• Keine Ergebnisse gefunden

Schwarzenberger Schwemmkanal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schwarzenberger Schwemmkanal"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwarzenberger Schwemmkanal

Der "Schwarzenberger Schwemmkanal" mit einer Länge von insgesamt 52 km, diente der Holzbringung aus dem Böhmerwald.

Der Kanal überschreitet mehrmals die Staatsgrenzen und wurde im Auftrag des Fürsten Schwarzenberg in den Jahren 1789 bis 1793 erbaut. So wurden allein zwischen 1791 und 1892 8 Mio. Raummeter Scheiter in die Große Mühl und anschließend über die Donau bis Wien transportiert. Diese Transporte stellten dort die Brennstoffversorgung sicher. Die Besonderheit des Kanals ist nicht nur die Länge, sondern auch die Tatache, daß er die europäische Wasserscheide überwindet. Der Schwemmbetrieb wurde rund um die Uhr durchgeführt. Für Aufsicht, Bewachung, Einwerfen und Ausländen, Stapelung und Verladen auf Schiffe oder Flöße waren rund 700 Mitarbeiter nötig. Mit der Abholzung wurde massiv in die Tierwelt eingegriffen und Urwald vernichtet. Das letzte Schwemmen fand in Österreich im Jahre 1916, in Böhmen 1961 statt. Seither ist das historische Denkmal verfallen - durch Niemandsland und Sperrzone. Die ersten Renovierungsarbeiten wurden in den Schleusenbereichen vorgenommen. Nach der Grenzöffnung hat sich die EUREGIO Bayrischer Wald/Böhmerwald die Renovierung des kulturhistorischen Denkmals des Kanals im Bereich der Schleusen und die turistische Nutzung des Begleitweges in der gesamten Länge für Fußgänger und Radfahrer zum Ziel gesetzt. So entstand ein durchgehendes Wander- und Radwegenetz im Mühlviertel und in Tschechien. Der Kanal

überschreitet mehrmals die Staatsgrenzen, dies ist für den Radfahrer und Wanderer jetzt problemlos möglich. Viele Schautafeln unterrichten den Besucher dieser herrlichen Landschaft über Flora, Fauna und Geschichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gipfeltreffen der GUS geäußert, das die Vorbereitung der Festlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vater- ländischen Krieg zum Inhalt hatte, die im Mai 2020

Philipp Hainhofer, seit 1608 als »Korres- pondent« auch für Georg Friedrich von Ba- den-Durlach tätig, hatte 1615 den Durlacher Hof anlässlich seiner Reise nach Wildbad besucht,

Ob als Folge der Ereignisse dieses Sommers im Bereich von Reconvilier und Malleray eine erneute Korrektur der Birs in Betracht gezogen werden muss, kann heute noch

Dezember 1973 h at auch das Problem des Verlaufes der österreich isch-tschechoslowakischen Staatsg renze in der G renzstrecke der Donau elegant gelöst... In der

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

Das Ziel des Museums- vereins ist der weitere Auf- und Ausbau des Museums, das auch von der geschichtli- chen industriellen und kultu- rellen Entwicklung in der Re-

Jahrhunderts in eine Verteidigungskirche umgebaut, wie der mächtige, gleich einem Turm emporragende Chor, mit Schiessscharten und hölzernem Umlauf versehen, deutlich

Tesla ist durch seine wissenschaftlichen Arbeiten weltbe- rühmt geworden und darüber hinaus ist durch ihn auch unser Volk für die allgemeine Kultur verdient geworden. Wir können