

(2)

(a) Eliminieren der Implikationen liefert

(¬M∨A∨(¬T∧H))∧(M∨A)∧(¬(¬T∨H)∨A) Daraus ergibt sich zun¨achst dieNNF

(¬M∨A∨(¬T∧H)∧(M ∨A)∧((T∧ ¬H)∨A) und mittels Distributivgesetz dieKNF:

(¬M∨A∨ ¬T)∧(¬M∨A∨H))∧(M ∨A)∧(T ∨A)∧(¬H∨A)

Wir gehen zur Mengenschreibweise ¨uber und konstruieren mit dem praktikablen Algorithmus einen Resolventengraphen in der (zuf¨alligen) ReihenfolgeM,T:

(({A,¬M,((¬T(}

(({A,¬M, H}(((

{A, M}

{A, T}

{A,¬H}

{A,¬T}

{A, H}

{A}

was recht schnell terminiert, ohne dass∅erscheint.

(b) Gem¨aß Satz 2.6.2 ist¬Ggenau dann nicht erf¨ullbar, wennGeine Tautologie ist.

DieNNFvon¬Gergibt sich zu

A∧ ¬B∧(¬A∨B∨C)∧(¬A∨ ¬C)

was erfreulicherweise bereits eineKNFist. In der ZufallsreihenfolgeA,B undCerhalten wir den Graphen

{A} {¬B}

(({¬A, B, C}(((

{¬A,¬C}

{B, C}

{¬C}

{C}

{∅}

Dies zeigt, das die untersuchte Formel¬Gnicht erf¨ulllbar, die UrsprungsformelGalso eine Tautologie ist.

Ubungsaufgabe 36¨

Bearbeiten Sie Aufgabe 18 von Blatt 2 mit nat¨urlicher Deduktion in Tabellenform. Zur Erinne- rung:

Donald Duck will seine Neffen Tick, Trick und Track zum Bierholen in den Supermarkt schicken.

Das st¨oßt allerdings auf wenig Begeisterung:

Tick: Ich habe keine Zeit, ich muss Hausaufgaben machen.

Trick: Ich will nicht allein gehen.

Track: Ich gehe nur, wenn auch Tick mitkommt.

Zeigen Sie, dass Donald heute n¨uchtern bleibt.

L¨osungsvorschlag:

Atomare Aussagen:A: Tick geht mit,B: Trick geht mit,C Track geht mit.

Aussagen der Neffen: Tick¬A; Trick:B⇒(A∨C); Track:C⇒A

(3)

Herzuleiten ist die Konjunktion¬A∧ ¬B∧ ¬Cmit diesen Pr¨amissen.

Achtung: Da es sich um syntaktische Herleitungen handelt, d¨urfen wir keine semantischen Argumente einbeziehen, also etwa bekannte Tautologien oder die Definition von⇒mittels∨und

¬verwenden. Erlaubt ist nur die Wiederverwendung fr¨uher gezeigter syntaktischer Herleitungen (wie im Skript gezeigt).

¬A Praemisse

B⇒(A∨B) Praemisse

C⇒A Praemisse

C Kastenpraemisse

A (⇒e),3,4

⊥ (¬e),1,5

¬C (¬i),4−6

B Kastenpraemisse

A∨C (⇒e),2,8

 A Kastenpraemisse

 C Kastenpraemisse

 A (⇒e),3,11

 A (∨e),9,10−10,11−12

 ⊥ (¬e),1,13

 ¬B (¬i),8−14

 ¬A∧ ¬B (∧i),11,15

 (¬A∧ ¬B)∧ ¬C (∧i),7,16

Aufgabe 37[14 PUNKTE]

Die FormelF sei die Konjunktion folgender Teilformeln 0. T∨ ¬E∨D 1. ¬T∨C

2. (E∧ ¬G)∨ ¬D∨G 3. T∨C∨ ¬D∨G 4. ¬C

5. ¬I∨ ¬G

Verwenden Sie die Resolutionsmethode, um daraus ¬I∨ ¬E zu folgern.

Aufgabe 38[28 PUNKTE]

Untersuchen Sie die folgenden syntaktischen Sequenzen auf G¨ultigkeit. Genauer: Finden Sie f¨ur die g¨ultigen Sequenzen einen formalen Beweis mittels nat¨urlicher Deduktion in linearer Form mit K¨asten.

(a) [4 punkte] F `F∧(F∨G)∧(F∨(F∧G)) (b) [4 punkte] F, F∨G`F∧G

( c ) [6 punkte] ¬(F ⇒G)⇒H, F∧ ¬H `G (d) [10 punkt0] (F ⇒G)⇒G`(G⇒F)⇒F

(4)

( e ) [4 punkte] F∨(G∧H)`F∧(G∨H)

Bei nicht g¨ultigen Sequenzen k¨onnen Sie die Korrektheit des Kalk¨uls der nat¨urlichen Deduktion verwenden (was bedeutet das?).

(Dieser Typ Aufgabe ist klausurrelevant. Abschreiben von L¨osungen bereitet Sie hier noch weniger auf die Klausur vor als sonst.)

Aufgabe 39[12 PUNKTE]

Zeigen Sie mit Hilfe von nat¨urlicher Deduktion

A∨(¬¬B⇒A), B` ¬¬A

Anmerkung:Der Beweis soll vollst¨andig sein und ausschließlich die in der Vorlesung eingef¨uhrten Deduktionsregeln verwenden. Wenn Sie eine korrekte Herleitung mit n < 14 Zeilen finden, erhalten Sie 14−nSonderpunkte.

Abgabe bis Montag, 2017-06-12, 13:15, im Kasten neben IZ 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden etwa im zweiten Schritt Knoten mit den Formeln A und B in dieser Reihenfolge nach W L geschrieben, so wird im Falle eines Queues als n¨ achstes der Knoten mit A verarbeitet,

(b) Bei genau zwei Literalen stehen 2n f¨ ur das erste Literal und 2n − 2 f¨ ur das zweite Literal zur Verf¨ ugung (die Variablen sollen verschieden sein); da die Reihenfolge

Da zwischen Funktionen D V B und Teilmengen von D V eine bijektive Beziehung besteht (Stichwort: charakteristische Funktion), kann man die Semantik auch mit Hilfe solcher

Die Aufgaben sind optional, abzugeben brauchen nur diejenigen, die momentan hinsichtlich der Studienleistung. ” Hausaufgabenpunkte“ auf der

(b) Da wir Formel als 2-dimensionale B¨ aume und nicht als 1-dimensionale W¨ orter definiert haben, verwenden wir einen Trick: Da jeder Formel eindeutig eine Infix- (oder auch

[Hinweis: Starten Sie mit dem Ergebnis von (b) und erkl¨ aren Sie, wie zu kurze Klauseln um die fehlenden Variablen erg¨ anzt werden k¨ onnen.]. Vereinfachen Sie die

F¨ arbungsproblem f¨ ur einen ungerichteten Graphen G = hV, Ei: die Knoten (Hauptst¨ adte) so f¨ arben, dass f¨ ur jede Kante die Endpunkte verschieden gef¨ arbt sind. Nach

Wir betrachten die Signatur Σ der Arithmetik mit zwei Konstanten 0 und 1, zwei zweistelligen Funktionensymbolen + und · einem zweistelligen Pr¨