• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/"

Copied!
240
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. Hediciuiscli - pharmaccutisclic. oder. Beschreibung. und. Abbildung. sämmtlicher in. der neuesten. k. k. österr.. Landes-Pharmacopöe. vom Jahre 1836 aufgeführten. ARZNEIPFLAKZEK; pharmakognostischer und pbarmakodynamiseber naturhistoriseber, phytographischer Synonyme und Beziehung, mit besonderer Rücksicht anf die bolanisch-pbarmaceutischen Verfälschung oder Verwechslung der abgehandelten Arzneistoffe. in. ,. Mit gans getreu geeeichneten und fein colorirten Abbildungen.. Zum. Gebrauche. für angehende und ausübende Aerzte und Pharmaceu«en zusammengestellt von. C.. L.. STUPPER.. C/a/cr .^Oand.. U Gedruckt. bei. I. E. If.. Anton Strauss's 1841.. sei.. Witwe..

(2) .^3. Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. v,i. Inhalt des ersten Bandes.. 1. Aiieilmm FoenlculOm. Lin. Angelica Archangeli.a. Lin. 40. et. Apiiini Pelroselinimi. Lin.. Atropa belladonna. Lin. Billion Galbaniim. Lin. .. Callicocca Ipecacuanha. Broter Carum Carvi. Lin. .. Chenopodinm. anibrosioides. Lin.. Conium maculaluni.. 1. Bniz Lin.. Coriandriim sativum. Lin.. Crocns. salivus. Lin.. Curc«inia longa. Lin.. •. Datnra Slraninioniuni. Lin.. .. •. 42. 85. 20. 39. Olea europaea. Lin. Phellandrimu aquaticnm. Lin.. 44. 89. Pimpiiiella. •.»1. 43. Piper Cnlieba. Lin. 45. 91. Hhaniniis calhartica. Lin.. 4«. 93. Uhus Colinns. Lin. 111. 55. .. 9. 17. 28. 55. 57 105 35. .. .. .. 69. 6. 11. 19. 37. 15. 29. 95. Saccharin» officinariim. Lin.. 88. 43. Salvia officinalis. Lin.. .. .. 7. 15. 23. 45. Sainbnciis Ebulus. Lin.. .. .. 58. 117. 48. 97. .. .. 59 119. 10. 19. •. 8. 3. .. 39. 81. Symphytum. 24. 47. •. 49. 99. •. .. .. 29. 57. 36. 71. 30. 59. Trilicum repens. Lin. . • . vulgare. Host et ViU. „. 16. 31. 17. 33. 50 101. Ulmus campestris.. 51 103. Valeriana. Imperatoria Oslrnlhinm. Lin.. 52. 11'.-.. Iris florentiia. Lin.. 11. 21. 18. 35. .53. 107. .. Krameria triandra. Rtiiz et Pavon. Liguslicum Levislicum. Lin,. nigra. Lin.. „. .. .. .. Strychnos Mix vomica. Lin.. 49. .. Lin.. officinalis.. Solanum Dnlcauiara. Li«.. W. .. Litt.. 54 109. 47. .. 27. .. •. •. Huliia liiiclurum Lin.. 14. .. Anisum. Hilies riibriim. Lin.. .. niger. Lin.. Tabaciim. Lin. .. 7. Hyoscyamus. 9. Mediana. 4. •. 53. 5. 83. •. Granula officinalis. Lin. Hordenni vulgare Lin.. 51. 27. 41. 77. Erytliraea Centaiirium. Bicli. et Pers . Ferula persica. M'illd. Genliana lutea. Lin. « pannonira. Jacq.. 181. 2«. Menyanllies. 38. Pm. •. .. i;n. .. 87. Rosmarimis. .. .. trifoliata. Lin.. 43. 73. et. Convolvulus Jalappa. Lin. Scaniinonia. Lin. >,. .. usitatissinuim. Lin.. 87. Iton/jl. conlifolia.. Limim. 1. Butnb.. Cinchona Condaminea. Cinchona. Taf. Seite. Sc ite. af.. Alpinia Galanga. WUtd.. ofiicinale. Lin.. .. Lin.. .. .. 56 113. cellica. Lin.. .. .. 12. 23. ia. 85. 32. «3. 31. 61. 8. 15. 33. 65. oflicinalis. Lin.. „. Verbascuin phlomoides. Lin. Thapsus. Lin„. Veronica officinalis. Lin. Viola odorata. Lin. .. ». tricolor. Lin.. Zingiber. .. .. officinale. Roscoe.. .. •.

(3) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(4) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. Alpiinia Galanga. Galgant- Alpinie;. —. The grand Galanga;. \vni<i.. — ilal. Galanga; — engl. — slav. Galgan kofen.. franz. La grande Galanga; ungar. Galanga- gyöker;. —. Linn. Syst. sexual. Class.. I.. Monandria; Ord.. Monogynia.. 1.. Linn. Syst. nat. Ord. Scitamineae.. Jussicu Syst. nat. Class. IV. Plantae monocotylcdones. Stamina cpigyna. Ord.. 2.. Cannae.. De Cand.. Syst. nat. Class.. II.. Endogenae. Ord.. Phanerogamicae. Farn. 68. Sci-. i.. tamineae.. Hot an. Synonyme: Maranta. Galanga. Lin.. Pharm. Synonyme: Galgantwurzel Phytographie Wurzel cylindrisch :. feingestreift,. aussen braunrolh, innen rüthlich.. scheiden versehen.. Blätter 12. — 14. lanzettförmig.. Blüthen. mit doppeltem. Saum; der äussere. Pfeilwurzel.. ,. ,. 3. — 4 Zoll lang, knollig,. Stengel. Zoll lang, 4. in gipfelständigen' Rispen.. 6. —6. innere Staubbeutel. Zoll breit, sitzend, breit. Kelch. in drei linienförmige. fingerdick,. — 7 Fuss hoch, mit Blatt-. ,. walzenförmig.. Krone. zurückgebogene, blass-. grüne Lappen getheilt; der. einlippig, an der Basis mit. fleischigen Hörnchen.. zweifächerig.. Frucht. ganz kleinen,. eine dreifächerige. Kapsel.. Vaterland:. Inseln des indischen Archipels.. und August. Durch Samen oder Zertheilung der Wurzeln. Ofiirinelle Titeile: Der unterirdische, wurzelähnliche Stock: Galgantwurzel QRadi.v Galangae) , wovon im Handel zwei Arten vorkommen: der grosse und kleine Galgant. Ehemals leitete man die Wurzel von Kaempferia Ga-. Bliithenzeit:. Juli. Fortpflanzung. :. lanya L. her; nahm später an, dass der der. kleine aber von. beider Sorten. grosse. von der hier genannten Pflanze,. einer Spielart derselben abstamme; bei der grossen Ähnlichkeit. lässt sich. wohl annehmen, dass der kleine Galgant von jüngeren. Pflanzen derselben Art gesammelt werde.. Eigenschaft: Der wirksamere kleine Galgant besteht aus walzenförmigen, knolligen Stücken von 2 3 Zoll Länge und 3 6 Linien Durchmesser; ist auswendig röthlkhbraun, inwendig blässer, mit Kreislinien umgeben, gleichsam. —. gegliedert, faserig, auf. gewürzhaflc zere, und. dem. Schnitte dicht und etwas glänzend.. grosse Galgant. oft. —. —. Der weniger. unterscheidet sich durch die im Verhältniss kür-. einen Zoll dicken Stücke, die auswendig dunkelbrauner, inwendig. aber heller und weissbräunlich von Farbe sind. Die innere Substanz hart. und mehr schwammig. Cierucli:. Besonders beim Reiben stark aromatisch.. ist. weniger.

(5) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. Cieschmack Bitterund sehr gewürzhaft. Bestandteile. 1000 Theile gaben nach Buchholz: 5 ätherisches :. Öl: gelbweiss, von kardamomartigem, erwärmendem Geschmacke. 49 Balsam Weichharz; schwarzbraun von galgantartigem Geruch und Geschmack.. oder. Nächst dem Öle der wirksamste Bestandteil. 47 ganthstofl";. Ex trac ti rs to ff;. 414'/, Tra-. Gummi.. Ilorin fand darin noch Osmazomund Schwefel. Verriilscliunsjca: Mit der Wurzel von Alpinia nutans, welche etwas heller, leichter und fast ganz ohne aromatischen Geruch und Geschmack ist. Bisweilen. soll sie. mit. einer ähnlichen. Wurzel: Radix Cyperi. wechselt werden. Diese wächst im südlichen Europa, dert und. ist. 1. o na:. i. ver-. länger und dünner, geglie-. gekrümmt, äusserlich dunkelbraun, inwendig- weisslich, von schwächerem bitterlich zusammenziehendem als gewürzhaftem Geschmack.. Geruch und mehr. Präparate: Die Wurzel ist bloss Ingredienz der Tinctura aromalic» Tinctura aromatica aeida. Wirkung: Stark reizend auf das Gefässsystem erhitzend und magen" rstärkend.. und. ,. Anivendnns: Bei Magenschwäche, Erbrechen, Blähungen, Diarrhoe, bei Unordnung und Verhaltung der Menstruation, wenn Mangel an gehöriger Thätigkeit der Blutgefässe Ursache davon sind, und äusserlich bei Lähmung der Zunge. Besonders rühmt ihn Voigtel bei intermittirenden Fiebern, von Trägheit der Unterleibsorgane entspringend, wo er mehr leiste als Kalmus und Kamillen. Gabe und B^orm: Die gepulverte Wurzel zu '/. 1 Scr. einige Mal des Tages; oder im wässrigen, weinigen oder geistigen Aufgusse '/, Unze auf. —. f». Unzen. Colatur, esslöffelweise.. Erklärung der Tafel. N. ro. V,. :. a) Der obere Theil des Stengels mit der Blüthenrispe. b) Die Lippe (_labellum). cl Das Blumenrohr mit dem Staubgefuss, dem. Pistill. Seitenflächen. il). Die Wurzel mit dem unteren Theile des Stengels.. i). Ein. Blatt.. und den beiden schmalen.

(6) y,y. Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum /.. .. 76.

(7) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. Digitized by the Internet Archive in. 2010 with funding from. University of. Illinois. Urbana-Champaign. http://www.archive.org/details/medicinischpharm01stup.

(8) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. Curcuma Lange Kurkume. mcrite.. —. —. iin.. franz. Le curcuma. Curcuma long. Racine de Safran. Terre ungar. engl. The curcuma or turmcrick.. ital. Curcuma.. festü Gyöker.. Särga. loiiüra.. —. —. —. slav. Zluty Kofen.. Linn. Syst. sexual. Class. I. Monandria; Ord. Linn. Syst. nat. Ord. Scitamincae.. Jussieu Syst. nat. Class. IV.. 1.. Monogynia.. Plantae monocotyledones. Stamina epygina. Ord.. 2.. Cannae.. De Cand.. Syst. nat. Class. II.. Endogcnae. Ord.. 1.. Phanerogamicac. Fam. 68. Sci-. tamincae.. Botan. Synonyme Amonum curcuma. Jacq. Pharm. Synonymes Curcuma. :. Gelbsuchtswurzel; gelber Kurkume; Gurkume-, Gurkumei; Gilbwurzel; Gclbwurzel; Ingber; Müller- Ingber.. Wurzel. PHytograpliies. zweijährig aus Zwiebeln, runden Knollen mit. (Wurzelblätler) anderthalb Fuss geringelten Ästen und Fasern bestehend. Blätter spitzig, ganz ungetheilt und mit lanlang, "glatt, glänzend, breit -lanzettförmig, der Mitte der zusammengegen Stielen versehen, vollkommen grün und kahl. Aus kurzen Schafte. Blüthen blassgelb rollten Blattstiele erhebt sich die Ähre auf einem mit dunklerer Lippe.. Ke. 1. c h einblättrig, röhrig, dreitheilig.. rig, trichterförmig, unregclmässig.. Staubfaden. B. 1. u m e n k r o n e einblätt-. kurz, blumenblattförmig.. Staub-. fadenförmig. X arb e kopfiörbeutel zweitheilig, amGrunde zweispornig. Griffel 3klappige, längliche Samen mig. Frucht eine 3fächerige, rundliche, dünne,. enthaltende Kapsel.. Vaterland:. Ostindien au feuchten Orten, theils wild, theils eultivirt. ;. vorzüg-. Cochin- China, Malacca und Java. Blütlienzcit: August. Fortpflanzung s Durch abgeschnittene Wurzelstöcke. dem Officinelle Tlieile: Die bandförmigen gefärbten Knollen, welche unter. lich China,. Samen Kurkuma würze 1, Radix Curcmnae, aulbewahrt werden. Einsammlungszeit: Im zweiten Jahre zu Anfang der kühlen Zeit. Eigenschaft: Die im Handel vorkommende Wurzel ist theils länglich, finKurkume, Curcuma longa) gerdick, gekrümmt, knotig und geringelt (lang Curcuma rotunda); beide theils rundlich, birnfürmig, knollig (runde Kurkume, ,. innen rötblich Sorten sind runzlich oder höckerig und schwer, aussen blassgelb, Beim und haben ein dichtes, festes, mit Darzpuncten besetztes Zellgewebe.. gelb,. Kauen. färbt sie. ihre Farbe mit.. den Speichel safrangelb, auch. theilt sie. dem Wasser und Weingeist. dichten Die besten Wurzeln sind die leicht zerbrechliehen, sehr. und auf dem Bruche stark glänzenden..

(9) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 4. ctiicIi. Schwach, balsamisch.. :. Geschmack:. Scharf, bitterlich, gewürzhaft.. Bestandteile: Nach John 11. — 12 harziges. nebst in. in. 100 Theilen:. Curcumagelb QCurcumhi); 14 graues. Wasser und Weingeist. 1 gelbes. flüchtiges. Öl:. Gummi;. nicht, aber in Kali löslicher. 57 Holzfaser, Materie; 5 7 Wasser. nebst Verlust.. Präparate: Das gelbe Probepapier QCharla Reagens. für Alkalien, von. Wirkung:. exploratoria lutea) als. welchen es braun gefärbt wird.. Auflösend, tonisch, reizend - eregend. ,. die. Urinabsonderung. befördernd und denselben dunkel färbend.. Anwendung-: Wurde. früher in Krankheiten des Unterleibes, vorzüglich der. Leber und Geschlechtsorgane, namentlich in der Gelb- und Wassersucht, so wie bei Menstrualbeschwerdeu und schweren Geburten angewendet. Gegenwärtig als Arzneimittel ausser Gebrauch, nur zur Bereitung des angeführten Probepapieres und. zum Färben. einiger Pflaster, Salben. man. und Öle. in der. Pharmacie verwendet. In In-. Wurzel sehr häufig die Speisen statt des Safrans. Gabe und Form: In Substanz zu 1 2 Scr., oder im Au fguss 2 Quentchen auf 4 6 Unzen Colatur.. dien würzt. mit der frischen. —. —. Erklärung der Tafel a) Eine blühende Pflanze. b) Die Blume ohne Blumenscheide. c) Die Blumenkrone mit dem Staubgefässe. tf). Die Blumenscheide.. e} Der Stämpel. f) Eine Pflanze bedeutend verkleinert.. —. N. r.

(10) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. £/f/r///////. fr ////rf. _. £,.

(11) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.a www.biologiezentrum.

(12) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.a www.biologiezentrum. Zingiber. —. Gemeiner Ingwer. narrow. —. franz. Le gingenibre. Zingenibre. L'amome des Indes. engl. The ginger. The Zinzibo. Gengiovo.. —. Zenzovero.. Zenzero;. ilal.. Roscoe.. oflicinale.. — leav'd ginger. — ungar. Gyömber. — slav. Zäzwor.. Linn. Syst. sexual. Class.. I.. Monandria; Ord.. Monogynia.. 1.. Linn. Syst. nat. Ord. Scitamineae.. Jussieu Syst. nat. Class. IV. Plantae monocotyledones.. Stamina epygina.. Ord. 2.. Cannae.. De Cand.. Syst. nat. Class. II.. Endogenae. Ord.. Phanerogamicae. Faul. 68. Sci-. 1.. tamineae.. Botau. Synonyme: Amoinum Pharm. Synonyme: Ingber;. Zingiber. L. Der ächte Ingwer.. Ingwer; Engwer; Gengeber ;Engwaar; Gem-. waar Gimrer. ;. Fhytogxapliie zusammengedrückt,. :. Wurzel. mehrere, einfach, beblättert, spitzt,. kriechend. ,. knollig, handförmig,. —. ganz randig, abwechselnd, durch sehr kurze. eingefügt. zel,. ausdauernd,. und aus mehreren Sprossen bestehend. Stengel 3 4 Fuss hoch. Blätter lanzettförmig, flach, zuge-. fleischig. Blüthens ticle. blattlos, gerade, rund,. Blattstiele in die Stengelscheidcn. kommen unmittelbar aus der Wur-. und tragen an der Spitze ovale, dichte Ähren. Ähren viele, sich allmälig entfalTag dauernde Blumen enthaltend. Blumenkrone einblättrig, rüh-. tende, nur einen. rig, gelblich, mit dreitheiligcm. Saume.. Blumenrohre. mit einer doppelten,. durchsichtigen, beinahe farblosen Blumenscheide umgeben.. tigen,. dem Schlünde der Blume entstehend,. häu-. Staubfaden. eiförmig, von einer Seite convex,. in. von der. andern concav, in eine hornförmige, gefurchte Spitze endigend; auf der convexen. Fruchtknoten undeutlich 3eckig, Narbe stumpf, dem Fruchtknoten stehend. Kapsel. Seite desselben sind 2 Staubbeutel angewachsen. klein, unter der zottig.. Blumenkronc stehend. Griffel lang, fadenförmig.. Honiggefässe. fadenförmig, auf. 3eckig, lederartig, viele schwärzliche, angenehm riechende. Vaterland:. Samen. enthaltend.. Ostindien; jetzt auch in Westindien angebaut; in feuchten und. sumpfigen Gegenden.. Bei uns muss er Winter und. Sommer hindurch im Treibhause. gehalten werden.. Bliitlieuzcit. :. September.. Fortpflanzung-: Entweder durch den Samen, oder besser durch Zcrlheilung der Wurzeln.. Oiricinellc Tlieile: Die Knollen der von der äusseren grauen Kinde ten,. an der Luft getrockneten Wurzel. :. Weis.-- e. r I. n. gwer, Radix. befrei-. Zingiberis ulbi..

(13) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 6 Der weniger kräftige. braune Ingwer kommt Wurzel. von derselben Pflanze; erhält aber. Wasser abgebrüht, und Sonnen - oder Ofenwärme getrocknet wird. Einsammlungszeit: Im Jänner werden die Wurzeln aus der Erde ge-. seine Farbe dadurch, dass die frische. dann schnell. mit kochendem. in der. graben.. Eigenschaft: Der weiss e Ingwer, che verwendet werden. darf, stellt eine. der allein. zum. arzneilichen Gebrau-. ungefähr zwei Zoll lange, knotige, knollige,. plattgedrückte, schwere, äusserlich weissgraue oder weissgclbliche, inwendig rüihlichgclbe, feste. und harzige Wurzel. dar.. Weisse, mürbe, zerbrechliche und wurmstichige Stücke sind unbrauchbar, und nur die schweren, trockenen, auf dem Bruche glatten und harzigen Wurzeln sind. zum pharmaceutischen Gebrauche zu verwenden.. Geruch: Angenehm,. Geschmack:. gewürzhaft.. Stark, brennend und gewürzhaft.. Bestandtheile: 1000 Theile weissen Ingwers enthalten nach ßuehholz: 15 ätherisches Öl von dünnflüssiger Consisfenz, blassgelblich, vom. %. Gerüche des Ingwers und schwach brennendem Geschmack. 36 Weichharz braun, von Geruch und Geschmack des Ingwers. 111 '/ E xtracti vs off. 260 Extract. tivstoff (durch Ätzkali geschieden). 120'/, Gummi. 197'/ Stärkemehl. 60 Traganthstof f. 80 unauflösliche Faser. 119 Feuchtigkeit.. Wirkung-: Andauernd-reizend, daher erwärmend, magenstärkend, blähungtreibend und Speichelabsonderung befördernd.. Anwendung: haften. Vorzüglich bei Schwäche der Verdauungswege mit schmerz-. Magenbeschwerden. flatulenten Auftreibungen. ;. ,. ranzigem Aufstossen. ,. Sodbrennen. ,. Verschleimungen,. bei Lungenblenorrhöen, Schleimasthma; bei chronischen. auf Schwäche beruhenden Schlcimflüssen der Genitalien; endlich als Kaumittel bei. Lähmungen. der Zunge.. —. In Ostindien werden die frischen. Wurzeln. mit Zucker. eingemacht (Conditum Zitigiberis), und man wählt dazu die saftigsten und jüngsten.. Die getrockneten Wurzeln taugen dazu nicht, daher die. ten schlecht sind.. —. Dessen Gebranch. Gabe und form: Aufguss mit. Tage; der. latur, esslöffelweise.. als. Gewürz. in. Europa eingemach-. allgemein bekannt.. ist. —. —. Das Pulver von 5 10 Gran mit Zucker, 3 4mal im Wasser oder Wein aus 1 2 Quentchen auf 6 Unzen CoZeltchen, Pillen, B issen und L atwerge.. Erklärung der Tafel. —. N. r0. -. 3.:. Eine blühende Pflanze, von der der grösste Theil der beblätterten Siengcl abgeschnitten ist. b) Eine einzelne Blume, cj Eine Blume .ohne a~). Bart, und ohne der äusseren Blumenscheide, die die Blumenröhre umgibt. d) Der Stämpel. c) Die äussere Blumcnscheidc. f) Die innere Blumenscheide. g) Der dreilappige Bart. IQ Das Staubgefäss von vorne, worin die zwei angewachsenen Staubbeutel sichtbar sind. i) Das Staubgefäss von der Seite. k) Eine ganze Pflanze bedeutend verkleinert..

(14) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. i. ///////// //y. /* v. f. ///c///rf/r /c. -'St,.,, /toocoe.

(15) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.a www.biologiezentrum.

(16) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.a www.biologiezentrum. Gratiola officinalis. Lin,. —. Gemeines Gnadenkraut. tale.. —. franz.. Herbei pauvrc homuic;. Gratiole.. petitc digi-. — engl. Hedgc-hyssop. — ungar. Reti Tsikorga. — slav. Lekafsky Konjtrud.. ital. Graziola; grazia dei.. Kegyclnie. Csikorgo-fü. Linn. Syst. sexual. Class.. II.. Diandria; Ord.. 1.. Istcn. Monogynia.. Linn. Syst. nat. Ord. Personatae.. Jussieu Syst. nat. Class. VIII. Plantae dicofyledoncs, inonopefalae.. gyna; Ord.. De Cand.. Syst. nat. Class.. riiaritt. alba;. Corolla hypo-. Scropliularinae.. 7.. I.. Exogenae. Synonyme:. ;. Gratiola. Ord. 3. Corolliflorae ; Fam. 50. Scropliularinae. ;. Gratiola centauroides. ;. Gratia Dei; Aurina. Eupatorium Mesues. Wildaurin, Gnadenkraut; Erdgalle; Gottesgnadenkraut;. Xicsekraut; wilder Aurin; Purgierkraut; weisser Aurin. Wurzel. Fliytograpliie:. Stengel. aufrecht,. '/,. —. ;. Gichlkraul; Hecken -Isop.. schief- kriechend, gegliedert, vielfaserig, weiss.. Fuss hoch, gegliedert, nach oben viereckig. Blät-. 1'/,. terlebhaft-grün, halbstengelumfassend, kreuzförmig gegenüberstehend, lanzettförmig, fein gesägt, stiellos, kahl, die unteren weissgelblich, blättrig,. am Rande. tief ötheilig, bleibend.. übertreffenden, eckigen. wovon nur 2. 5-. die oberen 3nervig.. röthlich, einzeln, langgestielt, achselständig.. Krone. einblättrig, mit einer. Röhre und ungleich 41appigem Rande.. (die oberen) fruchtbar.. Frucht. Samen. 2klappige, vielsamige Kapsel.. ein-. den Kelch an Länge. Staubgefässe. 4,. eine eiförmig-zugespitzte, 2fächrige,. an dem kegelförm.. Vaterland: Ganz Europa, zumal. Blüthen. Kelch. Mutterkuchen befestiget.. das südliche; auf feuchten Wiesen, an den. Ufern der Seen, Flüsse und Teiche.. Illütlieu/cit. :. Juni und Juli.. Samenreife:. August und September. Fortpflanzung-: Durch Zerthcilung der Wurzel oder aus Samen. Officinelle Theile: Das Kraut Uerba Graliolae und die Wurzel Hadix Gratiolae.. Einsanimlnng'szeii. Wurzel. :. Das Kraut sowohl vor. als. nach der Blüthe; die. im Frühjahre und Herbste.. Kigenscliaft; des Krautes: Stengel meist Blätter kreuzständig, lanzettlich, gekerbt; der fast federkieldick, gelblichgrau, gegliedert,. einfach, gegliedert, stielrund;. Wurzel:. im getrockneten Zustande. an den Gelenken mit Schuppen bedeckt.. Geruch: Sowohl die frische als getrocknete Pflanze ist geruchlos. Geschmack: Scharf durchdringend bitter, ekelhaft. Bestandtheile: nach Vau q uel n Harzige Substanz (das wirksame Prinzip der Gratiola, von äusserst bitterem Geschmack), welche in kochendem Wasi. :. ist, und wodurch sehr leicht die so drastisch -purgierende Wirkung eiAbkochung der Gratiola erklärt werden kann. Gummige bräunliche Substanz. Etwas thierisch- vege tabilische Materie. Grünes Harz. Sal-. ser löslich. ner. zige Bestandtheile. (viel,. namentlich salzsaures Natron)..

(17) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 8. Verwechslungen (ellaria galericulala.. L.J. :. ,. Mit dem gemeinen. Helm- oder Fieberkraut. (Sctt-. hat einen höheren, ästigeren, viereckigen Stengel, der. eben so wie die Rückschärfe der kurzgestielten. ,. herzlanzettförmigen. ,. gekerbten,. runzlichen, paarweise stehenden Blätter mit rückwärts gekrümmten Borsten bekleidet. ist.. — Mit dem. schildförmigen Ehrenpreis QYeronica. scutellata L.~),. unterscheidet sich durch seine runden Stengel, seine zwar etwas lanzettförmigen,. am Grunde ungezähnten, am Ende feingezackten. aber nur wenig zugespitzten,. Blätter, so wie durch seine sehr lockeren, ästigen, weissen, rothgestreiften Blu-. mentrauben,. die. Ackerveilchen. wechselweise an den Seiten der Stengel stehen. (^Viola arecnsis L.),. —. Mit dem. dessen Stengel sind dreikantig und weit-. schweifig, die Blätter länglich, rund, gezähnt, die unteren ziemlich herzförmig,. oft. und fast rund. Präparat: Das Extract QE.rlraclum herbae Gratiolae} wird aus dem trocknen Kraut durch wiederholtes Auskochen desselben mit Wasser, Absetzen derDeso breit als lang. cocte,. und Abdampfen der geklärten Flüssigkeit zu der gehörigen Consistenz, bereitet. bringen einen heftigen und anhaltenden Reiz. Wirkung: Kleine Gaben. auf die Gefässe und Nervengeflechte des Unterleibes hervor, vermehren die Thätigab- und aussondernden Organe, beseitigen Stockungen, krankhafte Ver-. keit der. haltungen, Anschoppungen in den drüsigen Unterleibsorganen, die von Trägheit und Unthätigkeif, besonders des venösen Systems entspringen, und pflanzen diese. kung auf. die höheren, namentlich die Respirationsorgane fort. In. Wir-. grösseren Ga-. ben treten seine drastisch -purgierenden Wirkungen unter heftigem Bauchgrimmen, bisweilen mit gleichzeitigem Erbrechen, überwiegend hervor.. Anwendung i In Krankheiten, welche auf Trägheit und Unthätigkeit, besonders des Venensystems, dadurch bedingten Stockungen und Anhäufungendes Blutes in den Unterleibsorganen, namentlich in der Pfortader, Leber, Milz und den Gekrösedrüsen beruhen: daher bei Geistesstörungen, als Hypochondrie, Melancholie und Manie sich darstellend Wassersuchten ; veralteten Wechselfiebern; Lähmungen, wenn sie vom Unterleibe ausgehen; bei langwierigen Hautausschlägen; hartnäckigen, scrophulösen und syphilitischen Geschwüren , besonders an den unteren Extremitäten; gegen Würmer (Spul- und Bandwurm) mit Vortheil zu benützen. ;. —. Oaue uini Form Das gepulverte Kraut zu 2 5 Gran einige Mal bei 1 Scr. des Tages als Reizmittel für die Unterleibsgeflechte; zu '/, Das als Drasticum. Geistesstörungen bis zu '/, i Quentchen gesteigert 1 Scr. als Purgans, in AufExtract zu 4 8 Gran als Excitans, zu '/, lösung oder Pillen form. Die Abkochung ist zweckmässiger als der wässrige Aufguss; wozu man 2 3 Quentchen mit 12 Unzen Wasser bis auf 8 Unzen einkochen, und alle 2 Stunden 1 Esslöflel voll nehmen lässt. Um die drastischen :. —. —. —. —. —. —. —. —. —. Wirkungen etwas zu mildern sind gewürzhafte Zumischungen sehr dienlich. Auch der mit Wein oder schwachem Weingeist bereitete Aufguss (2 Quentchen '/ Unze mit 1 Pf. digerirt) ist von vorzüglicher Wirksamkeit. ,. Erklärung der Tafel. N. 10 -. — —. 4.:. Eine blühende Pflanze, bj Die Wurzel mit einem Theilc des Stengels, e) Eine stark vergrösserte und aufgeschnittene Blmnenkrone. dj Der Stämpel vergrössert. e) Eine Samenkapsel. a~).

(18) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. // /r///r /". ,. //,v ///?//>. >/. 'tr.

(19) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(20) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. OIca curopaea. Lin. Gemeiner Ölbaum (ree. an gar.. —. —. —. franz. L'OIivier. ital. Ovo. Oliva. sla v. Oleojowy Strom. Class. IL Diandria; Oril. 1. Monogynia.. Olajfa.. —. —. engl. Olivc-. Linn. Syst. sexual. Linn. Syst. nat. Onl. Sepiariae. Jussieu Syst. nat. Class. VIII. Plantae dicotylcdones, nionopctalac. Corolla hypogyna. Ord. 4. Jasmineae. De Cand. Syst. nat. Class. I. Exogcnae. Ord. 3. Corolliflorae. Farn. 43. Oleineae. Botan. Synonyme: Olea lancifolia. Mocncb. Olea saliva. lloffrasg. Olca polyniorpha. Risso. Olea gallica Mill. Pharm. Synonyme: Olea; Oleasativa; Olca domestica; Vernicoma; Ölbaum; Olivenbaum. Blätter gegenüberstehend, Phytographle: Ein schöner, hober Baum. kurzgestielt, immergrün, lanzettförmig, lederartig, glatt, glänzend, unten grau. Blumen in gedrängten Trauben in den Blattwinkeln stehend. Blumenstiele die unteren der Traube länger als die oberen. Kelch einblättrig. Blumenrohre cylindriscb , von der Länge des Kelches. Staubfäden zwei, gegenüberstehend, kurz, pfriemenförmig. S taubbeut ein aufrecht. Fruchtknoten rundlich. Griffel einfach, sehr kurz. Narbe zweitheilig, etwas dick, mit ausgerandetem Läppchen. Steinfrucht eiförmig, glatt, einfächerig. Vaterland: Ursprünglich Asien jetzt häufig im nördlichen Afrika und im südlichen Europa, besonders in Frankreich, Spanien und Italien eullivirt. Bei uns kommt er nur in Glashäusern fort.. —. ;. Blütlienzeit: Mai und Juni.. Pruchtreife : October und November. Die Beife der Früchte erkennt man an ihrer Farbe, welche nach Verschiedenheit der Art schwarz oder dunkelroth ist.. Fortpflanzung. Durch Samen, Wurzelsprossen und Zweige. OfTirinelle Tlieile Das aus den Früchten durch Auspressen gewonnene welches nach Verfette Öl: Oliven- oder Baumöl (Oleum Olivarun\~) schiedenheit der Gegenden, wo dieOlivenbäumc wachsen, dem Alter derselben, nach der Reife der Früchte und Reinlichkeit der Behandlung sehr verschieden in der Güte ist. Frankreich liefert von den südlichen Gegenden das beste Öl, weil daselbst die Oliven von den Körnern befreit, und beim Pressen die grüsste Reinlichkeit beobachtet wird. Es ist unter dem Namen Provenceröl QOleum provindalej, oder weil es in der Gegend von der Stadt Aix am meisten gebaut und erzeugt wird, auch Aixeröl bekannt. Auch das Genueser- und Luccheseröl gehört zu den besseren Sorten; das Gard seer- und Ragus an er öl zu den geringeren je:. :. ,. ,. ,. doch guten Sorten; das Leccer- auch Baumöl, ist die geringste !Sorle. Bereitung: Die Früchte werden durch Hülfe eines Mühlsteines zerquetscht, und der dadurch entstandene Brei in von Binsen geflochtenen Säcken langsam ausgepreist. Der Bückstand wird dann ausgekocht und ausgepresst. Das zum Thcil von selbst ausfliessende, oder durch gelindes Pressen zuerst erhaltene, sogenannte Jungfernöl ist das beste. Durch das zweite und drille Pressen erhält man das fei n e und h albfei n e Öl, und durch das Auskochen wiid das gewöhnliche grü n e. Baumöl. erhalten.. Eigenschaft: Das gnle. Olivenöl ist ein durchsichtiges, flüssiges, feiles, weisses, gelbliches oder grünliches Ol, Aon 0,915 spec. Gewichte; im Sommer flüssig, bei einer Temperatur von etwas unter 0' zum Theil fesler werdend, und cino körnige Masse bildend, welche desto fesler wird, je slärker die Källe ist. Mit den fixen Laugensalzcn bildet es Seifen, mit den Bleioxiden ein festes Pflaster. An der Luft trocknet es nicht ein und brennt mit heller Flamme ohne üblen Geruch und Rauch..

(21) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 10. Geruch:. Fast geruchlos.. Geschmack:. Mild, siisslich und angenehm.. an ii <• .- Nach Braconnet besteht es aus 72 Th. Stearine. Nach Gay- Lussac und The narrt ist II ;•». 77,21. r. ii (. Kohlen-. i I. :. 13,36. Wasser-. und 9,43. Th. E a n c und 38 es clemeutarisch aus I. i. Sauers to ff zusammengesetzt,. andern fetten Ölen, als: Mohn-, Itüb - und Leinül verfälscht. Ein solches Öl hat ein grösseres spec. Gewicht, erfordert einen höheren Grad der Kälte zur Geriunung, bekommt durch starkes Schütteln viele Luftblasen, hat eiuen mehr. Verfälschung: Das Baumöl wird Nuss- oder Buchöl, das schlechteste mit. mit. oder weniger veränderten Geruch und Geschmack, und brennt weder ohne Rauch, noch mit einer so reinen und hellen Flamme, als das unverfälschte. Poutct hat die concentrirte Lösung des sauren Salpetersäuren Quecksilberoxyduls (aus 6 Tb. Quecksilber und 7 '/. Th. Salpetersäure von 1,356 spec. Gew. bereitet) als ein sicheres Prüfungsmittel auf solche Beimischungen empfohlen. Zu diesem Zwecke werden 12 Theile des zu prüfenden Öles mit einem Tlieile der genannten Lösung umgeschüttelt, und ruhig stehen gelassen. War das Olivenöl rein, so wird es im Sommer in 6—8 Stunden, im Winter jedoch schon in 3—4 Stunden vollkommen geronnen und seine Oberfläche glatt und weiss seyn. Enthält es hingegen andere der oben angeführten Öle, so erfolgt nur ein (heilweises Erstarren, und diese beigemengten Öle schwimmen oben auf, durch das Quecksilbersalz bloss in der Farbe verändert, indem sie dunkler geworden sind. Nach Binder ist auch das Salpetergas eines der besten Priifungsiuittel des reinen Baumöles, da es durch wenige Blasen desselben weiss und fest, durch vieles Gas gelb, aber nie roth oder braunroth, wie die Samenöle wird. Um dem ranzigen Öle einen angenehmeren Geschmack und weisse Farbe zu geben, soll es zuweilen gar mit Blei oder dessen Oxyden digerirt oder in bleiernen Gcfässeu stehen gelassen werden. Man entdeckt diesen schändlichen Betrug, wenn mau das Olivenöl mit gleicher Menge Essig schüttelt , die wässrige Flüssigkeit absondert, und sie mit Hydrothiou-Wasser, oder hydrothionsaurem Ammoniak u. s. w. auf Blei prüft. Wirkung: Einhüllend, erweichend, reizmildernd, erschlaffend und gelinde ,. eröffnend.. Anwendung Bei krampfhafter Spannung und entzündlicher Reizung der Atlimungsorgane, des Darmkanals, der Harn- und Zeugungsorgane; bei hartnäckigen Stuhl Verstopfungen, zumal durch Kothverhärtung; bei der Bleikolik; bei eingeklemmten Vorlagerungen bei verschlucktem Glas und Nadeln; bei Vergiftungen durch Kanthariden, concentrirte ftliueralsäuren; gegen Wespen- und Bienenstiche, und namentlich als speeifiseh wirksam gegen Viperngil't. Als Schutzmittel und zur Heilung der Pest sollen Öleinreibungen über den ganzen Körper von wesentlichem Nutzen seyn. Äusserlich gegen Wassersucht, herumziehende Gicht, chronische Hautkrankheiten; bei Verbrennung und Frost, bei Gelenksteifigkeit und bei chirurgischen Operationen. Gabe und Form: Innerl i ch für sich «allein, in Fleischbrühe oderin Emul1 Unze; gegen scharfsion mit arabischem Gummi oder Eigelb von 1 Quentchen :. ;. —. stoffige Gifte esslöffehveise.. Äusserlich zu Eiureibu ngen, Salben, Pfla-. stern und Klystieren zu. 1. — 2 Unzen.. Erklärung der Tafel. N. ro. 5.. «) Ein blühender Zweig. 6) Eine Blume vergrössert. r) Eine durchschnittene und vergrösserte Blumeukronc. d) Ein Kelch vergrössert. v) Die Frucht, f) Diese quer durchschnitten, gj Die Nuss..

(22) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 6 /,«. r. // /. ;. ./,". .. /: v/.

(23) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(24) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 11. Rosmarinus Gemeiner Rosmarin. mary.. — ungar.. ofBciiialis.. nn.. — franz. Le Rosmarin. — ital. Rosmarino. — engl. Roseszagos Ro/.marin. — slav. obecny, weneiny Rosmaryn.. Linu. Syst. sexual. Class. IL Diandria; Ord. 1. Monogynia. Linn. Syst. nat. Ord. Verticillatae.. Jussieu Syst. nat. Class. VIII. Plantac dicotyledones, monopetalae.. gyna. Ord.. De Cand.. Corolla hypo-. 6. Labiatac.. Syst. nat. Class.. I.. Exogenae; Ord.. 3. Corolliflorae; Farn. 51. Labiatae.. Pharm. Synonyme:. Rosmarinus; Anthos;. Photographie: Ein. niedriger Strauch.. — Rosmarin; Weihrauchwurz.. Wurzel. holzig, faserig.. Äste. gegenüberstehend, getheilt, vierkantig, behaart. Rinde aschgrau. Blatt er schmal^ ungestielt, gleichbreit, linienfürmig, am Rande umgeschlagen, auf der oberen Flüche dunkelgrün, in der Mitte gefurcht weisslich, filzig.. Blumen. ,. auf der unteren Fläche in der Mitte gerippt,. stehen in den Blattwinkeln in schlaffen Trauben, und. Kelch einblättrig, rührig, oben zusammengedrückt. Blumenkrone Staubfäden neben den zwei fruchtbaren befinden sich noch Fruchtknoten vierspaltig. zwei unausgebildete. Staubbeuteln einfach. Griffel so lang und so geformt wie die Staubfäden. Narbe einfach zugespitzt. Frucht vier nackte Samen in dem wollichten Kelche. sind gestielt.. bläulich, einblättrig.. Vaterland: Spanien,. Italien,. Istrien, im. südlichen Frankreich,. in der. Schweiz und im Oriente; wo er wild auf Hügeln wächst. Bei uns wird er häufig in Gärten gezogen, und muss während des Winters in Gewächshäusern unterhalten werden.. IHUthenzeit. Juni und Juli. August und September. Fortpflanzung: Durch Samen; am leichtesten aber durch Ablegerund ab-. Samenreire. :. :. geschnittene Zweige.. Officinelle Tlieile: Die Blätter. {Folio,. Rosmarini;. s.. Rorismarini;. s.. Anthos}.. Einsammlungszeit: Juli und August. Eigenschaft Ungestielte schmale gleichbreite :. am Rande. ,. ,. ,. linienförmige, stumpfe,. zurückgerollte, auf der oberen Seite dunkelgrüne und in der Mitte ge-. furchte; auf der unteren Seite aber in der Mitte gerippte und weisslich filzige Blätter.. Oeruclt. :. Stark, balsamisch, erquickend.. Geschmack: Erwärmend, Bestandteile: zige,. gummige. bitterlich,. Hauptbestandtheil. kampherartig.. ist. das. ätherische Öl, dann har-. und extractive T heile.. Reines Rosmarinöl hat ein spec. Gewicht von 0,905, ist grünlich weiss, von durchdringendem Geruch, feurigem kampherartigem Geschmack; setzt beim Verdunsten. Kamp herkry stalle (nach Pro us. t. fjj ab; und besteht. nachSaussure ele-.

(25) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 12 menlarisch aus 88,21. Kohlen-, 9,42 Wasser-, 7,73 Sauer-,. und 0,64. Stickstoff.. Kommt. häufig mit. Terpenthinöl. verfälscht vor,. was durch den Geruch. sich. leicht ermitteln lüsst.. Präparate: 1) Das destillirte Wasser [Aqua Rosmarin!) , 2) das ätherische Öl (Oleum dcstillatum RosmarinQ, und 3) der Rosmaringeis (Spir. Rosmarini) ; dann werden die frischen Blätter zum g eis tigen Wun dwasser, die trocknen zum aromatischen Essig, und das Öl als Ingredienz zum Opodeldok und zur Nervensalbe verwendet. t. Wirkung: stärkend,. Durchdringend erregend auf das Nervensystem, und zugleich. äusserlich. kräftig reizend auf die Hautnerven und Gefässe, schmerz- und krampfstillend, Stockungen zertheilend, und die Resorp-. stark erhitzend;. tion befördernd.. Anwendung: Innerlich niss. ,. gegen Nervenschwäche, schwaches Gedächtmonatlichen Reinigung, Drüsenstockungen, oder gegen lähmungsartige Zufälle in früherer Zeit mehr als. Schwindel, Verhaltung. Unterleibskrämpfe. ,. der. jetzt benützt, häufiger aber bedient. man. äusserlich. sich desselben. bei krank-. haften Ablagerungen, Quetschungen, Sugillationen, ödematösen Geschwülsten, rheu-. matisch-katarrhalischen Affectionen, Atrophie, Rhachitis, gegen Lähmung, Zittern der Glieder und zur Einbalsamirung der Leichen.. —. f«abc Quentchen.. Das. il'omi: Das Pulver zu'/, 1 Scr. der Aufgussaus 2 Wasser als Vehikel zu Mixturen; das Öl zu 2—4 Tropfen ,. — mit. Äusserlich das gepulverte Kraut zu trocknen Umschlägen und Kräuterkissen; den wässrigen oder weinigen Aufgus s zu Waschu ngen und Bähunge n; das Öl zu Einreibungen, S alben und Pflast ern. Zucker.. Erklärung der Tafel aj Ein blühender Zweig. bj Eine einzelne Blumenkrone. c) Der Kelch. (I). Der Stämpel vergrössert.. N. ro. 6.:.

(26) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum , 6. s/,. ///r/ /SS///.,y f/V/ry //?///. /. _ Cen.

(27) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(28) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 13. Salvia Gemeiner Salbei;. ungar.. officinalis. Iiin.. — franz. La Sauge; — — slav. Ssalweg.. ital. Salvia;. —. engl. Sage;. —. Sallya;. Linn. Syst. sexual. Class. IL Diandria; Ord.. 1.. Monogynia.. Linn. Syst. nat. Ord. Verlicillatae.. Jussieu Syst. nat. Ciass. VIII. Plantae dicotyledones, monopetalae.. gyna. Ord.. De Cand.. 6.. Syst. nat. Class.. I.. Exogenae; Ord.. 3. Corolliflorae;. Botan. Synonyme: Salvia aurita. Schult. Pliarm. Synonyme: Salvia; Salvia domestiea jor; Salvia burtulana.. Corolla hypo-. Labiatae.. ;. Fam. 51. Labiatae.. Salvia fatifolia; Salvia. Salbei; Gartensalbei; edler Salbei; breitblättriger. ma-. Salbei;. Salbwei; Kreu/.salbei.. Phytograpliie Strauch 1 '/. Fuss hoch. S te n g el astig, weiss -fil/.ig. Blätt«r gegenständig, lanzettförmig, stumpf, runzlieh, feingekerbt, graugrünlich. B ü b e n violett, ährenartig an der Spitze der Zweige, in weichbliithigen Quir:. 1. t. len, mit herzförmigen zugespitzten Deckblättchen versehen.. zweilippig;. O be rl ip. p e mit 3,. V n t er li p. p e mit. länger als der Kelch, einblättrig, rachenförmig. Staut fäden 2, ein Connectiv, hen ist. Fru ch 4 Achenien.. ,. Kelch. einblättrig,. 2 zugespitzten Zähnen.. Krone. nach oben erweitert, zweilippig.. weldhes an jedem Ende mit Ährenfächern verse-. t. Vaterland: Südeuropa;. in. gebirgigen Gegenden wildwachsend; in Gärten. eullivirt.. BlUtlienzeit: Juni. bis. August. Samenreife: Juli bis September. Fortpflanzung: Durch Samen, Ableger und Zertheilung der Wurzel. Oflicinelle Tlieile: Die Blätter: Salbeiblätter oder SalbeiKraut. (Folia. e.. Iierba Satviae).. und Juni vor der Entfaltung derBlüthen. Vor dem Trocknen müssen die Blätter durch geschwindes Abspülen im kalten Wasser vom Staube, der sich gewöhnlich in ihrer run/.lichen, warzigen Oberfläche anlegt, ge-. ElnaammlungMelti Mai. Die auf trocknen, steinigen, sonnigen Orten wachsende Salbei ist wirksamer, als die, weichein feuchten, fruchtbaren Beden gepflanzt wird; die. reinigt werden. viel. wilde wirksamer als die eultivirte.. Eigenschaft: Die fein. Blätter sind gestielt,. eirund oder länglich-lanzettförmig,. gekerbt, oberhalb runzHch, unterhalb netzförmig vertieft, graugrün, und wol-. lig-weich anzufühlen.. Geruch: Angenehm,. stark gewürzhaft. und etwas cnmphecartig..

(29) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 14. Geschmack: Etwas zusammenziehend, bitterlich und gewürzhart. üestanntlieile nach Misch: Ätherisches Öl (1 Pfund Kraut gab V, Quentchen, campherartig, vom im Sommer gesammelten Kraut grün, vom Herbstkraut gelb; II a h a d erhielt aus 100 Pfund der frischen Pflanze 4 Unzen ätherisches Salbeiöl) E x rac vsto ff mit einer eigentbüinlichen (Substanz und salpetersaurem Kali; grünes S a zm eh 1; Gummi; freie Ä p fe s-ä u r e. Präparat: 1) Das destillirte Wasser (Aqua SalriaeJ, 2) das wässerige Extract (Rxtractum Saloiae aquosumJ, und 3J das destillirte Öl (Oleum destillatum Saleiac). Dann werden die Blätter zum aromatischen ii. i. t i. t. ;. t. I. Essig, zum geistigen Mundwasser, zum geistigen aromatischen Wasser, zur aromatischen Latwerge, und zu den aromatischen S p ecies verwendet.. Wirkung!. Belebend und erregend auf die sensiblen und irritablen Functio-. nen, als auch adstringirend auf die faserigen und contractilen Gebilde, vorzugs-. weise auf das Hautorgan.. Annendun; : Innerlich bei durch Torpor des Hautorgans bedingten, übermässigen und vorzüglich colliquativen nächtlichen Schweissen im letzten Zeiträume der Phthisis;. bei atouischen Schleimflüssen aus. den Athmungs-, Harn- und. Geschlechtsorganen; bei übermässiger Milchabsonderung und bei zu stark. Äusserlich. senden] oder auch zurückgehaltenem Monatsflusse.. der. Mund-. und Rachenhöhlc, wenn. sie. bei. flies-. Krankheiten. durch Atonie und Erschlaffung der weichen. Theile derselben bedingt sind, namentlich bei atonischer Halsentzündung, Speichelfluss, aphthösen und Merourialgeschwüren. beim. so wie bei Auflockerung und. ,. scorbutischer Blutung des Zahnfleisches und der übrigen weichen Gebilde, besonders des Zäpfchens und der Mandeln.. Gabe der. unil forini Das. wässerige. oder. wei. n. Pulver selten von 10 bis 20 Gran u f gu s s aus 2 -4 Quentchen. ige A. Colatur, Esslötfel- oder Tassen weise zu gebrauchen; das adstringirender und magenstärkender Mixturen. ;. Wasser. das Öl zu. 1. ;. zweckmässiger. auf 6. —8. Unzen. Constituens. nls. —3 Tropfen. mit. Zu-. Extract zu 1 — 2 Quentchen binnen 24 Stunden in Auflösung oder Pillen. Äusserlich das gepulverte Kraut zu trocknen U m s c h ä g e n und Kräuterkissen; den w ä s s r g e n oder w e n g e n A u fg u s s zu Umschlägen, Einspritzungen, Bädern, Mund- und Gurgelwässern. Mit den frischen Blättern reibt man auch das scorbutische Zahnfleisch ein. cker einige Mal im Tage; das. 1. i. Erklärung der Tafel N'° «) Ein blühender Zweig. b) Eine Blume, vergrössert und durchschnitten. C. ). Ein Staubgcfäss vergrössert.. ä) Ein Stempel vergrössert. ej Der Kelch mit den Samen vergrössert.. i. 7.:. i.

(30) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(31) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(32) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 15. Veronica Echter Ehrenpreis; speedwell;. —. —. ofllcinalis. — ital.. franz. Veroniquc male; sla fü;. —. Ungar, Ditsöseges-. Linn. Syst, sexual. Class.. Dianilria; Onl.. II.. 1.. un.. v.. Veronica-,. —. engl. Male. Lekafsky Rozrazil.. Monogynia.. Linn. Syst nal. Ord. Personalae.. Jussieu Syst. nat. Class. VIII. Plantae dicotyledones, monopetalae. Corolla hypo-. gyna. Ord.. De Cand.. Sysf. nat.. Primuleae.. 1.. Class.. I.. Exogenae, Ord.. 3.. Corolliflorae. ;. Fam. 50. Scro-. phularinae.. Synonyme:. Plinnii.. Grundtiril; europäischer. Veronica; Veronica vulgatissinia, major. Ehrenpreis;. Thee. ;. Köhlerkraut.. Wurzel. faserig und kriechend. Stengel sehr chend oder niederliegend, nach oben aufsteigend, hart, rund, haarig, 6. Pliytogxapliie:. oft. krie-. — 10 Zoll. oder von ihrer Basis an in, den Stengeln ähnliche, Zweige getheilt. Blatter gegenüberstehend, kurzgeslielt eiförmig, stumpf oder etwas spitz an den RS n dem sägeförmig gezähnt, an ihrem Grunde etwas eingezogen, rauh, be-. lang, einfach,. ,. haart und von mattgrüner Farbe.. Blumen. 2 gestielten, aufrechten, haarigen, 3. —4. ,. klein, blassblau, stehen gewöhnlich in. Zoll langen Ähren, und entspringen seit-. Kelch bleibend, einblättrig, haarig, in 4-, zuweilen Blumenkrone einblättrig, rad förmig, in 4 etwas. wärts aus den Blattwinkeln.. öspitzige Einschnitte getheilt.. ungleiche Lappen getheilt, sten mit. wovon der obere am. breitesten, der untere. am schmäl-. Staubfaden zwei. Fr u c h k not e n sitzt oben und hat einfacher Narbe. Frucht eine mehr enger zusammengedrückte. einen Griffel. rige,. ist.. t. ,. herzförmige, 2fächerige und 2kl»ppige Samenkapsel.. Vaterland: Ganz Europa; schlägen. ;. vorzüglich Deutschland. Same in. ,. etwas fas-. schwarz.. Wäldern und Holz-. einen trocknen Boden, wird aber nicht besonders gebaut.. liebt. Blüilienzeit. :. Mai. Samenreife. :. August.. bis. August.. Oflieinelle Tlieile: Das Kraut: Ehrenpreis fHerba Yeronicae). Einsaininlungszeit: Mai und Juni im beginnenden Blühen.. Eigenschaft Die Stengel sind rund, behaart, weitschweifig ästig; die Blätter kurzgestielt, verkehrt eiförmig, rundlich, gekerbt, haarig, blassgrün und :. gegenüberstehend.. CJerncli schwindend.. ». Im. Geschmack. frischen Zustande. zusammenziehend, etwas balsamisch. E x r ac t i v s off und Gerbestoff. Sowohl auch der Weingeist zieht die wirksamen Bestandteile dieses Krau:. Bitterlich. Bestandteile das. Wasser. als. schwach aromatisch, beim Trocknen ver-. >. Bitterer. t. t.

(33) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. _^_. 16. da» geistige daraus bereitete Extract ist bitterer als das wässrige; am Gewicht gibt es aber eine gleiche Metige desselben. Verwechslungen : Mit dem Gamander-Ehrenpreis ( Vcronica Cha-. es aas;. maedrys, L.), hat nicht rundliche, bloss zweireihig behaarte Stengel breit eiförmige, am Grunde fast herzförmige, stumpfe, und (ief-stumpf-gesägte Blatter; so ;. wie langer gestielte, mehr blass violette Blumen.. Zuweilen auch mit dem breit-. blättrigen und ährigen Ehren preis (Veronica. Wirkung. :. Gelinde -ari'stringirend. Anwendung-: Absonderungsorgane,. ,. lalifolia. und spicata. L.).. tonfsch.. Bei Erschlaffung der Schleimhäute der Athmungs- und Harnschleimige Engveraltete Catarrhe, Lungenschleimllüsse ,. Verschleimung der Nieren, Blutharnen ; wie auch gegen inveterirte Hautausschläge. Als in Deutschland der chinesische Thee in Gebrauch kam,. brüstigkeit;. —. suchte man ihn durch diese Pflanze zu verdrängen.. Form: Das Kraut wässrigen Aufgusse. Kalte und species im. rothen. Weine. löffelweise. digerjrt. ,. ausgepresst. ,. für sich allein, oder. zu mit. '/,. Unze auf 8. Zucker. oiler. auch mit andern Brust-. — 10. Unzen Colatur. Im Honig versüsst und ess-. gegeben, will man ihn beim Blutharnen sehr heilsam gefunden haben.. Erklärung der Tafel. N. a) Eine blühende Pflanze. b) Eine Blume vergrössert. c) Die Bluinenkrone aus einander geschnitten.. dj Der vergrösserte Kelch mit dem Stempel, ej Die Samenkapsel.. ro. 8:.

(34) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(35) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(36) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 17. Piper Cubeba. un. Cöbeben -. Pfeffer. —. ;. —. engl. Cubebs;. franz.. Linn. Syst. sexual. Class.. II.. äqueue; — ilal. — slav. Kubeby- pepr.. - bors;. —. Cubebe;. Poivre. Cubebes.. ungar. Kubrba. Diandria; Ord. 3. Trigynia.. Linn. Syst. nat. Ord. Piperineae. nat. Class.. Jussieu Syst.. Ord.. De Cand.. Syst.. XV. Plantae. dicotyledones, apetalae. Stamina idiogyna.. Urliceae.. 3.. Class. II. Endogenae.. nnt.. Ord.. 1.. Phanerogamicae. Fam. 75.. ;. Piperaceae.. Piper caudatum. Beryii. Iintiii). Synonyme Pharm. Synonyme: Cubeben; Cubebenpfeffer; :. Stielpfeffer. Schwindel-. ;. kürner.. Photographie Blätter. Stengel. t. strauchartig, rundlich gegliedert, kletternd.. blassgrün, gestielt, nach unten ei- herzförmig, nach oben länglich- ei-. förmig, zugespitzt.. Blüthen. getrennten Geschlechts, in einzelnen, gestielten, den. Blüthen-Kolben. Kelch. Krone. Blättern. gegenüberstehenden. Frucht. eine gestielte, von einer äussern, gebrechlichen, netzförmigen Schale. gebene,. einfächrige, einsamige Beere.. Samenkern. und. fehlen.. um-. aussen dunkelbraun, innen. gelblichweiss, ölig.. Vaterland:. Java, auch auf Malabar, Guinea, Isle de France;. Wäldern einheimisch, theils cultivirt. OfTicinelle Theile: Die unreifen, getrockneten Früchte:. thcils in. Cubeben. (Cubebae).. Eigenschaft) Runde Körner,. frisch hellbraun, getrocknet aschgrau,. Grösse und Gestalt des Pfeffers, mit einem dünnen, festansitzenden, 3. —4. von der Linien. langen Stielchen versehen, in der aderig- netzförmigen, dünnen, leicht zerbrechlichen Schale einen runden, harten, öligen Kern eiuschliessend.. Kernen Angenehm gewürzhaft. Oeschmack der Schale bitterlich t. ferartig, hinterher. gewürzhaft; des. Kernes. scharf, pfef-. kühlend.. Bestnntlthcile 100 Theile gaben nach M o h n e m 64 Holzfaser; 6 C übe bin gelbgrün, von scharfem fettartigem Geschmack, bei 20" schmelzend, bei 30 siedend, in Alcohol und Äiher leicht löslich und indifferent 6 E x t r a c t vStoff; 3 \v a c hsähnli ches Ha rz hellgrün, harzig - glänzend 3,5 ätherii. :. i. ;. ;. sches Öl C. u b. (Cubebenöl 2,3 grünes,. eb enöl. Weich harz. Chloma. s. t. earop en. (nach. rium.. t. 1. gelbes) farblos, mit der Zeit dickflüssiger,. (aus 20 Quentchen Öl 2 Quentchen) absetzend; 1,5. Vauquelin dem. Balsam. Vopaivae sehr analog), 15,5.

(37) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 18 Die eingeäscherte Holzfaser enthält viel. kohlen- und salpetersaures. Kali und Natron. Mit den ebenfalls mit einem Stiele versehenen K r eu /.Rhamnus catharfirus L.) , durch den. Verfälschungen:. beeren (Baccae. de Spina Cereina von. gänzlichen Mangel an Geruch und ge\vüry.ha r tem Geschmack. ,. so. wie dadurch,. —. Bisweilen dass sie im Innern 4 Kerne enthalten, leicht zu unterscheiden. ein Theil von schwarzem P feffer oder Nelken pfeffer beigemengt.. Wirkung* Reizend erwärmend magenstärkend i. ,. ,. ,. Blähungen treibend. ,. ist. und. durch besondere Einwirkung- auf die Schleinimeitihrane der Harn- und Geschlechtsorgane, namentlich Urethra und Vagina, krankhafte, auf gesunkene Thätigkeit derselben beruhende Schleimsecretion verbessernd und beschränkend.. Anwendung. i. Schon. gegen Unthätigkeit der Verdauungsgegen Schwindel; in neueren specifisches Mittel gegen die Schleimflüsse der Harnin. früherer Zeit. organe, GedäehtnissHchwäVehe und vorzugsweise Zeiten hat man sie als ein. röhre und Mutterscheide, besonders aber im eigentlichen Tripper empfohlen. bei. Lungeiisehleimflüssen, Stockschnupfen, chronischem Rheumatismus und. selfiebern. werden. sie. wegen. ihrer kräftigen. Auch. Wech-. Reizung auf das Gangliensystem und. dadurch bewirkte Alteration desselben mit Nutzen angewendet. Merkwürdigist die. Beobachtung, dass die Cubehen mit mehr Erfolg gegen den Tripper der Männer gegen den der Frauen gegeben werden. Rabe und Komi: Von '/ 3 Quentchen des Tages in Pulver, Pillen,. als. —. Bissen, Latwerge und Zeltchenform. Velpeau gutem Erfolg in K ly s ere n angewendet. t. i. Erklärung der Tafel. N™. a) Eine junge Pflanze. b) Ein Zweig mit unreifen Früchten. c) Ein männliches Kätzchen.. dj Ein weibliches, beide. in. natürlicher Grösse.. ej. Hie Früchte wie sie im Handel vorkommen.. fj. Eine derselben im Durchschnitt.. 9.:. hat sie. und zwar mit.

(38) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(39) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(40) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 19. Crocus sativus. Lin. Echter Safran. engl, (he. ;. —. fr a n z.. saffran;. —. Safran cultive,. ungar.. le. Safran. jofele Säfräny;. Kinn. Syst. sexual. Class. III. Triandria. Ord.. 1.. ;. —. i. I. a. 1.. Zall'erano,. — slav. Ssafrau.. gruogo. DeCand.. —. Monogynia.. Lin. Syst. nat. Ord Iriileae. Jassieu Syst. nat. Class. III. Planlae inonoeotyledones. Stamina perigyna '. •,. ;. Ord. 4.. Indes.. Syst. nat. Class.. II.. Endogenae; Ord.. Pharm. Synonyme:. 1.. Phanerogamicae Safranpflanze;. Crocus; Safran;. ;. Fam. 69. Irideae.. Herbstsafran. ;. Ge-. würzsafrau.. Wurzel. langfaserige, nussgrosse Zwiebel. wurzelständig, später als die Blüthen erscheinend, schmal - linienförmig, an der B;isis von mehreren häutigen, weissen Scheiden umgeben. B ü th e n blassviolett mit dunkleren gerippten Streifen. B I ü«spaltigem, glockenförmigem Rande. t hen hüll e blumenbiätterartig, langröhrig, mit Staub ge fasse drei, etwas kurz-haarig. Antheren pfeiiförmig, auf den Blumeneingerollt, am Endrande röhrenförmig rührenschlund befestigt. Narben drei, jede 3zähnig Zähne feingekerbt, safrangelb, nach dem Ende zu fast in das Scharlachrothe übergehend. Fruchtknoten unterständig in einem langen GrifTel sich endigend. Frucht eine 31appige vielsamige Kapsel. Vaterland: Ursprünglich im Orient wildwachsend; in mehreren Ländern im Grossen angepflanzt, besonders in Österreich unter derEuns, Frankreich, Italien,. IMiytosjrapliie:. Schaft. fehlend.. eine kuglige. Blätter dunkelgrün. ,. ,. 1. ;. ,. England und Spanien. Hliitlienzeit. i. September und October.. Fortpflanzung: Durch Zwiebeln. OHi<'iii<-ll<- Theilei Die getrockneten Narben: Safran (Crocus. vet slyghölzernen oder zinnernen Büchsen fest eingedrückt, mit passenden Deckeln und Blasen verschlossen, aufzubewahren. EinsanunlungsaeMi Während der Blüthenzeit werden die Blüthen in den Morgenstunden abgenommen, dann sogleich die Narben mit einem Theil des Griffels vorsichtig herausgezogen, auf Sieben, Leinwand oder Bretchen schnell und mit der gehörigen Vorsicht, anfangs bei stärkerer, dann bei massiger Wärme, in eigens dazu eingerichteten Öfen getrocknet. Man erhält durch das Trocknen aus 5 Theilen frischen Narben ungefähr 4 Theile trocknen Safran. Eigenschaft • Der in den Handel gelangende Safran besteht aus ineinander gewundenen, tief dreiteiligen, Zoll langen, an der Spitze breiteren und feingelappten Fäden, die an dem einen keilförmig erweiterten und abgestumpften Ende vom Dunkelroth oder Kolligelb in das Scharlachrothe übergehen; etwas, fett anzufühlen sind, und beim Reiben die Finger, beim Kauen den Speichel stark rothgelb 20 Narfärben. Er ist von sehr geringem Gewichte, so zwar, dass auf 1 Gran 16 ben erforderlich sind; auch lässt er sich schwer pulvern. Die vorzüglichste Sorte ist der orientalische; ihm zunächst. mala Croei). in. —. Safran. österreichische und sche, englische und zuletzt Geruch: Stark aromatisch, steht der. Geschmack:. fr. anz. ö. sische; hierauf kommt der italieni-. — die schlechteste Sorte — der spani sc. etwas betäubend. Gewürzhaft bitterlich, etwas scharf.. h e..

(41) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 20 und i 1 1 o n - L a g ra n ge (Crocin, SafraristofT) dankelgelb, an ein ätherisches Öl ffcbiimlen , im Wasser schwer (mit safrangelber Farbe) , in Weingeist leicht (mit rothgelber Farbe), so wie in fetten und flüchtigen Ölen anflöslieh ; 7 ätherisches Öl und zwar flüchtiffes (weiss, concret, auf dem Wasser schwimmend) und flüssiges (gelb km Boden sinkend); 20 wachsartige Substanz; 1. 500 Thcile enthalten nach B ou. it«-«*:iiiiUii<-ii.-:. V off e. 1. :. 260 Po y 1. c h ro. i t. ,. balsamische Materie; 95 Pflanzenfaser; 52 Gummi; 50 Hasser. Verfälschungen Mit den trichterförmigen, "kleinen Bliithen des Saflor mit den zungenförmigen Comllen der Ringelblume (Catthamus tinclortus) {Calendula <>//'iriiuilis ); mit den länglich geschnittenen Grnnathliimen (Punica Granalutii) ja sogar bisweilen mit feinen Faserndes geräucherten und gekochten Fleisches. Diese Verfälschungen werden leicht entdeckt, wenn i. ;. ;. man den verdächtigen Safran in lauem Wasser aufweicht und hierauf die dadurch in ihren Umrissen und ihrer Formbildung deutlich hervortretenden Einzeltheile genauer betrachtet, wo sich dann sogleich das Xichtvorhandenseyn der 3theiligen Narben. ergibt.. —. Öfters wird der. wieder getrocknet. Wenn. Safran. mit. Weingeist ausgezogen. und. Ausziehung nicht stark war, so ist diese Verfälschung schwer und nur durch genaue Vergleichung des echten Safrans zu erdie. kennen; so wie auch eine Verfälschung des. Pulvers, welches. aus einer Mi-. oft. schung von hartgekochten Eiern, Mandeln, Saflor, Sandelholz, Cur«uinii, und einem Zusatz echten Safrans besteht, nur durch Vergleich mit echtem Safranpulver ausgemittclt werden kann. Präparate Die Tin et ur (TincturaCroci~). Ausserdem ist der Safran noch ein Best.'imltheil der z u s a m m e nge s e t k en Opiumtinctur (Tütclura opii composi(a), und wurde früher zu vielen anderen Präparaten, als: ExLractum l'roci Syrupus Croci; Eli.ririum proprielatia dulceet aeidiim; PilulaeRufi; Empla&trum Oxycroceum; Emplaslrurn de Galbano crocatum und Spiritus camphorato - cruca:. t. lus verwendet.. Wirkung: Belebend, erheiternd beruhigend -krampfstillend vorzugsweise auf die Brust-, Unterleibs- und Geschlechts- Organe die Thätigkeit des Gefässsystems erhöhend; in grösserer Gabe belaubend. Äusserlich zertheilend , erweichend, auflösend, eiterungsbefördernd und schmerzlindernd. Anwendung i In Nervenleiden, denen Krampf, Unthätigkeit, abnorme Secrerion, oder ein Reizungszustand zum Grunde liegt: Hypochondrie, Hysterie, MeKrampfhusten, lancholie; in Kinder in Unruhe der und Schlaflosigkeit Magen- und Mutterkrampf; ferner bei gehemmtem Monat- und Lochienflusse; bei unterdrückter Gallensecretion und der dadurch bedingten Gelb- und Wassersucht. Ä u s serJi ch gegen Entzündungen der Brüste und Hoden, Verhärtungen, Blutgeschwüren, Fingerwurm, schmerzhaften Hämorrhoidalknoten Xagelgeschwüren Gelenkanschwellungen. In Augenkrankheiten gegen Augenliderkrampf, ka,. ,. ;. —. ;. —. ,. ,. tarrhalische Ophthalmien, Gerstenkorn und Augenliderschwiele.. Rabe und Vorm Innerlich das Pulver Kindern zu 2 Gran, Erwachse— 10 — 20 Gran einigemal tagüher; in P u ver, Zu c k er w er k fo r m, i. nen zu 5. Tinctur zu 10. 1. ,. Pillen (auch zum Bestreuen. — 20 Tropfen.. Bissen, Latwergen, AufgHss; die Äusserlich zu Bähungen (aus Wasser, Milch,. derselben),. —. A u g c n bä hu n gen (infundirt zu 1 2 Scrp. auf -1 Unzen), und schmerzstillenden Umschlägen. Auch in en d ermatise her Anwendung wurde er gegen Xevralgia oeeipito - frontalis mit günstigem Erfolge benutzt. Wein), namentlich. Erklärung der Tafel a) Die Pflanz«. mit. N. ro. 10:. Zwiebel, Blumenscheide, Blumen und. Blättern.. b) Die geöffnete und ausgebreitete Blumenkrone, mit den drei Staubgcfässeu, nebst dem von der Blumenröhre getrennten Grifl'el mit den drei Narben..

(42) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum JaA /('. UU>cii-<. Jttliru.i. _/</.

(43) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(44) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 21. Iris florenüna, i^n. Florentinische Schwertlilie. —. ital. Iride noslrale;. —. —. franz. L'iris de Florence, la flambe blanche. u n g a r. Viola Xösziroin engl. The floientine iris ;. ;. — slav. Fagalkowy Rosatec. Linn. Syst. sexual. Class. Linn.. JSyst. nat.. Jussieu Syst.. III.. Triandria; Ord.. —. »Ionogynia.. i.. Ord. Ensatae.. nal. Class. III.. IMantae nionoeotyledones. Stamina perigyna; Ord. 4.. Irides.. De Cand.. Syst.. nat.. Class.. II.. Endogenae; Ord.. 1.. Phanerogamicae;. Fani.. 69.. Irideae.. Pharm. Synonyme:. Iris florenüna. zel; florentini-.che Violenwurzel. chende Violenwurzel;. ;. florentiftische. Iris. Schwerte!. Wurzelstock. l»liy<ographie i. ;. alba; Iris africana; Veilchenwur-. Veilwurzel; weisse florentinische ;. Iris. wohlrie-. ;. Schwertlilie.. kriechend, knollig, fleischig, gegliedert,. rasenfürmig, Glieder länglich, schwach walzig, weit auseinander laufend, aussen gelblichgrau, innen weiss und hart, oberseits mit stumpfen, ringförmigen Absätzen. als. ,. treibend.. Spuren der abgestorbenen, jährlichen Triebe, unterseits starke Fasern bl ätter büschelförmig, entwickeln sich an den Seiten dieser. Warz.e. I. Blätter. knolligen Glieder.. schwertförmig, glatt, blassgrün, bläulich bereift. Blfi-. the nsebe iden stumpf, bauchig- kalinförmig, grün, am Rande trockenhäutig, schmutzig, während dem Blühen ganz vertrocknend. Blüthen gross, wohlriechend, schneeweiss, am Grunde gelb gestreift, mit gelbem Barte. tzend, gestreift.. Griffel. mit der. Fruchtknoten. si-. Frucht,. Bohre der Blüthenhülle verwachsen.. eine Bischerige, 3klappige, vielsamige Kapsel.. Vaterland von Florenz. ;. :. Südeuropa. ;. namentlich. ihrer schönen Blüthen. niiithenzeit. :. wegen. in Italien,. vorzüglich. in. der. Umgegend. häufig in Gärten eultivirt.. Mai und Juni. Durch Zertheilung der Wurzel.. Forlpflanzung. :. OITicinelle Tlieile:. chenwurzel QHadiv. iridis. Die einzelnen Glieder des Wurzelstockes: s.. Veil-. Iieos floren/inae).. Einsaninilungszeit Im August oder September werden die dreijährigen Wurzeln aus der Erde gegraben, von der äusseren gelbröthlichen Oberhaut befreit, und eil der Sonne getrocknet. Msi'iiM'iiui't: Zwei oder mehrere Zoll lang, etwas rundlich -platt gedrückt, :. knollig, knotig, schwer, dicht, daumendick, aussen weiss, mit gelbbräuulichen I'unc-. ten bezeichnet, innen. etwas gelblich.. Orte aufbewahrt werden. worfen. ,. weil sie. Sie soll an einem trockenen und luftigen. dem Wurmfrasse und Schimmel. leicht. unter-. ist.. (Verucli: Angenehm veilchenartig; im trocknen Zustande stärker,. als. im Leben..

(45) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 22. Oesclmiack Schleimig -mehlig-, bitterlich, etwas scharf. Bestandteile Nach Vogel: 8 charfes Weichhar z, braungelh, -. :. :. von sehr bitterem, scharfen,. schmie-. ätherisches Öl (in unbedeutendem Verhältnisse).; I nulinartiges S tärkmehl; adstringire n d er E x r a c vs tof f und G u in m Verwechülungen; Mit der Wurzel derblauen Schwertlilie (Iris Germanica L.), oder der b » s se n Schwer tl lie (I ris P all i tla L a m.). -. rig. ,. t. t. fast. brennenden Geachmacke;. i. i.. 1. Erstere. ist. kleiner, dünner,. i. weniger weiss, und riecht sehr schwach; letztere dage-. gen mehr schmutzig- oder gelblichweiss, und angenehmen Geruch.. Wirkung. -. e. Im. frischen. besitzt einen stärkeren, aber. weniger. Zustand ekelerregend, purgirend; im getrockneten. reizend -erregend, besonders für die Schleimhaute der Alhmungs- und Verdauungsorgane. .1. iuvenil uiii;: Bei langwierigem Katarrh, Verschleimung- der Lungen, schlei-. migem Asthma, in asthenischen Brustleiden ferner gegen Verschleimung des Darmkanals, Wasseransammlung, wurde die Veilchenwurzel von den alteren Ärzten ungleich häufiger als gegenwärtig benutzt. Äusserlicli dient sie als Nieserait;. —. tel. Kaumittel, besonders beim ZnhnungsgeBchäfte der Kinder,. ;. sen. ;. was auch, da. Reiz die. ;. so wie das Pulver. zum Bestreuen. der Pillen.. Kalte u ml Form: Innerlich zu 5 — 10 — 20 Gran mehrmals täglich, Pulver, Zeltchen, Bissen. Ausser lieh wegen ihres Wohlgeruches als. Zahnpulvern, Zahnlatwerge n H a n d s e f e n und R ä u c h e r u n g e ü.. Zusatz zu iii. heis-. ;. zur Bereitung von Fontanellkiigelchen in. um darauf zu. Wurzel im Munde erweicht, und durch ihren gelinden Speichelabsonderung ein wenig vermehrt, ganz zweckmässig ist ferner sich die. a d c. ii,. ,. S. c h n u p fp u. i. Erklärung der Tafel aj Ein blühender Stengel. l/J Die Wurzel mit Wurzelblättern. >. N. rü. 11. 1. ve r. ,. Handp 0-.

(46) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum ./,,/.. t/U<>. >•. /i. / r tili nti. '/. //.

(47) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum.

(48) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 23. Valeriana celüca. Lin. Cellischer Baldrian. The. —. ;. ccllic valerian. —. franz. Xard ccliiquc;. — ungar.. ;. Linn. Syst, sexual. Class.. Triandria; Ord.. III.. ilal.. Romai Gyökünke; 1.. —. Xardo. —. cellico;. engl.. slav. Rzjmsky Xardus.. Monogynia.. Linn. Syst.jnat. Onl. Aggregatae.. Jussieu Syst. nat. Class. XI. Iticntylcdones therae distinctae; Onl.. De Cand.. Syst. nat. Class.. 1.. Exogenae; Ord.. I.. Butan. Synonyme:. monopeialae.. ,. 11.. Valeriana celtica; Spica celtica; Xardus celtica. tischcr Baldrian; Spcike; cellischer. An-. Calyriflorae; Farn. 39. Valerianeae.. 2.. Valeriana saxatilis. Vi. Pharm. Synonyme:. Corolla epigyna.. Dipsaceae.. Nrdus;. Xardenhaldriau. ;. ;. Cel-. Alpenbaldrian; die. Xarde.. Pliyiosrapliie. Wurzel. :. welchem. telstock bestehend, aus. entwickeln. z el b fast. 1. ä. 1 1. Stengel. 2. aus einem schief in der Erde liegenden ästigen Mit-. sich nach einer Seite die fast einfachen Wurzelfasern. — 5 Zoll hoch,. sitzend, eben so gestaltet.. dentraube bildend.. Kelch. mit. W u r-. aufsteigend, einfach, rund und kahl.. Stengelblätter. er linienkeilföriuig, stumpf, ganzrandig, kahl.. Blüthcn. sehr klein. ,. kleiner,. eine ununterbrochene Dol-. dem unteren Fruchtknoten verwachsen. rührig, mit. ,. einem gezahnten und gewiinperten Saum gekrönt. Blumenkrone trichterförmig, aussen röthlich, innen gelb, sehr klein. Staub ge fasse drei, kürzer als die ßlumenkrone. Frucht glatt und mit einer fadenförmigen Haarkrone versehene Achenie.. Vaterland: Auf den höchsten Alpen Bliitlienzeit: Juni und. SamenreiTe. I. Mittel -Europa's.. Juli.. August.. UfTirinelle iii.il.-: Die ganze Pflanze: C el tisch leriana celtica).. e r. B al. d. ria n. (Va-. in>;i in im nngszeit Nach der Reife des Samens. Kierensehart Wie sie im Handel vorkommt, besteht sie aus der rundlichen, mit braunen Schuppen bedeckten, an der untern Seite mit vielen Fasern besetzten Wurzel, dem knotigen Fortsatze des Stengels nebst den Überbleibseln der abgeI. :. ;. storbenen Blätter und den dünnen 4 Zoll langen Stengeln.. Gemelli. Sehr stark, angenehm baldrianartig.. (»esclimark; Scharf Hestaniitlieile. Verfälschung. :. :. — gewürzhaft und. Ätherisches Öl. bitter.. und bitterer. Extractivsto ff. s s elb u m e (Pri-. Bisweilen mit der k ebr ige n S c h ü. mula fflutinosa Jacq.J,. 1. 1. welche man aber. leicht an. 1. dem kürzeren. ,. dickeren,. dunkelbraunen Schuppen und weisslichen oder schmutzig-gelblichen Fasern besetzten Wurzelstocke, dem der eigenthümliche Geruch und Geschmack fehlt, mit. erkennen kann..

(49) Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum. 24. Wirkung: Flüchtig - erregend, nervenstärkend, urintreibend. Anwendung] In Fällen wo der gebräuchliche Baldrian angezeigt gen geringerer Wirksamkeit aber wenig' gebräuchlich; dagegen ein tender Handelsartikel über Triest nach der Levante und Ostindien.. nicht. ist,. we-. unbedeu-. In Abyssinien. und Äthiopien bereitet man aus der Wurzel eine Salbe, mit der man bei grosser Hitze die Haut bestreicht, um diese geschmeidig zu erhalten. Die Gebirgsbewohner lieben den Geruch dieser Pflanze sehr, und bedienen sich derselben als. und mischen l.iiiic. sie. Rauchwerk. auch unter den Rauchtabak.. und Vorm: Ganz. so wie beim echten Baldrian.. Eridäruag der TafelrN™. 12.-. aj Eine blühende Pflanze. b) Eine vergrösserte Blume, in welcher die Geschlechlstheile sichtbar c) Dieselbe von rückwärts sichtbar.. dj Dieselbe nach der Seite gekehrt. ej Der Fruchtknoten. f) Der reife Same.. sind..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/;

Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Library

Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/;

Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;

Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Library http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezentrum.at www.biologiezentrum

oad ad from fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;www.biologiezen

wnload wnloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary Libraryhttp://www.biodiversitylibrary.org/; http://www.biodiversitylibrary.org/;

38'J Download Downloadfrom fromThe TheBiodiversity BiodiversityHeritage HeritageLibrary