• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalische Chemie I Ubung 4¨ FS 2009

Ubung 4 ¨

Ausgabe: Montag, 16.03.2009 Abgabe: Montag, 23.03.2009

Im Folgenden werden Sie die W¨armekapazit¨at von Wasser ben¨otigen. Diese betr¨agtcp(H2O) = 75.33 J K−1mol−1 oder als spezifische W¨armekapazit¨at formuliert cp(H2O) = cp(H2O)/MH2O = 4.184 J K−1g−1, was ja gerade der Definition einer Kalorie entspricht.

Aufgabe 1: Energieumwandlung und Enthalpie

Neben den Energieformen W¨arme und Arbeit existiert auch noch die ’chemische’ Energie, jene potentielle Energie n¨amlich, die in den Bindungen von Molek¨ulen steckt. Diese Energie kann in andere Energieformen umgewandelt werden. Betrachten wir dazu die Wasserstoffverbrennung:

2 H2+ O2 →2 H2O

Wir betrachten zwei verschiedene Versuchsanordnungen A und B, wo jeweils 1 mol O2 und 2 mol H2 vollst¨andig zu Wasser verbrannt werden.

• Versuch A: Die Reaktion findet bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur statt (isochor, isotherm). Es wird die W¨armemengeQA = 482.4 kJ freigesetzt.

• Versuch B: Die Reaktion findet bei konstantem Druck und konstanter Temperatur statt (isobar, isotherm). Es wird die W¨armemenge QB = 485.7 kJ freigesetzt.

Zu Beginn beider Versuche sind Druck und Volumen p = 1 bar und V = 0.1 m3. Alle drei Substanzen k¨onnen als ideale Gase angesehen werden.

a) Bestimmen Sie die Temperatur bei welcher der Versuch stattfindet.

b) Wie gross ist der Druck am Schluss von Versuch A?

c) Wie gross ist das Volumen am Schluss von Versuch B?

d) Erstellen Sie eine Bilanz, welche Arten von Energie in Versuch A und B dem System zu- bzw. vom System abgef¨uhrt werden. Weshalb entsteht mehr Abw¨arme in Versuch B?

e) Um wieviel ¨andert sich die innere Energie ∆UA in Versuch A und ∆UB in Versuch B?

f) In der Literatur wird statt der Reaktionsenergie ∆U meistens die Reaktionsenthalpie ∆H tabelliert. Welchem Wert entspricht das?

Aufgabe 2: W¨ armekapazit¨ aten

a) Ein Kalorimeter (adiabatisch und isobar) mit 1 kg Wasser bei 20C und 1 bar wird durch Zugabe von 100 g Quecksilber bei 350C aufgeheizt, wobei sich das thermische Gleich- gewicht einstellt. Wie gross ist die Endtemperatur? Benutzen Sie f¨ur Quecksilber eine konstante W¨armekapazit¨at voncp,Hg = 27.8 J K−1mol−1. Ferner giltMHg = 200.6 g mol−1.

1

(2)

Physikalische Chemie I Ubung 4¨ FS 2009

b) F¨ur ein exakteres Resultat ben¨utzt man h¨aufig temperaturabh¨angige W¨armekapazit¨aten von der Form cp =a+b·T. F¨ur Quecksilber gilt

a = 29.5 J K−1mol−1 und b=−0.0045 J K−2mol−1. Wie gross wird jetzt die Endtemperatur in obigem Versuch sein?

c) Betrachten Sie die beiden Resultate. Lohnt es sich hier temperaturabh¨angige W¨arme- kapazit¨aten zu verwenden? Unter welchen Bedingungen ist die Temperaturabh¨angigkeit der W¨armekapazit¨at nicht mehr vernachl¨assigbar?

Aufgabe 3: Reversible isotherme und adiabatische Kompression

Ein Kolben mit 0.1 mol eines idealen Gases bei T1 = 15C mit der W¨armekapazit¨at cV = 20 J K−1mol−1 soll von einem Volumen V1 = 2 L auf ein Volumen von V2 = 0.1 L komprimiert werden. Wir wollen den Versuch auf zwei verschiedene Weisen durchf¨uhren:

• System A: Die Kompression verlaufe reversibel und isotherm, d.h. im Kontakt mit einem W¨armebad von 15C.

• System B: Die Kompression verlaufe reversibel und adiabatisch, d.h. ohne W¨armeaustausch.

Je nach Art der Durchf¨uhrung wird der Endzustand ein Anderer sein.

a) Werden Sie sich zuerst dar¨uber klar, was in den beiden Systemen ver¨andert wird, indem Sie eine Tabelle erstellen, wo Sie die Vorzeichen der folgenden Gr¨ossen eintragen: Die ArbeitW und W¨arme Q, die zu- oder abgef¨uhrt werden, sowie die ¨Anderungen der inneren Energie

∆U, Druck ∆pund Temperatur ∆T.

b) Berechnen Sie nun explizit die Werte W, Q, ∆U, p2 und T2 f¨ur beide Systeme A und B.

c) Nehmen Sie an, das W¨armebad im System A sei aus praktischen Gr¨unden nur 10 L gross und mit Wasser gef¨ullt. Wie gross ist dann die Temperatur¨anderung im Wasserbad durch den W¨armetransport? Ist die Annahme, Prozess A verlaufe isotherm, gerechtfertigt?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kollinearität ergibt sich auch, wenn die beiden Startpunkte auf verschiedenen Ästen der Hyperbel liegen (Abb... 2: Punkte auf

(Gitterrost aufgeständert für Wasserablauf). Schwimmkörper (mehrzellig) Rettungsring

1 Heidi Suttner KSC Motor Jena 2 Josephine Wagner AC 1897 Werdau 3 Sophie Grimm Zschopauer

[r]

[r]

Die Kinder erhalten jetzt zu Schulbeginn bunte A4 Blätter, die wir in einen durchsichtigen Heftumschlag für A5 Heft stecken.. Jedes Mal, wenn wir ein neues

z La distribution de graines de tournesol broyées durant le tarissement n’a pas entraîné de changements au niveau de la production laitière et des teneurs du lait en matière

Im monoklinen Sy- stem genügen 3‚ im rhom- bischen 2; im trigonalen, tetragonalen und hexagonalen System reicht eine nicht durch allgemeine Symmetrieverhältnisse gegebene Messung